1909 / 147 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 25 Jun 1909 18:00:01 GMT) scan diff

Ein- und Aut fuhr von ucker im S ezialhandel vom 11. bitz 20. Ju und im gen. ner: . beginnend mit . 4 r , ,, . . n,, ,,, / Saldo der Rechnung der Van? un ihr ö. lin 17. 4, C78) Ginfube Auefuhr ,, ber ö 6. . . lis z Hh. va und tr. 4 Passtva) (). jusammen 1866, 1. Seytbr. 1. Scptbr. 1. Seytbr. I. ; = Gattung des Zuckers 11. bis . . II. bis 2 ö e . . 963 a f ! , . de fe , i nel. 20. Jun! 207 Juni 20. Jun 20. Juni 20. h oflars (194 660 Dollarg mehr als i. V5. r ne. , ,,, = a 1 . Ir ln gf der berpfändeten Monopole sowie Nettoergehniffse J Januar bis ö. 53 8 ss es , r, s gen Verbrauchtz zug er, raffin le rt und dem raffinierten . Fr. Verwendung den Einnahmen; gr 9 ar mn, , , . fir e mm strrter Jüder iter -t: 331 106 360 0 63s 184113 366! 96 4026 319 VW 263 0 , aer alen kauf ag n n e. 6. ,,, Joh 1 . . 1 7 Fr. Kassenbestand 1310 636 gr. ki enn geh, . 36. babon Verchelungäörerkehr. . n ö . . Rüben zucker: Kristallucker . (auch Sandiucker) . J (B. . B) Yan kau gweig. Total. k Oel 3g voce 25mg is zs, e' o . fd. Sierl,, Roien ; bäron Verchelungeber lebt. 3 : zo se3 77 530 * 5147 ze 0 geg oo (gun. 98 ä 15 0009 Pfö. Sterl, Barhorrat ö latten , Slangen⸗ und Würfel jucker (176) .. 52 83 163 754 366 117 280 sa bn. 8h ooo) yd J. pz Sterl. pe i 30 707 999 ] n ,,,, 13 1, , l , n, e e „be e, . in zo hh vapon Feredelungsperkehrrr cc. 33 36 ö ö 16349 3871 3 g ooo Pfo Sie R ,,, des Staats 13 410 000 ö. tien ua. . 6 ,, 9 12 3 864 115 67 165 429 Fd. Sterl., e . , . * won Veredelung verkehꝛtꝛt .. . ö. . ö. * 26 n ; . gemahlene Raffinade (7 . J 20 774 266 8 939 131 671 111339 . . , . asstwen 51 gegen bosse 6 ö. . k ᷣ. . Jos v3 88 ö. g . sprechende Woche des . , gegen die ent · , . r; . r, ,, , g, m , h,, ,,, ,, dadon Veredelungbberkehtꝛ·⸗·⸗ ö. ö ö . 34816 25 8x5. Ih Sa Ho0 (Zun. 3 175 00) 16 ] ) Fr., do. in Silben ,,, 30 Joo 8380 oe, D, der mien ms ss ö, ,, darbn Beredeiungiberleh m * * ö . iel g Ce , en,, a , ,,,, Eiderer sige i,, a Lees Tens] ud ass 286 g sI e, ,, gez ir , , ,,, , , . Nohrnuckt, roher, festes und, flüsstger ,, 26 171 1 699 J. 2 . i 16s ho (un. 35 old ooo) 6. 98 er n e n . ile n, roher, fester und . ff ie i ffaan. il 1 112 557 2 86 8o5 3 780 652 66 3 bob nr ging. und Hin . . 9 686. mn ü er (flülsig . 5 . = i ö. . Ii. ö. 2 6 6 80 zus , . ehr Verhältniß des Barvorrats jum Nolen⸗ Füllmassen und ZJuckerablaufe ir up. Melasse) Melassekraft⸗ . futter. Rübensast nher n n. . ö. 62 ved 880 1 . . Idelungeberkeh: . . 5334. jucker haltige . Auf icht: une , , , ,, , ,,, z,, K . . a6 663 37 Pz 6eg. Wongts war für deuise Won ,. fiöherig Verlguf zlesss gelernten en itholienen Futte c ö U 6s g sst is 4. PVeriiht periode, und di ,, , Berlin, den 26. Jun 1909. aassee hee &tehssh⸗ . 9 . . ea n, auf den Lägern zu . von nie Sig r z. hen . ollen und von 1000 ft Rückenwäschen der neuen . geftrlge öffentliche Wollmarlt war mit etwa 1400 Ztr. he⸗ d ; en Handel und Gewerbe. Konkurse im Auslande. n, Markt das Gepräge gaben, und ei 1 n,, e en (Ius den im Reicht amt de Innern zu sam m engest ellten d ö. inte ö. Watekthelt' erfreuen, nur schlehhend abgesetzt hn r fen ir an del Eur gn vust rien ) . 2 ad er am Nachmittag abgehaltenen Auktion wurden etwa . Anmeldung Schluß der Zir. Bückenwäschen und fia 330) Itr. ungewaschene Wollen Schwefellagerstätten in Tran t kaspien. handeliger lch Name dei galten der , 6 Verlauf gestellt, die bis auf einen kleinen Teil iu hoch gehaltener Die Vlfliser Zeltung 3. die Nachricht, daß in der Gegend Forderungen frrierung ose . lebhafter Bebelligung bon Handel und Industrse schlank „Kyrt Tschulha des her sch bab ln, Trangfaspien hei Schich bis am . wuthee lr ig reif: fellten sich fir Rtgtnwäl chen; hte in ö, Ei nde en st Sr ee leger n, befinden, deren Erie gh wn n, zz, , feinere 186 9 6, feine Tuchmollen einen außerordentlich relchen prozentualen Schwefel gehalt aufweisen Il fov J. Braunstein u. 3.116. Jull 8 21. Juli 1 li, Landwolsgn 15-2 H her alz um dleselbe Zelt im ollen. Biese Lager sätten sind sehr bequem für bie Ausbeute, und Gularest) J. Gherder, 1905 1905. vorigen Jähze. = Wäschen und Beschaffenhelt waren, mit Ausnahme tren Hügel don 1b bis * Haden Höhe und., von einem Umfange Bukarest, don Kandwollen, besrsedigend. Ungewaschenz Wollen verlauften bon 2, big 5 Werst. Die Erze auf der Oberfliche haben 58 Str. Gabrobeni o auf * . vorigen Höonét geschaffenen ais, Cs wurden bejahlt br 6 o Schwefelgehalt. Die Ftenge an Eczen in die sem Hügel Olt Leon M. 13.26. Juni un . sein. Tuchwoslfn. 130 222 , feine Stoff. , ber Oberflüche alien wird auf einge Hundert Milllonen Pud, ( Slatinac) Itrgil egeu, 1805. ö . 3 s. . and mittelfeine Stoff. und, Kammwollen geschätzt. Versuche sur Autbeutung dieser S er, , Slatina 3 r , en 110 = 160 6, Landwolle Ix0 . 140 4 und erwlesen sich nach Ansicht der Korrespondenten bisher als erfolglos Jalomitza Maria M. 9. 22. Jun 18. Juni ö. 9 6 hit Im ganjen wurden zum Verkauf gestellt wegen Mangelg an Mitteln und Fachleuten, Gegenwärtig sind Cãlaras ) St nes eu, 50s 1. Juls 1909. 6 . 36 6 ö ö Auttson sowie auf den Stadt- uns alle' biese Lagerstästen von einer Gesellschaft angekaust worden Tal n ras ; ie n es 5 5 9. ane eh, r n, h St m m . fich unter. dem Namen einer Tranzkaspischen esellschaft, ö Jon Marines eu, 8. Junt 18. Jun Iz 665 ir ,,. ö. ien gern; 6äbg Jir. rügengemaschene, Schwefel. gebildet hat und die jn allernächster Zelt zur Lutbentung . . [n. 1 2 . ollen, welche noch duch weitere Zu fuhren Taser istten in weltestem Umfange iu schreiten beabsichtigt. Nach = n,, ö i n. u ö g feen. 3 ü Lahonualuollen bt fich. af 260 Halen g. Prom. Gan . Crertra 3; . 6 nella Kirehwolle, Moo Ballen Kapwolle, jusam men Die Jute und Baum wollin du st rte am Flufse Hooghlv. Berlad: Is rail Leiboviei, Kaufmann. allen, n underinderk festen Preisen. ut e⸗ V li Generalkonsulat in Kalkutta ist ein lan des Zahlungseinstellungen— om Kaiserlichen . bis Jassy: Ch. Lehrer Stickerelen und Spitzen en grot, Kurtberichte von den auswärtigen Fond smärkten. 6. (Passiven Han ug; 24. Junl. W. T. B. Self Gold in gramm 90 Br., 2786 Gö. Sllber in Barren das

glu st sämtlichen an diesem Flusse von Uluharria sses . mit sämtlich m lhlen und Pressen äber; rb Ge n e sse uüfetturnenlen en . Barren das K

ooghl n Baumwoll, und Ju Sch w d bk ere hen. Warte liegt während, R a ste⸗ . sollen 1 Vtillion Frs. betragen.) . im 6 4 aa gt tr , ganz e. . 3. ö. ; ,, 6 der Sten apteehszunhen gr this; gu l fie n ier en ne , . . mer rann nah Ablauf dissel 31 aber nen. verbandes Furk' liert Meidung deß -W. r; , hau Důsselborf . vnfe g od. nggz da Gäldrent il ob, hg, 0 ! , Verlin M. ä, übe . GHeschafis lag. folgendes Pörichtet? Nachdem der Verkauf bon Ant. ir Kr. Sz, Ss, Türkische Lese per . s, n,, mn e Anträge sind an das Reichs amt des Innern, 64, Hehn fir bas 3. V. fäinehr bert in der lehnen Hanptversamm. Srientbahnaktlen per ult. esterr, Staatsbahn per ult. Wuͤhckmstraße 7a, ju richten. ; sun e c, . . . z . fete ochen der größte , oe gg. . bꝛ6 76, ö Tell der nehmer für diesen Zeitraum eingedeckt. Am Aus⸗ . ö. 26, Kreditbank, Ungar, allg. e em an te at der seitherigen Lage nicht viel ge⸗ ,, ö , , ö. dle seru tf . 8 . r9g . 16 . i. . so ö e . . . 11. ,. Un ionban ögh o, Prager ö ö. 16. ung der erung elner Küirchenor, ür die Kir, . ;

n gl, Frieddose wid vam Ma r hier Abtellung X. am . . . ,,, im ö ist seit dem gonszbnz I ö p . ) * ö , f Juli 1909 eine Verhan en abgehalten. Mnschlag 25 Go Kr, letzten ericht neueg nicht ju melden. Au dein Auglandzmarkte ist 7 v5 Pfd. Ster / 16. ankeingang ö. fene rr, hende fnensffe find im Stabtkauamt, Fach, fat Vignol Hienen eine befsete Stimmung unverlennbar, sodaß wieder Harl Zun. (8. C. 8) (Salaß) z cn Fram abteilung IIe, einzusehen. ö 3 ! . . . ö Das Grubenfchienengeschäst at etwas lebhafter gestaltet nament- .

Aut führung , a. sich in. Autlande und der e sltationzeingang ist stirker geworden. . 26. Juni. (G. T 6. . auf Parlg g, 30

Wen. Der Manlstrat in Wien, Atte. ag . , . ö. in Rlllenschlenen ist zufriedenftellend. Um. . n, 34. Juni. B. T. H) Goltagio 41. siellung einer elckirischen ,, ace r Her: a . ing felt Wästräge mit. einer Anzahl von Gtäbten und Fond . ort, 2. 6. B. T. BJ) (Schluß) Die Tenden der versorqung 1X, Währ ngen . . , gerne Krelse z m ' Kutlande dagegen, e . 19 ; e f, fes. Für Rechnung Londang und des der Dm stallationsapparatf samt Zu 6 0g a chsiht r der Z= dag Rillenschsenengeschsst., von hem fremden Wettbewerb 66. 6 . n, il. in Härrimanwerten, Stahltrustaltien elertüischen Beleucht S4, .*. z u 39 gg lt nach wie vor stark umftritten. Im en er. ist eine leichte fil en benen ashp . . Miffouri, Kansag and Texazaktien n i e nde, . 1 plellung Fin ; esering ü beigen. Hen Ge ch we ib, n , nahme des Steigern ö. Hon er, fil ,,,, oranschläge usw. in der Stadtbauamttabte 9 Verlaufs füt das dritte Viertellahr befriedigend. entwickelt, besonders edaltlen hervor, ohne baß hierfür en Die Lieferung von in Süddeutschland. Der Spe ifltationzeingang ist zufrlebenstellend; rand in Grfazung gebracht ne rden konhie, man vermutgte, daß diese gie ler ung gon bam adtisch ämter in Lemberg wird su kan luglandemarft schelnt sich a zu beffern. Ini Ben zung bie Horna ßmt bon Realisation en in anderßh Papieren ver dapier für den Magisttat und die fabi gen 1513 vergeben. hritischen Geschäft besteht jwar moch immer der ffarlg heim sche Wel, eden sollte. Die guten, Ernteaussichten kamen den hauptsächlich auf ür die Zeit vom J. ann ö n 9 y, Vander des europäischen und außer den Trangport von. Getreide r en, Bahnen zustaiten. Der er Pipterbedar hewer et sich in einem Jahre a . e' t eine 'uropkischen Kontinents kann. ö. Hel e; n, höoß bel iebhaftem Geschäft in ftr Haltung, Altlenumsatz e n ,, n n n c Kärin bon Frägergeschüste estgestelli werden. . Kid bo rl. Get anf e e, Hung ning. II, do. Jing. 5 hung der ne, asf . 3 ere, ff und Voranschläge Nach einer dur B. übermittelten Meldung des ar fr en, T es n! Wechffl auf London Co Tag) J 65 , . a g, . 3 Ralserlich ruf en nan k und Handels bevoll mi tigten für . ea , . 4,88, 65, ilber, Gommereial arg h .

m Departemen . ĩ ; (estert. Jeniralanzeiger füt daß Fffenllih . 6. nie ber e . ö 1 ? . weh Flo be Janklto, 24. Junl. (B. T. B) Feiertag. S Lieferung von Blechton strutttoz en ö e Hglehh. folgende Ilffern (die mr en Ziffern entsprechen den taats babndirektion in Villach: leichen. Positionen des bekannten Bilanzformulars der taatg⸗ urßheri

onstrukijonen für die im . de jweile Oleis Hhonafe . sffern der Vorwo e), alles in Millionen urzberichte von den aus wärtigen Ware nm ůrkten. I. Michael -St. Veit a. d. lan der ahnlinie Amstett e ,. Rubel: Aktiva, old in den Kassen und auf besonderen Konten Essener Bör se vom 24. Junk 1909. Amtlicher Kurgberscht egenden offenen Obekte, mit z, 972 m Stüt welt und in ce p und Y. 111956 (iliö⸗ 2), Gold der Ven im Auslande (r, ohlen, Kols und, BrilettJ. (Preignotlerungen des Rhein ; umgterlal, ad 4 iz3 s iz Silber und Scheidemün/ Mir. I0 i. q dy Go s) Westfälifchen Kohlensyndikats für die Tonne ab . 1 ; . died , , g die n. Hao derlei. 1 oo irh , b, Ke, m förberkohle 11.05 = 15. 6. C. Flammförderkohle 1060 big

te nh er Kiseng wicht. CGinheltehrelse ür erten biz 36. Juni l 12 Gin reichung. ö al rechnungen Mr. 1. Mittags. nh Diekont., unn er wnr chfel und Weripgplere (fin. Sun ; 117,0 kin 1100 4Æ, d. Stüctkohle 13,50 = 14,50 6, e. Halb estebte 13,00 big

protokolle der K. K. Staa s bahndlrelii Villach ju liberrelchen. , h, , ,, He benen , n bechnun gen icht un ö h . , e ah, ö Gruppe für Brückenbau, der K, R. Staat ẽba vtestleri. Wechsel un Hrolonglerte Schul den⸗ ö . f. Nußkohle gew. Korn J uhnd, il 1350. ng zur Elnsicht aus. Pläne sowie Sfferlenbehelfe können au . liches Eigentum (Nr. 18 un ö 66), We a do. 3 . ix br bf s er da . f 1ib= r eb . . ort bezogen werden, erstere gegen Erlegung von . * 33) J . ö, 33 ö. . . n ,, sc, do. M= bobo mm Seo r.

. errechnung mit den Adels ö „Hh. Grugkohle 5,75 8b M; II. J.

. en unn den err, nn linen ir de 9. ö. nn , mg , p. Bestmellerte lt fees e n, für Kohle, Koks und Briketts Unkosten Bank und, derschledeng Konten alen g Kiwi 14 Fo n, . iz vo = Il o A, g, Rufhtohlt gen; Fern 1 bis 24. Ju nt i gos: i der h mn der e. ö Hlneng then , e, e, m, Gin öl, wn, de ge n ns gs , Ruhrrevler. Oberschlesisches Revler 14 e ichn p fh Ir sio s mnsammne (iss, G., ür Magere gehts? a., Fßrder oh. . . nahl der rente len Cid Altiyj L' ati; meilerte 1125 b. , b, de. agen ö ne (Gd chen Jöpassib un 2b == 325 es, e. To, gufgebesserte. j. nach dem Stück. . r ) 5b 0 Sho) . 13 35-1465 , d. Stückkoble 13, 00= 1500 6, e 39 . Fhle, gew. Korn J und II 1450 - 17,50 M, do. bo. Il 16 o r.

Wagengestellung am