1909 / 213 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 09 Sep 1909 18:00:01 GMT) scan diff

. lag

ö j Wetterbericht vom 9. September 1909, k 3 5 emen, 8. September. (W. T. B.) (Börsenschlußberichtz) ö Wind⸗ 3. WVitterungs⸗ ,, Ein ür 3 Loko, Tubs und Firkin 644, Vormittags 91 Uhr. Name der 6. n e. . , ,. ö ö oppeleimer 6b. Kaffee. Behauptet, Offizielle Notierungen ö , Beabachtungs 63 K, Wetter n . 6 . Baumwolle. Stetig. Upland loko . . Wind⸗ 3 Witterungs⸗ ö 23 station 333 flärke 635 24 Stunden 4 iddlin ö . ame der 5385 3 3 5333 . k 8. September. (W. T. B) Petroleum amerik. Beobachtungs⸗ ö . Wetter 3. 365 * - 36 , ttz. Ffuutieen ite s 2 Silnden Hemmösand. Löns Windst, wellig Ham hurg, 9. September. (W. T. B) Kaffee, (Vormi . 233 8 V3 . ö n. average Santos D r . Gd. 23. er ö ö Havaranda 75s, 1 SW . . = ) . 31 Gd, „Mä ; i Jr Gd. Ruhig. Zu ker⸗ ; . Ie J. warhb (he äh, b, , gt Bef, Forum s Rag bels be wien Tiedericl ohe! . , e * 6 Rendement neue Usance, frel an Bord Hamburg September 11833, Keitum 763.0 NW J halb bed. 14 Schauer 2760 69 s . . ö . K För righslzöeheinter lösß, Mär jögz. Nai litt, wann, , n, , , , , , m, , ö 3 2 ; e J . . 33, (W. T. B) Rüben rohzu cker 88 9 Swinemünde 67 N bedeckt 11 Nachts Niederschl. . gin 6, s J halb bed. IJ . 0763 Sh ener 11 sh. JJ d. Wert, stetig. Ja vazucker 96 o/o prompt Neufahrwasser 7633 . , ieren heiter ,, e, nn, nm, —— . 12 sh. d. Verk. fest. Memel 6450 wolken. . . Rindf ö drs ; T. B. dard⸗ Pinsk 76h, 1 Windst. halb bed. 14 . , ,, ,, , nn, ,, n ., 3 rs bäh gebe z, Säpken ter iz. Z. B) Baumwoll. Fannoder . it , ch Nieden, n i . ,,. . 4 Umag ö ig Ballen, dapon für Spekulation ünd Erport . Berlin öad N NTheiter 11porwiegend heiter O66] ö. e SSS L wollen I = O60 Tendenz; Steig. mef'kanische. nsbbling, zieferhen, shis. Srezken e Wind. Heiter 13 ziemlich heiter i . len ö September 679, Seytember Oktober 63, Oktober-Nobember 6.1, 76353 Wind wolken IIborwiegend heiler S7sl Prag 7637 SSO J heiter 14 60 z,, e nf , e, . , mne, den =, ml heir, n, Fam , , eit = ö ö. ,, ö ö *. ar, s = beet = hm Rieberschl Srcö . J . . . 6. Giasg eme . September. (W. T. B) Schluß) Roheisen Frankfurt, M. 757 NSG J halb bed Nachts Niederschl, 6160 ; . 6 . . wirs BW L woltenl 16 . en, . wa t e (Schluß) Rohzucker Vrlsruhe B. 616 . bedeckt 1 Vetterlenchte n i . 33 stetig 8 do neue Kondition 243 3. Weiß Zucker fest, Nr. 3 München 76I,1 SSW? heiter 14 ziemlich heiter 0759 . . ö ö. 83 ; . io. 1 323, Yktober Iz, Okkober⸗Januar 313, Zugspihe 535,6 W Iheiter 4 e . 23 6654 ö ö. . J,, ö. , Janugr⸗April 313. WVilhelmshav. 3. ; —— 2 6 . r , (W. T. B) Java- Kaffee good Stornoway 7629 NW 3 bedeckt 11 meist bemöltt. 4767 ö 6 9 . ö. ö orrdingry 40. Bankazinn 821. ; . Ha 23 wolkig 1 ö. Raf , nei r . . , . E, Malin Head 7667 WSW Regen 12 ziemlich heiter N68 Krakan 764. 4 Windst. . ö 2 ; 2 bre 3 B Wustrow. i. M, Temberg T7643 Windst. wolkenl. do. Skteber s3] Br., do. Nobbr-Dejbr. z Br. Fest. Sch malz 5. h ; - . Valentia 770,9 Windst. bedeckt S8 Nachts Niederschl 0769 manstadt 668 8 K iwoltenl. BJ 3 5 K 8. September. (B. T. B) Schluß) Baumpollepreie . kKönigspg., Fr) 2. ö 76n r 8 J wofig Ip ö 6 in New York 13 96, do. für Kieferung Per Robemmber L652, do, für Seilly 767,4 N 4 wolkig 12 ö. 1I66 Brin dist 763635 K 1 wolfent N . 6 Lieferung per Januar 13,59, Baumwollepreis in New Orleans 12h, ö n 17 RS IJ wol 18 56 3 P' rclenin. Standend vhhite in Nen Pork s. dg, o in Pöikrflst . Aberdeen 7530 SW 2Dunst Janhast. Niederschl,⸗ 1766 Wworno öl 8 . wollig , , . ia gde burg Velgrad 63 6 Kindst wolken 16 ö. . cniß Helen fn iss, wn, g' herz ähh; Shir? sss We We bedec echte zicht äh! 2163 Seisingfer; . , . . 82 ,, K . nie , , g, me Se O L bedert Io ö. . r. 7 per ober 5.35, do,. do. per 36 49 d ĩ iemli ĩ 766 ür S8 Neb 11 . 8 30 05 S loko 12,40 - 12,76. olyhead 767, NW J wolkig 11 ziemlich heiter 60 Zürich 76s 2 SW Nebel Zinn 29, 93 30 Oh, Kupfer, Standard loko H J ö. , g ,. ö 3 j56le dir 587 NO 4 bedeckt 13 Schauer 5 Mes Lugans 7537 F bedeckt I5 9 ö . , Sin i dss, SS heiter 3 * 2 ; i i 12 ziemli iter o762 3 . = Mit teilungen des Königlichen Asrongutischen St. Mathien 648 NNO L wollig . . 53 4 K 3 ö ö ; . Observatoriums Lindenberg bei Beeskow, Grisne⸗ 6d, NO A halbbed 13 Vorm. Richerschl,⸗ 26! ö 7652 MMS 4 wolkig ; veröffentlicht vom Berliner Wekterbureau. Parig 756 I bedeckt I 2 756] ügenwalder⸗ ; k Ballonaufstieg hom 9. September 909, 7 Uhr Vormittag:: PVlsffingen dt R 1 woltig h ö , e . . Sir Rd halb bed. RB . . ; ö eee, f, wee ae e , , e n , , 3. ö ; ruckgebiet hat sich südwär ; ̃ Temperatur (90M 118 1546 lo 238 Thristiansund 6. Windst. Regen . 1160 von r mm über Island erstreckt sich bis Westrußland. Ein Rel. Ichtgk. k 88 66 39 2 Skudeßnes 616 NW TR bedeckt 9 . Oäöb9 Minimum von 755 mm füdwesllich von Igland hat sich über das Wind. Ri N No 8 S0 Vardd 756 4 SSO Z wolki 11 ö —Fö5öß Nordmeer nordwärts verlagert; Tiefdruckgebiete liegen ferner über Wind -Richtung Vard 4 9 . ö ö 24. . Geschih mbs ; ö Sk. 760.4 WSW halb bed. 13 ö 75g Nordskandinapien und über den Pyrenäen. In Deutschlang ist das 5 älfte bewölkt, Wolk icht erreicht. Vom Erd⸗ ge. , . 3757 Wetter etwas wärmer, im Osten trocken und heiter bei Südostwinden, Gd 23 Vesterpig ol Rd wolkig 12 2 sonst nach verbreiteten Regenfällen ziemlich trübe bei Nordwinden. b zu 500 m Höhe T turzunahme; zwischen 1330 s D . . rat . Wobenhagen 66 GW unt 1. ö * eutsche Seewarte. . Slockhom 763.5 Wind Nebel ] 160 . 161 .

1 ,

2. Aufgebote, u J

3. Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen e. 5. Verlosung 2c. von Wertpapieren.

erluͤst und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Sffentlicher Anzeiger.

Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 20 5.

6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften.

8. Niederlassun 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

2c. von Rechtsanwälten.

) Untersuchungssachen.

. Etrafscch Beschluß.

In der Strafsache .

* gegen die ,, Karoline Schrobback zu Limsdorf, geboren am 19. Juli 1880 daselbst, evangelisch, .

) den Bauerssohn Karl Schrobback zu Limsdorf, wegen schweren Diebstahls und Beihilfe dazu, wird auf den Antrag des Bauernsohnes Wilhelm Schrobback zu Limsdorf, vertreten durch den Rechts anwalt Falkenfeld zu Frankfurt a. D., imm Wege des Wiederaufnahmeverfahreng beschlossen: I Das Urteil der Strafkammer des Töniglichen Landgerichts Frank- furt a. O. vom 21. Februar 19935 wird, infoweit die am 18. Juni 1968 verstorbene unherehelichte Karoline Schrohback verurteilt ist, aufgehoben und die Karoline Schrobback von der Anklage des schweren Diebstahls freigesprochen. 2) Die Kosten des Verfahrens, sowie die der verstorbenen , . und dem Antragsteller Wilhelm Schrobback ent⸗ standenen notwendigen Auslagen einschliehßlich der Koffen der Verteidigung werden der Staatskasse auferlegt. 3) Die Aufhebung des Urteils vom 21. Februar 1908 ist durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger und das Beeskower Kreisblatt bekannt zu machen. ;

n, a. O., den 20. August 1909. Königliches Landgericht, Ferienstrafkammer.

Parthey. Schmieder. Friedenreich.

Fahnenfluchtserklärung. .

In der Untersuchungsfache gegen den Kapitän⸗ leutnant Ernst Berck von der II. Halbflottille, ge⸗ boren am 15. August 1881 zu Alsfeld i. Hessen, wegen, Fahnenflucht, wird auf Grund der 66 f. M'ilitärstra gesetzhuchs sowie der B 356, Zö0 der Militärstrafgerichtsorbnung der Beschuldigle hierdurch für fahnenflächtig erklärt. mi hen. quen, den 6. September 1909. Kaiserliches Gericht der II. Narineinspektion. ö hnemßech

ie Fahnenfluchtserklärung vom 159. 5. 19609 gegen

den, Infanteristen. II. Wlasse der 7. ö K. II. Infant. Regiments Johann Baptist Schilleder wird zurückgenommen.

en,, 6. September 1909. Gericht der g. Division.

Wagner.

ü 77 ) Aufgebote, Verlust n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

4966 Zwangsversteigerung. . der Zwan r soll das in Berlin, Simon Dal Il, belegene, im Grund⸗

buche vom Frankfurtertorbezirk Band 34 Blatt Nr. 1006 zur Zeit der Fintragung des Ver⸗ steigerungsbermerks auf den Namen der verwitweten Frau Anng Wenk, geb. John, in Berlin eingetragene Hrandst c, bestehend aus Vorderhaus mik linkem Seitenflügel, Quergebäude und Hof, am 5. No⸗ vember ügog, Vormittags 0 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtẽstelle . Reue Friedrichstr. 1215, III. (drittes Stockwerk),

immer Rr. 13 —= 15, versteigert werden. Das n gg Kartenblatt 38 Parzelle 1686151 und 1687 49 ist nach Artikel Nr. Ih85 der Grundstener⸗ mutterrolle 5 a 75 4m groß und nach Artikel Nr. 34 489 der Gebäudesteuerrolle bei einem zähr. lichen Rutzungswert von. 11 100 6 mit 432 Jahresbetrag zur Gebäudesteuer veranlagt. Zur Grundsteuer ist das Grundstück nicht veranlagt. Der Versteigerungsbermerk ist am 12. August 1909 in das Grundbuch eingetragen. Sh K. 115. 09.

Berlin, den 30. August 1999.

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 86.

44060] Zwangsversteigerung. !

Im Wege der gie. streckung soll das in Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Reinicken⸗ dorf Band 67 Blatt 2019 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsbermerks auf den Namen des Schankwirts Carl August Handke zu Rirdorf (oer⸗ storben am 24. April 1909 zu Rixdorf) eingetragene Grundstück am L. Oktober 1959, Vormittags 107 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, ver⸗ steigert werden. Das Grundstück liegt an der Thunerstraße und besteht aus Parzelle 835514 c. Kartenblatt 4 von Ha 59 4m Größe und ist in der Grundsteuermutterrolle unter Nr. 2003 eingetragen. Es ist bebaut, in der Gebäudesteuerrolle aber zurzeit noch nicht eingetragen. Der Verstei , ist am 29. Juni 1909 in das Grundbuch ein— etragen. Das Nähere ergibt der Aushang an der 6 ts- und Gemeindetafel. ;

Berlin, den 5. August 1909... Königliches Amtsgericht Abteilung . anke.

49637 Zwangsversteigerung. ; Im kg der Zwangsvollstreckung soll das in Altdöbern belegene, im Grundhuche von Altdöbern Band XII Blatt Nr. 366 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsbermerks auf den Namen des Malermeisters August Brodde zu Altdöbern einge⸗ tragene Grundstück am 4. November 1909, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht im Hotel Gabriel in Altdöbern versteigert

werden. Das Grundstück besteht aus dem Hof⸗ raum im Dorfe 49, Kartenblatt 1 Parzelle

Nr. 10871497 von 19 2 31 4m Größe und 468 Dan, n. Grundsteuermutterrolle Artikel 23, Gebäudesteuerrolle 203 a, p, e (Wohnhaus mit Hof⸗

raum und Hausgarten, Stallgebäude mit Remise und Waschküche). Der Versteigerungsvermerk ist am 15. August 1909 in das Grundbuch eingetragen. Kalau, den 20. August 1909. Königliches Amtsgericht.

49901 Berichtigung. .

In dem am 7. Juli 1909 vom Königlichen Amts⸗ gericht Berlin-Mitte erlassenen Sammelaufgebot, das im Jahrgang 1909 Nr. 183 bezw. Nr. 210 des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen Staatsanzeigers bekannt gemacht ist, muß es in Zeile 29säél statt „des Preußischen Pfandbriefamts“ „der Preußischen Pfandbriefbank“ heißen.

Berlin, den 4. September 1999. Königliches Amtsgericht Berlin Mitte. Abteilung 84. 49650 Aufgebot. .

Die von uns unterm 11. Juli 1905 ausgefertigte Lehensversicherungspolice Nr. Bh h9s über M 10 000. auf das Leben des Engrosschlächters Heinrich Georg Piegsa in Hamburg, geboren am 5. Juni 1868 in Ruderswald, ist dem Versicherten abhanden ge⸗ kommen.

Der gegenwärtige Inhaber der Police wird auf⸗ gefordert, sich binnen G6 Wochen bei uns zu melden, widrigenfalls die Police für kraftlos erklärt und dem Versicherten eine neue Ausfertigung er⸗ teilt wird.

Berlin, den 6. September 1999.

Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs Actien⸗Gesellschaft. DO. Gerstenberg, Generaldirektor. 49648

Das Aufgebotsverfahren, betreffend den Wechsel vom 23. Mai 1909, der von Junck C Co. in Frank⸗ furt a. M. ausgestellt, auf M. Luhner in Zürich gezogen und mit 57 6 am 25. August 1909 in Frankfurt a. M. in war, ist wegen Antragsrücknahme seitens der bayerischen Notenbankagentur ö eingestellt.

Frankfurt a. M., den 27. August 1909.

Königl. Amtsgericht. Abt. 44.

49641 Aufgebot.

Der Tagelöhner Peter Schneider in Andernach Antel Nr. 4, hat beantragt, den verschollenen Tage⸗ löhner Johann Schneider, zuletzt wohnhaft in Andernach, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, für

tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird

a rde sich spätestens in dem auf den 1. April 2

ICG, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter—⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 23, anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen g , ergeht die Aufforderung, spätestens im

ebotstermine dem Gericht . machen.

49640 .

ö See , ertha . geb. Krüger, in Saspe, Fischmeisterweg 3, hat beankragt, ihren Ehemann, den Seefahrer Friedrich Fischer, geboren am 1. Februar 1865 zu Reichswalde als Sohn des Arbeiters Christoph Fischer und dessen Ehefrau, Magdalene geb. Geng, aus Weichselmünde, zuletzt wohnhaft in Weichselmünde, welcher seit 1395 ver= schollen ist, für kot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 23, März 1510, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 47, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Danzig, den 24. August 1969.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 20. 49643

. gehen Der Justizrat Gerbrachk in Hameln als Pfleger der Ehefrau Lina Selig, . Burghoff, aus Hameln hat beantragt, die a, ene Ehefrau Lina Selig, geb. Burghoff, im Inlande zuletzRu wohnhaft in Hameln, ir tot zu erklären. Die bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 7. April 1910, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen dermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. Hameln, den 28. August 1909. Königliches Amtsgericht. 5.

——

496390] Aufgebot.

Die Dausierersehefrau Emma Ida Golz, geb. Bauer, in Pleißg hat das Aufgeboß zum Zwecke der Todeserklärung der am 30. Januar 1842 in Pleiha außerehelich geborenen Pauline Wilhelmine Winkler beantragt. Die Antragstellerin hat an Ewesftatt versichert, die Winkler sei kurz nach ihrer Geburt wieder versterben, ein Nachweis hierüber sei aber nicht zu erbringen. Nach Einleitung des Aufgebots= verfahrens wird Aufgebotstermin auf den 11. April 1910, Vormittags 9 uh bestimmt. Die Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in diesem

ermine zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung Ih len wird. An alle, die etwa Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteslen ver= mögen ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem unterzeichneten Gerichte Anzeige zu machen.

Limbach, den 2. September 1999.

. 2 , m, den 3. September 1 önigliches Amtsgericht. 2.

Königliches Amtsgericht.

Ddr e

.

8