1909 / 213 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 09 Sep 1909 18:00:01 GMT) scan diff

M 213.

ö Untersuchungssachen. 5. Unfall- und Invaliditäts- 2. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung 2c. bon Werthapieren.

Aufgebote, Verlüft. und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Zweite Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Donnerstag, den 9. September

Sffentlicher Anzeiger.

Preis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 3.

*

6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Attiengesellsch. 7. Erwerbs, und Wirtfchaftsgenossenschaften. 3. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Staatsanzeiger. 1909.

Y) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

49670] Deffentliche Zustellung. Der Kaufmann Edwin Graesse, zu Dresden, Prozeßbepollmächtigte; die Rechtsanwälte M. Markus . K. ö in Dresden, klagt gegen den Kaufmann . Timner, früher in Dresden, jetzt unbekannten ufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be— klagte ihm gus einem Vertragsberhältnisse laut Rechnungsabschlusses zum 5. Januar 1907 den an= erkannten Betrag von 432,85 s nebst Ho / g Zinsen schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 452 6 85 3 nebst, 5 olo Zinsen seit dem B. Ja⸗ nugr 1907 zu verurteilen und das Urteil gegen Sicherheits leistung für vorläufig vollstreckbar zu er—⸗ flären. Der Kläger ladet den Her n. zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die sechste Kammer für Handelssachen des Königlichen Land—⸗ gerichts zu Dresden auf den E2. November E999, Vormittags 9. Uhr, mit der Aufforderung, einen bei, diesem Gerichte zugelassenen Rechtsampalt, zu estellen. Zum Iwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Dresden, am 1. September 1909.

49671 Deffentliche Zustellung.

Der , K. G. Nolle auf, Schloß . ee, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. auer und Dr. Böhmig in Dresden, klagt gegen den Kaufmann Alfred Reiche, früher in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß er dem Beklagten im Januar 1908 ein mit H oo jährlich verzinsliches Darlehn von 2000 cs

ewährt habe, das durch Verwirkung der vereinbarten en . Klausel fällig geworden sei, und daß durch vergebliche und Er— mittelungen 3 6 S5 3 Kosten erwachsen seien, mit dem Antrage, ihn zur Zahlung von 20603 6 83 3 nebst 5oso Zinsen von 2000 * seit dem 1. Juli 1905 zu verurteilen und das Urteil gegen Sicherheits⸗ seistung für vorläufi vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—= handlung des Rechtsstreits vor die achte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 10. November 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . .

Der Gen n ch, ge des Königlichen Landgerichts

Dresden, am 4. September 1909.

49675 Oeffentliche Zustellung.

Der Mühlenbesitzer Ernst, Moritz Brendel zu 8. enhain Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt

öllnitz in Lommatzsch klagt gegen, den Hand⸗ arbeite? Alois Graber, früher zu Augustusberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er Eigentümer dez Grundstücks Blatt des Grundbuchs für Ziegenhain, auf diesem Grundstücke zurzeit noch eine vpothek bon gh0 6 für den Haus⸗ mszügler Johann August Crasselt in Ziegenhain Ein⸗ etragen, dieser verstorben und. die Ehefrau des Be⸗ e,, Franziska Graber in Augustusberg Miterbin geworden sei, sie die Erbschaft angenommen habe, die Hypothek an die Berechtigten ö ausgezahlt worden und deshalb die verehel. Graber zur Ein⸗ willigung in die Löschung der Hypothek verpflichtet, aber zur Abgabe dieser Erklärung der berehel. Graber die Einwilligung ihres Ehemanns, des Beklagten, erforderlich sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, seine ehemännliche Ein⸗ willigung dahingehend zu erteilen, daß seine Ehefrau ö a Graber, in Cöschung der auf Blatt 7 des

rundbuchs für Ziegenhain in Abteilung 111 unter Nr. 21 a eingetragenen Hypothek von 9g0h M willige und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des . vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 6. November 19996, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen hei diesem Gerichte zuge⸗= lassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecks der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. J ĩ Der h , Hhreiber des Königlichen Landgerichts

Dresden, am 6. September 1909.

49655] Deffentliche Zustellung,. Die Eheleute Eigentümer August Iglichting und Cmilse deb. Beich in Paulsthal, vertreten durch die . Mittelstandẽkasse zu Posen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Posen, klagen gegen den Farmer Julius Beich, früher in ehe. jetzt unbekannten Aufenthalts, und Genoßen auf Grund der Behauptung, daß guf Paulsthal Blatt 16 und Nzeudorf Blatt 6z in Abt, III Nr. 2 bezw. 1 für Wilhelmine ö Fei, 96,42 S6 Vatererbteil nebst. 8 dg Jinsen und ehendafesßst. für Auguste Pauline Beich db lat „6 Vatererbteil eingetragen, diese, beiden Gläubigerinnen von den Klägern be⸗ friedigt seien und der Beklagte als Piterbe der Gläubigerinnen verpflichtet sei, über diese beiden 5 en zu quittieren und ihre Löschung im rundbuche zu bewilligen, mit dem ÄUntrage, die Beklagten zu verurteilen, anzuerkennen, daß die Kläger die im Grundbuche von Paulsthal Blatt 16 und Neudorf Blatt 63 in Abteilung ik unter Nr. 2 bezw. 1 für Wilhelmine Henriette und ugusfe Pauline Beich ret nen Erbge dforderungen von je S642. 6 nebst Jinsen den Gläubigerinnen be—= zahlt haben und die Löschung die ser Hypothek im Grundbuch zu bewilligen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den Be= klagten Julius Beich zur mündlichen Verhandlung

Rechtsstreits bor das Königliche Amtsgericht in 5. 3. . 2. Dezember 1909, Vormittags 9g ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Exin, den 2. ö 1909. Der Berichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

49653 Oeffentliche Zustellung. . . . ach ilzheber 6 Stieringen, rozeßbevollmächtigter: Re. htsanwalt Kozmiensky in . klagt gegen den Hüttenarbeiker Stefan kovackvici, früher in Stieringen, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗- und n m m. unter der Be⸗ hauptung, daß. Beklagter ihm für Gewährung von Kost und Logis in der Zeit vom 17. Februar bis 29. März 1565 den Betrag von 56 M schulde, mit Dein Ankrage auf kostenfällige und vorläufig voll⸗ streckbare Wer ile des Beklagten zur Zahlung von h6 (6 (er un ef n Mark) nebst 400 Zinsen hieraus seit dem Klagezustellungstage. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Forbach auf den 4. Nouember 1999, Vor—⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Forbach, den 6. September 1909. z Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts.

49663 Oeffentliche Zustellung,

Der Kaufmann Gustah Himpel in Görlitz, Ber⸗ linerstraße 16, J Justizrat Nathan in Görlitz, klagt , T sepgrierte Eisen⸗ hobler Anna Falke, geb. Pohl in Görlitz, Salomon⸗ straße 14, z. It. unbekannten Aufenthalts, unter der ö daß die Beklagte von ihm durch die Verträge vom TI. Juni 1909 bezw. 19. Juli 1909 eine herr Herrenremontoiruhr und eine Kavalier⸗ kette für zus. 5 6 bezw. einen Herren- und einen Damenring für zus. 17 6 gekauft, und sich ver⸗ pflichtet habe, eine Anzahlung von 6 t bezw. 2 6 zu leisten und den je verbleibenden, Rest in Raten Don 6 S6 bezw. 1 6 für jede zweite Kalenderwoche vom 3. Juli 1909 bezw. 25. Juli 1909 ab zu zahlen, daß sie die Waren empfangen und auf die Forderungen 1146 bezw. 2. 6 bezahlt habe und ihm noch 28 und 15 (6 gleich 43 6 und ferner für die Reparatur eines goldenen Ringes 1 6 verschulde, mit dem Antrag: Die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, dem Kläger 44 6 nebst 4009. Zinsen seit Klage⸗ zustellung zu zahlen, ihr auch die Kosten des Arrest— verfahrens 3. G. 2509 aufzüerlegen und das Urteil fur vorlaufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreils vor das Königliche Amtsgericht zu Görlitz, Zimmer 59, auf den . November 1909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen ö wird dieser Auszug der Klage bekannt

emacht. ö Görlitz, den 2. September 1909. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 49678 Oeffentliche Zustellung. ; . Fabrikant Karl Pe. Kempf in Neusor (GFichtelgeb), Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Br. Funcke in Hallen a. S., klagt gegen den i. händler J. Klemm in Haynrode, dann in Char— lottenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Wechfel I vom 1. März 1969, über 1685,27 M, fällig am 23. Juni 19609; 3) Lom 13. März 1909, über 1500 6, fällig am 10. Juli 1909; 3) vom 26. März 1569, über 9ö4,„63 o, fällig am 26. Juli 1905; 4) vom 1. März 1909, über 1238.45 , fällig am 28. Juni 1909; 5) bom 10. Mai. 1999 ie s' e lig ann J August 1506, sämklich zahlbar bei der Reichsbankstelle Halle a. S, zu I und 3 falls bei der Gewerbebank, e. G. m. b. H. in Halle a. S., zu 4 falls beim Halleschen Bankverein Hon Kulisch. Kämpf & Co, und der Hrotesturkunden vom 24. Juni 1909, 12. und 26. Juli 1909, 25. Juni Joh und 17. August 1909, mit dem An— trage, den Beklagten zur Zahlung von 6036,03 6 Wechselforderung nebst 60 o Zinsen a. von . 168 2] c seit 24. Juni 1509, b, von 1509 6 seit 12. Juli 1909, . bon 95,63 w seit 26. Juli 1909, d. von 1238,45 6 seit 28. Juni 1909, 8. von 657,58 6 seit J7. August 1909 sowie 50 6 Wechselunkosten an Kläger zu verurteilen und das Urteil für vor läufig Hollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die J. Kammer für ö des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S., Post⸗ straße 13— 17, Zivilgericht, Zimmer 96, auf den 23. November 1909, Vormittags 10 . mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. in Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Üuszug der Klage bekannt gemacht.

Halle a. S., den 7. September 1909.

, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

49676 Oeffentliche ö

Die Firma Georg A. Jatzmatzi, Aktiengesellschaft zu Dresden, . zbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Triebel in Halle a. S, klagt gegen den Kaufmann Paul Debold, früher zu ö a. SJ, Geiststraße 64, jetzt unbekannten Aufenthaltz, unter der Behauptung, daß der Beklagte von der Klägerin zum Betriebe seines Big ee g escheft Waren im Betrage von 342,90 6, worüber er am 1. Juni 1909 ein Akzept per 14. August 1909 ausstellte, am 19. Juni 19090 im Betrage von 176,75 , am 2. Juli 1909) im Betrage Hon 198,90 4 kaufte und empfing, wozu noch G el, f lscsten in Höhe von S, 45 S treten, und dadurch insgesamt 636,10 S6

schuldig geworben sei, mit dem Antrage: 1) den Be—= klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 636,10 6 nebst 6 oso Zinsen von 342,90 6 seit dem 16. August 1969, H oöͤsg Zinsen von 17675 6 seit dem 1. Juli 1909, 5 /o Zinsen von 108,00 666 seit

dem 2. August 1909 zu zahlen. 2) Das Uxteil gegen ß fur vorläufig vollstreckbar zu er⸗ kffären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Kammer ö J des Königlichen Land⸗ gericht zu Halle a. S', Poststraße 13 17, Zivil- gericht, Zimmer 96, auf den 9. November 1999, Vormittags 10 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Halle a. S., den 7. September 1969.

Kersten, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

X

49652 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Gebrüder Alsberg in Hamm i. Westf., r n, , Rechtsanwalt Dr. jur, Hüne⸗ erg in Hamm J. Westf., klagt gegen die Ehefrau i. Büchte, früher zu Hamm 1. Westf,, jetzt un ekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte von ihr im Februar und März d. J. Manufakturwaren für 110,50 ( . habe und für Aufarbeitung eines Hutes 7,15. S6 verschulde, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurteilen, der

Klägerin 118,25 S nebst 4 60 Zinsen seit 1. April

1905 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet die Beklagte zur münd⸗ ien Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht auf Mittwoch, den 27. Ok⸗ tober 1999, Vormittags 95 Uhr. der öffentlichen Zustellung wird dieser Klage bekannt gemacht. Hamm i. W., den 2. September 1909. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Tönsing, Amtsgerichtsassistent.

49656 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Gebr. Radetzki in Hohensalza, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Grünberg in Hohen⸗ salza, klagt gegen die Gastwirt Adam und Emmg Reimannschen Eheleute, unbekannten Aufenthalts, früher in Hohensalza, unter der Behauptung, daß Beklagte von der Klägerin in der Zeit vom 18. Ja⸗ nuar bis 27. März 1909 Weine und Spirituosen zum Hels von 188 υ 50 3 gekauft und geliefert erhallen haben, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung der Beklagten als Gesamtschuldner zur Zahlung von 183550 0 nehst,5 vom Hundert Zinsen seit dem 1. April 1909. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Hohensalza auf den 22. November 1999, Vorm. 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hohensalza, den 3. September 1999.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

49651 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Albert Nahm und Sohn, Schuhwaren⸗

um Zwecke uszug der

fabrik in Mannheim, vertreten durch Rechtsanwalt

Dr. Emil Wertheimer in Kaiserslautern, klagt gegen den Händler Jakob Kreisel, früher in Kaiserslautern, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung von 222 „6 nebst oo Zinsen hiergus vom Klagetage an f gelieferte Schuhwaren. Klägerin beantragt kosten⸗ fällige, für vorläufig vollstreckbar erklärte Verurtei⸗ lung des Beklagten zur Zahlung dieser Beträge und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht Kaisers—= lautern in dessen Sitzung vom 28. Oktober E909, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal J. Zum Zwecke der bewilligten öffentlichen Justellung wird der Auszug der Klage bekannt . Kaiserslautern, den 7. September 1969. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. S.) Koch, Kgl. Kanzleirat.

49669)

Der Rechtsanwalt Justizrat Gustav Broda in Leipzig, Prozeßbebollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Fein und Dr. Neugebauer in Leipzig, klagt gegen den Referender Dr. jur. Hermann een früher in Dresden, später in Wien, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen einer Kostenforderung von 384,35 A, mit dem Antrage auf J ,, gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbare Ver= urteilung des Beklagten, dem Kläger 38435 6 nebst Po Zinsen seit dein 28. Nobember 1908 zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die elfte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Lespzig, Harkortstr. 9, auf den 23. November 1995, Vormittags 9 Ühr, mit der ,, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt, zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

Leipzig, am 6. September 1909.

496671 Bekanntmachung.

In Sachen des Schreinermeisters Johann . in „Pasing, Klagetell, vertr. d. R.. Kastor in München, gegen Karl Lechner, Reklameverlagk⸗= inhaber, . hier, Luisenstraße 59, nun unbe—⸗ kannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Wechsel, ; wurde die öffentliche . Klage ewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der JL. Kammer für Handels⸗ sachen des K. Landgerichts München 1 vom Mitt woch, den 27. Tiber 1909, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu Beklagter mit der Auf— i n. geladen wird, rechtzeitig einen bei dies⸗ eitigem K. Landgericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der . Anwalt wird beantragen, zu erkennen: J. Die beklagte Partei ist schuldig, an die Klagspartei zu jahlen 2000 ½ 3 Wechsel⸗ summe und 60so Zinsen hieraus seit 10. August 1998. II. Die beklagte Partei hat sämtliche Streitskosten

zu tragen bezw. zu erstatten. III. Das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt.

München, den 7. September 1909. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München J, Kammern für Handelssachen.

Engel mayer, K. Kanzleirat.

49364 Oeffentliche Zustellung. ö Die Firma Groß & Mareus, Garderobegeschãft in Zweibrücken, klagt gegen den Josef Mörckel, Koch, aus Oberehnheim, z. Zt. ohne bekannten Wohnort, aus einer am 17. September 1906 an den Beklagten erfolgten Kleiderwarenlieferung mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 28 6 nehst 40/0 Zins seit Zu⸗ stellung der Klage und Erklärung des Urteils für vorläufig vollstreckbar und ladet den Beklagten zur . Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Oberehnheim auf den November 1909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszng der Klage bekannt gemacht. . Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts zu Oberehnheim.

49658 Oeffentliche Zustellung. ö

Der Arbeiter Heinrich Funk in Ronshausen, J Justlzrat Aulig in Roten⸗ urg 4. F., klagt gegen den Tiefbauunternehmer Franz Böckling, . in Metz, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, zuletzt in Bebra wohnhaft, unter der Be⸗ hauptung, . Beklagter ihm für 54 Stunden den Arbeitslohn schulde, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten durch vorläufig vollstreckbares Ürteil kosten⸗ pflichtig zur Zahlung bon 8, M nebst 40/o . seit Klagezustellung zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Rotenburg a. Fulda auf den E. November 1909, Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen J wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Rotenburg a. Fulda, den 6. September 1909.

Müller, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 3.

49659 Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Johs. Adam in ,, J Justizrat Aulig in Roten⸗ urg a. FJ. klagt e. den Tiefbauunternehmer Irm Böckling, früher in Metz, jetzt unbekannten w zuletzn in Bebra wohnhaft, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für die Zeit vom 1. bis 17. Juli 1909 Arbeitslohn schulde, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreck⸗ bares Urteil kostenpflichtig zur Zahlung von 49,99 4600 nebst 40,0 Zinsen seit Klagezustellung zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung, des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Rotenburg a. Fulda auf den L. No⸗ vemher 1899, Vormittags 97 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Rotenburg a. Fulda, den 6. September 1909.

; ; Müller, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 3.

49662 Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Firma J. Herrmann, Bankgeschäft in Würzburg i. B., Eichhornstraße, Ecke der Vber⸗ tiergasse, . den Charles Schuboth, „Werthers⸗ garten“, Weimar wegen Forderung, ladet die Klägerin durch ihren Vertreter, Rechtöanwalt. Justtzrat Sommer in Weimar, den Beklagten anderweit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitcs vor dag Großherzog. Sächsische Amtsgericht zu Weimar auf den 18. Oktober 1909, Vormittags 9 Uhr. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese adung öffentlich bekannt gemacht.

Weimar, den 3. September 1909.

Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Sächsischen Amtsgerichts.

49887 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Ofenfahrikanten R. O. Lehmann in Pirng a. E., . echts⸗ anwalt Siegmund Marcuse zu Berlin, Markgrafen⸗ straße 68, wider den Kaufmann Kurt Peter, früher in Berlin, Gneisenaustr. S9, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wird die Bekanntmachung vom 3. August 1909 dahin berichtigt, daß der ö nicht auf Grund des Wechsels vom 16. Februar 1909, sondern auf ö. des Wechsels vom 21. November 1968

klagt. khr ere un, den 6. September 1909. Radke, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts iL in Berlin.

/// // 4 Verkäufe, Verpachtungen, . Verdingungen 1.

Oeffentliche Zwangsversteigerung zwecks Zum Zweck , e .

Zwecke der Erbauseinandersetzung soll d Grundstũck Berlin, Schulstraße . . pe! stãdterstraße 7, verzeichnet im Grundhuche des Grund stücks bon den Umgebungen im Kreise Niederbarnim Band II Blatt 154, am 18. September 1909, Nachmittags 4 Ühr, im Bulean der Rechts—= anwälte Dr. Werthauer und v. Palmomgkl zu Berlin N. 24, Friedrichstr. 120, au K. des Testamentebollstreckers. Fuhrherrn. Wilhesm Grassom zu Reinickendorf, Markstr. Jof il, sffentlst meisthietend versteigert werden. Das Grundstück ha eine Größe von 23 a S0 din mi einem Nutzungs⸗= . . 29 t 23 zur a dee mit

bo ee veranlagt; die gerichtliche Taxe de Grundstücks beträgt 233 930 . . !