1910 / 29 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 03 Feb 1910 18:00:01 GMT) scan diff

Erste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

M 2P. Berlin, Donnerstag, den 3. Februar 1910.

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

. Dualttãt . . eta. Am vorigen Außerdem wurden 1910 gering mittel P gut Verkaufte Verkauft⸗ . Markttage . Marktorte 3 is für Doppelzentner M für Durch⸗ nach überschlaglicher debruar 6 Gezahlter Preis für r 4 8 ö 866 wert 1 . e. d ö verkauft Tag niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzentner . preis 2m . h 6. . . . ** . . *. . . G eizen. 2. Insterburg. ꝗ‚4 2399 2300 5 115 23,00 23, 00 29.1. /, 149 2200 J ; . ; ; ; Pyritz. 2 8 * 78369 22 26 66 1457 2211 2175 28.1. s Breslau. 2 19,90 20,90 21,00 21,90 22, 00 22, 90 ö . = ö . ; hen Sckll Il, 76 Ii, h 22 26 22,6 359 = Dalberstat. ö ö 22,20 2250 ĩ . Eilenburg, 20, 10 20, 10 21 50 21,66 21,75 22,40 w ö. ; =. ö . NMarn 18,00 18,00 19,00 1900 20,00 20 00 500 9 500 19.00 19,00 26.1. ? Gos la 20 00 2100 21,00 2200 2200 2250 ( = ; ; . Rostoc;ĩ - 17,00 17/00 19,56 20,00 21,00 21,00 3050 569 332 19.45 1943 201 P Waren 20,40 20,90 21,40 21,40 500 10 550 21, 10 19,39 29. 1. 1500 . Neubrandenburg . 2240 22,40 1500 33 600 22,40 22 00 .. 3 600 '. Altenbur̃ĩ̃ ; 21,40 21,40 21,70 21,70 ; ; Roggen. 2. J . 16,00 16,90 20 320 16,090 16,00 29. 1. V 2 41660 , , . ; ö Stettin. ö 16,00 16,10 16330 16530 88 1411 1604 16,98 . ö Vr; ö. 2. 15,39 1600 56 735 1596 15.55 35.1. . Stargard i. Jommnnn 15,40 15,40 15,50 15,50 15,60 15,86 51 736 104165 161 * e inen, en,, ,: :: m, , , , eg, ms 6 9. kü, , n 2 i V J . . . ! . ) 91 29. 1. n i Ten-,“ , . 364. s . 1456 14,66 15356 15566 16 16 n ,, / . 1460 1h 15,10 16365 16,69 1 Haber tat 35 . . . 16550 17900 ö . . = , ; J 4, . ! j 00 200 2960 14830 1. ; k . 19 06 15 06 15356 15 56 16 56 ; ö 6 . . Molt, 14,00 14,00 15, 10 15,50 15,60 16600 5250 82 349 15,69 15,28 29. 1. '! , 14,50 14,50 15,50 15,61 880 13 327 15,14 15,60 2 1200 ö re urge, . 16,00 16,00 500 8000 16,00 16,00 . 1500 1 Braunschweig . k 15,50 15,50 1620 16,20 . . = ( ö! ö Altenburg 16,20 16,40 ; 3 Ger st e. 2. Int burg; 16,00 15,00 5 756 1500 13,50 29 Prenzlau. wd 14.00 14350 ; . ; . = ö GSiellin 4 2 1620 15,20 7 106 1620 1500 26.1 ; ö , ) 15 56 15.56 55 833 16 6 1459 29.1 ö. Hired, nm; 14,650 14,80 15,50 15,50 9 135 15,00 14,89 29.1. ö Lauenburg i. P—louum.. 15,00 15,00 10 150 15, 00 = . Breslau. K ./ 13,00 13, 30 13,40 13,70 13,80 1400 ö . (. 5 ra ngerste 1400 14,40 14,50 15,00 J ö ö 5 gien, 1575 14, 14,25 14,50 14,75 15, 00 : ö ;. g n,, 323 * 14 655 14 29 2. . ; ; . ) k Braugerste 17,50 17,50 = J ö ö i m H . 6 . 3 6 1 ; ; . ; * arne 1 1 * ö ö 9 9 * 9 . 4.00 100 1375 ö ö Goslar w 163560 1750 17,50 1800 ö. 1850 ; 3 66. 36 e ; Rofiock . * 3 = 56 1556 800 7h00 1500 14398 29.1 . ö 5 ö. ö d . . . 36 1 1430 29.1 oo ur, w 23 . . K h ö ,, . . 1680 1669 10 i ; = , . a Safer. . J 2 . 2 1520 1520 20 z304 1620 ö 2 9. 14830 1430 1360 4 ö s is , ; Prenzlau. ö 3 41 2 16,10 16, 10 . ; ; ö j ; ; . 5 88 1750 ĩ ö 2 9 iölß 1555 1689 1850 ö 123 ö,, h e ö 15,20 15,80 12 186 15,50 1646 29.1. r . Stargard i. omm̃. . . 15,40 15,50 15,80 15,80 141 2190 15,53 15,45 29. 1. n 1 186 13 50 . ö . 36. ö 99 163 a, . ö Lauenburg i. Psi(mm. . , 2 . 5, ; , 80 5 390 16,50 z 36 1 : J 1699 1865 1b 1d, Kd e (a, . 86 ; k 169 14,56 1466 156,16 15.36 1576 ; . , 14,75 15,00 16, 25 15,50 15,75 16,00 = . J . . 17900 1800 ; ö . , 1600 16,00 17,090 17,50 18,00 18.00 ö = ; s ö . d 1 145 14,56 14. 75 1475 165.066 1565 400 5 900 1476 1475 261 . k 1 3 1 655 16,56 1656 1756 17 06 1756 ; . . l 366 . x Noftock ; ö 14 56 16. 30 15, 30 16 66 4 950 77 876 1673 1618 298.1 w g 1 14, 16 . 16, 6 16 6 16 12 134 16 1612 39. 1 1060 J Neubrandenburg ; 2 . 1620 1620 2000 32 400 1620 id 5 21. 1669 ! Braunschweig ! 15, 60 15,50 1730 1730 = ü ; ; . ö Altenburg z = 16,80 1700 ;

Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreiz wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. Gin liegender Strich (— in den Spalten für Pteise hat die Bedeutung, daß der betreffende Prei niht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten se bz Soalten, daß entsprechender n fehlt.

Berlin, den 3. Februar 1910. Kalserliches Statistisches Amt. van der Borght.

Nr. 4 des ‚„Zentralblatts für da eutsche Reich“, gezählt. Es soll damit die Art des Personals bezw. der Personalbedarf erforderlichenfalls Berichtigung d ngaben erfolgen, ni

eb e eben id Reichsamt des nnern, . ö 1, und seine Verteilung auf die Größenklassen der Betriebe veranschaulicht darüber, wat die 8 * 2 ö. 6. . 9 at folgenden Inhalt: 1) Allgemeine Verwaltungssa en: Erscheinen werden. Unterschieden ist das Personal nach Betriebs leitern bezw. ständig, bezw. was sie als Auffichteherfonal, Knecht, . ** des Handbuchs für das Deutsche Reich auf das zahr 1910. inhabern (Eigentümer, Pächter und sonstige), nach 2. bezw. löhner ufw. angesehen batten; ben Vaupt. oder . ke. Finanzwesen: Nachweisung der zur Anf reibung gelangten Ein⸗ d, , , mitarbeitenden Familienangehörigen sowie nach emden Arbeitskräfte hatte der Betriebsinhaber überhaupt nicht 2 4 nahmen des Deutschen Reichs an Zöllen, Steuern“ und Gebühren Arbeitskräften (Aufsichts, und Rechnungspersongl, fr Knechte scheiden. Stimmen aber bie beiden Reihen der Beruf und . sowie der Einnahmen der Reichs⸗Post- und Telegraphenverwaltung und Mägde bejw. Arbeiter und nichtstandige Arbeitskräfte) Die · Betriebsstat stit auch nicht vollständig überein, so fun . * und der Reichseisenbahnverwaltung für die Zest vom 'I. April 19065 selben der berwandte Unterscheidungen sind teilweise guch bei der gaben der Betriebeinhaber und. clter uber gen 8 ö. n⸗ bis zum Schlusse des Monats Dezember 19093. 3) Poltzeiwesen: Berufsstatistik gemacht worden. Es ist aber nicht a daß die Personals am Zäh lunggtage doch eine so Henn, ,. hres Ausweisung von Ausländern auß dem Reichsgebiet. Zahlen der Berufs. ind die der Betrieböstatistik übereinstimmen. jene des landwirtschaftlichen? Personasbedar e. ingbefondere n ßen zildeyang „beruhen auf, den eigenen Angaben der einzelnen Person in der eingnderhaltung nach den Betriebsgrößenklasfen, Ka die * Aus⸗ K Haushaltungsliste, diese 14 den Angaben und dem Urteile der Be. wissenschaft durch diese nene Stalisti 41 6 * irtschafts⸗ ,, ,. 32 ta e , ,, . . n 823 2 wir die Hawe fe . listen notwendigerweise eine Anzahl von Personen mit irgend einem über das landwirtschaftli erfonal nac ü Statistik und Volkswirtschaft. . en Berufe ange J. n n n J. 2 Heer, 96 ñ r ach Betriebsgrößenklaffen ir ; ; ĩ önnen, da sie am 12. Juni atsächlich in einem Land- n den 3 400 144 landwirtschaftli a. 81 Personal der Landwirntschaftębetriebe in Preußen Her n aht beschäftigt waren (Kranke, zu Militärübungen denen im Jahre 1907 1352 845 ine, ne, Preußeng unter im Jahre 1907. Eingejogene, Gefängnisge fangen,. Verreiste Arbeitslose usw.); um= re 4s 133 Parzellenbetriebe .,. 4 . 66 . Anbau⸗ m Die Betriebs zählung am 12. Juni 1907 hat zum ersten Male ne, kennt die Betriebsstatistik nur Arbelis kraft und fragt im bäuerliche ( bis unter 5 ha), 583 169 mite be f bog . Sie ersonal der Landwirtschaftsbefriebe, und zwat auch nach der Übrigen nicht nach deren Beruf. Bezüglich der Inhaber und eines 29 ha), 1756 97s. großbäuerliche (20 big unter 1091 9 er f.,

2 ung im Betriebe und nach dem GHeschlechte, ermittelt. Die An, Teiles der übrigen Personen, sowelt sie in der Haushaltungsliste Grofbbetriebe (i009 und mehr he] etmi f aa) und aben darüber find fuͤr die einselnen Größenklassen der Betriebe auß. ] des Inhaber verzeichnet waren, konnte im allgemeinen Prufung und] Perfonal be chäftigt: wurden, waren an