1910 / 29 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 03 Feb 1910 18:00:01 GMT) scan diff

; in in klein, in mittel, in . ö Variellen. bauersichen

in Chile. zalich da bäuerlichen bäuerlichen Groß · zusammen Zolltarif tern ug don Waren. Wenn 2 Gr betrieben Betrieben Betrieben Betrieben betrieben ; Richte berechnung be der Verzollung 2 * g 9 der i ; 517 924 162763 11580 134854 q ür enn ckstũck zusammentreffen, o so 1 ö k . . * . . * 20 597 7873 3 593 195 0909 Hine en BVestimmungen zur Anwendung des 4 ö , k. 11 91] 61 35319 6 zii i , , n, r Gen nee bei e, ne m ,, . ö z. . . ö . zn oy 4 dip 17 gag 1g zzz 16603 göz sichtigen it die aber o 5 n] eine solche eingefü ö ö. K k 193 662 346 384 543 480 937 164 278799 7 639 2 36 123 b. H., 1 der nach 28 a , n 2 ᷣ. nita e Ka Hh inneren Verpa ung eingehenden R are en.. 30 v. 0 nicht stinbin gn latheite de! San fe. . , F833 sog uz 162 336 8öl 83 27 3340 2932471 nicht, det ohne ne enn eingef ihrten De ltere m ee n. n , wa hesse al os, ha säßs , ien zb o l6 gs. I zäg zg 56 . e . 9. e, e ne, ö . 3 r Porzellans, der M. der Gegenstände do . 26 . ö . ö , mn 702 1166 1423 3786 3474 40 627 66 177 blech, der Petroleumlampen und der Bettstellen, bei 2 6 cha i eg gh nn n! . 16 o6ʒ 23 299 Ar sn, o, ght 151 1653 a4 gzh . um g tritt, Lant Derordnung , ,, . e . . . und Arbeiter! 7184 13 330 18 244 52 162 135 53? 159 003 bh 4609 ba T. ollen Billar 6 die mit mehr ais 4 Kugeln oder 2 Grund ö J stn e Tages net ann es fremdes ren zrsammen elngefihn werden, bei Anwendung jen . ö ; ö . Lz 3zg s 196 J ö3 230 gäę. sag zo obo 33 1 68g ze saetzez nicht als Mabel gelten. arif Rm . J icht stů e Arbeitskraft 3636 89 730 146 904 164 549 371 663 290 332 324193 1387371 Uiebrigenz werden his zu . Billardkugeln nach Tari riollt, ö . K fremde Arbeils kraft? 1 Ei 66 sss zin ssd. ' s ä ü 1 gas öh s! flammen hl dem Bien nk ae m, de, Werse . . ersonen äberhaupt!t? 1121 1311 gi 155 is agi 33 1 3r 6 i gs sis 306. fan de n . Peles Goh (i eo den 4 ö. . ; ; 8 siohgewicht, . Eigentümern bezw. Pächtern hat die Beruftstatistik ] zu fast 720 auf die mittel und roher ien Betriebe, und die . 1207 698 bezw. 103 rd, an fonst igen Vetziebgin hat ern 13 333 Großbetriebe nehmen no 1960 in Än . zählt. Die Betriebsstatistĩt weist somit für alle drei Arten vo . 8. Khbern zusammen 7g 7,

gend die hierüber bingusgebende Jab ;

ö. dene eg jn 6 Nr. 22 . einem Zolle von 3 6 Wertes e, .

ruch; i ãtzu n J ewi (

agelöhner und Ärheiten zu fast 87 og auf die Froßbäuerlichen und iner. Wen 22 ben do hescs far e Reba 9

mehr nach als die Beruf statistit. hauptfächlich) auf die Großbetriebe. Die ni ogenannler Herstenjucker Alfeniaue) ist mit 030 Peso 6 1 ist der Unterschied bei den Pächtern und Er sonen finden sich mit 7, o au zen Zwerg, ariellen/ far kg Rohgewicht zu 6

den sonftigen⸗ Bec r e. Die le teren, darunter biele Dienst⸗ j aide saklein und mittel suerlichen etrieben, ogengnnke Seratiugseife ist als Medizinalseife nach Nr.

landinhaber und sonst nicht . . hatt mit 21 oss in den gr bäuerlichen und int o in den Großbetrieben mit 2 B. H. des Wertes ju her ossen we . Pesos

e n, ,, , nr, ö dene f n, Arbeitskräften Wer et, in Verhaltnis ei fe n i de, nnen, .

ö . n . ö . ,,. ö. ine gi, benutzten Flache (Anbauflãche) i en Ge

und sehr piele haben diele Angabe nach ihrem e nige, Urteil solgenden Miebersicht zu 1

i grufstätigkeit tatf ch

a kung. (Mach einem Bericht I. st aus der Kaiserli neralkonsulatg in Valparaiso ] I anzugehen, . s entfielen auf je 105

üer r, g. J bemmztet gli

fit für die Pächter namentlich bon klei kleinsten Betrieben.

mgekehrt durften nach den ergangenen Bestimmungen auch in den enn solche Betrieb

* * * Das Einfuhrgeschäft Canton im ersten Halbjabre 6 . = 5 53 35 Fi zf 1909 han 35 55 35 335 33 3 . Auf das Einfuhrgeschaft Cantons im ersten Halbjahre Finhaber nicht angesetzt werden, 53 23 5 2 ** ö die guten Grnten und die fortschreitenke Gesu zie ihrem ll deni nach bereit anderweitig im be e oder 85 5 * 5 . . 85 ö r, ü. . ö h. ndel gezahlt waren. 888 * 3 8 5 Helchaftsstockung der etzten drel Jahre t da Hi lin er cheidung nach den oben gebildeten Größenkla engruppen K 3 8 unden zu sein. Inshcsondere Far sich dle kigt nun, daß auf je 106 Betriebe . den Zwerghetrieben 18, bei Inhaber 105 waren, all und Fensterglas bedeutend geboben Dagegen 9 g ö B ] . nh 5 32,6 22,2 94 25 03 7,6 . = eden Gebo t. den Par ellen betrieben Ic, bei den kleinkbanerlichen trieben 3, bei standig a. och immer über das schlechte Geschaft in Anilinfarben 16 . den mittelbäuerlichen . bei den bauen 8 und bei den mitarbeitende milien. S5 447 3158 16,I, 42 oM 1169 Tinnahmen des Zollamt, die stets einen uverlassigen , , . neßbetrieken löl Inhaben gezählt sind, d. h. In wen mittleren und nichtstãndig . die Heschãftũiage bilden, sind von 15 Millionen b. 16 M 6 , . , . , oo ars zn e. , , d, ene , dar eb . . ꝛ— ö. ö ö zus. amilien⸗ . H . 342 Dr , in dem ersten Halbe ; die Inhaber meist nicht ih mn Landwirte sind, di dandwirtschaft angehörige. 407,8 143 ol, 9 21,9 do O02 207 Die Einfuhr fremder Griengnifse Lan in allen gre⸗ vielmehr mir nebenberuflich betrel en. ; ö frem de Arbeitskräfte Artikeln zugenommen. Namentlich Baumwollenwaren baben. . ö . . trachtet man das übrige Personal, so verteilen sich zunächst und zwar; die billigen preise Ende 8 und in den ersten Monaten der . die e g, n i . je nachdem sie standiges Aufsichts einen bedeutenden Anreiz erhalten. Auch Metalle, Fenst = , n. nichtstän ö ö er. . Weft ih. 1 die usw. ersonaf ). O3 O02 oM oJ o, 07 03 Petroleum, Papier und Jucker haben une men, Fern e, . . ,, . e. ö . . . 9. 9. gh it arheitenden ghdige Knechte und. ist dagegen Jamentlich die infubg hon Kehlen, Mehl, . . K r Fun h. ö J 9 . äuer ᷣ. ehe 1 gde . . 30 238 47 62 30 45 und Reis. Anch die Ein fur Kin imischer 6 ie gg nil . Der s a ö n k i d n , i ir e ine .. 5 27 76 33 lebhafter . z Namentlich Bohnen, Grdnasse und Reis an, ,. hörigen in diesen miltleren und kleinen etrieben die er ö, lo g 9 7 84 115 2. 9 ge en gt rf, Stütze für die Wirtschaft sind; übrigens sind sie mit nichtstöndige Atbeitz ? 3 . ö 27 9 n den großbäuerlichen. Betrieben noch ein fehr kräfte wesentlicher Bestandteil der standigen Arbeitskräfte i mitarbeitende Fam

. Tas Geschäft in Baum wollenwaren hat sich für die ; sischen Sandler glänzend gestalten. ie Vorräte aus früh 5,5 65 ahren waren sch r zweiten Dälfte des

* e

mn fel deürbeits, R 10 88 8a 4 Nichtständi . ö ; ; ; ; ö

ilienangehörige entfallen zu 964 v. H. auf än lch denlrieits

Zwerg, Parzellen. fl

klein⸗ und mmittelbäuerlichen Betriebe. nien Perfonen äber . 16 . sich nach den Heruß statistischen Angab Shaltungs⸗ bannt, 563A 1703 877 isten 4650 743 mitarbeitende Familienan ehörige in der Landwirt . ; schaft, nach den Angaben der Ver cke h aber 4339 59g, also

hier 78 got mehr

Jahres 1908 nah * ft. Da auch len 18 no 147 2 Die ins esamt auf 290 g84 926 ha fest als dort. benutzte Si selbst n . Das fremde

; die recht niedrig waren, liefen nablut

tellungen ein. Als die eintrafen, wurden glatt abgenommen. J

43,4 20,9 175 43,0.

1 24uf die M

nzwis waren ten . in Preise ganz erheblich gestiegen. gestellte landwirtschaftlich ort die . . l verteilt sich ach et riebẽgro denn pen auf die 1 Per sonal in den Lan dwirtschaftsbetrieben betrug Zm e kgbelriebẽ mit gos v, T, auf die Parzellenhbeßnn it 36, Rücksicht auf die ho einschlie lich der i 17 pgenannten b-⸗Personen, d. f Wirts afts⸗ v. T. auf die i ba li, Betriebe mit 31,4 v. T., auf die mittel; Notwendig ste bestellt worden, f odaß eine Ueber fu amte, technisch gebildete Kelriehben ml Aufsichlspersona⸗ / uts bäuerl Betriebe mit b,, v. T. auf die großbaͤuerlichen Betriebe vorerst nicht zu befürchten ift. Die wicht gsten 6 Hofmeister usw.) Rechnun * Bureau und Verwaltungs. mit 31238 v. T. und auf. die Großbetriebe mit 251,4 v. T. t, sind hierbei in folgenden Mengen ar ongl 1 gh e staͤndig Bej äftigte, darunter I gh ger e n i haben für die Parzellen. und Zwergbetriebe laum die in Flammern beige f len und Mägde, 55 456 Tagelbhr 7371 nicht stän dig be⸗ gr deutung, abgesehen bon den in diesen stark vertretenen nannten Zeitraum dez i 1908 ft j fanden sich nur In lienian gehörigen insbesondere ist dag hier nachgewiesene fremde Schirting, grau 4,4 (56 3) ö echte und Mägde im e leni ö ö. 303 . dn. , . . 1 . . Fällen nicht eigentlichez land- risch 33 (5) * ue, zusa⸗ ) weniger als dort, waz ich zum wirtschafth er Höetriebsperfonal, ondern wird für einen gewerhli Muss rrößten Teile dadur erklärt, daß in der Berufs statistit die nicht im einen , ,. Betri f i gen erblichen 6e w Hale gang e e e un agde, auch wenn sie ich so bezeichnet alten, sondern alg Arbei ĩ . r gn

Desgl., weiß 1749 1249 ITuch 193 (15,5) Kambrik, ;

wird ) dusselin 8) (697) Zitz und einfach bedruck für nicht landwirtschaft ich

; . 19) Lastings, ungemustert 169 19,5 ? nur ganz nebe i ĩ 9 ö) Schinh andwirtschaftahetrie e verwendet. 9 nher in den tleinen 6 r bet ö , . ö. etrug nach der erufsstatisti 36. auptberufli ö ; . .. .

) gl., gem Schirting und Bettũcher, gefarbt 5. (1,7) 282 ö ö. * Velveteen Vards) 1859 (1461) Taschen tücher Dtzd )? m ur Anbauflãche nimmt im übri ĩ (C264) unmwollengarn, indische⸗ (Pilu zz (G6. 363 1 wendung der Familiengn ehörigen * der Größe a . * ö. on Wollenwaren sind Ez. 28. Span ssh Stripes wiede Köen ih en 31 r fie, Betrieb, ; ts und nung e l nal (ist am starksten hn den Hroßbe riet bedeutend Haescllen. Zziese Gieffẽ den aer debe we ref, . 56 hir gen er rrwahnten 460 ständigen noch bertreten, wie natürki echte und Ma de find si f, zu teuer. Aug demselben runde hat auch daz Geschaft in 3. Be f tis . i n h ili. Arbeiter nach. Bei der mäßig am äufigsten in großbaneris che de 2 h derhal ti Volle und wollenen Litzen gelitten Zugenommen hab De iger nachgewiefen atz del che g tschaftliche Arbeiter häuerlichen un? in Großbetrichen n ichteren? mn cht in ö. Kamelott, Alpatl⸗ dLustre und Orlen in el w— dan , . , ee g. e e i Erklärt wird dies age löhner nn er größten 3 hl ö werden die fand . Tibslh hy a ig . ein e 2 . mehrer Betriebe nhaben . dieß: n En ermutlich von tändigen Ark, iter in den kinn bn! wee, mniährend ie n ct Woll waren mit Ban wolle mischt ilk. . o ed, belt . J ö tftöndigen Ard eiten Hie n jh be ren fil, q 26 und mittelbauerlichen 6 r Hit aumwolle 9 4 pafka, ; 1 . ih lbta ee ie. 1 . ann, glichen Betrieben. ne ganzen eier der e ern de, Reine Wajsenwarell ic. gin nn . 9 Eeuf at sisch cee hren Sählunge ke d in r nch Fiat ir ha an menschsicher Arbeit gltast h * d 6. i Feines Tuch, Miehn d D vb iher grhend bel ö aner, r kbansliß den g' une ug, halbfapiel gämlich bit, in den 8 Sbnist Gi es . di. r en D zur dannn n rrechneb fre eberes fh, nicht, ne enberufli don 5 bis unt, wieder hall bie, iet, n den Betrieben a bes (hard) 21, 6 . ; ben ne ie . en der Ver n ü, . r s ö etrieben von 20 big unter loo ha ö. *. e He, sh, . erfahren 3 . 6 Inn ren K n re ird daz stän iet remde Perf! a ebsstatistik n un, den Wetrieben h log, und mehr Hekt ür di ü. Siabeisen d 5963 Ram, rfer ze sliß, ir röhenklassht. hic ben ien iet ee, . Deltar. Fir diese Ver- Stabeisen 245 12 pr agelessen 11 . als S v hauptf lich . . 3 zu die he gedehntere , e e. . ö Abel hl 2 6 * auf die großba nern en Betriebe; vie Knechte und M. K ie Menschenkcafte erspa erden, beilauftg erwähnt werden“ 6 AUtikel schwankt je nach 2 e Her nnn tat

ö 1 Beda Korr.] Die Angaben der Zollstatisti übe 29 reführend. ĩ

. nfuhr von Nadeln! ie We w it vi M 899 . unken nach an en erf en, 1 Xe . Wauluner Zolsst istik. Die durchschn tt ** 2 wir . ö Erl ht. Die besseren ar r,, ñ . ener und Ichtersh Er, . W 64 dan 66 Innern fusammengestellten Nachrichten für Handel und Industrie · . auch die , n M 54 Aversorgung Berlins und seiner Vororte i m Jahre 1909 i , , d noch Inilir ta g —— .; 1 in no h . ni J Wert: ; wer inbeben. 1 * Zufuhr an den Bahnhöfen . ; n . —— —— r 8 32 9686 . Fenstergias en, , Häfen in Berlin ß Zuf 6a ; Kohlen Menge: 1095 n 67 0 (G83 ,) u Ihr aht üg lich des Bersande) Mehl (Menge; Pifnn a, Tennen) 65 153 . Empfang K gute n Vahn hhfsn und Häfen!) J Petroleum Mil . Papier 643 (*, 10 nit . ö . halb KWerch blu e ge f n n Ti Hnen ier ; 84 = Rein , gt died e Wasehrne Zusammnen b. Verf and Verbleiben 9 ane, farb ro iss 616, 3. e . 9 * 4 21 7 t isenbahn W erwege Zusammen ̃ inn ener in der Sollstatisn geben ist, enijpenn Hd ii * . 1 9 nicht annähernd de Fach! nlstik angegeben 6st, 1 t. ; n tatsa m , Eh len, Koks und J fee hen e 2 3 . nglis ö 235 ge 73g ͤ . nicht ; und dez hal⸗ ö ͤ Gantoner . We tfglisck .. 835 ih 3 seffesche ni. De durchschn it n Der 2 wird ö ö. ö . i, d, e n, , Hood, ern, 6 de, dg . ö,, . 387 1j J 13 351 oi, , ärbet, uch Cech unter den großen See . Fat . 149 35 8463 . e . i , at 1 39 6 n ge ö. die n , ne. a . ur uch gegan gen fein. 6 684 1577 . 537 307 953 n Schwein futt 2 V erung. Fusammen 1203 . 5 166 716 67 59 16 33 859 fahren haben. Den Herlet. Grün ollen eine fleine 3 ,, w ö 53. 1913 18017 von der Assatz . Compan Im übrigen mir ch ber Böhmi che 302 der & e Pe roleum & t Teil ] ö ö n, mpany und zum lleineren 11 . e, 1 3 36 106 ,,, Mad versorgt. Hen grösien ü,. i. sich iche 12 1177 1364919 6139 19175 htrolenm! 8 si ist an ische Fohlen 337 65 369 , ach . dh 2496 21 61 gllen. = Belge Sumatra geliefert; Berntoof , le Jusammen T . h 13 367 1565 679 59 431. alt; die Preise Achftage nach ö Nr. 4 war tebt 3 . ö 64 177 3 —— 62 2654 6. Vlefetank nahe sind deshalb auch gestiegen. Belgien Fre,, rr, n. d e, Friedenau Grunewald 9 . ö . ch in i Dm ols ogg . in da , e, *. 5 Vilmert gor geh en. nikendorf Cor. inner iunimels en , galensee, tenberg Frier . , fran eiche Ei * ;. . Schõnhol, Spandau. Shi iche f Hlichers gone undhos Duaiste bi ü . Epindlergsesp Xe neweide⸗ ndhõl e nt Tegel, Tempel ö ; ;

1

er dem der belqischen War nen , 2

ame der Einfuhr h . führen 3

im Her letz ch im henemwin tin i eine bann e nden 8266