Die Einfuhr von Reis aus Tonkin, Angm und Siam ist bedeutend jurückgegangen, weil die Reisernte im Dangtesetale gut ausgefallen ist und der Bedarf deshalb von dort gedeckt wurde. Auf Reis- verschiffungen nach Canton werden die in der Küstenfahrt beschaftigten Dampfer auch in der . e rechnen können, weil Kuangtung seinen Bedarf an Reis nicht f decken kann. ⸗ y Die Einfuhr einheimischer Erzeugnisse hat in den wichtigen Artikeln durchweg zugenommen. Ju erwähnen sind — Menge: 1090 Pikul — Chinesischer Se m mn e, rb (3,83) — Bohnen und Erbsen 699,9 (606,3 — Erdnüsse 489,1 (4096) — Chinesischer Reis 17974 (1129, 2) — Tabakblätter 28,5 (142). Bemerkentzwert ist die Steigerung ber Einfuhr von Kattun. Die Aechtung japanischer Waren hat zur Folge gehabt, daß die. Chinesen sich wieder mehr den einheimischen Geweben zuwenden, Die Einfuhr von Tabakblättern hat sich Infolge der starken Nachfrage seitens der Zigarettenfabriken verdoppelt. (Lus einem Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Canton.)
Bei den Abrechnungsstellen der Reichsbank wurden im Monat Januar abgerechnet: 4738 6655 900 H.
Nach der Wochenübersicht der Reichsbanl vom 31. Ja—= nuar 5m betrugen (4 und — im Vergleich zur Vorwoche):
Aktiva: 1910 1909 1908 Metallbestand Be⸗ t 0 10 ö. en 2 abigem . und an 3 in Barren oder aus⸗ ländischen Münzen, das Ki . fein zu 2784 M berechnet) 1059 637 9009 1096266 009 S885 go 099 Is z oo (C= 46 111 G00 — Z6 6 66h darunter Gold 96 718 000 Bestand an Reichs⸗ kassenscheinen 64 062 000 65 978 000 74 224 000 — 104000) (— 1024000) ( — 3073000) Bestand an Noten anderer Banken 9798000 9734000 12 434 0090 29 326 000) ( 29 011 000) ( — 29 617 000) Bestand an Wechseln 839 387 000 S809 972 000 1045 863 000 ( 14 bz6 666) (4 25 i G ο - 216014 6000) Bestand an Lombard⸗ forderungen 9 h34 000 63 1983 000 110 870 09990
Bestand an Effekten 193 636 000 253721 000 57 160 000 ; ö ( 43 000 000) ( — 5753 000) ( — 1139000) Bestand an sonstigen 226 605 009 . j f 9 ¶ 13 214 000), 150 361 000 120 907 000 12594 000) (4 3 970 000) Passiva: Grundkapital. 180 0090 0090 180 90090 0990 180 000 0090 (unverändert) (unverändert) (unverändert) Reserbefonds . 64 814 000 64 814 000 64 814 000 (unverändert) (unverändert) (unverändert) Betrag der um⸗ laufenden Noten. 1 579 454 000 1511 651 000 1483 933 000 ' C hI O14 000 38 020004 49 926 000 sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten. 600 637 000 627 56h 000) 496114000 ( 756 397 00) ( — 89 347 000) (— 77 540 000) sonstige Passiva. 57 7654 000 6h 200 000 SI 746 0090 * 902 000 ( — 4088 000) ( — 4862000)
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 2. Februar 1910:
Ruhrrevier Oberschl vi
Anzahl der ö. 3 Gestellt.. 64 163 Nicht gestellt. J —.
— Die Verwaltung der Deutschen Nationalbank, Kom⸗ manditgesellschaft auf kitüeh, Bremen, hat laut. Meldung des „W. T. B.“ aus Bremen in ihrer . ae en der auf den 4. März einberufenen ordentlichen Generalversammlung eine Dividende von 7zö/ o, wie im Vorjahre, für das dividendenberechtigte Kapital von 33 Millionen Mark in Vorschlag zu bringen.
— Der Aufsichtsrat der Detmenhorster Linoleum-Gesell⸗ chaft n,, ele. laut Meldung des. W. T. B.. aus
remen . das abgelaufene. Geschäftsjahr 1909 der am 18. März stattfindenden Generalbersammlung die Verteilung einer Dividende von 1309 vorzuschlagen. ö g — Nach dem Bericht der Handelskammer 4 Lübeck über das Jahr 15h9, erstattet am 31. Dezember 1999 (würtschaftlicher Teih, aben die Expeditionen von Hamburg nach Lübeck ungefähr den gleichen Umfang wie im Vorjahr, dagegen war das Güterangebot bon Lübeck nach Hamburg nur gering. Der Verkehr mit Berlin konnte in Anbetracht der günstigeren Lage Gterh im Güteraustausch mit den Ostseeplatzen nicht zu einer größeren Frequenz gelangen. Der Eil dampfer⸗ . r mit Magdebur wurde indessen stark ausgenutzt; um die Ladung zu . tigen, mußten selbst bei mittleren und . Wasserständen häusig Anhangekähne verwendet werden. Das Gesamtergebuis war mit Rücksicht auf die allgemeine Lage von Handel und Industrie ver⸗ hältnis mãßig befriedigend. Das Talgeschäft war im Berichtsjahr wiederum . lehhafl und dürste den vorsährigen n ungefähr erreicht haben. 6 die Mengen der beföͤrderlen Güter betrifft., fo ist nach den 96 igen Ermitklungen der Verkehr Lübecks auf dem Elbe⸗Trave⸗ 9 den ersten elf Monaten des, Berichts jahres auf 460 600 t gegen 700 t im . Zeitraum des Vorjahres, also um , w eiegen, Der Raumgehalt der in Lübeck beheimateten Seeschiffe ist zurn an geh und zwar von 9h 217 Reg. Tons Brutto im Vorjahre auf ä 318 Meg. Tong. Brutto im VWerichte jahre, — Nach dem vorläufigen Jahresbericht der Handelskammer zu kensburg für das Jahr ampfer den ganzen Winter Frachten aufgelegt worden. Die l anhaltenden Winters sehr spät eröffnet, die aufgelegten Schiffe kamen
3 3 zumeist. wieder ein . schlechtes
einmal fir Lie Abnußung ein bescheidenes Mehr abw das bung h. trotz alledem uf; o .
. Dann schon gegen Ende des
N 1 Ver el issach Tonnage gewachsen. Immerhin werden sich aber die
( z6 367 Goo) (4 3 165 G60) - 43 0165 00).
von Tonnage in einem gesunden Verhältnis zur Nachfrage steht. Die . sind jetzt schon in etwas besserer Lage. Der Stückgut⸗ und auch der Passagierverkehr heben sich. Für den überseeischen Ver⸗ kehr kommt für den Kammerbezirk nur der Stückgutverkehr in Frage. Hier kämpft die „Ozean Linie, seit zwei Jahren um einen Platz in der Mexikofahrt und ist auch etwas vorangekommen. Das Rabatt⸗ system der Konkurrenzlinien erschwert das Geschäft allerdings un— emein. In der Chinafahrt haben die Dampfer eine kleine Auf⸗ e n der Raten erfahren. Ein nennenswerter Nutzen wird aber
auch hier noch nicht erzielt.
— Nach einer durch W. T. B.“ übermittelten Meldung des Kaiserlich russischen Finanz. und Handelsbevollmächtigten für Deutschland und Oesterreich Ungarn ergab der Wochenausweis der ufsischen Staatsbank vom 29. Januar d. J. folgende Ziffern (die K 3 entsprechen den 5 Positionen des bekannten Bilanzformulars der Staats⸗ bf bezw. den iffern der Vorwoches, alles in Millionen ktiva. Gold in den 23 und auf besonderen Konten
old der Bank im Auslande
und d) 757 (73,1), Diskont⸗ und Spezialrechnungen (204,0, Spe ialtẽ nungen, een 2 ö. el und Wert⸗ S033), orschüsse (Nr. 8-17)
ummen i. Verrechnung mit den Adels⸗
29.9),
ktiva und Nr. 13
C, zusammen 206059 (2066, 8. Pa ffiv a. Kreditbillette (Differenz zwischen J 2 und a altid Mr. 3 =*) 66 6 (6,0), Einlagen und laufende Rechnungen (6, 7, Sb, e, d 531,3 wog Laufende Rechnungen der Departements der Reichs
Reichsrenteien ( sammen 2050, (2066,8).
— Laut Meldung des W. T. B. betrugen die Cinnahmen der Lurxemburgischen Prince de gi ben enn in der dritten Janngrdekade 1919: 155 430 Fr. (21 599 Fr, mehr alt i. V).
Charbin, 2. Februar. (W. T. B.). Die russischen und die ausländischen Exporteure legten . gegen das Verbot der Kornau sf uhr aus den . sirin und . ein. Der Protest war von den Konsuln unterstützt.
New Jork, 2. Februar. (W. T. B) fr die Mexican National ik in Company in Rew Nersey ist ein Konkurs verwalter bestellt worden. ie Verbindlichkeiten betragen inklustve Aktienkapital 35 Millionen Dollars.
Zu der Einsetzung eines gerichtlichen Verwalters für die Mexican National e n Company wird weiter i daß die Bonds Aktien und Schuldverpflichtungen der Gesellschaft zum gr te, Teil in englischem Besitz sind. Dem Vernehmen nach ist die Einsetzung eines Verwalters durch die zeitweilige Festlegung eines großen . der. Mittel der Gesellschaft durch die neuliche Zahlungseinstellung der United States Banking Company in Mexico City notwendig ge⸗ worden. Die Gesellschaft setzt ihren Betrieb fort.
Hamburg, 2. Februar. (W. T. B.) Prämienziehung der e , wr 3prozentigen Anleihe von 1866: 165 000 4
erie 1523 Nr. 17. 15 000 S Serie 3749 Nr. 4. 6000 S Serie 1985 Nr. 23. Je 3000 S. Serie 413 Nr. 22, Serie 215 Vr. 23, Serie 1380 Nr. 12. Je 1500 46 Serie 549 Nr. 2, Serie 2119 Nr. 11, Serie 2320 Nr. 16. Serie 3031 Nr. 21. Je Ho ,. Serie sis NR 15, Seris Sor Rr. 3, Serie 1835 rr. R, Serie 3404 Nr. 18, Serie 618 Nr. 16. Je 600 ½ς Serie 3494
T7, Serig 3576 Nr. 10, Serie 2129 Nr. 10, Serie 2742 Nr. 1, Serie 3749 Nr. 17. Die übrigen 1780 Nummern der am 3. Ja“ nuar d. J. gezogenen Serien werden mit 180 M eingelöst.
Berlin, 2. Februar. Marktpreise nach Ermittlung d Königlichen BPollzeihrasldiums. . und niedrigste 3. h * Doppelzentner für: Weizen, gute orten) 22,70 nee r g eil eizen, Miltelsortef) z 62 , se hd ge. = Weben, geringe Sorte 2331 n, 22,0 6. — Roggen, gute Sorte) 16,40 4, . S6. — HFoggen, 1
6,20 66. — , . gute Sorte?) 16,00 S6, 15.40 6. — Futtergerste, ittelsorte) 15,30 S6, 14,80 S6. —
geringe Sorte?) 14570 66, 14,20 6. — Hafer, gute Sorte 17, 60 Mp. — ö geringe Sorte) 16,90 , 16,40 6. — Mais (inixed) gute Sorte
chweinefleisch 1 kg 1,90 4
1b 6. Kalbsleisch J Kg 240 , 130 ., - Senne r 1 Eg 310 , 126 , , Butter 1 Kg dp M, 2,40 d., . Ger Markfhallenpreife) 63 Stück T5 M, 3 ich 6, d Karpfen 1 240 466, 1,20 6. — Aale 1 Rg 300 S, 1,530 S6. — , 19 3 60 M, 146 6. — 2 te 1 EJ 360 M, 140 6. — Barsche 18 2,00 υ, 1,00 σ. — leie 1 kg 350 , 1660 46. — Bleie 1 Rg 1,60 en 56 2 — Frebfe 60 Stück 26 00 M, 3 Ho 4. ahn. h Frei Wagen und ab Bahn. Berlin, 2. Februar. Bericht über Speisefette von
Gebr. Gause. Butter: Die stark steigenden Preise des Auslandes . das gänzliche Fehlen von billigeren Sorten befestigten hier den
karkt weiter, und mußten höhere Preise bewilligt werden. Die heutigen Notierungen sind: Hof⸗ und Genossenschaftsbutter 1a Qualität 130 bis 135 bis 155 M, 1La Qualität Iz bis 135 d.. — Schmalß: Die ungenügenden Schweinezufuhren sowie die geringen Vorräte veranlaßten, daß sich die Käufe der Packer sowie die 1 der Baissiers fortsetzten, wodurch weitere Preissteigerungen, namentlich für spätere Termine, eintraten. Der Lokobedarf zeigt hier eine leichte Besserung. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 681 — 59 M, amerikanlsches Tafelschmalz Borussia 71 6, Berliner Siadtschmalz Krone 0 (b= r , Berliner Bralenschmaln Kornbiume 7176 Æ. — Speck: Geschäftelos.
Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof in
r n Schweine und Ferkelmarkt am ittwoch, den 2. Februar 1910. Auftrie leberstand Schweine. . 3920 Stück Stück
ö, K Verlauf des Marktes: Lebhafles Geschäft; Preise höher, aus gesuchte ,. n n, n. vwoehandel fir s wurde gezahlt im Engroshan ö ů weine: 5 —7 Monate alt.. . Stück 45, 00-6400 4 . 3—5 Monate alt.. 36 00 = 44,090.
ö , ; = mindestens 8 Wochen alt.. 19,00 —– 2500 . *. 2 3 Wochen alt. 1400 —- 1800 5.
50 Mittelsortef) Ig, 33 , 16,28 6. — Roggen, geringe Sortef) 16 21 6,
Weitere Berliner
Warenberichte befinden sich in Börsenbeilage.
der
Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.
en 2. Februar. (W. T. B.) (Schluß) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd, Silber in Barren das Kilogramm 71,00 Br., 70,50 Gd.
; ien, 3. Februar, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 40s9 Rente M. N. pr. ult. 960ß, Ginh. 40/0 Rente Januar / Juli p. ult. 96,05, Oesterr. of Rente in Kr-⸗W.
r. ult. 95,05, Ungar. 469 Goldrente 114,10, Ungar. 4060
ente in Kr.⸗W. 92,45, Türkische Lose per medio 277,50, Drient⸗ bahnaktien per ult. — , Desterr. Staatsbahnaktien (Franz.) ver ult. 7hH4 00, Sunn bahn geselsschaft (Lomb.) Akt. ult. 123, 25, Wiener Bankvereinaktien 548,75, Oesterr. Kreditanftalt Akt. per ult. 670 25, Ungar. allg. Kreditbankaktien 807, 50, Oesterr. Länderbankaktien 507, 60, Unlonbankaktien 598,00, . Reichsbanknoten * ult. 117,57, . Kohlenbergb.⸗Gesellsch⸗Akt. —, Desterr. Alpine Montan gesellschaftsaktien 735, 90, Prager , we. es⸗Akt. 2603.
London, 2. Februar. . T. B.) (Schluß) 24 olo 64 lische Konsols 82 1g, Silber 233, Privatdiskon Bank⸗ eingang 110 000 Pfund —
Paris, 2. Februar. (W. T. B.) (Schluß) Z c Franz.
Rente 98,75. Ma drid, 2. Februar. i Börse geschlossen. Lissabon, 2. Februar. (W. T. B) Ges . en. (W. T. B. Schluß.) Bei ziemlich ach auf ver⸗
New York, 2. Februar. lebhaftem Geschäft war die Fondsbörse anfangs schw
einzelte Liquidationen und Abgaben der Spekulation. Verstimmend wirkte vor allem die Zahlungseinstellung der Firma Fiel & Robinsou, eines bedeutenden Bondshauses. Da indes die beteiligten Banken übereinkamen, die Depoteffekten der genannten 8 . nicht zu realisieren, kamen die Verkäufe zum Stillstand, und es gri auf Interventionen eine Erholung Platz. Dann wurde die Haltung unregelmäßig. Für Reading ⸗ Aktien bestand weiter anhaltende Nach frage, anscheinend von erster Seite, wogegen das Geschäft in anderen Werten, besonders aber in Union Pacifie⸗ und Metall⸗Akttien, stagnierte. Spezialwerte lagen schwach im Zusammenhang mit weiteren Darlehenskündigungen bei den Haussepools seitens der
fis. —
Banken. In der letzten Stunde trat auf Vorstöße der Baissiers, welche i esonders gegen Southern Paecifie Aktien richteten, ein all⸗ emeiner stärkerer Rückgang ein, zumal der Markt ohne Unterstützung
lieb. Bei lebhaftem Geschäft schloß die Börse in schwacher Haltung. Aktienumsatz 550 000 Stück. Tendenz für Geld: Leicht. Geld auf 24 Stunden Durchschn.Zingrate 23, do. , für letztes Darlehn des Tages 21, Wechsel auf London 48339, Cable Transfers 4536,55,
Silber Bullion 511. Rio de Janeiro, 2. Februar. (W. T. B) Feiertag.
*
. von den auswärtigen Warenmärkten.
ener Börse vom 2. Februar 1910. Amtlicher Kursbericht. 2. Kos und Briketts. (Preisnotierungen des Rheinisch= We tfalifchen Kohlensyndikats für die Tonne ab . I. Gas. und Flammkoh le; a. Gasförderkohle 1700 — 4. 00 ν, b. Gag- flammförderkohle 1100 1200 , 6. Flammförderkohle 10,50 big 1100 M, d. Stücktohle 1350 14,50 M, g. Halbgesiebte 13, 00 big 1400 M, f. Nußkohle gew. Korn 1 und I 350 14.50 4, do. do. II 1275 — 13,25 t, do. do. IV 11575 - 1225 A, g. Nuß gruskohle o = 9/30 mm 7560 – 8 b0 M, do. 0 50169 min d56 * 1000 S, h. Gruskohle 5,75 — 59 M; II.
ettkohle: a. kohle 1656 —- 11/00 , b. Vestinellerte 33
order
60, Briketts: 5 je nach Qualität 10,59 - 13,75 19. — D achst . n, 6 * e, . n , n 3 mitta on x, . 2 .
Cr boar satt . ,,
Magdeburg, 3. Februar. (W. T. B. ucke = Kornzucker 88 Grad o. S. 12.90 -= 13,00. er ens 75 . =. t 10,80 11,00. 36 Stetig. Brotraffin. I0. F. 23 265 — 23350. Kristallyucker 1 mit Sack — Gem. Raffinade mit Sack 2300 bis 23, 6. Gem. Melis J mit Sac 27 5022.75. Stimmung: Ruhig stetig. Rohzucker J. Produkt Transis frei an Bord Hamburg? Rebrucit 12,99 Gd., 13,24 Br, — — bez., Mär; 13071 Gd. . Br., Di , m 1. 6. 166 Br. —— ber Mal 1329 Gi.
; „ ber., August 13,40 Gd., 13, — Stimmung: Stetig. 2 ,
6 31 2. Februar. (W. T. B.) Katholischen Feiertags wegen
Brem en, 2. Februar. (B. T. B) (B65 lußbericht. rivatnotierungen. chmalj. Fest. Loko, , *r oppeleimer 55. — Kaffee. Ruhig. — Dfftizielle Notierungen
der Baumwollbörse. Baumwolle. Ruhig aber stetig. Upland loko
middling 75. Hamburg, 2. Februar. (B. T. B) Petroleum amersk
spez. Gewicht 3000 loko lustlos, 8.36. Ham bu 1. 3. Februar. (B. T. B) Vormittag 69 ig. 361 8. at
Kaffee. Ru Good average Santos Mär?
366 Gd., September 36 Gd, Dezember ze, hr — Zucer⸗
markt. (Anfangsbericht., Ruhig. Rübenrohzucker J. *
a . , . ung. frei an Bord , ruar 97 äq Ot, , 2 i, e,, 69 2 ,,
u da pe st, 2. Fe h T. B. j ; . Februar. (B. T. B.) Katholischen Feiertage
Lon dan, 2. Februar. (W. T. B.) Rübenrobzu cker 868 ebruar 12 sh. 1. d. Wert, stetig. vazucker 96 oo prompt 3 sh. 6 d. Verkäufer, stetig. . 8e 2 .
London, 3; Feßthar. (B. T. B) (Schluß) Standard= Kupfer flau, sz, 3 Monat 66. 29
Liverpool 2. Februar. (B. T. B) Baum wolle. Umsatz: 10009 Ballen, davon für Spekulatien und Export — B. Tendenz: Stetig, ,, midd 4 , Kaum ster n. e, I„soö7, Februar Mär 766, Mar- April 7, . , , e,, ,. i, . Wii ge
. ugust⸗ ö, . 65 ; ar, * ; 8 ober 6.85, Oftober
as8gow, 2. Februar. T. B.) (Schluß. ]
na, ,, ile. * 2. uß) Roheisen
Paris, 2. Februar. 22 ? Schluß. ö e, , , , , , wn,
ö ür ar — ar 3. . , , 325. i 374, Mal August .
ver, , , , . 2 e en, good ö dn, gh ü, a, ö zruar. (B. T. B) (Sch . ua. l er eder , f mi . . , n, Petroleum Refined (in Cafes;