1910 / 30 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 04 Feb 1910 18:00:01 GMT) scan diff

M 30G.

Dritte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Freitag, den 4. Februar

1910.

1. Untersuchungssachen.

2. Aufgebote, Verlust, und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

3. Verläufe, Verpachtungen, Verdingungen ze. 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

b. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften.

9

22 6. ; ñ Offentlicher Anzeiger.

Breis flir den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 3.

Bankausweise⸗ 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

I) Untersuchungssachen.

94499 Steckbrief. 3 den unten beschriebenen Ulanen Wilhelm Kraus der 1. Eskadron n, (. Dann.) Nr. 13, geboren am 6. März 1885 zu Schmitz= löderich, Kr. Mülheim a. Rh, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Fahnenflucht, und schweren Diebstahls verhängt, Es wird ersucht, ihn zu verhaften und an die naͤchste Militärbehörde ab⸗ uliefern, ; , den 29. Januar 1910... Königliches Gericht der 19. Division. Beschreibung: Alter: 21 Jahre, Statur: schlank, Größe; 1m J em, Haare; blond (rötlich, Augen: blau, Nase, Mund: gewöhnlich, Gesicht: länglich, Gesichtsfarbe: blaß (Sommersprossen), Sprache: deutsch (Rheinländer Dialekt). Besondere Kenn⸗ zeichen: Keine. Kleidung: wahrscheinlich Zivil- kleidung.

194498 Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Füsilier Sermgan Karl Ernst Julius Behrens J. der 8. Komp. Fijs⸗ . Rr. TJ3, geb, am 21. 19. 86 zu Altenau, Kr. Zellerfeld, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Fahnenflucht verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften u. an die nächste Militärbehörde abzuliefern.

Dannover, den 29. Januar 1910...

Königliches Gericht der 19. Division.

Beschreibung-: Alter: 23 Jahre, Statur: schlank, Größe: 1 m 6 em, Haare: blond, Augen: braun, Nase: etwas gebogen u. . Mund; gewöhn⸗ lich, Gesicht: gewöhnlich, Gesichtsfarbe: frisch, Bart: blonder Schnurrbart im Entstehen, Sprache: deutsch Besondere Kennzeichen: chleichender Gang. Auf. dem rechten Schulterblatt Muttermal, Tätowierung auf dem linken Unterarm. Kleidung: Unbekannt.

194497 Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Ferdinand Wilhelm Schlichting vom Landwehr— bezirk Flenshurg, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 55 659 ff. dez Militärstrafgesetzbuchs sowie der g 3ö6, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Flensburg, den 1. Februar 1910.

Gericht 18. Division.

94500 Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Matrosen Franz Ferdinand Lietzau der 3. Kompagnie J. Matrosendivision, geb. am 7. März 1889 zu . Kreis Dirschau, 3 ,,.

wird auf Grund der 55 es Militar= trafgesetzzuchs sowie der sz 366. ztzo der Militär- , . der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Kiel, den 31. Januar 1910. ; Gericht J. Marineinspektion. D . tsherr: de Bary kinderling, 8 ichtsrat. Konteradmiral. 3 94495] Fahnenfluchtserklärung. l In der Untersuchungssache gegen den Dispositions⸗ ursauber Johann Sowa 4. d. X-. Reckling⸗ hausen, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 5 69 des mi n , , . sowie der ö. 356, 360 der Militärstrafgerichts ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Münster, den 2 Februar 1910. Gericht der 13. Division.

94494 ahnenfluchtserklärung. l In 1 e ,, ache gegen den Rekruten . Richard Hassenpflüg aus dem Landw.

ez II Bochum, geb. 14. 4. 88 in Werne, Kreis Bochum Land, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 55 69 ff. des Militärs i . sowie der S5 3öb, Iß0 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Münster, den 2. 2. 1910.

Gericht der 13. Division.

194496 Beschluß.

Die] ahnenfluchts erklärung vom 25. Oktober 1907 . den zur Disposition der Ersatzbehörden ent- assenen Dragoner Seinrich Philspp Caspary dom Landwehrbezirk Wesel wird nach Rückkehr des Beschuldigten aufgehoben.

Düsseldorf,

Weses / den 31. Januar 1910.

Königliches Gericht der 14. Division. 6 ) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

86720 Zwangsversteigerung. 83 Wege der . soll das in erlin belegene, in rundbuche von Berlin (Wedding)

Dun i Dla ; 1068 zur Zeit der Eintragung dez . . Namen der offenen s an delsgesellschaft Moritz Arendt C Ce- zu Schlachten. Far fetragene Grundflück am 4. März üüd, ormittags 19 lihr, durch das unterzeichnet richt. an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer i S0, 1. Treppe, versteigert werden. as zu an, diebenwa e h. dM, belegene Grundstück be a. Vorderwohnhauß mit Hof, h. Quer. Aibhn gaus mit Hof, 9. Stallgebäude rechts mit . Attguhan, d. . quer, e. Remise links, ie lf id. links. Es besteht aus den Trenn⸗ 87 qm Gi . 64143 von Ha Irch dh und Parzelle 365143 von 65 a 64 4m

emeindebenirlz Berlin Y Gta nern er rrhhet zel

Nr. 3693 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 23 309 mit einem jährlichen Nutzungswert von 10 040 ½ eingetragen. Der e , , n ist am 28. Dezember 1909 in das Grundbuch ein⸗ getragen.

Berlin, den 6. Janugr 1919. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

94211 Zwangsversteigerung. ;

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Sprengelstraße 15, belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 73 Blatt 1740 früher von Niederbarnim Band 154 Blatt Nr. 5604, zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Frau Olga Sonnenmoser, geb. Rer, zu Charlottenburg eingetragene Grundstück am 31. März 1916, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtestelle, W. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 321, versteigert werden. Das Grundstüc liegt Sprengelstraße 15. Es besteht aus der Parzelle 1969, 168 2c. Kartenblatt, 19 der Gemarkung Berlin von 12 2 30 m Größe und enthält a. Vorderhaus mit 2 Seitenflügeln und ,. h. Querfabrikgebaude mit 2 Vorderflügeln, Rück, flügel rechts und Hofkeller. Es ist unter Artikel Nr. 25 C3 der Grundsteuermutterrolle des Gemeinde⸗ bezirks Berlin und unter Nr. 42 350 der Gebäude⸗ steuerrolle mit einem jährlichen Nutzungswerte von 18 00 M eingetragen. Der 3 ist am 19. Januar 1910 in das Grundbuch ein⸗ getragen.

Berlin, den 29. Janugr 1910. = Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abt. 7.

94212 Beschlusß. . Das Verfahren zum Zwecke der Zwangsversteige⸗ rung des in Berlin belegenen, im Grundhuche von Berlin (Wedding Band 9. Blatt Nr. 1993 auf den Namen des Architekten Fritz Haas in Berlin ein⸗ etragenen Grundstücks wird aufgehoben, da der here e len der Kaufmann Michael Ziegel in Char⸗ lottenburg, den Antrag auf Anordnung der Zwangs—⸗ versteigerung zurückgenommen hat. Der auf den 14. Februar 1910 bestimmte Termin fällt weg. Berlin, den 1. Februar 1910. . Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abt. 6. 94213 Beschlusß. 54 Das Verfahren zum Zwecke der Zwangsversteige⸗

rung des in Berlin belegenen, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 133 Blatt Nr. 3117 auf

den Namen des Architekten Fritz Haas in Berlin eingetragenen Grundstücks wird aufgehoben, da die betreibenden Gläubiger, der Kaufmann Michael Ziegel und der Kaufmann Max Schüfftan, beide in Char—= lottenburg, den Antrag auf Anordnung der Zwangs versteigerung zurückgenommen haben. Der auf den 11. Februar 1910 bestimmte Termin fällt weg. Berlin, den 1. Februar 1910. Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abt. 6.

194533 Beschlußß. Das Verfahren zum Zwecke der ee, rung des in Reinickendorf belegenen, im Grundbuche von Reinickendorf Band 29 Blatt Nr. 757 auf den Namen der Hochbau-⸗Terraingefellschaft Groß-Berlin m. b. H. in Berlin eingetragenen Grundstücks wird aufgehoben, da die betreibende Gläubigerin den An- trag auf Zwangs versteigerung zurückgenommen hat. Der auf den 14. Marz 1916 bestimmte Termin fällt weg. Berlin, den 2. Februar 1910. Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung 6.

94632 Beschluß.

Das Verfahren zum Zwecke der Zwangs versteigerung des in Reinickendorf belegenen, im n n e von Reinickendorf. Band 65 Blatt 1966, auf den Namen der ö erraingesellschaft Groß Berlin m. b. H. zu Berlin eingetragenen Grundstücks wird aufgehoben, da die betreibende Gläubigerin den Antrag auf Zwangsversteigerung zurückgenommen hat. Der auf den 7. März 1919 bestimmte Termin fällt weg.

Berlin, den 2. Februar 1919.

Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung b.

94591 Berichtigung.

Bei den in Nr. 24 des ö für 1910 ad 302 1V. 53. 10 gesperrten Wertpapieren muß es bei Braunschweiger 30 Talerlos Serie „5163“ heißen.

Berlin, den 4. Februar 1910.

Der Polizeipräsident. IV. E. D.

94193 Bekanntmachung. Die Sperrung der Pfandbriefe der Berliner vpothekenbank Nr. S788 Über 300 und Nr. 11401 erie VUlI über 100 6 vom 9. Dezember 1969

(s. Nr. 290) wird hiermit aufgehoben. Lichtenberg, den 31. Januar 1910.

Der Polizeipräsident:

J Boesel.

89265]

auf den Namen Alice Kranz in

e yer.

Bekanntmachung. Die von der Mecklenburgischen Lebensbersicherungs und Spar⸗Bank in Schwerin ausge ebene, Stuttgart lautende Erlebensfallversicherungspolice Rr. 10 863 Tafek Vir vom zt. 3. 1891 über 6 1 6900, ̃ist als abhanden gekommen angemeldet. Gemäß 3 13 des Regulativs für Versicherungen auf den Erlebensfall wird dies hiermit zur Kenntnis gebracht. Schwerin i. M., den 19. Januar 1916.

Mecklenburgische Lebensver e, mn n,, . in Schwerin. 6bel.

93465 Aufgebot.

I) Der Kaufmann Harry Rödel, Inhaber der , W. Neumeister, Charlottenburg, jetzt Quedlin⸗ urgerstraße,

h. der Kaufmann Julius Falk in Berlin, Se astianstras? 61,

haben das Aufgebot zur Kraftloserklärung folgender

zu 1 von W. Neumeister ausgestellter und von Max Holländer akzeptierter Wechsel:

J. Nr. 2153 über 2000 6, ausgestellt am 10. No⸗ vember 1905, zahlbar am 24. Februar 1906, II. Nr. 2154 über 3000 S, ausgestellt am 1. De zember 1905, zahlbar am 3. Mär; 1906, III. Nr. 2157 über 2000 S6, ausgestellt am 15. Dezember 199b, zahlbar am 3. April 1906, 1V. Nr. 2158 über 1000 M, ausgestellt am 19. Dezember 1905, zahlbar am 29. März 1906, V. Nr. 2159 über 3000 , ausgestellt am 9. Januar 1906, zahlbar am 12. Fe⸗ bruar 1906, VI. Nr. 2163 über 1000 ausgestellt am 2. Februar 1906, zahlbar am 2. Mai 1906, sämtlich zahlbar Berlin, Nürnbergerplatz 1,

zu 2 von Rublack und Scharpke . und von Hermann Markus akzeptierten Wechsels über ol0 , ausgestellt im Jahre 1908, zahlbar am J. Oktober 15053 in Halensee, Johann Georgstraße 7,

beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem 69. den 6. Oktober 19H19, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Amtsgeri teelh n, 19, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Charlottenburg, den 26. Januar 1910.

Königliches Umtsgericht. Abteilung 13.

496 Aufgebot. og . Remscheiber Brauhaus G. m. b. H. in Remscheid, vertreten durch ihre Geschäftsführer, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 15. Nobennber 1907 fällig gewesenen Wechsels d. d. Wipperfürth, den 15. August 1907, über 10990 , der von dem Kantinier E. Marafante ausgestellt an die Order des Herrn Carl Becke und von diesem in blangg giriert an die Antragstellerin, zahlbar hei der Gee fh, Bank, Aktiengesellschaft in Ohl, Bez. Cöln, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestenß in dem auf den 12. August 1910, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Wipperfürth, den 26. Januar, 1910.

Königliches Amtsgericht.

ot*ig) Aufgebot. Der Rechtsanwalt Dr. Max Jacoby in Berlin,

Potsdamerstraße h, hat als Abwesenheitspfleger be= antragt, den verschollenen Schneider Friedrich Pis⸗

korz, geboren am 9. September 1860, zuletzt wohn⸗ baft. in Berlin, Alte Jakobstr. 63, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 5. No⸗ vember 1919, Vormittags 11 hr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich traße 12115, III. Stockwerk, Zimmer 113115, anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widri enfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An glle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertellen ver— ,, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Berlin, den 20. Januar 1910. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 83 a.

94220]. 2

Der Müller Johann Adam in Furthmühle, Ge⸗ meinde Oed, in Bayern, hat beantragt, den ver— schollenen Josef Schuster, geboren etwa im Jahre 1863, Sohn des verstorbenen Braugehilfen Wolf— gang Schuster in Wien und seiner 1869 oder 1870 verstorbenen Ehefrau, Marie geb. Adam, zuletzt wohnhaft in Wien, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 9. November 1910, Her ref, IR Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Reue Friedrichstraße 12115, III. Sto. werk. Zimmer 1131115, anberaumten Aufgebotz— ternine zu melden, widrigenfalls die Keen ir erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Berlin, den 21. Januar 1919. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 83 a.

. ufgebot zwecks Todeserklärung. Elise 3 in Jahr hat beantragt, ihren Bruder, Kenditor Arthur Fischer, zuletzt wohnhaft in Lahr, geboren in Lahr am 22. Dezember 1866, im Jahre 1889 nach Amerika ausgewandert, für tot zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätefteng in dem auf Freitag, den 12. August 1916. Vorm. A0 Uhr, Zimmer Ny, 29, vor dem Gr. Amtsgericht Lahr anberaumten fg eb er inn zu melden, widrigenfalls die Todeser rung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen z erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin bem Gericht Anzeige zu machen.

Lahr, den 26. Januar 1919.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Freyv.

oi226] Aufgebot 8 Todeserklärung. Polizeidiener Anselm Ringwald von Sitenheim hat beantragt, den verschollenen Schuhmacher Jo— hann 5. zuletzt wohnhaft in Oppenhesm, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene

wird aufgefordert, sich spätestenß in dem auf Mittwoch, den 12. Ottober 19109, Vorm. 1ER Uhr, vor dem Großh. Amtsgerichte Lahr an⸗ heraumten Aufgebots termin zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Aus- kunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Lahr, den 24. Januar 1910.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Frey.

94501 Aufgebot.

Jakob Büchele, Bauer in Wolfsölden, Gde. Affalterbach, hat den Antrag gestellt, den am 24. Fe⸗ bruar 1847 in Affalterbach geborenen, verschollenen Jakob Häufhler, zuletzt wohnhaft in Affalterbach, für tot zu erklären. Der Verschollene wird auf— gefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 2. November 1919, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeg⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Marbach a. N., den 31. Januar 1916.

K. Amtsgericht. Amtsrichter Weißenrieder.

Io4232 Aufgebot.

Die Witwe des Zeughauptmanns Tinneberg, Ida geb. Fengler, in Glogau, vertreten durch den Justizrat Wamersig daselbst, hat beantragt, die verschollenen a. Tischlersfrau Justine . geb. Koslowsky, b. des Barbiers ,. Adolf Tinneberg, ihres Sohnes, zuletzt wohnhaft in Straßburg i. G., für kot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sch ,. in dem auf den E85. Ot tober 1910, ormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Saal 45, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes- ae,, erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen e ge, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzelge zu machen.

Straßburg, den 31. Januar 1916.

Kaiserliches Amtsgericht.

lo3 72) Aufgebot.

Die Frau Karoline Wilhelmine Emilie Forchner, eb. S un in Strausberg hat beantragt, den ver⸗ chollenen Schuhmacher Johann Friedrich Wilhelm lugust Forchner, zuletzt wohnhaft in Strausberg, für tot zu erklären. er bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, kh spätestens in dem auf den II. August 910, Vormittags A1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklãrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen u erteilen vermögen, er= geht die Aufforderung, ple tent im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Strausberg. den 26. Januar 1910.

Königliches Amtsgericht.

e. . ö er Kaufmann Heinri eorg Lehmkuhl in Westerland hat als gericht ich e üter Pfle 1; für den unbekannt abwesenden, nach Puerto Gabella ausgewanderten verschollenen Jan 3 en, , . am 30. Januar 1859, zuletzt a ge in

esterland, beantragt, ihn für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, ben 13. k tober 1910, Vormittags 16 Uhr, bor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotg⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Leden fe, erfolgen wird. An alle welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotg⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Westerland, den 21. Januar 1916.

Königliches Amtsgericht.

94218

Nr. 1279. 7. Der Buchbinder Julius Rieger in Stuttgart, Bismarkstr. 67, hat die seinem 522 Agenten August Rieger in Karlöruhe, Vamm- straße 74 1, im Junk oder Jul 1908 erteilte Generalvollmacht für kraftlos erfsart.

Karlsruhe, den 25. Januar 1910. Gerichtsschreiber Großh. Bad. Amtsgerichts. Abt. V.

Kern.

93833 Bekanntmachung. Dur Ausschlußurteil 2 ae. Tage zt der Christian Friedrich Hietzschoid, 3) der Wil. helm August Rudolf Hietzschold terer am . Januar 185, letzlerer am 25. 1 1859 in Gera geboren und beide zuletzt daselhst, wohnhaft Een, für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes gilt bei dem ersteren der 31. Dejember 1892, Nachts 13 Ühr, und bei dem letzteren der 31. Ve zember 1898, Nachts 12 Uhr. Gera, den 25. Januar 19109. Das Fuürstliche Amtsgericht. IJ. Abteilung für Zivilprozeßsachen.

94231

Durch Ausschlußurteil deg unterzeichneten Geri vom 39 Januar 1910 ist für Recht 4 von dem Jaufmann Moritz Kramargki, früher zu 3 6 16 d . 163. wohn. aft, atzeptierte, n H. Apri 98 fall über . wird für kraftlos ernie Wechsel

Spandgu, den 28. Januar 1919. Königliches Amtegericht. Abt. 5.

ki gueschun urch Ausschlußurteil des unterzei Heri vem 33. Januar 1910 ist für er n 2 )

als Gläubiger bezw. die Rechtenachfolger der als