Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil. kammer des Königlichen Landgerichts in Neuwied auf den 16. April 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der i , Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Neuwied, r 9 53 . rühl, Justizanwärter,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
94248 Oeffentliche Zustellung. Die e, ,, der Stadt Echwerte, ver⸗ treten durch den Bürgermesster Rohrmann in Schwerte, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Thoholte zu Schwerte, klagt gegen den Dachdecker Karl Schwippert, früher in Schwerte, jetzt un— bekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß die Chefrau des Beklagten am 2. Dezember 1969 durch das Kgl. Amtsgericht zu Schwerte zur Zahlung von 231,235 M nebst 4*i0 Zinsen seit dem 3. Sepkember 1969 verurteilt sei, daß es zur Voll⸗ streckung dieses Urteils in das eingebrachte Gut der Frau aber gemäß 5 739 3. P.-O. der Verurteilung des Ehemannes zur Duldung der Zwangsvollstreckung bedürfe, mit dem Antrgge, den Beklagten, durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen., die Zwangsvollstreckung in das Vermögen seiner Ehefrau aus dem Urteil des Kgl. Amtsgerichts u Schwerte vom 2. Dezember 1909 in achen He n, , der Stadt Schwerte gegen die Ehefrau Karl Schwippert, Anna geb. Börstinghaus — Aktenzeichen O 67009 — zu dulden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— . des Rechtsstreiks vor das Königliche mtsgericht in Schwerte auf Donnerstag, den 10. März oO, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schwerte, den 19. Januar 1910.
Küper, Gerxichtsaktuar, ; als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
94250 Oeffentliche Zustellung. . ; Der Jakob Scheidweiler, Schneldermeister in Straßburg J. El,, Prozeßbebollmaͤchtigter: Rechts. anwalt Dr. Grossart in Schiltigheim, klagt gegen den Karl Bremm, Student, zuletzt in Zell an der Mosel, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthalts ort, auf Grund der Behauptung, daß ihm Beklagter ö im Jahre 1909 gelieferte Kleider M 18325 chulde, mit dem Antrage gi, kostenfällige Ver⸗ urteilung deg Beklagten zur Zahlung von 15336
Saal 49. in Zwecke Her öffentlichen Zustellung uszug der Klage bekannt gemacht.
D
3) Verkaufe,
7
erpachtungen, 7
Verdingungen at.
93427 8
Die Lieferung der für die Zelt vom 1. April 1910 bis 31. März 1911 erforderlichen Wirtschafts⸗ bedürfnisse soll im Wege der öffentlichen Submission
grußpenweise verdungen werden. Angebote, welche nicht fsämtliche in einer Gruppe aufgeführten Gegen⸗
stände enthalten, sind ungültig. Gruppe k. 1400 Kg Hafergrütze, 50 kg feine Graupen, 75 kg Fadennudeln, 70 kg Hirse. Gruppe Ia. 1500 Kg Erbsen (in der Zeit vom 1. April bis 30. Juni). Gruppe IIb.
Gruppe IV. 2800 kg Rindfleisch, 2000 Kg Schweinefleisch, 1900 kg Speck ge⸗
räuchert, 1200 kg Rindernieren⸗
talg, ; 2800 Schweineschmalz. Gruppe V. 30 000 Kg Kartoffeln (in der Zeit vom 1. Mai
1000 kg Bohnen G. ö it er Hg 1. 4. bis 36. 6). bis 51. Ju
liefern). Gruppe VIII. 300 kg Kernseife,
Gruppe IE e. 1000 Kg Uinsen (b. 1. 4.
bis 30. 6). 100 Kg Schmier seife, Gruppe 1E. 18 009 Bogen Schrenz⸗ S800 kg Rels (v. 1. 4. papier. J bis 30. 6), Gruppe IX.
5000 kg Salz,
70 kg Kümmel,
80 kg Pfeffer,
15 kg Lorbeerblätter, 2000 1 Essig,
18 (00 1 Petroleum. Besondere Angebote. 1300 kg Kaffee, 20 000 Stück Heringe, 45 Kg. Gewürz, 15 0900 1 Vollmilch bezw. 1200 kg Zichorien. 40 000 1 Magermilch, Portofrese Angebote, welche die ausdrückliche Er⸗ klärung enthalten müssen, da der Bewerber sich den Bedingungen, welche der Ausschrelbung zugrunde liegen, unkerwirft, sind mit der Aufschrift: An gebot auf Wirtschaftsbedürfnifse bis zum üs. Februar 1910, Vormittags 10 Uhr, zu welcher Zeit die Eröffnung der eingegangenen Angebote erfolgt, nebst den in den besonderen Be⸗ dingungen vorgeschriebenen Proben an die unter⸗ . Direktion einzureichen. 2 Die Bedingungen für die Bewerbung und für die ieferung können in dem Amtszimmer des Oeko⸗ non e speltann der Strafanstalt eingesehen oder guch gegen Ginsendung von „fünfzig Pfennig“ in riefmarken bezogen werden. Gro. Strehlitz, den 29. Januar, 1919. önigliche Strafanstaltsdirektion. ozz8 i , ,
Verdingung. 234 200 Kg kristallisterte Soda, 321 406 „ kalcinierte Soda, ö 10 430 , Aetznatron ; Kir, die Kaiserlichen Werften Kiel, Danzig und Wilhelmshaven und die err er tal Wilhelms aben-Heppeng, lieferbar im Nechnungsjahre 1910, blen am 2. Februar 11G, Vormittags n Uhr, verdungen werden. n edingungen liegen im Annahmeamt der Werft . werben auch, höre der Vorrat reicht, gegen ; Ge postfrei versandt. ⸗ an . uche um e, d,. der Bedingungen sind Ve. nnahmeamt der Werft zu richten. Wr l heit nicht erforderlich. Be ilheimshaven, den 29. Januar 1910. chaffungsabteslung der Kaiserlichen Werft.
4 Verlosung 2c. von Wert⸗ pahieren.
9465931 Bekanntmachung.
Die Einlösung von Schuldverschreibungen der Stadt Mannheim betr.
Folgende städtische Schuldverschreibungen wurden auf die beigesetzten Termine zur Heimzahlung gezogen:
1) Von dem 3! ½υο Anlehen des Jahres 1885 riückzahlbar auf 1. Oktober 1919
Lit. A zu 2000 S: Nr. 8 45 52 112 191 199 233 345 385 445 448.
Lit. E zu 10090 M : Nr. 111 125 146 151 162 240 319 340 409 411 419 486 602 636.
Lit. O zu 500 : Nr. 111 136 194 219 243 272 283 312 317 359 435 454. ö
Lit. D zu 300 S: Nr. 88 133 162 176 217 222.
Lit. E zu 100 S6: Nr. —
2) Von dem 3 0 Anlehen des Jahres 1888; rückzahlbar auf 1. Juli 1910
Lit. A zu 200090 S: Nr. 3 11 140 151 200 257 303 325 332 344 402 d06 437 445 510 795 FS65 1018 1066 1090 124 1127 1144 1150 1159 II65 1270 1363 1408 1417 1477 1483.
Lit. R zu 1090 é: Nr. 6 339 350 368 375 610 679 768 785 799 833 894 924 102 1106 197 1231 1298 1308 1379 1464 1482 1494 16984 1622 15636 1696 1711 1722 1766 1768 1773 1809 183.4 1581 18858 1899 1906 1965 2004 2157 2168 2239 2263 2265 2280 2319 2350 2356 2364 2368 2390.
Lit. C zu 50900 M: Nr. 105 113 118 122 146 147 154 195 225 284 329 358 378 384 386 395 07 478 567 657 728 855 980 1995 1213 1267 1277 1293 1385 1418 1441 1489 1564 1591 1599.
Lit. D zu 200 υ! Nr. 29 178 187 238 244, 251 361 362 396 635 ., 653 723 745 772 801 S54 857 859 861 909 962.
Lit. E zu 100 : Nr. 131 186 253 282 291 308 442 469 471 3. 640 751 753 777 809 812 S32 864 876 966 989.
3) Von dem à] ο Anlehen des Jahres 1895 rückzahlbar auf 1. August 1910
Lit. A zu 5500 Mς: Nr. 76 220 233 285 341 358.
Lit. E zu 2000 MS: Nr. 24 96 196 197 259 329 403 534 583 748 749 806 853 866 890 965.
Lit. C zu 1000 S6: Nr. 48 54 66 113 114 326 338 485 488 496 498 500 535 548 593 594 713 800 891 g03 952 958 1322 1390 1478 1654 1705 1847 1928 1929 1938 1949.
Lit. D zu E00 M: Nr. 34 67 92 112 131 2605. 4) Von dem ro Anlehen des Jahres 189727; rückzahlbar auf 1. Mai 1910 Lit. A zu 5000 M½: Nr. 82 125 156 166 273
306 338 353.
Lit. E zu 209090 c: Nr. 117 121 146 147 166 262 356 456 488.
Lit. C zu 1000 S6: Nr. 76 84 146 163 167 334 377 385 409 485 496 574 581 606 645 679 687 793 g50 954 972 1064 1106 1224 1226 1233 1267 1322 1394 1402 1416 1431 1557 1662.
Lit. D zu 500 „: Nr. 11 14 150 232 285 345 432 445.
Lit. E zu 100 S: Nr. 28 33 132 167.
5) Von dem Pro M Anlehen des Jahres 1898; rückzahlbar auf J. November 1910
Lit. A zu 509000 S: Nr. 90 147 340 344 373 389 495 498.
Lit. E zu 2000 S: Nr. 14 185 257 342 411 440 464 524 535 741 815 819 846 854 968.
Lit. C zu 1090090 S: Nr. 8 19 21 178 443 486 574 649 657 682 770 848 948 971 995.
Lit. D zu 500 „Sc: Nr. 42 116 117 167 380 389 462 568 601 623 745 803.
Lit. B zu 1090 S: Nr. 41 131 239 318 329 418. 6) Von dem A 0½ Anlehen des Jahres 1901; rückzahlbar auf 1. August 1910 Lit. A zu 5000 MS: Nr. 176 258 382 405 418. Lit. B zu 2000 S: Nr. 137 494 565 613 636 S884 997 1688 1219 1266 1322 1494 1576 1770
1809 1830 2079 2318.
Lit. O zu 1000 S6: Nr. 65 74 126 404 441 704 965 1928 1054 1060 1416 1669 1804 1857 1872 2240 2249 2497 2580 2596 2876 2919.
Lit. D zu 50900 S: Nr. 197 310 357 391 411 623 852 1241 1242 1427 1641.
Lit. E zu 100 S: Nr. 155 402 414 462 567 662 721 760 790 889 1074 1152 1293.
7) Von dem Boo Anlehen des Jahres 1904 über 2 Millionen; rückzahlbar auf L. August 1919
Lit. R zu 2090 : Nr. 19 138 189 382 468.
Lit. O zu 1000 e: Nr. 63 128 203 416 502 592 644.
Lit. D zu 500 S: Nr. 133 217 285 384 404 487.
Lit. E zu 100 Ss: Nr. 6 36 80 101 105 1650 374.
s Von dem T) o Anlehen des Jahres 1904 über 8 Millionen; rückzahlbar auf 1. August 1910
Lit. A zu 5000 SM: Nr. 66 159 188.
Lit. ER zu 2000 S: Nr. 22 127 242 218 584 647 708 784 806 928 1022 10883 1120 1288 1306 1479 1486 1521 1533 1627 1629 1757 1771 1790 180 1821 1996, g.
Lit. C zu 1000 6: Nr. 9 75 221 291 334 346 353 384 426 431 487 574 674 736 S802 906 90h 560 1070 1159 1232 1367 1523 1545 1620 16652 664 1892.
1 m zu 500 M: Nr. 35 37 72 145 188 196 195 236 381 460 569 663 704 720 733 745 5812 S565 100 1183 1241 1268. .
Lit. E zu 200 6: Nr. 34 63 94 95 168 260 287 345 465 466 hi. 3. 460 3 . Zon dem 3Yo½ Anlehen des Jahres! 5 ö ö 2 in n, 166
ückzahlbar anf 1. September ⸗
Lit * . 2000 „: 3 2001 200 2161 2379 2477.
Lit. 6 1000 S: Nr. 2020 2051 2169 2182 240 2290 2566.
Lit. D zu 500 MS: 2065 2116.
Lit. E zu 100 : Nr. 1910 1990.
19) Von dem A o½ Unlehen des Jahres 1905 über 10 Millionen; rückzahlbar auf E. September 1919
Lit. A zu 8000 : Nr. 165 216 367.
Lit. R zu 20900 S: Nr. 141 570 573 833 998 1140 1332 1358 1535 1590 1622 1780 1984.
Nr. 1841 1939 2022 1560 1610 1663
Lit. C zu 1000 ½: Nr. 35 59 218 338 671 701 797 916 gis 1015 1236 1726 1949 1982. Lit. D zu 500 S: Nr. 16 369 378 421 651 S54 1049 1096 1164 1322. Lit. E zu 100 S: Nr. 35 141 415 818 905 1053 1194 1453. Von den früheren Verlosungen sind noch nicht eingelöst: a. Von den 3 o Anlehen des Jahres 1885: Lit. B Nr. 475 und 500 à 1000 0. b. Von dem 3) ,½ Anlehen des Jahres 18838: Lit. A Nr. 998 10913 10641 à 2000 . Lit. C Nr. 295 510 à 500 . Lit. D Nr. 181 à 200 . Lit. E Nr. 8 78 540 à 100 . C. Von dem ) o Anlehen des Jahres 1895: Lit. G Nr. 976 1466 à 1000 . Lit. D Nr. 168 à 100 6. d. Von dem 3 ,νο Anlehen des Jahres 1897: Lit. G Nr. 521 à 10090 . e. Von dem 3! 9 Anlehen des Jahres 1898: Lit. 9 Nr. 1 à 1000 6. Lit. D Rr. S6 à. 500 . Lit. R Nr. 21 à 100 . T. Von dem A0½ Anlehen des Jahres 1901: Lit. A Nr. 535 zu 000 (. Lit. B Nr. 2194 zu 2000 4. Lit. O Nr. 149 1390 1883 1884 1962 zu 1000 . Lit. D Nr. 701 1517 zu 500 4. Lit. B Nr. 1425 zu 100 . g. Von dem 37 υ Anlehen des Jahres 1904 . über 2 Millionen: dit. C Nr. 440 619 à 1000 . Lit. D Nr. 44 128 3 500 . Lit. E Nr. 215 à 100 . h. Von dem 3 ½ Anlehen des Jahres 1904 ; über 19 Millionen: Lit. B Nr. 64 S3 356 73 Jobs . Lit. G Nr. 275 719 726 1060 1339 à 1000 . Lit. D Nr. 23 135 306 379 552 à ho0 . dit. P Nr. 3 342 493 675 682 839 A 200 4. Die vorstehend aufgeführten Schuldverschreibungen werden auf, die obengenannten Termine, an welchen auch der Zinsenlauf aufhört, gegen Ueber⸗ 6. derselben und der noch nicht verfallenen Zins- cheine und Zinsscheinanweisungen in Mannheim bei der Stadtkasse und bei den 14 der Rück⸗ seite der Zinsscheine bezeichneten Einlösungs— stellen eingelzst. Für etwa fehlende Zinsscheine wird der Betrag am Kapital in Abzug gebracht bezw. zurückbehalten. Mannheim, den 25. Januar 1910.
Stadtrat. Nitter· lots! Köln⸗Mindener
Prämien⸗Auteilsscheine.
Bei der heute stattgehabten 79. Prämienziehung der Br o/ Köln⸗Mindener raren e mn, scheine, woran die am 1. Dezember 1909 gezogenen Serien:
28 ss 188 298 387 390 455 544 558 704 731 732 744 Ss6z2 s63 s90 904 910 953 1032 1038 1013 1050 1061 1EI09 1143 1II67 1311 12333 1346 1530 1629 1736 1715 1253 1802 1842 1890 2008 2081 2097 2154 2167 2370 2394 2397 21429 2475 2507 25142 2557 2571 2572 2585 260902 2269 2800 2814 2869 2918 2929 3106 3116 31140 3160 3177 3188 3269 2271 3392 14132 2135 3140 34151 3508 3512 3520 2554 23564 3632 3635 38617 28652 32662 3672 3699 3718 23779 3813 3882 3936
teilgenommen haben, sind nachstehende Anteils⸗ scheine mit den beigesetzten, durch den Tilgungsplan bestimmten Beträgen gezogen worden:
Nr hz mit 40 009 Taler 5, 4090 . 3969 7 , ö. 20090 K ; 5390 ö, 3 300 IJI6482 163523 172505
, . 200
Alle übrigen zu den bezeichneten Serien gehörigen Anteilsscheine werden mit je 10 Taler eingelsst.
Die Zahlung vorgenannter Beträge erfolgt vom 1. April d. J. an
in Hamburg in unserem Coupons -Hurenn, in Berlin bei der Direction der Diconto⸗Ge⸗ sellschaft,
bei S. Bleichröder,
in Frankfurt a. M. bei der Direction der
Dis conto⸗Gesellschaft,
in Cöln bei Sal. Oppenheim jr. E Co.,
in Amsterdam bei Lippmann, Rosenthal C Co. a Rückgahe der betreffenden Anteilsscheine und ämtlicher noch nicht verfallenen Zinscoupons. Die Verzinsung der verlosten Anteilsscheine hört mit dem 1. April 8d. J. auf.
Vollständige Nummernverzeichnisse der zur Rück zahlung gelangenden Anteilsscheine sind vom 3. lfd.
Tonaks ab bei uns und den obengenannten Bank⸗ häusern zu beziehen.
Hamburg, den 1. Februar 1910.
Die Administration der Köln- Mindener Prämien⸗Anteilsscheine. Norddeutsche Bank in Hamburg.
9 Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.
94450 J /
Wir bringen hiermit zur Kenntnis unserer Herren Aktionäre, daß unser Aufsichtsratsmitglied Herr Gutsbesitzer August Buhtz, Schleibnitz, ver storben ist.
Klein⸗Wanzleben, den 2. Februar 1910.
Zuckerfabrik Klein Wanzleben vormals Rabbethge * Giesecke Act. Ges.
94543 apenburger Schleppdampfrhederei Papenburg.
Die auf den 8. Februar einberufene General-
versammlung findet nicht statt. Neuer Termin wird bekannt gegeben.
Der Vorstand.
94539 Mechan. Seilerwarenfabrik Act. Ges. , Alf a. d. Mosel.
Die Herren Aktionäre werden zu der am Dienstag. den 22. März d. Is., Nachmittags 2 Uhr, in Fulda, Löherstraße 29, stattfindenden 22. ordent-⸗ lichen Generalversammlung mit der Tages⸗ ordnung: die im 5 36 Abs. 1— 6 der Statuten genannten Gegenstände“ hierdurch eingeladen.
Der Nachweis des e,. ist bis zum 15. März a. cr. beim Vorstand der Gesellschaft in Alf zu führen.
Alf a. d. Mosel, den 3. Februar 1910. Für den Aufsichtsrat: Der Vorsitzende: G. Müller.
93803] 20. ordentliche Generalversammlung der Elmshorner Dampfschleppschiffahrts Aktien Gesellschaft in Elmshorn am Mittwoch, den 23. Februar d. J., Abends sz Uhr, im Café Lienau.
T
) Jahresbericht.
2) Vorlegung der Jahresabrechnung und Antrag auf Entlastung.
3) Neuwahl für das statutengemäß ausscheidende
rn ne n n. Herrn Stadtrat P. C. Asmussen
und des Aufsichtsratsmitgliedes Herrn Hinrich
iening.
4) . auf Abänderung des Frachtkontraktes, dahin gehend, daß für die Leichter Alma“, „Beata“, Carola“ und „Dora“ drei, — für die Leichter Erna“, Frieda“. Marta“ und „Selma“ vier und für die restlichen Leichter fünf Löschtage festgelegt werden. ö
5) Ermächtigung des Vorstands und Aufsichtsrats * event. Ankauf oder Neubau von Fahrzeugen.
6) Verschiedenes.
Der Vorstand.
län, Col Auen eselsschast norm. Soff & Reichenburg, Mannheim.
Wir laden hiermit unsere Herren Aktionäre zu der am Samstag, den 26. Februar 1919, Nach⸗ mittags 3 Uhr, auf dem Bureau des Herrn Rechtsanwalts Dr. jur. J. Rosenfeld in Mannheim, MI, 2, stattfindenden ordentlichen Generalver⸗ sammlung höflich ein. Tagesordnung:
1) Vorlage des Ge nm, r,. und der Bilanz
nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung pro 1909. 2) e r f fassung über die Verwendung des Rein⸗
ewinns. 3 intlastung der Verwaltungsorgane— 4 Bewilligung von Tantieme an den ersten Auf⸗
ichtsrat. 5) Aufsichtsratswahl. 6) Weitere e. an die Genußscheine. Zur Teilnahme an der Generglverfammlung sind diejenigen Aktionäre befugt, welche sich über ihren Aktienbesitz bis spätestens Mittwoch, den 2X. Februar 1919, nach Maßgabe des d 3 der Statuten bei der Gesellschaft oder dem Bankhause Cl. Harlacher, Frankfurt a. M., ausweisen. Mannheim, den 4. Februar 1916.
Der Aufsichtsrat. CL Harlach er, Vorsitzender.
agesordnung:
.
Leipziger Sypothekenbank.
Die Aktionäre der Leipziger Hypothekenbank in deipzrig werden hierdurch zu der am Freitag, den 4. März 1910, Vormittags 19 Uhr, 822 Saale der Handelsbörse hier abzuhaltenden ordent⸗ lichen Generalversammlung eingeladen. I) Vorl 9 r . orlegung des Geschäftsberichts und des Rech— . e r khn fe für das Jahr 1909. * 2) Entlastung der Verwaltung und Verteilung des Neingewinns. 3) Abänderung von 3 4 Abs. 1 der Satzung da⸗ hin, daß das Grundkapital der Bank jetzt 66 12000 ooo. beträgt. 4 Wahl von 2 Mitgliedern in den Aufsichtsrat. Zur Teilnahme an der Generalversammlung sind alle diejenigen berechtigt, welche sich als Aktionäre 6 den Besitz von Aktien der Gesellschaft oder dur Hinterlegungsscheine, in welchen von Be— hörden, von der Deutschen Reichsbank ober deren Haupt- und Nebenstellen, von der Deutschen Bank und deren Filialen, von der Allgemeinen Dentschen Eredit⸗Austalt in Leipzig oder deren Filialen, von einem deutschen Notar oder bon der Hypothekenbank selbst die Hinterle ung von Aktien der Gesellschaft unter Angabe der Nummern der hinterlegten Stücke bescheinigt wird, bei dem Eintritt in die Generalversammlung auswessen. Der Geschäftsbericht mit Bilanz sowie Gewinn, und Verlustrechnung liegt vom 14. Februar J. J. ab an der Kasse der Bank sowie bei allen Coupon⸗ einlösungsstellen aus und kann von den Aftionären und sonstigen Interessenten entnommen werden. Leipzig, den 3. Februar 1919. Leipziger , K Dr. Rot he— N
Elsässisch⸗Wadische Wollfabriken Aktiengesellschaft Kehl⸗Forst.
Die Herren Aktionäre der Clfässtsch Hadischen Wollfabriken A. G. in Kehl-Forst werden hierdurch zu der am Donnerstag, den 21. Februar 1910, Nachmittags 3 Uhr, 24, Alter Wein- markt, zu — 1. Els. stattfin denden ordent⸗ lichen Generalversammlung ergebenst eingelaben.
Tagesordnung
1) Bericht des Vorstands.
2) Bericht des Aufsichtsrats.
I) Feststellung der Ylanz, der Gewinn. und Ver—
ustrechnun per 31. Derember 1999.
4) Beschlußfassung über die Verwendung des Rein=
gewinns.
5) Entlastung des Vorstands.
6 gar ten, des Aufsichtsrats.
=. . en Aussichtsrat. Zur Teilnahme an der Generalverse 5 die senigen Aktionäre berechtigt, ,,
bis zum 23. Februar a. c. bel kem Vorstand
oder bei dem Bankhause Ch. Staehling,
g * Cie. in Strasfburg niehergelen
Kehl, den 3. Februar 1910.
Der Vorstand. Max Frank.
D
—