1910 / 30 p. 25 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 04 Feb 1910 18:00:01 GMT) scan diff

M 30.

Sechste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den ve chi Güterrecht.

Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche

zregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für ern, ie fn pedition 99 He. Reichsanzeigers und Königlich * g . werden.

elbstabhef 6 , elbstabholer auch dur Staaltanzelgerg, 8W. Wilhelmstraße 32,

. Handelsregister.

Vim, Donau. K, Amtsgericht Um. [94412 In das Handelsregister wurde heute eingetragen: j Abteilung für Einzelfirmen: . 1) die Firma. Essigfabrit Ulm Pauline

Honold, Sitz in Ulm; Inhaberin: Pauline Honold,

eb. Cichmann, Witwe des Johann Geor Honold, ig in Ulm. Dem Theodor Fließ, Kaufmann

sn Ulm, ist Prokura erteilt. .

2 zu der Firma C. Beckert, Sitz in Ulm: Dem Otto Carl Beckert und, dem Friedrich Benner, beide Kaufleute in Ulm, ist Einzelprokura

erteilt. Den 31. Januar 1910. ] Stv. Amtsrichter Rost. Viersen. Bekanntmachun 94081

In das Handelsregister r ng B ist heute unter Nr. 28 die Firma Johann Biertz, Gesell⸗ chan mit , . , . mit dem Sitze n Viersen eingetragen worden.

Der if e en ist am 30. Oktober 1909 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Fortbetrieb der unter der Firma Johann

iertz' in Viersen von den Geschwistern , , Biertz, Ehefrau Oberleutnant Fritz Tütel zu seve, Karl Biertz, Kaufmann zu Viersen, und Irene Biertz minderjährig, zu Viersen in offener Handels gesellschaft eführten He. Leder⸗ und Riemenfabrik und die Hefe aller mit der Lederfabrikation zusammen⸗ Hie g n Geschäfte sowie sonstiger Handelsgeschäfte.

ie Gesellschaft ist insbesondere befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Das Stammkapital beträgt 533 609g e, Zur Degkung der Stammeinlage bringen die Gesellschafter in die Gesellschaft ein gußen den Einlagen, welche in Geld zu leisten sind; im Grundbuch von Viersen Band h6 Artikel 221 eingetragene Grundstücke zum Werte von 88 Iz 8, ß 6, ferner Dampfkessel⸗ und Dampfmaschinenanlagen zu dem Werte von 21 3653 25 6, Arbeitsmaschinen ꝛc. jum Werte von 475 379,30 M6, die ausstehenden Forderungen des Geschäfts in Höhe von 250 574,75 6. Die Geschäftsführer sind: I) Karl Biertz, Kaufmann in Viersen, 2 Eugen Ohlischläger, Kaufmann zu Viersen. Sind mehrere Geschäftsführer besteslt, fo wird die Gesellschaft durch 2 Geschäftsführer oder 2 Prokuristen oder einen Geschäfts , und einen , vertreten. . nur 1 Geschäftsführer estellt, s9 wird die Gesellschaft durch diesen und einen Prokuristen oder ? Prokuristen vertreten. Die Zeichnung für die Gesellschaft geschieht in der Weise, daß die zeichnenden zu der geschriebenen oder auf mechanischem Wege hergestellten Firma ihre Namens. unterschrift beifügen. ö

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch die 2 eitung zu Cöln und die Viersener Zeitung zu Viersen.

Viersen, den 24. Janugr 1910.

Königliches Amtsgericht.

Völklingen. Bekanntmachung. 94413

Im hiesigen Handelsregister Abt. A ist am 21. Ja- mar 1910 bei, der unter Nr. 1265 eingetragenen Firma Heinrich Sorg in Altenkessel der Diplem= ingenieur Georg Meyer zu Altenkessel als neuer In aber eingetragen worden. 9. d Bie n 16 eine mechanische Werkstätte.

Ferner ist am 26. Jannar 1916 bei der unter Nr. 107 eingetragenen Firma Waren ⸗Möbel⸗ Credithaus Günnemann Kaiser in Völk⸗ lingen eingetragen worden: z

. Ehefrau Rudolf Kaiser ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Völklingen, den 29. Januar 1910.

Königl. Amtsgericht.

Wehlan. Bekanntmachung. 94415 ,, A Nr. 101. Firma Max Neu⸗ mann = Wehlau,

Die Firma ist erloschen. Wehlau, den 19. Janugr 1910. Königliches Amtsgericht.

Wieslgeh. Bekanntmachung. 94416

In das Handeltregister wurde zu O—-3. 227 Firma „Johann Henninger in Walldorf“ ein; getragen. Ludwig Traunspurger, Kaufmann zu Wall⸗ dorf, hat daz Fahrrad. und. Nähmaschinengeschäft Tworben und führt es unter der Firma Johann

enninger Nachfolger fort.

Wiesloch, den JI. Januar 1910.

Gr. Amtsgericht. Wormsos. Betauntmachung. 944? . Des Erlsschen den Firma „August Blün Na 1 lar dorms wurde heute in unser Handels teglster eingetragen. zorins, den 31. Januar 1919,

Großh. Amtsgericht.

wgrme Bekanntmachung. 21418

wund der Firma „G. S. Gber“ in Worms

faaheute in unserm Handelsregister folgendes en:

ef returg des Frfg. Bracklen ist erloschen. Firnmliusun Fiiß Wralab in Worms ist, in die gette len i versönlich haftender Gefelsschafter ein=

D ö . io bellen, dandelsgeellschaft hat am 1. Februar

orms, den J. Februar 1910.

arif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen

ata 9] Im Handelsregister Abteilung A sind heute ein⸗ t worden: getzs eng? Si offene Handelsgesellschaft Gebr. Just in Groitzschen. Persönlich haftende Gesell. schafter 6 die Ziegelelbesitzer Albert und Emil Just 9 roitzschen. Die Gesellschaft hat am 1. April 1906 begonnen. . Nr. 3 Die Firma Adolph Kummer in Zeitz und als deren Inhaber der ö. fabrikant Adolph Kummer in Zeitz. Zeitz, den 238. Januar 1910. Köͤnigl. Amtsgericht.

zeulenroda. Bekanntmachung. [94420 In unserem Handelsregister Abt. R ist heute g. bei Nr. 50 das Erlöͤschen der Firma Wilhelm Büchner hier, . zu Nr. 57 die neue Firma Hugo Schurig hier und als ee, an, der . Oskar ugo Schurig hier eingetragen worden. ie ,, den 2. Februar 1910. Fürstlich Reuß. Plaui. Amtsgericht.

. ;

Neu eingetragene Firmen: ; 1 „Georg Heidenreich.“ ö. Irheim.

Inhaber: Georg 3 n n . in Ixheim,

Kamin- und Feuerungsbaugeschäft. 2) „Johann Ttalte rd Sitz: Zweibricken.

Inhaber: ern Jacob Stalter, Sattlermeister in

Iweibrücken, Sattlerei mit Vederwgrenhandlung. 3) „Otto Spangenberger.“ Sitz: Zweibrücken.

94421]

Inhaber: Otto Karl Spangenberger Wein⸗ han ih in Zweibrücken, Wein- und Branntwein. handlung.

4 „Carl Schneider.“ Sitz. Zweibrücken. Inhaber; Carl Schneider, Sattler in Zweibrücken, Sattlerei mit Lederwarenhandlung.

) „Josef Reinwald.“ Sitz: Zweibrücken. Inhaber; Josef Reinwald, Buchbinder in Zweibrücken,

Buchbinderei und Schrelbmaterialienhandlung.

6) „Jacob Löhle.“ Sitz: Zweibrücken. Inhaber: Jacob Löhle, Konditor in Zweibrücken, Konditorei mit Kaffeeausschank.

) „Karl Leiner Ww., Inhaber: August Leiner.“ Sitz: Zweibrücken. Inhaber: August Leiner, Kürschner in Zweibrücken, Herrenmode— artikel und Pelzwarengeschäft. s

Ss „Michael Kleemann.“ Sitz: Zweibrücken. Inhaber: ö Kleemann, Mühlenbauer in Zweibrücken, k

9) August Fuchs.“ itz: Zweibriicken. Inhaber, Jacob August Fuchs Konditoreibesitzer in Zweibrücken, Konditorei mit Kaffee und Wein ausschank.

10) „Heinrich Decker.“ Sitz: Zweibrücken. Inhaber: Heinrich Decker, Uhrmacher in Zweibrücken, Uhrenhandel und Uhrmacherei.

11) Friedrich Bietz Sohn, Inhaber: Carl Bietz.. Sitz Zweibriicken. Inhaber: Friedrich Carl Bietz, Orthopedist in Zweibrücken, Optiker⸗ und Bandagengeschäft.

Zweibriicken, den 31. Januar 1910.

Kgl. Amtsgericht.

Zwickau, Sachsen. 194422 Auf Blatt 1371 des hiesigen Dandelsregisters, die Firma Carl Michael in Zwickau betr. ist heute eingetragen worden: Marie Louise verw. Michael, eb. Spitzbarth, ist ausgeschieden. Der Optiker und dechaniker Friedrich Wilhelm Michael in Zwickau ist Inhaber.

Zwickau, den 1. Februar 1910.

Königliches Amtsgericht.

Genossenschaftsregister.

Had Wildungen. ); 94458 In das Genossenschaftsregister ist zum Arms⸗ felder Spar⸗ und Darlehnskassenverein, ein etragene Genossenschaft mit unbeschräunkter aftpflicht, zu Armsfeld folgendes eingetragen worden: i Der z 42 des Statuts ist dahin geändert: Der Geschäftsanteil wird ö. jedes Mitglied auf 30 60 festgesetzt, wobon 5 M sofort einzuzahlen sind.

(Genera n gef vom 30. Mai 1909). Bad Wildungen, 0. Janngr 1910.

Fürstliches Amtsgericht. III.

Kaumholder. Bekanntmachung, 9459] In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 6 Landwirtschaftliche Bezugs⸗ und Absatz⸗Ge⸗

Berschweiler heute eingetragen worden:

66 Gemeindeeinnehmer Josef Schultes zu Bersch⸗ weiler ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an dessen Stelle der Gemeindeempfänger Peter Lorenz daselbst getreten.

ö den 29. Januar 1910.

n Königliches Amtsgericht.

Hlaubenren. 94460 K. Württ. Amtsgericht Blaubeuren. In das Genossenschaftsregister ist heute eingetragen worden: Molkereigenossenschaft Pappelau, ein- 3. e. ö mit beschränkter aftpflicht; Sitz in Pappelau, ; Das Statut . am 23. Mai 1909 errichtet. Gegenstand des Unternehmens: Verwertung der Milch auf gemeinschaftliche Fiechnung und Gefahr. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma derselben und gezeichnet durch den Vorsteher bezw. den Vorsitzenden des Aufsichtsrats

Berlin, Freitag, den 4. Februar

nossenschaft Berschweiler e. G. m. b. H. zu jst aus dem Vorstande ausgetreten.

1910.

Vereing', Genoffenschaftz, Zeichen. und Musterregtstern, der ir r errecttaenntahete ie äber Warenzeichen,

Die Mitglieder des Vorstands sind: David Scheiffele, Gemeindepfleger, Vorsteher; Johann Georg Müller, Bauer, Stellvertreter; Jakob Bayer, Bauer, Rechner sämtlich in Pappelau. .

Willenserklärung und Zeichnung für die Genossen⸗ schaft erfolgen durch den 2 oder seinen Stell⸗ vertreter und ein weiteres Mitglied des Vorstands. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unter⸗ schriften der . hinzugefügt werden.

Die Haftsumme jedes Genossen beträgt 200 .

Jeder Genosse darf nur mit einem Geschäfts anteil beteiligt sein. * wh der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedein gestattet.

Den 28. Januar 1916.

Landgerichtsrat Dodel.

Küchkeburg. Bekannting ung. 9461

In, das hiesige Genoffenschaftsregister ist heute zur Fiyma: Konsumverein Gelldorf e. G. m. b. S.“ zu Gelldorf eingetragen, daß an Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Korbmachers Wilhelm Rösemeier Nr. 17 zu Gelldorf der Berg⸗ mann Ernst Möller Rr. 24 daselbst in den Vor—

stand gewählt ist. (Generalber ammlungsbeschlu vom 23. Januar tzioh t ,,

Bückeburg, 2. Februar 1910. Fürstliches Amtsgericht. IIa.

Duderstadt. Bekanntmachung. 93743

In unser Genossenschaftsregister ift am 24. Januar d. J die durch Statut vom 15. Januar 1919 unter der Firma „Consumwverein für Duderstadt und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit bem Sitze zu 2 errichtete Genossenschaft eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaft⸗ liche Einkauf von Lebens und Wirtschaftsbedürf⸗ nissen im großen und Ablaß im kleinen an die Mit⸗ glieder.

Zur Förderung des Unternehmens kann auch die Bearbeitung und Herstellung von Lebens. und Wirt- schaftsbedürfnissen in eigenen Betrieben, Annahme bon Spareinlagen und schließlich Herstellung bon Wohnungen erfolgen. Die in den eigenen Betrieben bearbeiteten oder hergestellten Gegenstände können auch an Nichtmitglieder abgegeben werden.

Die Haftsumme beträgt 30 M.

Alle Bekanntmachungen und Erlasse in Ange⸗ legenheiten der Genossenschaft sowie die diefelbe ber—⸗ pflichtenden Schriftstücke ergehen unter deren Firma und werden mindestens von 2 Vorstandsmitgliedern unterzeichnet. Die . der Hir, machungen der nn,, erfolgt in der Zeitung für das Eichsfeld, und falls . Blatt eingehen oder auß anderen Gründen die Veröffentlichung in diesem Blatte unmöglich werden sollte, im k. en Reichsanzeiger, bis für die Veröffentlichung der Be— kanntmachungen durch Beschluß der Generalder— an mn ein anderes Blatt bestimmt ist.

Die Mitglieder des Vorstandes sind:

1) ö, Casper, Geschäftsführer,

2) Gustap Weng, Kassierer,

3) Karl Jünemann, Kontrolleur,

säntlich zu Duderstadt.

Die Zeichnung des Vorstands geschieht in der Weise, 24 die Jeichnenden zu der Firma der Ge— nossenschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen. 2 Vorstandsmitglieder können rechtsverbindlich für die e n ,, zeichnen und Erklärungen abgeben.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Duderstadt, den 24. Januar 1910.

Königliches Amtsgericht.

EImshorn. 94462

In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 7 bel der Kohleneinkau svereinigung Elmshorn e. G. m. b. S. in Elmshorn eingetragen? Durch Beschluß der Generalversammlung vom 10. Mal 1907 haben die Statuten eine neue Fassung erhaften. Die HYastsumme jedes Genossen beträgt jetzt So0 . Die Bekanntmachungen erfolgen mit Firma und Unterschrift von mindestens 2 Vorstandsmitgliedern in den Elmshorner Nachrichten. Elmshorn, 1. Februar 1910.

Königliches Amtsgericht.

Emmendingen. 94463 Genossenschaftsregister. In das , , wurde zu O.-3. 1 Landmirtschaftliche Ein. und Verkanfe— . Sexau, e. G. m. b. SG. in

exau eingetragen: Landwirt ö Vogel An dessen Stelle wurde, Landwirt Karl Schrodi in Serau (Dorf) als Direktor gewählt. Emmendingen, den 24. Januar 1910.

Gr. Amtsgericht. J.

Emmendingen. 94464 er ger, Zum Genossenschaftsregister 8.3. 1 Land

wirtschaftliche Ein und Verkaufsgenossenf chaft Sexau, eingetr. Genossenschaft mit beschr. Haftpflicht wurde eingetragen: In der General. dersammsung vom 28. November ohh wurde als Peröffentlichungäorgan das Badische landwirtschaft= liche Genossenschaftsblatt in Larlsruhe bestimmüt. Emmendingen, den 26. Januar 1916. Gr. Amtsgericht. J.

Fürth, bayern.

Genossenschaftsregistereintrag. Einkaufsgenossenschaft des Vereins der

94466

Großh. Amtsgericht.

im Bezirksamtsblatt.

Kolonial- und Spezereihändler Fürth ein

latt unter dem

e

Titel Reich. (n. 306

entral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der

Das Bezugspreis eträgt 1 4 sO 9 für das Viertelsaht. Einzelne Nummern kosten 0 5 * ertionspreis fur den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 53.

etragene Genossenschaft mit beschräukter

aftpflicht

Durch Beschluß der Generglversammlung vom 25. Januar 1910 wurde die Firma geändert und lautet nunmehr- Einkaufs⸗ enossenschaft der Kolonial⸗ und Spezereiwaarenhändler Fürth n, , mit beschränkter Haftpflicht Durch Beschluß des Auffichtsratz vom 26. Januar 1910 wurden an Stelle der aus. & hichenen Vorstandsmitglieder Johann Hertel und Gottfried Hauck Simon Kuntermann und Georg Wiesinger, beide in Fürth, in den Vorstand gewählt.

Fürth, den 1. Februar 1910.

Kgl. Amtsgericht als Registergericht.

Fürth, Rayern. 94465 Genossenschaftsregistereintrag. Landwirtschaftliche Ueberlandcentrale Ips⸗ heim und Umgebung, eingetragene Ge— 4 t mit beschränkter Haftpflicht urch Beschluß der Generalver ammlung vom 14. Nobember 1969 wurde die höchst zulässige Zahl der Geschäftsanteile auf zehn festgesetzt. Fürth, den 1. Februar 19160. Kgl. Amtsgericht als Registergericht. Glogau. = 24467 Im Genossenschaftsregister Nr. 40, betr. Molkerei⸗ und Verwertungs⸗Genossenschaft landwirt schaftlicher Produkte e. G. m. b. S. zu

Rauschwitz, wurde heute eingetragen: Gegenstand des Unternehmens ist Verwertung und Erzeugun don Milch und landwirtschaftlichen Produkten 24 gemeinsame Rechnung und Gefahr.

Amtẽgericht Glogau, 25. 1. 10.

CGIogan. . 94468 Im Genossenschaftsregister Nr. 41, betr. Schuh machergenossenschaft, e. G. m S., Glogau,

wurde Lingetragen Ernst Mai ist verftorben * und dafür August Weiß, Glogau, in den Vorstand ein⸗ getreten.

Amtsgericht Glogau, 26. 1. 10. Glogau. ; 94469]

Im Genossenschaftsregister Nr. 69 Zweite Ge⸗

nossenschaftsbrennerei e. G. m. b. S. Schlawa wurde eingetragen: Wilhelm Seiler ist aus dem Vorstande ausgetreten und dafür Adolf Kuhn in Linden gewählt.

Amtsgericht Glogau, 26. 1. 10.

Heiligenbeil. Bekanntmachung. 194470

In unser Genossenschaftsregister ö heute unter Nr. 14 eingetragen worden der Heiligenbeil er Konsum-Verein, eingetragene Genossenschaft mit beschräukter Haftpflicht u Heiligenbeil.

Gegenstand des Unternehmens ist eschaffung guter und unverfälschter Waren für die Mitglieder und Ansammlung eines Kapitals für dieselben aus dem dabei erzielten Ueberschuffe.

Die Haftsumme beträgt 15 M6.

Vorstand: Erpedient Albert Mahl, Werkmeister Paul Wernicke, Kontorist Hugo Struwe, sämtlich aus Heiligenbeil.

Das Statut ist am 21. Januar 1910 errichtet.

Das Geschäftsjahr beginnt mit dem 1. Oktober und endet am 30. September. ; Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma, von Vorstands mitgliedern unterzeichnet, in der Heiligen. heiler Zeitung, falls dieselbe eingeht oder aus anderen Gründen nicht benutzt werden kann, einstweilen im , Kreisblatt. 3 Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch 2 Mitglieder, die Zeichnung geschieht, 8. die be⸗ treffenden Mitglieder der Firma oder der Benennung des Vorstands ihre Namenzunterschrift hinzufügen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist wahrend der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Heiligenbeil, den 29. Januar 1916.

Königliches Amtsgericht. Abt. I.

Hęssisch-Oldendors. 94471

In das Genossen schaft register ist zur Nr. 6 Tonsumverein für Rohden und Umgegend, . G. m. b. G. in Rohden eingetragen? An Stelle des ausgeschledenen Landwirts Georg Meier Ur 14 in Rohden ist der Landwirt 6 Klingenberg Nr. 6l in Rohden als Kontro den Vorstand gewählt worden.

Sess. Oldendorf, 27. Januar 1910.

Königliches Amtsgericht.

Insterburg. Befanntmachung. . In unser Genossenschaftsregister . heute zu Nr. 5 Nortittener olgendes eingetragen: Das z. J. mit der Vertretung des er krankten Vereinsborstehers beguftragte Aufsichtsrats. mitglied Bauunternehmer Gustaß Plonszew-Nor— litten und der Apolhelenbesitzer Kurt gllienthal Norkitten sind durch Beschluß der Generalverfamm lung vom 18. Janugr 1910 an Stelle der durch Austritt bezw. durch Tod ausgeschiedenen Vorstandz mitglieder zilius und Gallandi mit dem J. Februar 1916 als Beisitzer Plonszew zugleich anch als Stellvertreter des Vereinsvorstehers in den Vor⸗ stand gewählt. . 3. Insterburg, den 27. Januar 1910. Rönigliches Amtsgericht. HKarlsruhe, Raden. . Bekanntmachung. ,

In das Genossenschaftsregister Bend 1O.⸗3. 33 ure en Tandwirtschaftiichen Eonsumvrrein Kier slabeimz e. G. m. i. B. in ginn, tingettggen. Durch Beschluß der Den eralversammlung vom 12 Januar 1910 wurden die bis her gen Statuten geändert und nen ersetzt. Darnach ist dic Firma

leur in

geändert in Landwirtschaft licher Bezugs und

8