neue Zinsscheine oder einen , aus⸗ zugeben. Das Verbot findet auf den oben bezeichneten Antraggsteller keine Anwendung. Das Aufgebots⸗ verfahren ist eingeleitet.
Berlin, den 37. Dezember 1999. ; Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung Sza.
94246 Zahlungssperre. 6
Auf Antrag des Üührmachers. Jean Devillaz in Servoz, Haule⸗Sabois (Frankreich, vertreten durch Rechtsanwalt Sr. Reinhardt in Straßburg, wird der Stadt Straßburg verboten, an den Inhaber der 4rhgigen Qbligalienen der Stadt, Straßburg vom Jahre 1907, nämlich: a. Lit. O Nr. 436 zu 500 M, B. Lit. C Nr. 437 zu d00 ν und e. Lit. b. Nr. 170 zu 209 4M, eine Leistung zu bewirken, insbesondere . gder einen Erneuerungsschein aus— zugeben.
Strasburg, den 31. Januar 1910.
Kaiserliches Amtsgericht.
94596 Erledigung.
. Nr. 4 des R. A. für 1910 ad 361V. 60. 10 gesperrten, nachfolgend aufgeführten Wertpapiere find ermittelt und werden dem Verkehr freigegeben:
41 669 Russische Staatsanleihen von 19065 Nrn. 274860, 03 198, 30032 — 24 über je 500 M6;
409 Russische Staatsanleihe von 1902 Nr. 4784 über 3000 , Nrn. 101211, 198666, 202537, 2605968, 104779, 180151 über je 1000 , Nrn. 221 140, 226874, 237253, 237506, 240612, 252761 über je 500 t; I
6 o Buenos Aires Stadtpapieranleihe von 1891 Nrn. 3106, 7245 über je 506 Pesos, Nrn. 646, 734, 3059, 7201, 7965, g332, g333, 12079, 12948, 13012, 15938, 29206, 31281, 32651, 33332, 34307, 40451, 41533, 47145, 47578, 47817, 48623, 48624 über je 100 Pesos;
35 6s9 Berliner Stadtanleihe von 1890 Nr. 58874 über 200 „ο, desgl. von 1882 Nrn. 39207, 39208 über je 100 ½; ;
Hamburger Hypothekenpfandbrief, Serie 204 Nr. 77220, Serie 2909) Nr. 9h16 über je 300 M3;
,,, , Serie 2 Nr. 10108 über 50g ; ;
390g Norddeutsche Grundkreditbankpfandbriefe Serie 7 Nr. 12041 über 500 e; ;
Ungarische n,, Nr. 334130 über 100 Kronen,
r. 017805 über onen;
* g . Anleihe Nrn. 3h31, 63313 über je Jo eftrl, Nrn. 148360 — 64 über je 20 üstrl.;
Holo Rumänische Anleihe von 19035 Nrn. 93727, 1iro i Kemmer, Nr. gz iber zog Fr.
4o½0Rumänische Anleihe von 190935 Nr, 43267 über 100 Fr., Rrn. I7973 und 17974 über je 500 Fr.;
I dio (früher 400) Preußische Konsols Nrn. 139990, . i. . Ho Meε, Nr. 276968 über 300 106.
Berlin, den 4. Februar 1910.
Der Polizeipräsident. IV. E. D.
94840] in, ,,, ;
Von den der Kgl. Hauptbank Nürnberg im Juli 1909 entwendeten Kerr n e. (siehe die Bekannt⸗ machung im Reichsanzeiger vom 8. Nobemher 1999, Rr. Sh546 rf) wird die Verlustanzeige bezüglich der nachstehenden Stücke zurückgenommen, well diese Papiere schon vor der Ausschreibung in gutgläubigen Besitz übergegangen sind.
K. vom Bayer. Eisenbahnanlehen die Stücke
Ser. 6508 Nr. 162 699 zu S6 2000, — 3563 w , ü 266 138 3399 . 159 925 10900 — 303 30 235 0
2. 1 5 0. 4 B. vom Bayer. Allgemeinen Anlehen die Stücke Ser. pe Nr. 10 442 zu υ 200, — 7 425 869 443 ö d 200, — Nürnberg, den 2. Februgr ( ö Stadtmagistrat. n .,
94838 . 1 erische Vereinsbank in München. Gemäß s 367 des Handelsgesetzbuchs geben wir bekannt, daß der Verlust des 40 19gen Pfandbriefs unferes Instituts Lit. B Nr. 142 068 zu „ 1000, — bei uns angemeldet wurde. München, den 3. Februar 1910. Die Direktion.
948399 Vereinsbank in Nürnberg. Die anf vom 13. Januar 36 betr. den Verlust der 34 M Obl. üns. Bank Ser. XVII] Ät. D Rr. 65 3533 zu S 200, — wird hiermit niere g. 3. Februar 1910 erg, 3. Febr ⸗ . Die Direktion.
94544
auf den Namen des Herrn Herrmann
Bekanntmachung. ; s und Spar⸗Bank in Schwerin ausgegebene, Die von der w k
eben s⸗
; LIV vom 29. Ollober 1897 iber 6 3000 4 ist als abhanden ge⸗ k 1a; § 16 der ng m me, die Neuausfertigung einer
Police beantragt worden. Entgegenstehende Rechte sind späte
8 geltend zu machen. . ne n . 1. M., den 3. Februar 1910.
tens bis zum 5. Februar 1912 bei
Mecklenburgische Lebensversicherungs⸗Bank . . in Schwerin. el.
Meyer.
Gö
94841 Aufgebot. ö . Der Tagelöhner Eberhard Esseln, früher in Nieder⸗ emmel, jetzt in Minheim, hat daz Aufgebot des Sparta enbuchs Nr. 1027 — neue Nr. 799 — der Kreissparkasse des Kreises Bernegstel mit einem Guthaben bon 2283,82 M, ausgestellt für „Esseln Eberhard, Dienstknecht aus Niederemmel, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 31. August 1910, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem, unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu= melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Berncastel⸗-Eues, den 25. Januar 1910. Königliches Amtsgericht. 3.
45 Aufgebot. . ö Carl Neuburger, .
aft auf Aktien zu Berlin, Franzosischestraße 14, . durch den persönlich haftenden Gesellschafter Bankier Carl Neuburger in Grunewald, dieser ö. treten durch die Rechtäanwälte Justizrat Unger un Jean Lachmann zu Berlin, Kömigstraße 20, hat das Aufgebok des von dem Sattlermeister Otto, Müller in Wandsbek akzeptierten, von der gif Rauschen⸗ bach u. Deisselberg in Hamburg auf ihn am 6. Ja⸗ nuar 1999 in Hamburg gezogenen Wechsels, faͤllig am h. April 1959 über 130 6, der ihr von der Nheinisch⸗Westfälischen Diskontogesellschaft Bielefeld Aktiengefellschaft ür Einziehung wester indossiert war, beantragt, Der Inhaber den Wechsels wird aufgefordert, eiten in dem auf den 2. November Eon, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Kerichte, Hand abel Neue Wahnhofstraße 15, Jinmer Nr. 14. anberaumten Aufgebolsterininc seinc Riechte inn 9 3. Wechsel vorzulegen, hie .
ie Kraftlogerklärung des Wechsels erfolgen wird.
Wandsbek, den I. . 6 feth
Königliches Amtsgericht. IV.
94548 Aufgebot.
Die Königliche Ministerial,, Militär. und Bau— Vommission in Berlin, Invalidenstr. 52, hat das Aufgehot folgender Gegenstände beantragt?
in Paar Ohrringe, , 4 M0, hinterlegt zur , Keil . Bieckelsche Eheleute I. K. 65. 80 am 26, September 1879 von dem Exekutor Dennert hier. Gepfaͤndet infolge Anlegung eines Sicherheits, arresteß durch den Kaufmann J. W. Keil Kier bei den Gir e gr ,,. Eheleuten in Pankow 16 . 6
3 Ein goldener Schlangenring mit grünem Stein, J 10 4, hinterlegt zur Masse Nathanfon .. blechen J. N. 89. 80 — am 26. a 1879 I fem Exekutor Korth hier. Gepfändet infolge in, es des Rathanfon bei dem Kaufmann Jof. aug Warschau z. Zt. hier, N. 1. 78. 11. , silberne Kapfelühr, kariert 21 0, hinter⸗ . ö. Masfe Ascher . Topas . I. A. 2686. 80 — . Nobember oyg von der Si n,,
pektion. Bie Uhr ist dem Kaufmann M. Topas nicht arschau abgenommen, da er einen Vorschuß
heählen konnte. ; 42 dhrere außer Kurg gesetzte Münzen, taxiert
1676 ie Bei der Depofitalrehlston am 5. u
bela ni hoff osttorium gefunden und wegen Un⸗ t. ber kuh mn fe. zur Masse 94. 80 — am 4. Nobember 1859 hinter
5) Gine Mebailline silberne Zylinderuhr mit Kette, Ring, aillon de, tariert 5 46, hinterlegt zur Masfe
Kaufmann Wygodzinski .J. Opernsänger J. Hecksch — L. W. 1862. 809 — am 4. Nobember 1879 von der Schuldgefangeneninspektion. Die Uhr ist Hecksch er nden und wegen Fehlens von Anträgen interlegt.
6) 53 silberne , . taxiert 9 M6, hinter⸗ legt zur Masse: Willnow ). Bahe =]. W. 1863. 80 —= am 4. Nobemher 1879 durch den . Laddey, weil der Aufenthalt des Eigentümers, Butterhändlers Bahr, nicht bekannt ist.
7) Ein goldener Damenring mit Stein, taxiert 3 S, . zur Masse: Welcker J. Andrießen = 1. W. 1867. 80 2 am 4. Nobember 1879 durch den Exekutor Heffter für die Andrießen schen Eheleute. Der Ring dient zur Deckung der Forderung des Arrestklägers, Holzhändlers Theodor Welcke. Aus— in ,, fehlen. ;
8) Eine Zylinderuhr , taxiert 5 6, hinterlegt zur Masse: Schroeder .J. Koch und Adler L. 8. 4018. 80 — am 24. Nobember 1879. In Ermangelung von Bestimmungen des Landgerichts J 8. 1421. 1877] hinterlegt.
9) Ein goldenes Medaillon, taxiert 4 46, hinter⸗ legt als Fundsache des Bauunternehmers Aug. ö Gr. Lichterfelde zur Masse: Fundsachen pro 1. Semester 1879 — JI. F. 36. 85 — am 4. Oktober 1859 von dem Königlichen Kreisgericht, Abteilung J, hier. Barnewitz kann das Medaillon en Erlegung von 3,35 . Kosten in Empfang nehmen.
10) Cin goldener Ring mit rotem Stein, taxiert 4 4, hinterlegt als en ür des Rentiers Gaulke hier zur Masse; Fundsachen pro 2. Semester 1878 II. .F. 37. 80 — am 4. Ołtober 1879 von dem Königlichen Kreisgericht hier, da Gaulke den Ring bisher nicht abgehoben hat.
1I. Ein silberner Trauring, taxiert 19 J, am 4. Oktober 1879 hinterlegt von dem Königlichen Kreisgericht hier, als Fundsache des Schankwirts Stärke in Köpenick zur Masse: Fundsache II. F. 40. 80. Stärke kann den Ring gegen Erstattung von 2 6 35 J Kosten in Empfang nehmen.
12 Ein österreichischer Dukaten, taxiert 9 75 I. e. ohne Angabe des Finders am 4. Oktober 1879 hinterlegt von der Königlichen i nf durch das Königliche Kreisgericht hier zur Masse: Fundsache II. H. 42. S0.
13 Zwei Portemonngies mit 2 10 3 und 50 J, eine goldene Brosche, tariert 7 4, ein
oldener Ohrring, . 4 406, a. von der Königlichen Kreisgerichtsdeputation in Char burg als Fundsachen, deren a , sich nicht be⸗ slimmen lassen, am 20. September 1879 zur Masse: Fundfachen pro 1II. Quartal 18359 — 1 H. 21. 80 —
14) Sechs Portemonnaies mit 1 Schlüssel und 12 8, 42 4 1 6 30 3, 2 I 50 3. 1 16 64 * und 2 gig he e nebst w coupons, 3h z und 2 kleinen Bildern sowie ferner: ein vergoldeter silberner Manschettenknopf ohne Wertangabe, ein versilberter Kettenhaken ahne Wert- angabe, hinterlegt am 18. Nobember 1879 von dem Königlichen Amtsgericht in Charlottenburg als Fund⸗ sachen, deren Empfänger sich nicht bestimmen lassen, zur 3 Fundfachen II. F. 570. 80. j
15) Eine silberne Zylinderuhr mit Talmikette taxiert 9 , hinterlegt am 21. Nobemher 1859 du den Gerichtsvollzieher Günther in Charlottenburg, Uhr und Kette sind in Arrestsachen der Handlun A. L. Arnheim C Sohn in Berlin, geen den Kauf⸗ mann Carl Lieber in Charlottenburg, bei dem letzteren gepfändet und hinterlegt, weil der Empfänger
harlotten⸗
erst nach der Entscheidung im Hauptverfahren be⸗ 8 werden kann. Aktenzeichen JJ. A. 509. 80. ie Beteiligten werden aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche spätestens in dem auf den 6. April E910, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter zeichneten. Gericht, Neue Friedrichstt. 1215, 11I. Stockwerk, Immer 113/115, anberaumten Auf- ebotstermine anzumelden, widrigenfalls die Aus⸗ er , der Beteiligten mit ihren Ansprüchen egen die Staatskasse und mit ihren Rechten an den He nf ende erfolgen wird. Berlin, den 15. Januar 1919. : Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 83a. Isch iesche.
oco76j ;
Auf Antrag des Regierungspräsidenten zu Breslau werden, nachdem der auf Grund des 8 6 der Ge⸗ werbeordnung für den Stadt und Landkreis Breslau öffentlich angestellte und beeidigte Versteigerer Julius Zedler in Breslau den Gewerbebetrieb niedergelegt und die Rückgabe der bei der hiesigen , , hauptkasse niedergelegten Kaution von 1590 6 be= antragt hat, alle diejenigen, welche Ansprüche an die vorgedachte Kaution zu haben . hiermit auf⸗ gefardert, ihre Ansprüche und Rechte bei dem unter⸗ zeichneten Gericht spätestens in dem auf den 30. März 1910, Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle hierselbst, Museuinstraße g, J. Stock, Zimmer 258, anbergumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen an die Kaution werden ausgeschlossen werden und dieselbe an den Kautionssteller zurückgegeben werden wird. 3 Tn
Breslau, den 26. Fanuar 1916.
Königliches Amtsgericht. 94579 Aufgebot. . ;
Der Königliche Oberlandesgerichtspräsident in Breslau hat zum Zwecke demnächstiger Rückgabe der von dem am 12. Oktober 1908 verstorbenen Gerichts⸗ vollzieher Otto Bodenstein, zuletzt bei dem Amts gericht in Glatz, bei der Justtzhauptkasse in Breslau verwahrlich niedergelegten Amtskaution, bestehend aus den Schuldverschreibungen der Preußischen lonsolidierten rn . taatsanleihe: a. von 1880 Lit. E Nr. 327 60866, b. von 1883 Lit. R Nr 706 O82, über je 309 — dreihundert — Mark nebst Jinsscheinen zu b Nr. 17 bis 20 und in. erneuerungsscheinen zu à und b 6. die Zinsscheine Reihe IV, das förmliche ug. otsverfahren zum
wecke der Ausschließung unbekannter Interessenten
eantragt. Die unbekannten Interessenten werden daher aufgefordert, etwaige Ansprüche auf die Amts⸗ kaution aus dem Dienstverhältnisse des Bodenstein als Gerichtsvollzieher binnen 6 Wochen, spätestens in dem auf den 2. April 1910, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotztermine, bei dem i nf Gericht, Zimmer Nr. 21, anzumelden widrigen alle sie mit ihrem An sprüch an den r gg. Preußischen Fiskus werden ausgeschlossen und ledigli an denjenigen werden verwiesen werden, der die ihnen zu leistende Zahlung aus der Kaution in nf m genommen und sie doch nicht gehörig be⸗ friedigt hat.
Glatz, den 29. Januar 1910.
Königliches Amtsgericht.
94581 Aufgebot. Der Rechtsanwalt 36 Mahncke in 2 leben als nn, ,. hat das Aufgebot des ß s über
ndresen Jacobsen in Wonsbek im Grundbucheé von Hadersleben Band 1 Blatt 22 in Abteilung 11 unter Nr. 11 eingetragene Darlehnshypothek von 3590 c beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. August 1910, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine, Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
adersleben, den 24. Januar 1910. Königliches Amtsgericht.
94584 Aufgebot.
Der Bäckermeister Wilhelm Nerlich zu Friedrichs⸗ thal, vertreten durch die Rechtsanwälte Hanquet & Klamann in Oranienburg, hat das Aufgebot zum Zwecke, der Ausschließung des Gläubigers der auf dem . des ihm gehörigen Grundstücks Friedrichsthal Band 1 Blatt Nr. 5 in Abteilung 1i1 unter Nr. 17 für den Schriftsetzer Hermann Janke (alias Jantke), zuletzt in Berlin, Brunnenstragße 61, wohnhaft gewesen, eingetragenen, zu 5 Co jährlich ver= zinslichen Darlehnshypothek, von 666 e gemäß 11709 Bürgerlichen . beantragt. Der Gläubiger wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. April 1910, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 12, anberaumten uf fe nn, seine Rechte anzu⸗ melden, widrigenfalls seine Ausschließung mit seinem Rechte erfolgen wird.
Oranienburg, den 28. Januar 1910.
Königliches Amtsgericht.
. Amtsgericht n , hat heute nachstehendes 6 erlassen: Der Schuhmacher meister Heinrich Sötter in Gro ö hat das Aufgebot zum Zwecke der Aus i es Gläu⸗ bigers der im Grundbuch von Gr. Vahlberg Band J Blatt 93 Seite 93 in Abteilung II. unter Rr. ] für die Witwe des Schmiedes Mahnegold, geb. Dieckmann, in Warle aus der, gerichtlichen Obli= gation vom 11.30. Juli 1836 eingetragenen, zu 00 verzinslichen Darlehnshypothek zu 1250 beantragt. Die , der Gläubigerin werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. Febrüar 1919, Vormittags 10 uhr, vor dem Herzoglichen Amtégerichte hier anberaumten Aufgebot termine 1 Rechte anzumelden, widrigen falls ihre Ausschließung mit ihrem Rechte erfolgen
wird. Zchnpvpenstedt, den 20. Dezember 1909. Brümmer, , , als Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerlchts.
94bsh] Aufgebot.
Die Büdnerfrau a Güßmann, geb. Albrecht, zu Boldela hat mit Zustimmung ihres Ehemannes das Aufgebot des für die Antragstellerin am 12. Mal 1593 ausgestellten ö lautend über 2h? M = zweihundert und sieben Mark — Fol. 8
der Büdnerei Nr. 2 zu Boldela . Der
nhaber der Urkunde wird aufgefordert, * auf den 26. September ,
tens . 12 Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht anberaum
ie für den Rentner Peter r
Aufgebotstermine seine. Rechte auzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Schwerin i. Meckl., den 28. Januar 1910. Großherzogliches Amtsgericht.
94587 Aufgebot.
Der Viehhändler August Jantzen zu Stralsund hat das Aufgebot des verloren gegangenen Hypotheken- scheins vom 6. November 1905 über die zu 409 ver zinsliche Forderung von 12090 6 beantragt, die auf das an der Bahnhofstraße hierselbst belegene Wehn haus Nr. 267 4 Rubr. III Fol. 7 im Grundbuch der Stadt Strelitz für den Kaufmann Gustay . u Fuhlendorf eingetragen ist, beantragt. Der In⸗
aber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 31. März 1910, Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Aufgebotstermine feine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft= loserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Strelitz, den 27. August 19609.
Großherzogl. Amtsgericht.
94580] ,
Der Buchhalter Josef Völkel in Neustadt OS. ö. beantragt, den verschollenen , Fduard Völkel, geboren am 19. März 1865 zuletzt wohnhaft in Gleiwitz, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späͤtestens in dem auf den 12. Oktober 19109, Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 241, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ chollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auffor= derung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. — 4. F. 210. —
Gleiwitz, den 26. Januar 1910.
Königliches Amtsgericht.
(94223) Oeffentliche Bekanntmachung.
Das K. Amtsgericht Kaiserslautern hat am 25. Ja⸗ nuar 1910 folgendes Aufgebot erlassen: Justizrat Neumayer in Kaiserslautern, als Bevollmächtigter von 1) Jakob Kissel, Ackerer und Mustker in Mor⸗ bach, 2) Peter Kissel, Musiker in . ) der Witwe, Kinder und Erben des verlebten Fohannes Kissel, weiland Musiker in Morbach, als: 4. dessen Witwe Anna Kissel, geb. Gödtel, . der Kinder als: Richard, Jakob und Johanna Kiffel, alle minder⸗ jährig und zu Morbach wohnend, vertreten durch ihre Mutker als gesetzliche Vertreterin, 4) Heinrich Kissel, Tagner in Rutsweiler an der Lauter, 5) Barbara Christmann, geb. Kissel, Ehefrau des uhmacher
eter Christmann in Morbach, hat beantragt, den
akob e, geb. am 4. Juli 1835 zu Erfen⸗ bach als 35 der Eheleute Jakob Schwehm und Katharina geb. Gehm, früher Ackerer in Erfenbach, jetzt unbekannt wo abwesend, wegen Verschollenhent für tot zu erklären. Dieser Antrag wird zugelassen und Aufgebotstermin bestimmt auf 1. Oktober 1910. mm, ,. 10 uhr, im Sitzungssaal I des K. Amtsgerichts hier. Es ergeht die Aufforderung, 1) an den Verschollenen, sich spätestens im . gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird, 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen n, . spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ 8 nzeige zu machen. aiserslautern, den 31. Januar 1910. Der Geri ischreiber des K. Amtsgerichts: (4. 8.) üller, K. Sekretär.
94582] Aufgebot.
Die Frau Exa Ponczkowek . geborene Sternicki, in Dt. Brzozie hat eantragt, ihren ver⸗ schollenen Ehemann . Ponczkowski (Pac kowski)h, zuletzt wohnhaft in Bolleschin, Kre Strasburg, Westpreußen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf, den 1. Oktober 1910 bor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotz= termin zu melden, 6 die Le, , erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen bermögen, er⸗ bet die Aufforderung, späte tens im Aufgebot ztermin em Gericht Anzeige zu machen;
, den 20. Januar 1910.
önigliches Amtsgericht. loten Ran * 6. ;
Narie Roller, geb. wemmle, Ehefrau deg Emil Roller, . in Reutlin 4 mit Zustimmung ihres Ehemanns als Schwesser und eventuelle Erbin beantragt, den Karl Friedrich Julius Schwemmle, ledigen Bierbrauer, geboren am 21. Oltober 1859 in Neuenftein, Oberamt Dehringen, zuletzt im Inland wohnhaft gewesen in Neuenstein und von Neuenstein aus im Herbst 1876 nach Amerika verzogen, nachdem er zupor durch Re⸗ gigrungsdekret vom 2X2. September 1875 aus der württembergischen Staatsangehörigkeit entlaffen worden war, seit ea. 30 Jahren . bei dem Beginn der Verschollenhest jedenfalls einem . Staat angehörend, für tot zu erklären. Ber be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spatesteng in dem auf Montag; den 7. November 1910. Vormittags 11 ühr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche . über Leben oder Tod des Ver⸗ 6 zu erteilen bern , ergeht die Auf⸗ orderung, spätestenß im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Dehringen, den 12. Januar 1910.
K. , Gerichtsassessor Hörz. 80674 Aufgebot.
1 6 Rechtegnwalt Nichter in Genthin in Vollmacht und als Vertreter der verehelichten Häugler Andreas Lindecke, Wilhelmine 1 Jiemdorf, zu ., , . der Kanzlelbeamte Karl
etzel zu . ergstr. 73, als Vormund der am 1. Mai 18391 geborenen Dora Neumann, ebenda N der Obempoftasststent Mar Grimm zu Ver fin!
n mn als Pfleger, der abwesenden Frau Auguste Da Kalser, geb. Kaiser, zuletzt im Jahre 1854 zu Schöneberg wohnhaft gewesen, haben 3 antragt, die folgenden derschollenen Personen: zu 1 die am 106. April 1363 zu Berlin . Yina
riederike Auguste 2 Tochter des verstorbenen
ischlermeister Jobann Zrich i Schi d sein verstorbenen G ütz. und seiner geb. Jlemdorf, 6 uguste Frießemtke Karesine
den am Iz. Deiember 1660