1910 / 31 p. 20 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 05 Feb 1910 18:00:01 GMT) scan diff

uu Spremberg geborenen Schlächtermeister Ernst tt . 1 Sohn des Johann Karl a August Neumann und seiner Ehefrau, uguste Marie Amalie geb. Karrus, zu 3: die am L. Februar 1841 in Berlin geborene Frau Auguste da Kaiser, geb. Kaiser, sämtlich zuletzt in Schõöne⸗ g wohnhaft gewesen, für tot zu erklären. Die bezeichneten He lr een werden aufgefordert, sich Nätestens in dem auf den 17. Oktober 1910 Vormittags 107 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer od, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebolttermine dem Anzeige zu machen. Schöneberg b. Berlin, Grunewaldstraße 66/67, den 6. Janugr 1910. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Schöneberg. Abt. 9.

194228 Bekanntmachung.

Das K. Amtsgericht Selb hat' unterm 31. Ja⸗ nuar 1910 nachstehendes Aufgebot erlaffen:

I) die Fabrikarbeiterswitwe Mar aretha Gries⸗ hammer in Selb, 3) die Weberswikwe Glifabetha Seidel in Selb, 3) der Landwirt und Schuhmacher August Kießling in Stopfersfurth, 4) der Schneider Gustab Seldel in Schönwald, 8) der Fabrikarbeiter Georg Gräf in Unterweißenbach, 6 die Fabrik= arbeiters ehefrau Katharina Spel in Spielberg, ?) der Weber Johann Kuhn in Selb haben den Antrag gestellt, nachbengnnte verschollene Perfonen

zu 1 den Schuhmacher Christof Adam Rüger von Selb

zu 3 den Weberssohn Johann Lorenz Hechtfischer l von Selb

zu J die Weberstochter Eva Katharina Kiestling von Selb, .

24 4 den Schreiner Christof Seidel von Schön⸗ wa

zu 5 den Zimmermann Johann Peter Gräf von Selb,

n 9 den Fabrikarbeiter Johann Konrad Opel von e J

u? 83 Taglöhner Peter Bauer von Selb, sämt⸗ lich nunmehr unbekannten Aufenthalts, für tot zu erklären. Die Verschollenen werden daher aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 4. November 1910, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterfertigten Gerichte, Zimmer Nr. 4, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Ferner ergeht die . an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte An weg zu machen.

elb, den 2. Februar 1910. Gerichtsschreiberei des K. B. Amtsgerichts Selb. (L. S8.) alter.

194586 Aufforderung.

Am 9. September 1906 ist in Rathenow der am 26. Juli 1840 in Bartschendorf Ftreis Ruppin) ge⸗

borene Furagehändler Julius Friedri uhsold gestorben. erselbe hinterläßt 2 .

don etwa 12060 6. Als feine Erben haben fich dem] b an , Nachlaßgericht ausgewiesen:

ie Abkömmlinge der Großeltern von väter⸗ licher Seite.

I) Der Polizeisergeant August Julius Heinrich Musoldt in Rhinoh,. 2) der Kirchendiener Karl

riebrich Wilbelm Mufoldt in Rhinow, 3) der

igentümer Karl August Friedrich Musoldt in Rübe— borst 4 der Hauseigentümer Karl Friedrich Serms in Adlershof,

II. die Abkömmlinge der Großeltern des Erblassers von mütterlicher Selte:

1 Die verehelichte Häusler Sophie Karoline Petsch, 38 Bulle, in Dreetz, Y die verehelichte Vaäusler 6 Wilhelmine Jotzmann, geb. Bulle, in Dreetz, 3) die Witwe Dorothee Karoline Minnch Schletter, geb Bulle, in Dreetz, 4 der Stellmacher

inrich Bulle in Bollendorf, ) die Witwe

opbie Dorothee Albertin,. Brandt, geb. Bulle, in Wusterhausen a. D, 6) die Wwe Sophie Auguste Böhl, geb. Bulle, in Berlin, 3 der riftsetzer Karl Ferdinand Ramin in Riga, s) der Arheiter Friedrich Wilhelm Hermann Rei sener in Nackel, 8) der Chauffeeeinnehmer August Johann Friedrich Reisener bei Nackel, 16) die der= ehelichte rbeiter Auguste Marie Dorothee Krange⸗ mann geh. Neisener, in Nackel, 1) die perehelichte Arbeiter Emilie Wilhelmine Dorothee Müller, geb. Neisener, in Berlin, 12) die vere elichte Arbeiter 226 Dorothee Mathilde Sasse, geb. Kolpin, in 23. sdam, 13) die Witwe Dorothee Fruederike Vogler, geb.

s 3 . ö g andere Pen um Zw, er Feststellung, daß andere Personen als die vorstehend aufgeführten, welche nähere oder gleich nahe ö an den Nachlaß zu haben vermeinen, nicht vorhanden sind, ergeht hiermit die öffentliche Aufforderung, das Erbrecht spätestens im Termin am 28. Mai 1910, Mittags 12 Uhr, anzumelden . nach Ablauf dieses Termins die Nugftellung den 8

us bscheinz 1 wird. ,,,,

Königliches Amtsgericht.

94576] Aufgebot.

Der Rechtsanwalt. Alfred Lüdicke in Berlin, Spandauerstr. 46, bat als Verwalter des Nachlaffes des am 23. März 1999 in Berlin berstorbenen Schriftstellers und Verlegers Artur Bernhard Wegner das a . ahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die

laßgläubiger werden daher aufgefordert, shre derungen gegen den Nachlaß des verstorbenen irtur Bernhard Wegner spätestens in dem auf den 21. Mai 19150, Mittags 1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 19, im Gericht. gebäude am Amtegerichts platz anberaumten g. Hole le inn bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und Rs Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Bewelsstücke sinb in U chrift oder hn . säfügen. Die Nachlaßaläubiger, welche sich nicht n können, unbef ö des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus flichtteilsrcchten, Vermächt⸗ en und Auflagen berückichtigt zu werden, von Rem Erten ur in owelt Hestieh ung verlangen, als sich nach Befriedigung der . ausgeschlossenen a ,,,, Fehn ergibt. Die Gläubiger en, ( f ö die Gläubiger, . rm

ant ö

Charlottenburg, den 21. 6

93474 Aufgebot. .

Der Auktionator Johannes Dunst in Wittenberg hat als Verwalter des Nachlasses des am 19. No⸗ vember 19099 in Wittenberg verstorbenen Kaufmanns 5. Waymeyer aus Euper das Aufgebotsber= ahren zum Zwecke der , . von Nachlaß gläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns an Waymener spätestens in dem auf den 23. März 1919, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Au gebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweigstücke sind in Urschrist oder in Abschrist beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils= rechten, . und Auflagen berüchichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus * lossenen Gläubiger noch ein Ue 3 ergibt.

uch haftet ihnen seder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteils rechten, Vermächtnissen und Auflagen so⸗ wie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt 8 tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der dechtsnachteil ein, daß jeder Erbe 342 * der Teilung des Nachlasses nur für den feinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.

Wittenberg, den 26. Januar 1910.

Königliches Amtsgericht.

94547

Die öffentliche Zustellung der Kraftloserklärung der von dem Landwirt r ier . früher in Bremen, jetzt in Osterholz wohnhaft, seinem Vater, n hrist. Moriffe in Vegesack erteilten

ollmacht wird bewilligt. Die Veröffentlichung hat in der gesetzlich vorgeschriebenen Weise und auch in dem Dre Kreisblatt und Norddeutschen Volks⸗ zeitung zu erfolgen.

Osterholz, den 19. Januar 1910.

Königliches Amtsgericht.

942241 Im Namen des Königs!

In dem Aufgebotsverfahren zum Iwecke der Todes erklärung der verschollenen Johanna Charlotte, ge⸗ boren am 13. Dezember 1815, Karl Heinrich, ge⸗ boren am 4. November 1817, Ernstine Wilhelmine,

eboren am 4. Januar 1830, Ernst Cduard, ge= oren am 29. Januar 1822, Helene . ge⸗ boren am 23. März 1825, Geschwister Volge, zuletzt wohnhaft in Dobrzyca, Stanislaus ieh zuletzt wohnhaft in Strzhzewo und der Witwe Jofepha Sierakowska, geb. Kurkiewicz, und Salomea Pieyrzyk, geb. Kurkiewicz, zuletzt wohnhaft in Sosntea, hat das Königliche Amtsgericht in Koschmin für Recht erkannt: Die verschollenen Johanna Charlotte, ge⸗ boren am 13. Dezember 1815, Karl Heinrich, ge⸗ boren am 4. Nopember 1817, Ernstine Wilhelmine, eboren am 4. Januar 1820, Ernst Cduard, ge⸗ oren am 29. Januar 1822, Helene Henriette, ge⸗ oren am 23. März 1825, Geschwister Volge, zuletzt wohnhaft in Dobrzyrea, Stanislaus Cieluch, zuletzt wohnhaft in Strzyzewo, Josepha Siera⸗ kotnska. geb. Kurkiewiez, geboren am 16. März 1814, und Salomea Pieprzyk, geb. Kurkiewicz, ge⸗ boren am 25. Oktober 1836, zuletzt wohnhaft in Sosnica, werden für tot erklärt. e des Todes wird für die oben benannten Geschwister Volge der 31. Dezember 1906, Nachmittags 13 Uhr, für Stanislaus Cieluch der JI. Dezember 1963, Nachmittags 12 Uhr, für ** Sierakowska, geb. Kurkiewicz, der 31. Dezember 1889, Nachmittags 12 Uhr, für Salome Pieprzvk, geb. Kurkiewicz, 27 5 Dezember 1901, Nachmittags 12 Uhr, fest⸗ gestellt.

Koschmin, den 29. Januar 1910.

Königliches Amtsgericht. 94227]

Durch Ausschlußurteil vom 20. Januar 1910 ist der am 14. Dezember 1864 in Groß- Jenkwitz ge⸗ borene Arbeiter Ernst a , , är tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1900 fen re nt.

öwen, den 20. Januar 1910. Königliches Amtsgericht. 94588

In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes⸗ erklärung des verschellenen Paul Eberhardt hat das Königliche Amtsgericht, Abteilung 4, in Wiesbaden am 20. Januar 1910 durch den Amtsgerichtsrat Bierbaum für Recht erkannt: Der verschollene * Eberhardt, geboren am 14. April 1868 t

iesbaden, zuletzt im Jahre 1880 daselbst wohnha wird für tot ärt. Als der 31. Dezember 1906, gestellt.

.

eitpunkt des Todes wird itternacht 12 Uhr, fest⸗

94572 Bekanntmachung. ; Du . vom i ei 1809 siud die über folgende Stücke der 0s0igen Deutschen Reichs anleihe don 1908 Nr. 193 959 über 1000 a, Nr. 19 966 über 1000 A, Nr. 32 702 über 00 6, Nr. 2 II0 uber 500 M für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 24. Januar 1910. ;

Königliches Amtsgericht Berlin Mitte. Abt. 83a. 94578

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 22. Januar 1919 ist der Wechfel über z65 , ausgestellt ven Karl Sandner in München, alzeptierl von Laufer in Coburg, giriert von Karl Sandner

und Jaques Bär, fällig am 25. September 1908, für e n erklärt .

Coburg, den 25. Januar 1910. Herzogl. S. Amtsgericht. 4.

94573 Bekanntmachung.

Dur Ausschlußurteil vom 26. Januar 1910 ist der Hypothekenbrlef über die im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts Berlin Mitte Pots damer⸗ torbezirl Bd. 1X Bl. 2837 früher Grundbuch von Demhelhef Bd. Xil Bl. rs in Abt. if unte

. 11 für den Kaufmann Adolf Silberstein ein- getragene Hypothel über 15 005 M fär kraftlos er; klärt worden.

Berlin, den 26. Januar 1910.

Königliches Amtsgericht Berlin Mitte. Abt. 83a. 94577 2

Durch Ausschlußurteil des unterzei

eten Gerichts vom 26. Januar 1910 ist die Schuld⸗ und ö

urkunde dea ehemaligen Justizamtz J Coburg vom

Als Zeitpunkt Mehl

S. 7. 76 über eine Hypothel von 4569 4, eingetragen ,,, Blatt 3338 Haupt⸗Nr. 165 in Abt. if Rr. 211 für die Greditkasse des Spar C Hülfepereins in Coburg, für kraftlos erklärt worden. Coburg, den 29. Januar 1916.

Herzogl. S. Amtsgericht. 4.

94557] Oeffentliche Zustellung.

Die Kbefraú des Gelegenheitsarbesters Heinrich Sonnenschein, Anna geborene von S dewitz, in

ochemmerich, Annastraße 22, Prozeßhedollmächilgte

echtganwälte Dr. Rosenstern und Dr. err n. in Duisburg, klagt 6 ihren Ehemann, den Geiegen. heitsarbeiter Heinrich Sonnenschein, . It. unbe= kannten Aufenthalts früher in Dulsburg, auf Grund des S 15683 des e n, Gesetzbuchs mit dem Antrage auf b, . ie Klägerin ladet den Beklagten zur . Verhandlung des Nechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Duisburg auf den 2. April 1919, Vormit⸗ tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Duisburg, den 31. Januar 1910.

Mund, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

94561 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Fabrikarbeiter Hugs Thiehoff, Dedwig geb. Doymann, in Düsseldorf. Bilkerallee 209, Prozeßbevollmächtigter: Nechtsanwalt Dr. Westfeld in Essen, klagt gegen ihren Ehemann, , in Hattingen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568: B. G. B. mit dem An. trage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur , Verhandlung des Rechts- treits vor die fünfte Zivilkammer des 6 en andgerichts in Essen Ruhr auf den 7. April 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem . Gerichte zugelassenen Anwall zu bestellen., Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Essen, den 1. 66 1910.

oges Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

94562 Deffentliche Zustellung. 9

Die . Fabrikarbeiter Marta Luise Feistel in Dresden, Osterbergstraße 21 III, Prozeßbevoll—⸗ mächligter: Rechtsanwalt Stamg in Görlig, flagt egen ihren Ehemann, den Kutscher Albin . ., in Görlitz, jeßt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage: das Band der Che zwischen den ar⸗ teien zu trennen und den Bellagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechts⸗ streits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Börlitz auf den 29. April 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge—⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 66 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. 4. R. 55 os.

Görlitz, den 1. Februar 1910. ;

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

94563 Oeffentliche Zustellung. ;

Die verehelichte Arbeiter und Heizer Narie Wischofski, geb. Bresler, in Krossen 4. O., Stein⸗ weg 37, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. ehl und Unger in Guben, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter und Heizer Emil Wischofski, i in Krossen a. O. jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Be— klagte die Klägerin und ihre beiden Kinder im Jahre 1990 verlassen und seit dieser Zeit nichts mehr von sich hören gelassen habe, und daß der Beklagte sich auch nicht um den Unterhalt der Klägerin und deren Kinder gekümmert habe, mit dem Antrage: i die Ehe der Parteien wird geschie den. der Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung, * dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. ie Klägerin ladet den Beklagten zur mündl Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Nöniglichen Landgerichts in Guben auf den 27. April 910, Vormittags 9 Uhr, mit der

Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— r nwalt zu bestellen. . Zwecke der Verh uszug der Klage

ffentlichen Zustellung wird dieser bekannt gemacht. J R. 4. 16. Guben, den 1. Februar 1910.

Haselba ch Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichte.

94566 Oeffentliche Zustellung. Der Maurer Karl Walther in Staßfurt, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Vöcker in Magdeburg, klagt gegen seine Ehefrau

edwi Walther, geb. Behrend, unbekannten f r r

züher in Staßfurt, wegen ehrlofen und unfuth e ne 1 dem ö die Ehe der 1. zu scheiden und auszusprechen, daß die B Alleinige Schuld an der Scheidung, kraͤnt Der Kläger lader die Beklagte zur münd ichen . 2 2 9 die Hierte J

63 Königlichen Landgerichts in Magdebn ö ; ,

mittags gJ Uhr, mit der Anffordermng, 2

. einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu .

stellen. Zum Zwecke der 5fentli en wird dieser Auszug der Klage ben 3 Magdeburg, den 29. Januar Ipj0.

. Kleinau, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 94567 Oeffentliche JZustellung. Die Ehefrau Georg . 3 Simon, hier, . Nr 54, Prozeßbevos. mãchtigt rtmann in klagt gegen ihren Ehemann Georg Batt, mann, ai. in Colmar, jetzt ohne Ha n, g und Aufenthaltsort, 3 Ghescheidung, unter der He nh ng, daß der Beklagte sich schwerer Ver⸗ bung der durch, die Ghe begründelen flichten schuldig gemacht, die Klägerin auch am 29. ovember 1999 bößlich derlassen habe, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien am S8. August 1903 bor dem Standesbeamten in 3 n, ene Ghe für Well den Beklagten für den 3 schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des er fahrens auffuerlegen. Die Klägerin ladet den Ve⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung dez Recht streits bor die erste Zivilkammer des Kasfer⸗ lichen . in Mülhausen im Elsaß auf ben 5. April 19109, Vormittags 9 si

der Aufforderung, einen bei dem *

uugelassenen Antal in besfellen. 1

eklagte die H

öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der bekannt gemacht.

Müthausen, den 2. Februar 1910. 2 Der Gerichteschreiber des Kalserlichen Land

91568 Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Pauline Teske, geborene zu Filehne, er . de anwalt Freymuth in Schneidemühl, kl Ghemann, den Arbeiter Friedrich Tes e,, Benglewo jetzt Bengs dorf zurzeit und Aufenthalts, auf Grund böglicher Verlassun⸗ Ab. 2 B. G. B., mit dem Antrage, die Parteien zu scheiden und den Beklagten für schuldigen Teil ju erklären und ihm die & Nechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin l Beklagten zur mündlichen Verhandlung . streits dor die zweite Zivilkammer des n dandgericht; zu Schneidemsbf auf den C. 1910, Vormittags 9 jihr, mit der derung, einen bel * dem gedachten . gelassenen Anwalt zu bestellen. Jum fentlichen Justellung wird dieser Rus zuũ der ö . gemacht.

heidemsihl, den 1. Februar 1919.

Der Herichtsschtelber de Königlichen Lands

lotz so Oeffentliche Justelung. ; Die Ehefrau Gurtler . ö n; Icherpe, ng Hern g gr Göhren, m Gh Iimmersttase 13, Pre] bevollmachtigter⸗ anwalt Gehlen er in Essen, flagt gegen ibeen mann, früher in Kettwig, jetzt l lannien ehen, auf Grund des g fisz B. 5a em Antrage guf Herstellung der häuslich meinscha ft. Die Llagerin later ken , fünfte Zi sst 8 : ö * die Jibilkammer des Königli 2 in Essen Nuhr auf den ⁊. 3 2 Eermittags dl uhr. mit der Auffer kern ei dem n 23 te zugelassenen Ann stelle⸗ wecke der 6fentlichen vie re, * Klage bekannt gema

en, den J. ebrnar 1919.

Begeg, Aktuar, Gerichteschre ber C n , en gang

entliche Zustellung.

8 i. Selene geb. ere enolinäachtigter. R llagt gegen den annten Aufentha! der Behauptum kae ,

ner Weise m 39 ümmert habe. n Intg kostenfällige Verurte mt dem nn einer monatliche ir e wel enen m,,

ginnend am 1. S 2 den. Beklagten zur der ind., Be r 7 s e ele, die elan e . Ant , 2. 1 2 auf den

mit del Gericht

bei dem edacht ; lt fentlichen . 3 . ; 53 2

e Georg Wiega J früher in 3 . der B

94565 .

Oeffentliche Zustellun Nr. . X. 44! 8j hren, 232 Albin Hädrich, Martha geb. Gebhard in

arten, Prozeßbevollmächtigter. n ö llagt gegen ibren Chem n

rten, unter der Behauptung, ö derselbe

18. Juni 1809 ohne Grund bersa en unh

dem weder um sie noch h ; e mn habe, 23 die geh e n baftlichen

lagten zu verurteil liche, vierteljährli 6 hö, zu zahlen.

eventuell gegen 4 ; = un 9. ur . . 8 al = ne V.. lager he Gr 2 vand erichtz n n 11. Apr i106.

dieser Ann Karlsruhe,

nehler, ; Großherzoglichen Land

fentliche Zustellung. . hrige Anna Höhndorf in Belleßengz ö

Prozeßbevollmächtigter; hmidt . ge eee g

J 2 2 5. ee ih er 5 unter ehauptung, ; in id en , . 0

s n der om 7. Marz o , beigewohnt 3 dem Lnkrage, den lagten zu verurtelien, der Kl geri von 3 Januar 19903 er olgten burt an als n n. ibreg sechschnten Cebenzsahne alis alt eine im doraus zu entrichtende Gel viertel 6 36 ., und zwar die rückständi lräge Mort, die jmiftig in e er am Döhgartalg, ju jahlen nb dag Üirteil füt pollstreckbar zu erklaren. Die Klaͤgerin la 3 llagten zur mündlichen Verhandlung dez Recht, dor das Königliche Amtsgericht in Jenn ! 26. April . Ver mitage d ihn Zwecke der offentlichen fen na wird ee, ,. ioo den 31. Janugr ; . n Erbstsßer, Amt erichteses cet richte. Gerichteschreiber des Könlglichen Amtsger!!

93810 d I Zur g ge der e Elise Gabriel 3 1. e Kunsttischler Artur Vogel, früher zu Hen mn Bezugnahme auf die Ginrückung vom 1910 Buch⸗Nr. S5 172. 09 wird liche Anordnung der il den 19. Februaz, beraumte Termin aufgehoben und neuer 339 den 19. März, Vormittags 10. Nen i J str. 12 = 15, Zimmer 152 151, 11 Treppen,

Berlin, den 3. Februar 1910. Sin ee ge dern gtegenchh

* 23

gel

erlin⸗Mitte. Abt. 71.