Chol
dur der
Artikel
Verboten ist: die Beförderung graansteckungsstoffe ent Ausnahmen von diesem Verbot finden nur unter Begchtung der Unseren Minister des Innern zur Verhinderung der Verbreitung insteckung zu erlassenden Vorschriften statt.
Artikel
alten oder
2. von Stoffen, die Pest⸗ oder enthalten könnten.
3.
Diese Verordnung, die während der Dauer eines Jahres in Kraft dleibt, tritf am zweiten Ta mach dem Datum des Staatsblattes und
es Staatzeourants“ in
Unser
ordnung bea durant“ verb
werden soll.
⸗ il nen aschen.
K
erdematerigserli Fxpeditionsbureau der C daltu erialeré werden im Expeditio
9
irksamkeit,
in dem sie veröffentlicht ist.
Minister des Innern ist mit der Ausführung dieser Ver⸗ uftragt, die im Staatsblatt und gleichzeitig im Staats⸗ ffentlicht und wovon Abschrift an den Staatsrat gesandt
(Vergl. „R. Anz.“ vom 2. Februar v. J, Nr. 45.)
Handel und Gewerbe.
(Uu den im Reichsamt des Innern zusamm engestel ten Nachrichtèn für Handel und Industrie *)
Ausschreibungen.
Ehningen und zwei Zeichnungen
treter
nach Bul⸗
Kreis⸗
I d handlung: 25. Februar 1519g, 3 Uhr, Norwegische Staatsbahnen
9, entgegengenommen. (letzter? gegen Einsendung hon
kronen] im Burcan dez Eifenbahndirektors ebendaselbst. Ver⸗
l. Wagen gestellung für Kohlen, Koks und Briketts vom 1.—15. Februar 1910
1910: 129 Arbeitstage, 1909: 127 ö
I) Im Ruhrbezirk.
— —— — Von den Den Zechen d. s. arbeitt⸗ . rechtzeitig nicht täglich) 3 angefordert gestellt gestellt gestellt 19g 295 9053 Wg. 2965 963 — 233 677 Wg. 3 10 t à 10 * 1909 270 795 Wg. 270795 — 21 664 Wg. . 210 * ö . Mithin / 1910 geg. 1909 425 108 = 9,30 / 425 1089, 35 — *2008— 5,39 o 2) In Oberschlesien. 1910 93 876 Wg. 93 876 — 7510 Wg. 10 t à 10 t 1909 999656 Wg. 99 966 — 7996 Wg. . lot; ; lot Mithin 1910 geg. 1909 — 6 080 6, 10/0 — 6 080 = 6, 10/0 — —6— 6, 10/0 3) In Niederschlesien. 1910 17571 Wg. 17571 — 1406 . ; à t à 1909 17506 Wg 17 506 — 1400 . - A A H 1910 geg. 1969 66 = 040,4 4 66-040 — 4 6 0,40 / 4 Im Saarbezirk. 1910 33 o Wg. 33 002 — 2640 . —⸗ ; = 2 1gog ga r Bg g zyt 10 2160 Kg D, . t. à 10 t Mithm ü 1910 geg. 1355! 1415 * 4,1000 — 1376 =* 40/0 — 406 — 110 = 40/0 5) In allen vier Bezirken. 1910 440 35 Wg. 440 352 — 36 Jö. 5. t loog ez gy⸗ XW 422 634 0 3816 16. Mithin —= à 10 t . ö. 1910 6 1803 4 17 6'8= 4200 n i812 — 0 T - 6) Die Zu fuhr zu den Häfen betrug: 19 Ruhrort Duikburg Tg. Soden Dortmund 236 36 gz 1 zig 1996 . Mihin 24 277 8771 153 151 . 1910 . . 42666 4 2939 4 86s 4 206 e
1910.
Zufuhr zu dem Cosel-Oderhafen betrug: — Wg., 1909: — Wg., mithin 1910 gegen 1809 — Wg.
II. D. u. Oc-⸗Wagengestellung für andere Güter.
Doppelzentner für: Weizen, gute
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 18. Februar 1910:
Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen * 23 03 783
geht . Nicht gestellt .
— Der rechnungsmäßige Kohlenabsatz des Rheinisch⸗West⸗ fälischen Kohkensyndikats betrug laut Meldung des W. T. B.“ in Essen im Januar 1910 bei 245 (im Vorjahre 24) Arbeitstagen 5461 370 t (im Vorjahre 4 922 6236 t). Von der Beteiligung, die sich auf 6 295 109 t . Vorjahre 65 286 772 t) bezifferte, sind demnach S676 G6 (im Vorjahre 78,3800) abgesetzt worden. Der Versand ein⸗ schließlich Landdebit, Deputat und Lieferungen der Hüttenzechen an die eigenen Hüttenwerke betrug 4484 711 6 Kohlen (hiervon 3 868 84 t für Rechnung des Syndikats), 1341 274 t Koks (hiervon 837 144 t für Rechnung des Syndikats), und 257 397 6. Briketts (hiervon 247 801 6 für Rechnung des Syndikat) oder arbeitstäglich 185 895 t Kohlen, 43 267 6 Koks und 10 669 t. Briketts. Die Förderung stellte sich im Januar 1910 insgesamt auf 6 834 993 6 oder arbeits täglich auf 283 515 t, d. i. gegen Dezember 1909 mehr 584 t — 0,21 oslͥo und gegen Januar 1969 mehr 19980 t — 7,59 /o. In dem der ZJechenhesitzerversammlung erstatteten Bericht des Vorstands des Rheinisch-Westfälischen Kohlensyndikats heißt es: Die Absatz= verhältnisse im Monat Januar d. J. weisen gegen den Vormonat einen geringen Rückgang auf, lassen jedoch gegen den Monat Januar 1909 einen ganz erheblichen Fortschritt erkennen. Der Rücgang des Kohlenabsatzes ist in der Hauptsache durch den geringen Verbrauch für Haushraändzwecke infolge der außergewöhnlich milden Witterung veranlaßt. Daneben hat sich auch im letzten Monatsdrittel eine geringe Abschwächung der bis dahin ungewöhnlich starken Bezüge der Industrie bemerkbar gemacht. Diese Erscheinung dürfte, da der Beschäftigungsstand der Industrie keinen Rückgang erfahren hat, darauf zurückzuführen sein, daß die Verbraucher, wegen des befürchteten. Ausbruchs, eines Arbeiterausstandes in den englischen Kohlenbergbaubezirken, und wegen der Wirkungen, welche ein solcher Ausstand auf den inländischen Köhlenmarkt ausillben würde, im Nobember, Dezember und in der ersten Hälfte des Januar zur Ansammlung bon Vorräten über den laufenden Bedarf, hingus be⸗ wogen worden sind. Durch dag Zusammenwirken beider Ursachen end im letzten Monatsdrittel namentlich in groben Wasch⸗ produkten ein empfindlicher Absgßzmangel, der das Syndikat nötigte, einen wenn auch nicht . eil der nicht abgenommenen Mengen auf Lager gehen zu sassen. Aehnlich wie für Kohlen lagen die Verhältnisse beim i ah gf, Auch hier entfällt der Ausfall überwiegend auf den schwachen Absatz für Hausbrandzwecke. Der Abruf für die Industrie hat sich ungefähr auf. dem vormonatlichen Stand gehalten. Auf die Koksbeteiligung der Mitglieder wurden ins gefamt 69,93 Ho, dapon 129 co in. Koksgrus, abgesetzt. Der Brikett. absgtz hat sich im allgemeinen befriedigend gestalket; er belief sich auf 52,7 Go der Beteiligungsanteile. Das Versandgeschäft hat sich ohne größere Störungen abgewickelt. ⸗ ö
— Die bayerischen Staatseisenbahnen (spfälzisches Netz) vereinnahmten im Janügr 1919; 2 800 744 6 (i. V., endgültig: 2786 488 4); das xrechtsrheinische Netz vereinnahmte im Januar 1910 bei einer Bahnlänge von 6865 km (Jan. 1909 endgültig 6688 km): 13 910 000 Ci. V. endgültig: 13 185 995 40).
— In der gef ihn Sitzung des en hte as und Vorstands der Straßen-Eisenbahn⸗-⸗Gesellschaft in Hamburg wurde laut Meldung des W. T. B. aus Hamburg beschlossen, der am 14. März stattfindenden Generalversammlung für das Jahr 1969 100½ Dividende vorzuschlagen.
New York, 158. Februar. (W. T. B.). Der Wert der in der vergangenen Woche eingeführten Stoffe betrug 2462000 Dollars gegen 4000 000 Dollars in der Vorwoche.
Wien, 18. Februar. W. T. B.). Ausweis der Oester⸗ reichisch⸗Angarischen Bank vom 14. Februar (in Kronen). Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 7. Februar: Notenumlauf 1915373 500 (Abn. 58 419 9000), Silberkurant 315 065009 8iß 3 559 000). Goldbarren 1 369 0566 909 (Zun. 1 603 900), in Gold zahlbare Wechsel 60 0900 0900 (unverändert), Portefeuille 408 707 000 (Abn. 95 738 000), Lombard 533 598 000 (Abn. I 663 009), Hypo⸗ thekendarlehne 2959 467 0090 (Abn. 135 090), fandbrie feum auf 295 178 006 (3un. 59 000), steuerfreie Notenreserve 218 747 006 (Zun. 63 671 060.
Berlin, 18. Februar. Königlichen Polizeipräsidiums.
Marktpreise nach Ermittlung des . und niedrigste K Der
orte) 22,75 16, 2771 616. — Weizen, Mittelfr 6 e, 3, 63 6. = Weizen, geringe Sorte) 23 55 , 2256 6. — Roggen, gute Sortet) 16326 6, 162 6. — Roggen, Mittelforteß) 16,15 6, 16,15 „6. — Roggen, geringe Sorte ) 16,13 6, 16, 10 6. ,,, gute Sorte) 16,90 S, 1540 ½ 6. — Futtergerste, itttelsorte ) 15,30 S6, 14,80 „S. — Futtergerste, geringe Sorte) 14770 6, 14,29 6. — Hafer, gute Sorte ) 18.00 , 17,16 S6. — Hafer, Mittelsorte) 17,30 6, 16,80 6. — g. geringe Sorte) 16570 66, 16,20 16. — Mais (mixed) gute Sorte Ib, GM M, I5, 0 S6. — Mais Kinixed) geringe Sorte , c. — Mais (runder) gute Sorte 16,900 M, 15,50 6. — . 6.32 46, b 00 6. — Heu g, 70 , 70 6.. — Erbsen, gelbe zum Kochen 50,90 M, 30, 0 16. — Speisebohnen, 6 ho 00 S½ς, 36,00 MS. — Ulnsen 60 00 ς, 26,00 6. — Kartoffeln S9 , 5009 (6. — Rindfleisch von der Keule 1 Kg 220 ς, 1,49. 6; dito Bauch— fleisch 1 Kg 180 6, 1,20 M. — Schweinefleisch 1 Kg 1,90 be, , Ralbsieisch J Eg 240 M, i360 6. -= Oe mne if g 0 , b e, Q Futter 1 Kg. FHo c, 240 6. — Gier ¶Markthallenpreise) 60 Stück 5,60 νς, 3,00 . — Karpfen 1 kg 240 MS, 1ů20 S. — Aale 1 kg 3,20 , ö. 9 — . 14g
400 , 1,40 6. — ga 1kg 2, o , 1,4 . arsche 1 kg 236 , 1230 S6. — Schleie i Kg 355 n, 166 ιςü. — Blele 1 Kg Lb 6. Gs 6. — Krebfe 60 Stück 4, C6 „, z o .
I Ab Bahn. I Frei Wagen und ab Bahn. Amtlicher Marktbericht von Magerviehhof in Friedrichsfelde. Rindermarkt am Freitag, den 18. Februgr 1910. ö 3 Auftrieb: 1872 Stück Rindvieh, 204 Stück Kälber. Milchkühe... . . 936 Stück
9 ochsen 518 lle] 1 G ; Verlauf des Marktes: Mittelmäßiges Geschaͤft; beste Ware über Notiz. Es wurden gezahlt für:
C. Jungvieh zur Mast:
* i Lebendgewicht J. Qualität JI. Sualitãt 29— 35 S 25 — 28 M
D. Bullen zur Zucht:
Bullen, Stiere und Färsen Astfriesen und
Oldenburger 350-825 M095 Simmenthalerr.. 340-610 . Weitere Berliner Warenberichte befinden sich in der
Börsenbeilage.
Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.
Hamburg, 18. Februar. (W. T. B.) (Schluß) Gold in Barren das af gra nm 2790 Br., 2784 695 ae ge, das ie ,, 71,50 Br., 71.00 Gd.
ien, 19. Februar, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 400 Rente M. N. pr. ult. 9g5, 10, Einh. 450 Rente Januar / Juli p. ult. 95,10, DOesterr. 40/90 Rente in Kr. W. ö. ult, 9B, 06. Ungar. 4 bg Goldrente 11410, Ungar. 400 ente in Kr. W. 2,60, Türkische Lose per medio 235.00, Drient⸗ bahnaktien per ult. = Desterr. Staatsbahnaktien (Franz) per ult. hd, 33, Südbahngesellschast Lomb Att. 1 ult, z, 06, Wiener Bankvereinaktien 53, 30. Desterr Freditanftalt Akt. per ult. S7 75, Ungar, allg. Kredithankaktien sl 2490, esterr. Länderbankaktlen or 6g, Unlonbankaktien 604,99, Deutsche Reichsbanknoten per ult. 117353, Brüxer Kohlenbergb.-Gesellsch⸗ Akt,. — , Desterr. Alpine Monlan= gesellschaftsaktien 41 50, Prager Eisenindustrieges⸗ Akt. —
London, 18. Februgr. (W. T. B.) (Schluß.) 2 o/ Eng⸗ lische Konsols 8lIissis, Silber 24, Privatdiskont 23. — Bank⸗ ausgang 281 000 Pfund 8.
Paris, 18. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) 3 060 Franz.
Rente 98, 82. ; Madrid, 18. Februar. (W. T. B. Wechsel auf Haris 10700. Lissabon, 18. Februar. (W. T. B.) Goldagio 105.
New York, 18. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) Auf ungünstige Vondoner Kabelberichte und daraufhin vorgenommene Abgaben der Spekulgtion eröffnete die heutige Fon dsbör se in schwacher Haltung. Bald aber machte sich eine Erholung geltend, da die Haussepartei mit Interventionen eingriff und auch für Rechnung des Auslandes Käufe vorgenommen wurden. Der Markt wurde dann vorübergehend ruhig, bekam jedoch nach kurzer Zeit infolge plötzlich herportretender Manipulationen in Speziglwerten wieder ein lebhafteres Aussehen, und die Tendenz besserte sich unter Führung von Readingaktien, in denen die Bgissiers zu Deckungen gezwungen wurden; auch verlautete, da diese Aktien vor der Bekanntgabe günstiger ö aufgekauft würden. Andere Kohlenbahnenwerte wurden favorisiert auf den hesser gewordenen Geschäftsgang. Nach Deckungen, speziell in Stahltrust⸗ und Union Pacifie⸗Aktien wurde die . unregelmäßig. In der letzten Stunde fanden beträchtliche Realisakionen in Reading, und Stahltrust⸗Aktien statt. Der Schluß war unregelmäßig. tt in umsatz 880 000 Stück. Tendenz fuͤr Geld: Leicht. Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrate 24, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 23, Wechsel auf London 4, 84,45, Cable Transfers 4 86,60.
Rio de Janeiro, 18. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf London 158532.
Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.
⸗ 19. Februar. (W. T. B.) ,,, Kornzucker 88, Grad o. S. 1330-1345. Nachprodukte 75 Grad o. S.
Kristallzucker J mit Sack — —
— — bez., April 13,40 Gd., 1345 Br, — — bez, Mai 13,45 Gd. 13,50 Br., — — bez., . 13,623 Gd., 13,6577 Br., — — — Stimmung: Ruhig aber stetig.
Cöln, 18. Februar. (W. T. B.) Rüböl loko 6000, KJ (X. T. B.) (Hörsenschlußberich t) remmen, 18. Februar. . enschlu ,,, malz. Höher. Loko, Tubs und Firkin 67,
oppeleimer 68. —
affee. Ruhig. — Offizielle . 0
der Baumwollbörse. Baumwolle. Ruhig. Upland
markt. Basis ebruar ktober 11,374 Bu dape st ; August 13,90.
London, 18. Februar. (W. T. B.) Rüben 0 3 13 sh. 5 d. rohzu cker 88 o,
Wert, stetig. avazucker 960 9 d. Wert, fest. z .
ondon, 18. Februar. (W. T. B.) (Schluß. t ö . stetig, por 3 . . ö ‚ . rn, iverpool, ebruar. T. B.) Bau Umsatz: 19009 Ballen, davon für Spekulation ug 56 64 Tendenz: Stetig. Amerikanische middling Lieferungen: Kaum sten . 780, Februar ⸗Marz 729, ärß⸗April 7,577, 6 ai 75, Mai⸗Juni 772, Juni Juli 756, Jull-⸗A 761, Lugnust. Seyten per 7h Seytember Oktober 6 sh, O . November 669. — Offizielle Notierungen. (Die Ziffern in Klammern beziehen sich auf, die Notierungen vom 165 F. M) American, good ordin. 74 (779), do. low'middling 860 ( Mh), do. middling 8,10 (8,15), do. good middling 8,26 8 31), do. 2 bod middling S36 (l), do. middling falt Fzößz (öh, Pernam air 8, 65 8, 76), do. good fair 9,01 (9, 06), Ceara fair 8,55 8.70), o. good fair gi ( o6), Egyptian brown fair 13166 (13360), . full good fair 15 (46), do. brown good 150, (1526), Peru rough good fair 75 (9,75), do. rough good 1000 ihc, do. rough fine l b0 (115M. do. moder. rough fair 8.75 (8, 75), do. moder. ron ö. fair 36 (25), do. moder. rough good gb (o,50), bo. smos air sol (S,58), do. smooth good fair 6 G73), M. G. Broach l (ih, do, fine 7e (ii), Bhownuggar god 6 (6), do , ,,, . 16 16), do. fine F e), Seinde su Hisis Gisis), do. fine Ho is . z 83
Dezember 11,22.
18. Februar. (W. T. B.) Raps für
1
2
. ö (Heß), Bengal fully good Hime (hi ,. . A. ö. und hochtragende Kühe: do. fine bes s (6 si, Mabras e . * e, n — Im Direktionsbezirk Essen. ae fr. alt: . Lian e e ie, fh , (W. T. 83 66 33 in ; i en sich auf die Notierungen vom 15. 8. M.
d. gubeite⸗ J. Qualität, gute schwere ... 300-390. courante Qualität g] 7 30r , . 3 104 6
angefordert gestellt gefehlt täglich ?) II. Qualität, gute mittelschwere.. 240-2990 , 39r Water bessere Quallta ; .
ir J 65 ,,, .
1 . ühe: . ; evner
gl 48 rj ö — 3 id Wg. . Wentz, gute cherte 240 = 350 6. 14 ö Warpcoys dees 116 (il 9 öbr Warn eo Weiln lgog ze 86 ad . O fil, mlelfreee , , S860 Wg. 36 860 — 2949 Wg. n . k (G54, 109r Cops für Nähzmwirn 411 (il H. 139r Cops für Nb. nn 3236 Viegsg⸗ 1 1910 Zentner Lebendgewicht 5 ; Printers 257 Gz geg. Igo i201 32 o/ 120112326 — P61 = 32 6. . 1. Qualitat II. 5 III. Qualitãt . 39 R (W. T. B.) Schluß) Rohei 9e h . . *. esbrough ruhig, warrants h 3. . n · mitt . durchschnittliche Gestellungszahl für den Arbeitstag ist er= 3 . . 11 . ö 9. . . IGlasgon, lr Februar. (B. T. B) Die Vorrat
stelltnn durch Teilung der Zahl der lic belihe in die gesamte Ge— ines Cchechtieh ö ; Nizktltesbronrgh-Meheifen in den Slores belaufe i n, g. ; Simmen lhaler ay⸗ . .. . . ; nch . 6
. ö 32 ari6, 18. Februar. T B. faͤthdet·. U, dsc, za, eit, Kr, nee Hefen -= ad *r n ll