1910 / 43 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 19 Feb 1910 18:00:01 GMT) scan diff

Vierte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

6 43. Berlin, Sonnabend, den 19. Fehrunr

e

6. GFrwerbg. und Wirtschaftegenossenschaften. ö . 2c. 56 ö. ten, Unfall⸗ un va

9. feen ; 1 5

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Sffentlicher Anzeiger.

Preis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 3.

ö Untersuchungtssachen. . ge ill. und Fundsachen. Zuste lungen n. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze. ; Del afin, 2e. von Wertpapieren. ; Kommanditgesellschasten auf Äktien u. Attiengesellschaften.

z J t lden, widrigenfalls ihre Ausschließung rung spätestens im Aufgebotztermine dem Gericht werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen

27 Aufgebote Verlust⸗ n. Fund⸗ . en ,, K. r Anzeige zu machen. . werden Erben der drel den Nachlaß des derstorbenen Waliendreher Max n ) ll d ö Friedewald, den 9. . ö. e itz n. , 1 ö. 39. . 65. v, auf den . ee. , then 5 i mtsgericht. rechte binnen der ju obigem Termin laufenden ormitta r, vor dem unterzeichneten 9934 ; dustt ungen u. erg 99348] . . ;. Frist anzumelden. . ; an ,. Aufgebot termine be . ö J . unter unfer , 68 . g. der Anlegung eine Grund huchblatt. dar Mn gebot , rung zu . Beweisstücke sind in Urschrift bant stn Guhl ö. i ' z 2. . Wi. der in der Hrn d terer m terrosie Artikel 148 des 98862 Aufgebot. re AUbschrift beijussgen. Vie Jiachlaßglzubtger sicherung , ,, . Gemeindebezirkz Heimboldsbausen eingetragenen Par Am 14. Oktober 1906 1 in Neumarkt in Schlesien, welche sich nicht melden, können, unbeschadet bes

auf daz Leben deß Predigers Naphtall * ; ; . . det udnin ty ; ebert, zellen Kartenbl. d. Nö. L im orf, Hofraum, seinem letzten Wohnfitz, der verwitwete Schheider⸗ Rechte, bor den Perbindlichkeiten aus Pflichtteil a r th . 2 . ö. 38 4m, Kartenbl. 5 Nr. 95, im . o n. meister Karl Bernert , Seine Eltern, rechlen, Vermächtnissen und Auflagen an f , Urkunde besindet 3d Rechte an! der Verficherung 27 4m, Kartenbl. Nr. 196, im Dorf, Weg, 11 2 66 der Schneider Karl Bernert und . Ehe ju werden, von dem Frhen insoweit Befriedigung 9. 7 . ö 6 ö. im ö . . 2 7 frau . 6 Weinig oder Wenig h ädchen⸗ erlangen, alt sich nach Befriedigung der nicht aus . 2 ; 21 4m, Kartenbl. r. 108, im ; ; namen derselbe . ergibt. unseren ah ,,, K zs n, Kartenßs. sz Nr. , im Dor, Weg, s 3 klendorf, Krelz Neärmärkt; voß ihm perstetben, an Lü, Glnuhzges aus Pfichttei ten, e. chi⸗ ausfertigen wer . 6 4m, Fartenbl. 6 Nr. 33, im Dorf, Weg, 4 3 er Kinder nicht hinterlassen hat, so sind die Ab, nifsen und Auflagen sowie bie Gläubiger, denen der othg, den . 6 1910 65 4m, Kartenbl. 6 Nr. 4, im Dorf, Weg, 43 kömmlinge seiner bäterlichen und mütterlichen Groß Grhe r f. haftet, werden durch das Aufgebot Got hann ki. rugr zzbank a. G 7 4m, Kartenbl. 6 Nr. 95, im Dorf, Weg, 1 a eltern selne gesetzlichen Erhen geworden. Bisher nicht betroffen. . Tenge , 6 ö 4m, beantragt. Es werden daher alle, welche baßen aber nur Äbtömmlinge der Eltern seinzs Reunkirchen, den 4. Februar 1910. pez Dr. R. Mueller. das Cigentum an den aufgebotenen Grundstücken in Vaters die Erteilung , Erb⸗ Königliches Amtsgericht. 47 k

Anspruch nehmen, aufgefortert, ihre Rechte spätestens scheins beantragt, während, Abkömmlinge der Eltern 2 A April 1 J

er Fab ; 9

Kolonie abrikarbeiter

usgebot. ; in d auf den 12. ri 910, Vorm. seiner Mutter hier nicht bekannt geworden sind. Alle 199337] Bekanntmachung. straß ih , i, 6 10 ihr, anberaumten Lufgebotstermine anzumelden, diejenigen, welchen gleiche oder Lessere Erbrechte als Rr. 10856. Landwirt Franz Jösef Hartmann in rloren ,. 1, hat dag. nge dohrdes, an) widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen autgeschlossen den Lintragstellern auf den, Nachlaß des Erklasserß Oberlauchringen erklärt die seit dem Jahre 1909

nachwei ö 33 am, 159 . kann, möge sich bis zum 19. ril n steht nicht sicher fest) sind in 6 enen Gläubiger noch ein Uebersch

hiesi gangenen Sparkassenbiichz Nr. M 6a der den. zustehen, insefondere diejenigen, die von den Gltern auf den Güäterhändler Heinrich Buri in Waldshut , . n f. . . null . weg el edewwald. 11 ö. 1910. . ben am 4. März 1864 in Neudorf verstorbenen ber ausgestellten General! und Spezialvollmachten für beantragt 1 der Clisabet . ö ö . z auf⸗ Königliches Amtsgericht. chelichten Schneider Anna Rosing Bernert, geb. kraftlos. S 176 B. G. B.

er Inhaber der Urkunde win Wein g oder Wenig, abstammen, werden aufgefordert, Waldshut, 15. Februar 1810.

gLesorderl, ö . ;

16 fit . ,, 39 . ,. , Anna Lassan, geb. Rademannz hier, hat in ch ö . . 1910 bei dem unter⸗ Gerichtsschreiber Wa cker, Aktuar.

sehhneten Garn ittsfs he nden Mr Ke, ganmer ir C, she Pestamtn. zen b. eembrn ss n slleßz teig een nit ahnden 13 Februar 1910. lSazäs) GSetanntmachuug.

n nnen uf (bolstermine seine Rechte anzu,. 71 4 58. 3 betragendes) Stipendium gestiftet, ö eumarkt i. 24 iin er, t ä. ruar =. Durch Ausschli nr teif, beg Unter eichneten Gerichts en und die Uckunde vorzulegen, widrigenfalls die jährlich einer armen Jungfrau, wenn sie zug Ehe vom 29. Januar 19lg9 ist der Häutler und Arbeiter

raftlozerklarung der Urkunde erfolgen wird. eifel zugekelit werden fol. Auf, Ten, Genuß 19933 Aufgebot. Auguff Winkler, juleßt wohnhaft in Grandorf, für Duisburg. 6 12. Februar 1910. diefes Stipendiums haben vorzu . 1. Ber Rechtsanwalt Dr. Hugo Heymann in Berlin, tot erklart, Als Zeitpunkt, des Todes . . Königliches Amtsgericht. arme D, aus . Geschlechtern gun st Brückenstraße , hat als Pfleger für den Nachlaß 31. Dezember 1809 festgestellt. kagge , ö 2. 8 , . rn ,, Caen 2 . ö Ai, . in ö. ö Adeinau, 9 j . r ufgebot. racht, 1 ; i isters Heinri 8 8. ĩ iches ericht. Die Commerz und er obant, vertreten durch Ginftebel ünd diefen folgend 4) ihres Ehemannes David . 36 . J ö ö 1 ö nigliches Amtsg ch achlaß

ihren ersi ttenstr. 47, dieser wenn aber Geschlechtsverwandte nicht vor, z , 97658 Bekanntmachung.

ö e e , en, . . , ,, le nue ln m , gn, gönigl. Ant bien g Haß Las ehe. egllangeblich verloren keing fremden. Rur solche, welche die erforderlichen dez ar , nen Tisch , 6 Ropper? gerichtz vom 28, . 1909 sind folgende Per⸗ Jan . am H. Februar 1909 faͤllig ewesenen Nachwelfungen über ihre en , m bel. man j e n. it wem auf ben 6. Aprii 15165, en für tot erklärt worden: 1) z ö. Wechs gen. qiUdeinickendorf, den . Nobemher 1898, bringen könngn und innerhalb der Zeit von Michaelis n. ö PHhleng HMrrrerel g horn inget, geb, zu gischimgen je zoo, . , welcher pön der Firma Gebrüder 1908 bis dahin Jg09 getraut worden sind, wollen der n gen 9. ö. rr n fr g , am 9. September 1518, H ie 6h rau .

/ J ] / 362 ö . z . 54 KJ ,, . ; ö efem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat 33 ; 2

worden und! auf ber Rückfeite init dem Blanke I gie 17. Februar 1910. die Angabe dẽt & fe nz und beg Hr . ber FJischingen am 18. August 1885, 4 der Pius

ie Ehefrau

mnöossement det Firma Gebrüder R. X J Velt., Ber Präsdent des Königlichen Landgerichts. ; 0h. lnger, geb. zu Fischingen am 3. September feh6 ini versehen ist beantragt. Der Inhaber der ane cb n. r bon e , m nr, er r, . 5) der Paul Hinger, geb. ju Fischingen am 3. Ja⸗ rkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf 199343] ufgebot. h ð usr 16g, Ch Te Warld AÄnns Hipp, Tochter Ver

den gd. erntember Elch, Kachmittags Uhr, Der Heinrich Fnders in Romrod hat beantragt, gläubiger, welche sich nicht melken, tönen, un, . dor dem . 8 6 Nr. 8. die berschollene Glisabeth Enders, geb. Mull seine . des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus ,. i , 2 . J nelden und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls erklären. bezeichnete Verschollene, wird aufge— chti ö inse ,, ,, die Kraftlozeerkläͤrung de ñ t spätestenz in dem auf. Dienstag, den Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung . ; - . g der Urkunde erfolgen wird. fordert, sich estens in dem g, g ; ' w, d, , den Herfen n 5 Ke . . Berlin N. 20, ne l, ken g Februar i910. 7. September 1910, Bormittags AM hr, e e nn, Gläubiger noch ein Ueber züglich der Person ; n

ö

ö ö z ĩ ich tte festgestellt.

Königliches Ämtsgericht Berlin. Wedding. Abt. 20. vor bem unterzeichneken Gericht anßeranmten Auf, . e, . ö 4 ö 3. te och, ben 16. gebruar 19g. nkt

botstermin zu mnelden, widrigenfalls die Todeg,

lahz do Beschluñ n , nd en, wird. An . Auskunft denen der Erhe . 1. aftet, werden dur Königliches Amtsgericht.

nf! Antrag der Nossenen, Handelsgesellschaft über Leben st Tod der BVerschollenen zu erteilen , ö. . ö. 1 .

Nafflenben Löwe in Berlin , . I64, dermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im def u, ent 56 . i hitte. Abteilung 8a. Autschlußurteil, Der Arbeiter Franz Crwmat, derltcten . die ch e Juftitrat S. Ratz n. gitter n k ö n rnechen. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abtellung , . . , 99 6 . nd W. Goftberg in Berlin, wicd der zeKzlge In. lsfeld, den 12. Fehruar . 99346 . 6 mh ,, . r Großherzogliches Amtsgericht. Wlsögatalrichter Georg Mar Pestel hier bat als iößß gwöentein, den 7. Februar 1910. Rönig= . ö. e l e il nin e. Ve nen 66 Nachlasses 3. am Lo. Jun Ig0r liches Amtsgericht.

Antragstellerin angeblich mittels Einbruchs 99345 Aufgebot. z ach twende & zato Kotzenau, den ö j in Rammenau bei Bischofswer da verstorbenen, zuletzt 98848 3. . . ö 10. Februgr 1910, er. Ie nn n. . . in Bresden, Freiberger Str. Sr, wohnhaft gew shnen 231 Autschluhurteil des unterieichneten Gerichts iber it n gejogen auf Rich. Baudach Kohenauf Schäfer hat beantragt, den verschollenen Hausdiener Steinßruchhächters Johann August Kaiser das Auf, vom 9. Februar 1910 ist der Hppothelenbrief Lom dersehen mik dem tempel der Firma geafflenbeut . Touniz Schäfer, geboren am 25. Januar 1535, gebot der Nachlaß gläubiger beantragt. Demgemäß 23. Januar 190. äber Hie guf den Grundbuchblättern 9. zwe, Berlin. Chausseestr 194, und der zuletzt wohnhaff in Berlin, Hoölstelner fer 16siß, werden Ille diesenigen deen ge m. i an den Band X Blatt san Freiburg und Hand VI] ummer zh zz, abseptiert von Richard Baudach, far tot! zu! erllzren,. Der beieichnete Verschollene Nachlaß dez genannten Grblassers justeht, hierdurch auf. Blatt zoz Polsnitz in Abteilung J. Nr. 1 In. if ordern feine Knsprüche und Rechte aus dem wird Aufgefordert, sich spätestens in dem auf den ge e ihte Forderungen hei dem unterjeichneten Gesamthaft für zen Baumeister Karl Jäger in —̃. spätesteng im Rlufgebotstermin, den 40. Sey. 26. November Ad I0, Vormitiggs Ri uhr, 2. 1. ö ö 9 in, . . . 3 n nen orderung er L T⸗ ö f 5 en 1 * ** on ür traftlos e 1. Oi, Vorm. 16 Uhr, bel dem unter- vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich er Sit, 1 1, Jin mer 65, an eraumt wird, Durch , ,, begseiben Gerichts vom

zeichnet ‚. ; xLothrin ihn ten Gericht anzumelden und das Aksept vor straße 15 14, III. Stock, Zimmeg 113115, anbe . tie Mich i bie, welche fich nichl . 2 r e gef dds h mn,

en, w ] anzume age [16 ö e bensalis die Kraftlotzerklärung desselben k in, i , n, meiden. Können, unbeschadet dez Nechts, bor den Bauergut Hirlau in Abteilung I Nr. 1 ein⸗ ben, den 14 Februar 1910. diesne her rden bel Ted des Verschellfnen zu Verbindlichkeiken aus 6 ttellsrechten, Vermächt. ö pothek von 1090 Talern aus der 6 Königliches Amtsgericht. erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens nen, . 6 ken . . u ristoph Slegertschen Wittih Kurate! vom . Juni 98dhtz än Uufgebotetermine dein Gericht Anzeige zu machen. den Erhen Rur insoweit Befrie ö er 3 ö 1766 mit ihren Rechten auf diese Hypothek aus⸗

ö fich nach Befriedigung der nicht ausge enen geschloffen. ; offene gebot; Berlin, den 14. Februgr 19105 . e t j j ĩ . lenbeul & Tbwe önigli ĩ Mitte. ö Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Anmeldung relburg, den 11. Feb 1910. . ö. ö. . . 3. ö ,,,, hat die Ängabe des Gegenstandeg und des Grundes = ö. Ir es Li.

ö ĩ ; berg [99351 Aufgebot. er Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweis.; k ö 66 hid fizrat S. Katz und W. Go dberg , Matthäus Hammer von Peppenböch· stůück Si 3 rf hhriss bern Abfchrift beizufügen. 99225 Oeffentliche . , 6. gt Leh an gblich M urch einen Kinbruchs, stäht hat beantragt, die derschollene Citlertochter Dresden, den 16 Februsr 1919, KeLs. 19. 3X. 20. Die Frgu Amalie Pollad, ihren Che de . van fr gm 19. Jannar auß Katharina Kammer hon, Peppenhöchstädt, geb. Königliches Amtsgericht. Abt. II. cb. Salewteli, n Herlin, Strelitzerstt se, hel Kewalgki, cnth l hee ge ifteich l, Cane stt, 14, z. Kuh 18 on in Wr 1865 nach Imerikg, New ao ig K hier ; 6.

endete gewandert, für tot zu erklären. Die be Aufgebot. . lagt gegen ihren Ehemann, den Arheiter Friehr

e ,. (, , . ne , , ,. , , ul. Fe del tag, den ovember Lübe erden alle Nachla No ö en Ehescheidung.

Hernhard Ne ine an, e ene, Ordern aestellt si 8 ke, vor dem unterzeichneten Ge⸗ vember 19098 in . verstorbenen Steuermanng⸗ den Beklagten von . ö 54 ö 2. .

uma ittags 9 U ö n . eptlert und in e n e fn ki,. 8 9 irn Ir, dla anberaumten Aufgebötßtermime zu schüfers Arthur Grich Kämmerer aufgefordert, ibte handlung des Rechtestreitz vor die zwanmigste. Zinil⸗=

it von J / j J I; . Jul. Rei ö d wibrigenfallt die Todegzerklärung erfolgen Forderungen spätestens in dem auf Mittwoch, den lammer des Königlichen Landgerichts 1 in Perlin,

order elt von inn 63. t h in . An alle, welche Auskunft über Eber oder i. Mai 1510, Vormittags 10 Uhr, aube, Neues Gerichtsgeblude, ö c, II. Stockwerk,

n, irma und mik bee Mlunmer 30 zh verfehen, Tod. der Verschollenens zu erteilen vermögen, ergeht , ,,,, ,. Zimmer N, auf den 20. April 1916, Vormittags ragt. Der Inhaber der Ürkunde wird aufge⸗ die Aufforderung, spaäͤtestens im Aufgebotskermine dem Nachlaßglaubiger, die sich nicht melden, können un. o ihr, mit ber Aufforberung, einen bes dem ge—

ordert, fpat ; en. beschadet ihres Rechtz, vor den Verbindlichleiten aus dacht i ö ,,, . dr e n g g. e la. Februar 1910 r mr K ö e e e 1 1. neten Gericht, zünmer tr. Ib, anberaumten Äuf. Königliches Amtsgericht. rücksichtigt zu werden von den Erben nur insowelt! Auszug der Klage bekannt gemacht. . er termin feine . anzumelben und die Üirkunde f ff Befriedigung verlangen, alg sich nach Befriedigung Berlin, den 15. Februgr 1910. 1 igen. widrigenfalls bie Kraftlozerklärung der oh . k heinrich Nupnau ger ö Gläuhlger nech ein Ueber. Geh m n, Gericht schreiber de gifolsen wirz. , re , , geber in . agen, hat schuß er . aftet jeder Erbe nach der Teilung des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20.

uzlau, Februar 1910. in Lübeck, Feldstr. 1 t bes Nachlasfeß nur für ben feinem Erbteil ente / r rg e üg. , e . It, logs] Hehn d, Fügung. kt

zgzag Josch in Heinrich. Ghristigg, R nau, geb. in mmestäang einer Forderung bat den Gegenssand Die Frau Elfride Ruff, geb. Semerau, in K ,, ,, . der genstznd e gr der Bstzahk, Klüger in, Profe beroll ie. Ad ie Gemeinde Widdershgusen hat zun Zwecks der . zZzg den Grund, der Forderung anzugeben. Urkundliche , nn n.

upnau, geb. daselbst 14. März ] igstü in z Rechtsanwalt Justijrat Poppe zu

in enn eineg Grundbuchblattes das Aufgebot der . einri 3 . , e ir ö. ö . ö. . straße M. klagt ; . . khr e, den K Bidders rundstenermutterrelle det, Gemeltdebenrks fe. Juni 1842, sämtlich letzten belannten Aufent— Hir rc den . Februar 1910 mann Btto Hu früher in hrog . gh auf Blatt ig en Artikel 372 eingetragenen . hats in Rondeßhagen, für tot zu erklären. Die he⸗ Bas Amtsgerichl. Abteilung vin ägerstrahe 87 bei Schnaudiegel, jetz: unh elde, shaun ir. za? sö77 von Widdershaufen nach Dank. ö neten Verschollenen werden aufgefordert, sich —— ; J ks, Beklagten, in den Atten J 1. lannten dahebalsen, Weg, 1'665 a, Heantragt. Gz werden pakestens in dem auf den 1. November 1910, [93137] Aufgebot. wegen Chescheldung, mit dem Antrag:; . 461. Gh, / geboten e Personen, die das Eigentum gan dem auf Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Der Lehrer Wilhelm Hör zu Neunkirchen, Mit, Parteien zu trennen und den B ö die Che der geo enen rundstück in Anspruch, nehmen, auf, Gericht anberaumten ufgebotstermin zu melden, erbe des am 18. April 1999 ju. Neunkirchen ver, allein schuldigen Teil ju erkläre 5 2 für den kin dert, späteslenz in dem auf den 1X. April widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An sterbenen. Walzendrehers Max Hör, hat daz Auf. den Beklagten ur mündli erb e sklägerih labet zeichne Vormittags 10 Uhr, vor dem unter. glle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver= . jum Zwecke der, Ausschließung von eten Jerich er Keraurater Mufgebotstermin lhre schollenen ju erkeilen vermögen, ergeht die Aufforde, Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger

8 Königlichen

. dor die siebente g e n. des Rechte mihceächtz i in Harne, , g f.