Nr 20 des Zentralblatts für das Deu tsche Reich“
Schlachtvieh⸗ und Fleischbeschau im Deutschen Reiche. 63 Zahl der im 1. Viertetjahr 1510 beschauten Schlachttiere— . . vom 13. Mai, hat folgenden — ꝛ 1 af h 2 . . - = = — Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amte. schelden; Verlegun a ,, nm ng * i nn, 383 2 hl der Te — 23 2 ,, e n e, ger, Staat . Zahl der Tiere, an denen die Schlachtvieh. und Fleischbeschau vorgenommen wurde wirtschaft: Ratifikatlon der Übereinkunft über bie Errichtung el = en ꝛ⸗ / . . internationalen landwirtschaftlichen mig 6 ö. 363. J und Pferde und e . Kälber 19 . 4 Zoll und Steuerwesen: Besteuerung des Getrankg Fandesteite . Ochsen Bullen Kühe . bis Schweine Schafe Ziegen Hunde 6 ——— in Se , 3 — e e, en, Sinhufer andern aus dem HNeichsgebi⸗ K , 1—— gebiet. 3 Monate alt rob ; n gil ö . . ges 193 2824 1016 6 957 36 549 89 85 68677 585 — . ,,,: : : 6 gi, e, , , , , , randenb . 383 20236 235165 J157 45 855 255 55 131 655 5 — FVonmelturj -.-. 33s 355 14461 356 ös 15 356 7 134 zl os 5 is; 3 207 84 Etatiftit und woltswirtschaft. , 851 dss 1 559 19 85 3 365 z 5 I os ß IJ 75 353 2 ö 1 216 8h 2925 S828 75335 41 9198 99477 345 4195 — der R mie eis ung , 4390 45093 13244 35921 15 508 163 658 325 827 18 09 10675 456 er Roh solleinna hne an Reichsstempelabgabe Fköwig. hoisteis⸗ 2332 34116 7557 230 553 JI 555 45 85s its 6s 238 8531 535g 61 für Wertpapiere. z er . 1259 5215 2351 13 455 7143 45 82 1600551 14 5855 167 — a . . . . 318 1423665 3333 is gs 3533 33 85; 16 jeg 25 Hb hz 1 . RNRaffaur?⸗— 2586 395636 41545 358i 356551 39 296 306 r 3 891 1855 — . April April ba benen sll!uut!. , 3318 1355 36 55 15150 54 555 36 F563 14716 34191 — ertpayiere 1816 1609 J endrie =. 4727 19695 5138 Fi zig ijß gss 117 2355 z5i sr 3385 5681 21 nhnigeeig w = I 22 145 124 6 1 94 35 1533 — , . Preußen J 26 960 80 739 81 443 287 339 123 261 725 341 2439 4500 325 163 37 9365 623 J. Inländische Aktien und Interims 6 der r rn == 2684 ngen, log, dogs 2nsgh üs 1g zs 1 r ge, does los 1 geen eine der dentsche: Ro. ? 966 Sas 20 37 ge so d . ,, e i, , be, , g, 36 . Bayern. 2 814 6. 10 686565 54 813 36 822 200 404 424 753 38 531 42539 105 , . deutschen Gesell⸗ Gd 3911 10191 9903 42919 6 042 117 657 351 9365 56255 15487 1316 ,,, 3 00 — — 1 , 48, , ,, em, w, , , , n, m. smmndische Attien und Interims 11 177 6 645 2930 13 025 18 395 485 597 1905 702 5653 38543 3 ry. Halgnbische enten. ind Schmtb⸗ 19 8 — 66 226 a bun. Schiyerin? dos i IId 2455 J445 39 956, 75 ss 3 795 1635, —= 1 . , e. j . nl e 175 , 2g, gz, ,, gig, öh h, gs; z, e chrgibunhen und Zuteri ms Heine . . 146. 4 zi, 3355 16g 754, ß Jo, sz — ufer, den unter M genannteß, , oa 495 - 2j 356 ö n n Steliß!. ö. 3 3 6436 , J,, 13 — V. Basändisch an. , Hnhaber : mnchen 16 , . ö fantende und. auf Grund ftaat⸗ J ß 4 . 163 ö. 19 . 43 5 * 37 57 45335 15 — licher Genehmigung ausgegebene in n hingen. . ; 1536 29 248 ** 315 586567 7 690 165 2965 ö. Renten und Schuldberschreibungen . . . 195. 85 137 334 In. ö. 5. ; 3. , z der Kommunalberbände und Kom- il burg: hoth̃a 22 1 , , , , , , , , . ,,, / nung Sondergbune,,,, 6, , (66s, 1g, e, , e, 31, , is , ö. r mibur ondershausen 21 * J. 313 333 456 i 93 963 . er Grundkredit⸗ und Hypotheken⸗ e uni seubolssahthlen⸗ 5 . anten Cber ber Gier üngfel. . 1 21 89 . 648 1764 333 65 5) 3 schaften sowie Interimsscheine. 771 376 897 314 40340 . . T 8 91 . . . 717 . 125 3 VI. Renten und Schuldverschreibungen gi un l ere Linie K 3 3h 16 3 . , 436 3563 h und Interimsscheine ausländischer 6 . 89 20g 83 2 dos 2 66s ö . 281 23 aF Staaten Kommunalverbande Kom 1 . 1 9 ö munen und Cifenbahngeseillchaften 282 03 20 zs 725 70 men ö . . 23 343 8 . 29 166 ? 16 5 124 9 VII. Augländische Renten und Schuld= en 1222 133 6. . . . 33. 4 n . 5 verschreibungen und Interimsscheine saß . 0 ö 3 89 1616 179 1341 ö? n. . außer den unter VI genannten. 48 539 20 104 549 25 ihger⸗. , , h 6 1 i , ,, , vm. e wel g bern gm. H i ö Sis, iss se,, , . 6 zi Si iz ö6c 1555 — ö uf fen, mn, Em, ee gos 6g, an zs hegen ) Reich.. o agg ss 2. 119 o/ 483 g50 ed 53d 1315 90 dο go. z10 67 139 109 zg19 X. Genußscheiin . 1660644 3 . Vierteljahr 1999 39 j 146 91 len ee, n ee, gön zen cg erg een glz z ss, Us gig 36 zusammen: 4723 N] gd] T7 3 J; „d (i663 ser jös gziz is zäg zs ä; zi sis ü js zus Iisß zit, uz zs gs is 3 isi Berltn. d k. . 35 155 ing! . a iz . ki . 20 ö ö. 6 . * ij ig i 3 26 Berlin, den 15. Mai 1910. ⸗ Hö 665 4s zo iss zis 193 6.95 -es iss zii isi i osz g5s 465 550 zol Z ĩsi ge, . 4 Dä . e lööß ö özs jan sim ilg süß as jc jöö zzz 1 ian zs zar zäß. Kä zz, lä ji 1 iös Je, e, , ern ergleichszahlen sind die vom Kaiserlichen Statistischen Amte erstmalig veröffentlichten. van der Sorgzh t. - lin, den 14. Mal 1910.
Kaiserliches Statistisches Amt. . van der Borght. verglichen mit dem J. Vierteljahr 1909.
Uebersicht über die Ergebnisse des Stein⸗ und Srauntohlenbergbaus in Preußen für das 1. Vierteljahr 1910, — — — 5 83 8 * . Mithin im J. Viertelfahr 1910 mehr (49), weniger ()
— 633 Im J. Vierteljahr 19109 Im J. Vierte lsahr 1909 Obe 5 * 1 2 berzante bent 383 Förderung Absatzz Belegschafts˖ 4 Forderung Absatz Belegschafts⸗ * Förderung Absatz Belegschafts⸗ 23 zahl * zahl 6 zahl e, 2. ꝛ t X ö . X 1. v. 2. t v. H. ö z . Stein tobten. , Hö 73 g94ol 178 8161342 165 33 3 9s g 83 143 as s, = D bes 3] — 30 — ers se — 6s 4 4 ö — . ö 1550 1117 4 1 3455 1 815 41 6466 — 23365 — 148 — 2330 1 1 1 177 367 166 80 3755 5 181 915 165 435 1 1 46 666 — 6 — 2650 — 140 . 333 . 3 1692 20 680 9566 19188 433 348 906 161 19 844 0947 18568 698 345 347 4 1 4 836 969 4 125 4 915 8353 4 4155 360 . 35 * 339 6 WG 166 ö; 36 3953 1865 3 835 9e] e 61 6s ss, m . . Summe 1... D TD 3 31 603 4630 DJs Ts r Js is NV os dis d? — 4 20 23 das, n n, , lm. Braunkohr ; lee . en ö // 63 183 z30l ghz 2959 365 z68 89a 309 oaz , 4 . / kanthacc //. /// ! d , , . 46, ais o ls ss 7831153 , 8 m n , e . 23 249 349 219 366 1843 23 259 233 2265 058 1 — 553 — — 83.2 8 p ö 3 3555 27 2651305 16 10660 13 3135 509 29656658 1e , 6 ö , . 233 7 . K Dame n d T dd Jo os 729 Fo, , Tr es dss sr ds ohr I 2 d s , — , — regnerischen Wetters niedergelegt. Rost trat nur in kleinen Gebieten ; Land und Forstwirtschaft. auf. 6 . und 56 . 39. pie . 3. sieht 9. Sandel und Gewerbe. 9 . man viele gelbe Saaten, und in den Komitaten VBacsbodrog, Csäzngrad us den im Rei ö amin aatenstand in Ungarn. und est . e¶ auch rostbedeckte ö. Sommern eizen ift zu⸗ 84 *,, il, wind ums gah, ichen Saatenstandsbericht des un arischen Acker meist tadelloz. In der rechtsseitigen Theißgegend sind die Sommer n Le und gbdie Ende April und anfangs Mal herrschende saaten überwiegend schön, wiewohl re nl. Leßzteres ist dem Ausfuhr der Vereinigten Staaten von Amerika e n vielen ern ßig regnerische Witterung zu Befürchtungen Üümstande zuzuschreiben, daß die Auskeimung nicht ,, ; nach Deutschland 1909. in . Winter (enden belamen die Saaten h gelbe Farbe, vor ich ging; Rost trat, nur sporadisch auf. In der linksseitigen! Die Ausfuhr inländischer und gusländischer Waren aus den Ver⸗ een den z söenfenh ßen; und Roggensaaten legten sich nieder. Die Theiß⸗Gegend entwickelt sich die Saat tadellos; dieselbe ist dicht ünd einigten Staaten von Amerika nach Deutschland bewertete sich im ines M. ia . behinderte auch die ire , Erst boch. Im Theiß. Mares. Winkel lassen Spätsaaten zu günstigen Hoff. Kalenderjahr 1909 auf 47 16 gs Doss. gegenüber 25s gis 9 Doll. dne ter eintrat e sich die Witterung zum befferen, indem mildeß, nungen berechtigen. Auch bier zeigten sich steilenwelse RKostflecken. im Vorjahr und 274 375 363 Doll. im Jahre 1h07? Im emnzefnen bnn ige gten, thick. Dle Saaten, namentlich die zurückgebliebenen . Königssteiges sieht man auch viel Lagerfrucht; doch stellt waren, . das aus dem Dezemberhefte der amerikanischen Handelt⸗ ade 6. stellteie lten ihre üppige grüne Farbe wieder zurück. Die die inzwischen eingetretene bessere Witterung die Saaten wieder auf, statistik zu ersehen ist, an dieser Ausfuhr die nachstehenden Waren nu ganz j . der h wieder auf, und wiewohl sich die Sypätsaaten und. kann der Saatenstand günstig bezeichnet werden, Roggen ist im inländischen ÜrsprungKs, mit den angegebenen Werten in Dollar fär nun en guet olt habn te und der übermäßigen Jiiederschläge noch ander r hihi besser als im letzten Bericht. Gerste kann als 1909 (und 1506) beteiligt: Ackerbaugeräte und Teile von solchen u Jinst⸗ Ertra nufff⸗ sst dec def nung . daß die Weizen⸗ ut mittel bezeichnet, werden; 6 Sommergerste entwickelt sich 1515 213 (2130 968), Herre 68 300 (18200), Mais 3 170 257 i dicht 9 blen Cliesern werden, vorausgesetzt, daß die Witte, schön z wiewohl infolge des kü len und a fr, Wetters G 319 433), Hafer = 99 Weizen 6 829 532 (10 407 301), Weizen⸗ chön, kräftig die Farbe gelb ist. Im rechtseitigen Donau⸗Ufer steht die mehl 1575 268 3772 2545, Automobile und Teile dawon 181 687 Gerste günstig; dies kann au von den Gegenden zwischen (1658 . Fahrräder und Teile von solchen 16508 (29 019), Uhren, auch Ta chenuhren, und Teile dabon 229 917 (2527 002), Weichkohle ö.
age U. 3 3 7 i mn den fund oh, Weizen sleht überwiegend allen , 4 1 derben man drhanden. Der Halm ist kräftig und gut Donau und Theiß, dem ,, en Theißufer und auch von Sieben Neffe n. Auch Xi hoffen, daß . die Aehren tadellos bürgen behauptet werden. ie aferpflanze zeigt eine gesunde Farbe 254 (3553), Kupfer Erz,⸗Matte⸗ und Regulus — (236), Kupfer in mh ten z beruhen ommerweizen entwickelt sich schön, doch und ver e ,. eine gute Ernte, wenn die Witterung weiter günstig Masseln, Blöcken, Stangen und Blechen sowie Altkupfer 18220756 4 bu ng des Unkrauts zu bemerken, während bleibt. Rapssaaten dürften eine mittelmäßige Ernte liefern. Die (17 594 9), Baumwolle, underarbeitet 125 431 962 (125 271 412) n liefern n t eber weniger Schaden verursachen. Win ter. Maispflanze keimte im Alföld gut, doch ist die Pflanze infolge kühler Baumwollen zeuge 90 . baumwollene Kleidungsstücke 75 435 — wohl enfalls eh überwiegend befriedigendes Frträgnis ittetüng gelblich. Auch Lie Kärkoffelbfflanße ftet gut; Garten, zl 1g, Hun stoffe hospbt ufhe = 6d ss Göbäö ghz, 8 6st ke, ln San ht ing manchen Gegenden schütter und fleckig ist; gewächse und Hülsenfrüchte sind angebaut und gedeihen ut. Hirse und Nüsse z 525 371 (2555 ,,, , g d, ö en ar feig ist, . Lehren zeitigt und die Witterung auch der au beendet er. und Felle, nicht für Pelzwerk 402 0059 (620 152), eleftti c n kei bedarf eg nur anhaltend guten? Welter. und nur in einzelnen Gegenden noch im Zuge ist. Die Früh— parate auch Telegrahhen. and Telephonapharate 119 S gr, De keimten gut und dicht. Die Tabaklpflanze wird an, andere Inssrumente und Apparate zu wöissenschaftlichen e,, 188 725 211 421), Kleineisenmaren für Bauten, bg, nnd geen ; ö Wert⸗
zm stellenwẽeise sehlerhaft, Mals und Kartosfei fakten h ⸗ aft. ; 1 . die Hopfenarbeiten sind beendet; die Zucker- und Futter= uge 794 050 79 647), elektrische Maschinen 36 304 (65 116
Die . n, ren, Wit erung chadete sowohl der Rübe als au ebaut . nstod neh fen gef gen sogar der Maispflanze. . i st im Landesdurchschnitt bereits iar e, doch keimten zeug ö ö ĩ aa ehekrüng Funke e brtbälme litten von den ie, die Pflan gen, nicht äbrall, schän, da. sie durch Nachtfröst⸗ im Maschinen einsch! Merkzengmaschinen zur PMietastbeaskes; *. d Chen en . erarten stehen schön, wodurch der Fulter= , 6. durch Insekten arg beschädigt worden sind. sodaß an 1218 470, Nähmaschinen 1975 635 0 640 788) Wiung 1237 355 g weh lte . vielen Stellen ein Neuanbau notwendig geworden ist. Futterweiden We z30 (7 131), eiserne Röhren und JZubehörstn fe Ichteibmaschinen 1 mweizen ged. ö auf dem lÜinksseitigen Donauufer schän, und, Wiesen bieten für das Vieh üppiges Futter und versprechen sehr Sohlenleder A164 (1 901), Oberleder auße 16 5661 (100228 nage stfle en ö. gut, doch zeigen fich an Wintersaäten günstige Ergebnisse. 2 (Ung. n e Lackleder 1478 095 (853 740), Stiefel und * ghäasiertem Ziegen und ( . sind M e ech eitigen 6 sind, die Saaten — Dich enrs ne leich 2 31 6s 1 Fo, Rind sienf; bine s w,. 144) h sonsfwie behandelt Zz pit aht Las r id, finn, e el me.
ele Pflanzen infolge des windigen und