1910 / 112 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 14 May 1910 18:00:01 GMT) scan diff

hen Nr. ) 2s, auggestellt unter

sicherungsbank ysicherungs scheins ö ersicherung auf Vermann Ferdinand

ach unseren Büchern ausfertigen oder den cherungsschein Nr. 284 563 eins ausliefern werden.

Sbersicherungsb. R. M n . rander Schneider in

as Aufgebot des am auf die Firma Ernst

rd aufgefordert, spätestens ber 1919, Vor terzeichneten Gericht eine Rechte bei dem Wechsel vorzulegen, ng dieses Wechfels

April 1910.

ebotstermine s

Kraftlozerklaru

Oktober 19999]... t, den 2. Juli 1909.

in 1 ö 1909 en Prima⸗We e der har e, ch vorm. Th. Flöter Aktien

ark Dreitausendneunhundert⸗

d Eirfengteßeret

cha ft

en 1, Lari

Angenommen

H. Fisfer- gez. Robert Breuer.

21 fer

19

6 Dea /chftterrßait Rn feht zun F orm.

Artem

Ga

Il hmmanng. gez. Paul Welzel. er der Urkunde wird auf—

rmittags 11 uhr, vor Fem mmer Nr. 8, anberaumten

e Kraftloserflärung Die Sache ist zur

8 Amtsgericht.

het,

ö arkunden: zweier angebli

eng Danzig, den 6. August 190 Krüger in Danzig aus-

chemiker Wilhelm Hans

und von diesem

O00 6, fällig am

echsel ohne Unterschrift ntrag des Kaufmanns ose en 79. vertreten durch

baum und Dr. Heymann in

spätestens in dem auf d Vormittags 11 Uhr, t, Pfefferstadt 33 - 36, Aufgebotstermine die Urkunden vorzulegen, rklärung der Urkunden er—

. 1910. Amtsgericht. Abt. 20.

Deherden auf?

gender Rechte: huche von Bölkau Blatt 8 in für den Gustav Friedrich etragenen Teilhypolhek von bst den Zinsen.

n:

. in Abteilung 11 Nr. 2, att 12 in Abteilung 111 Nr. 10, Abteilung 111 Nr. 1, für ter; a. Carl Jakob Zielke, e und e. Friedrich Wil⸗ au eingetragenen Gesamttell⸗ ern, 26 Sgr. 6 3 nebst g: der Grundstückseigen⸗

8 Landwirtz Arthur Schroeder mma geborenen Sieg, in n durch die Rechtsanwälte d Dr. Brodnitz in Danzig, ers Karl Wichmann in

chen Arztes Dr., med. Kurt ordert, shre Rechte spätestens mn . 1910 um 10] uhr

lichen Amtsgericht in Banzig, ei mmer 47, anberaumten

, Erfolgt eine Anmeldung äubiger mit ihren Rechten

Amt D mtegericht. Abt. 2c.

9 Dienstag, den 0 Vormittags 1 ericht, zimmer 16, anbe—

er Tod des Ver

erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Apolda, den 12. Mai 1919. . Großherzogliches Amtsgericht.

15786

Der Auszügler Johann Sobel in Bukwitz hat mit vormundschaftsgerichtlicher Genehmigung bean- tragt, den verschollenen Arbeiter tanislaus Bortlisczemseki, welcher zuletzt im Jahre 1866 in ö wohnhaft gewesen und aus dem Feldzuge gegen Oesterreich nicht zurücgekehrt ist, für tot zu erklären. Der genannte Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich fpätestens in dem auf den 2. März 1E9II, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ eichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, anberaumten li e eltern zu melden, widrigenfalls die Todes erklaͤrung erfolgen wird. An alle, welche über Leben oder Tod des ge, Auskunft zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Fraustadt, den 3. Ma‚i 1910.

Königliches Amtsgericht.

16133 Aufgebot.

Der Goldarbeiter Albert Müller in Enzberg, als Abwesenheitspfleger hat beantragt, den verschollenen am 7. Dezember 1865 in Enzberg geborenen Schneider Karl Engel, zuletzt wohnhaft in Eniberg, O. A. Maulbronn, für tot zu erklären, Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Samstag, den 3. Dezember 1910, Vor⸗ mittags ö vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten m en e zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht

nzeige zu machen.

Maulbronn, den 11. Mai 1910.

Königliches Amtsgericht. Egelbhaaf, H.R.

15790 Aufgebot. .

Der Stadtkassierer Johann Friedrich Reich in Garding. als Pfleger, hat beantragt, den verschollenen Weber Johann Thies, geboren am 20. November 1844 in Lentförden, zuletzt wohnhaft in Rendsburg, für tot zu erklären. Der hejeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den LI. Dezember 1910, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes . erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Rendsburg, den 4. Mai 1910.

Königliches Amtsgericht. 3.

16130) K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Aufgebot. ;

Karoline Harrieder, ledige Erzieherin, geboren am 17. Mai 1849, Tochter des Gastwirts Johann J. und dessen Ehefrau Susanne geb. Sieben

ürger, beide verstorben und wohnhaft gewesen in Reichertshausen in Bayern, welche im Jahr 1877 von Stuttgart aus vermutlich nach Rußland gereist und seither verschollen ist, wird zufolge zugelassenen Aufgebotsantrags des Bernhard Dafelmeier, Tag⸗ löhners in Augsburg, welcher an der Todeserklärung ein rechtliches 3 hat, hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Samstag, den 17. De⸗ zember 19190, Vormittags 11 Uhr, vor dem K. Amtsgericht Stuttgart Stadt, Justizgebäude J. Stock, Saal 5h, bestimmten j sich u melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung er⸗ . würde. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens in dem Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 6. Mai 1919, .

Hilfsrichter Vayhinger.

i634 k

Der Kaufmann Wilhelm Alfred Zieger in Dresden hat als Abwesenheitspfleger des am 12. August 1846 in Zöblitz geborenen, zuletzt in Amana, Staat Jowa in Nordamerika, een gewesenen, jetzt ver⸗ schollenen Oekonomen Karl Julius Arnold, bean⸗ tragt, den genannten Arnold im Aufgebotsverfahren für tot zu erklären. Seinen letzten inländischen Wohnsitz hat Arnold in Zöblitz gehabt. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spä⸗ sestens in dem auf den 21. November 1919, Nachmittags 3 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge= richt anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die J n. über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen hermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen,

* „am 1IJ. Mai 1910. Zöblitz, a Königliches Amigericht.

lbs lo] Aufgebot.

In der Bandelow« Gesfnerschen Nachlaß⸗

. Frau Kaufmann Aung Gesmner,

eb. ir, ftr 1.

z bst, Tra eim. Pulverstr. . am . d. ö verstorben, und fordere ich diejenigen, welche nsprüche an den Nachlaß er⸗ . oder dem Nachlasse etwas verschulden, hier⸗

mit auf, sich iner Frist von 4 Wochen

bei . iin

ö n.

e i, . 9 den 10. Mai 1910. r. ger. hest. Testamentsvollstrecker:

Erust Philipp.

Altstadtische Langgasse 1 / 3.

1 echtsanwalt Dr. Karl Gottlieb Theodor Fuchs in Leipzig hat als Verwalter des Nachlasses dez am 1516 in Lespfig Lindenau verstorbenen Bau,

6. Mär

gabe n en. Ado, Richard. Paul Kunze, das laßgläubiger beantragt. Dem⸗

, . g ejenigen, denen eine .

derden alle

9 . den . des genannten Erb⸗ laffers zusteht, hierdurch, aufgefordert, ihre Forde⸗ rungen bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in Lem Aufgebotstermine, der f,. Sonnahend, den 17. September 10, Mittags 12. Uhr, anberaumt wird, anzumelden; die Nachlaß 6 welche sich nicht melden, können, unbeschadet des

Verbinblichleiten aus Pfiichtteils.

d 4 ; 5663. irn iht en und Auflagen berücksichtigt

zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigun geschlossenen Gläubiger noch ein Ue auch haftet jeder Erbe nach der Teilung des Nach⸗ lasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der F u enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Ur= chrift oder in Abschrift beizufügen. Leipzig, den 7. M Königliches Amtsgericht. Abt. IIA.

der nicht aus⸗ rschuß ergibt;

der Verbindlichkeit.

15783 Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 3. Mai 1919 ist der am 15. Juni 1883 hier⸗ selbst geborene Fischer Heinrich Jakob Nielsen für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 21. Fe⸗ bruar 1909 festgestellt. Blankenese, den 3. Mai 1910.

Königliches Amtsgericht.

Der am 25. Dezember 1577 zu Eichberg geborene Schiffslehrling Friedrich Ferdinand Paul Puchert aus Eichberg ist durch Ausschlußurteil vom 10. Mai Als Todestag ist der 31. De⸗

1919 für tot erklärt.

zember 1908 festgestellt. ; Kroffen a. Sder, 10. Mai 1919. Königliches Amtsgericht.

Die taubstumme Jesefa Buroschek aus Mittel- Lazlek ist durch Ausschlußurteil vom 3. Mai 1910 für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dezember 1908 festgestellt Amtsgericht Nicolai, den 3. Mai 1910.

Dh Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 7. Mai 1910 ist der am 20. November 1854 chinenschmied Bernhard

u Förderftedt geborene Mas 845 J Als Todestag ist der

Brandt für kot erklärt, 31. Dezember 1900 f

Staßfurt, den 7. Mai 1910. Königl. Amtsgericht.

Bekanntmachun

Durch Ausschlußurteil vom 4. r Schuldverschreibungen der preußischen konsolidierten II, vormals 4960 igen Staatsanleihe von 1876 79 Lit. D Nr. 75 037 über 500 1 und Lit. F 51 017 über 200 ½ für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 4. Mai 19 Königliches Amtsgericht Ber

Bekanntmachung.

urch Ausschlußurteil des K. Amtsgerichts Cadolz= burg vom II. Mai 1910 wurden die Aktien des Krebitvereins Langenzenn Nr. 25, 26 und 27 für kraftlos erklärt.

Cadolzburg, 12 K. Amtsgericht.

Ausschluß urteil.

Verkündet am 27. April 1910. Justizanwärter, als Gerichtsschreiber. in das am 27. April 1910 aus

Hai 1910 sind die

0. lin⸗Mitte. Abteilung 154.

(gez) Kilsch,

gehängte Verzeichnis ͤ 2. unterschriebenen Urteile. (gez) Kilsch, Justizanwärter, als Geri

Im Namen des Königs! der Rentnerin M. Litzinger zu Miesenheim, betreffend das Aufgebot der Anteilscheine des Coblenzer Turn- erie O0 Nr. 15, 16, 17, 18, 19, 20, hat das Königliche Amtsgericht in Koblen erichtsrat Polenski für Recht erkannt: Die Anteil⸗ eine des Koblenzer Turnvereins Serie O Nr. 15, 16, 17, 18, 19 und 20 werden für kraftlos erklärt.

(gez) Ausgefertigt: Der erh gerichts: Kilsch, Just⸗Anw., als Gerichtsschreiber.

Oeffentliche Zustellung.

aria Elsabe Kielmann, geb. Rlster, zu Kampen, Prozeßbevollmächtigte: Geheimer Justiz rat Sieveking und Rechtsanwalt Sieveking in Altona, klagt gegen den Drechsler August Linrich Kielmann, eboren am 1. M .

üher zu Altona, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sich seit länger als ein Jahr gegen den Willen der Klägerin in bös⸗ scher Absicht bon der häuslichen Gemeinschaft fern alten und für den Unterhalt seiner Linder nicht gesorgt habe, mit dem Antrage auf Ehe= eidung und Erklärung uldigen Teil. Die Klägerin ladet zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu f Mittwoch, den 13. Vormittags 10 Uhr, mit der Au durch einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten

ss. Altona, den 9. Mai 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche rau Martha Wisian, geb. Prylewski, in rozeßbevollmächtigter: Re Berlin, klagt gegen Schneider Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter die Klägerin verlassen hat, mit dem An⸗ §z 16567 B. G. B.

In der Au gebots ache

durch den Amts⸗

i. er des Kgl. Amts⸗

des Beklagten f

orderung, sich

tsanwalt Priester,

am j. Juli Ihaß J trage auf Ehescheldung gemä erin ladet den Beklagten zur mündlichen testreits vor die 22. Ziwi⸗= en Landgerichts J in Berfin, tockwerk, Zimmer 2 4, auf den 10. Oktober 4910, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem 9g Anwalt zu bhestellen. offentlichen Zustellung wi

bekannt gemacht. R

Berlin, den 12. Mai 1910. Grüß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.

Oeffentliche Zustellung.

au Maurerpoliers Arnold Broel, Julia Eulalig geh. Braun, in Lehe bei Bremerhaven Rechtsanwalt Bayer . . 2 . ,,, . ö.

um, annten Aufe

del ie b nnn, n (tmr n m, 68 escheidung, Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung, des Rechtsstreit, vor wilkammer 5 des Königlichen Landgerichts in um auf den 12. Juli 1910, Vormittags

kammer des Königlich Grunerstraße, II.

gedachten Gerschte zu⸗ ben. ö Zwecke der . uszug der Klage

ßbevollmächtigter:

B., mit dem Antrage

bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellun wird dieser Auszug der Klage bekannt g k 11. e. ö . Meyer, Landgerichtesekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[16765] Oeffentliche Justelluug.

Der Fahrikarbeiter Karl Reinhard in Cassel, Preh rbb nacht Ther; Rechtsanwalt Dr. Cappen⸗ erg in Cassel, 3 egen seine Ehefrau, Margarete eborene Umbach, früher in Frankfurt 4. H., wegen Fhebrucht, mit dem Antrag auf Chescheidung. Ber Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtestreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cassel auf den 17. Seyn⸗ tember 1910, Vormittags 9 ühr, mil ber Auf— forderung, einen bei dem i. Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 2. Zwecke der fentlichen 33 n wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗

Cassel, den 7. Mai 1910. Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

16139 Oeffentliche Zuftellun

Die Ehefrau Henriette rf tine Adam geb. Bartling, Hamburg, Veddel, Pentestraße 38] dertreten durch Rechtsanwalt Br. Bitter, tlagi i ihren Ehemann, den Geschäftsführer Sti

fred Adam, 3. 3. unbefannten Aufenthalts, gus 8 1667? B. G- Be, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Che zu scheiben, den Be 36 für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Klägerin latet den, Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer II des Landgerichts Hamburg (Ziviljustizgebäude vor dem 56 auf den 8. Juli 1910, Vormittags g ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gebachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Jum Zwecke der oͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Damburg, den 12. Mai 1910.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

162909 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Käte Fuchs, geb. Reuter, hier, Stein damm Nr. 139, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Fuhge hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Kauf⸗ mann Rudolf Fuchs, früher in Königsberg i. Pr. jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der s 1567 . 2, 1568 B. G- B., mit dem Antrage, zu er⸗ ennen: 1) die Ehe der Parteien wird geschieden, 3) der Bellagte trägt die Schuld an der Scheidung, 3) die Kosten des Nechtsstreits werden dem Beklagten auf⸗ erlegt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Königsberg i. Pr. auf den 23. September 1910, Vormittags 9 Uhr, Zimmer g4, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Amnnalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Königsberg i. Pr., den 9. Maj 1910.

Born, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

16210 Oeffentliche Zustellung.

Die Maxia geb. Waljer, Ehefrau von Josef Theiller in Ludwigshafen 4. Rh., Klägerin, vertreten durch Rechtsanwälte, Justizrat Dr. Reinach, Dr. Hochgesand und Dr. Baum in Mülhausen, klagt . ihren Ehemann Josef Theiller, Tagnet, rüher in n ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Beklagten, wegen . unter der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin böslich verlassen habe, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehen de Ehe zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtesstreits zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor 1II. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts in Mülhausen im El saß auf den 11. Juli 1910, Vormittags 9 Uhr mit der Aufforderung, einen bei dem gedachien 83 unf e f, . zu bestellen. Zum

ecke der offentlichen Zustellung wird diefer Ausn der Klage bekannt gemacht. 8 n bie gn, ,

Mülhausen, den 12. Mai 1910.

Der Gerichtsschreiber des Kaisersichen Landgerichts.

l6eiz] DOeffentsiche Zussellun

Der Rechtsanwalt, Jufsttzrat 3 Kronfeld in Weimar, als Vertreter der Frau Auguste Pauline Minna Eckardt geschiedene Müller, geb. Becker, in . hat Klage erhoben gegen den Handarbeiter Karl Albin Eckardt, früher in Guthmannghausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Streittellen be= stehende Ehe zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären, ibm auch bie Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des RNechts⸗ streits vor die 3. Zivilkammer re er ah. Land⸗ gerichts zu Weimar zu dem auf Donnerstag, den 20. Juni 1910, Vormittags 9 Uhr, anbe⸗ raumten Verhandlungstermin, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gericht zugelassenen Rechts anwalt zu seinet Vertretung zu hestellen. in Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage hiermit bekannt gemacht.

eimar, den 13. Mai 1910. Der Gerichts schreiber des Großherzoglich Sächsischen Landgerichts.

16131 Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister Konrad Vogel in Salzuflen, als Vormund der minderjährigen Heinrich und Her⸗ mann Klante daselbst, klagt gegen den Schachtmeister e. Pohlmann, fruher in Salzuflen, jetzt un⸗

ekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er der Vater der von der ledigen Plaäͤtterin Luise Klante in Salzuflen am 5. September 1909 außer ehelich geborenen Kinder Heinrich und Hermann Klante, . Mündel, sei, mit dem Antrage auf 1 vollstreckbare Verurteilung des ö zur Zah ua einer als Unterhalt im vorauß zu ent. richtenden Geldrente von vierteljährlich 40 S pon der Geburt der Kinder an bis zur Vollendung ih . 16 Lebengiahres, und zwar die rückständigen Ha . sofort, die känstig fällig, werdenden am Ser ige ö 5. i und 5 Dian Jun

ahrez. Zur mündlichen 5 fe, wie, de, ere, e n. M chte 6m. in Saljuflen auf den 23. ürstliche Amtz⸗=

ormitiags 10 Uhr, e ere. Juni 1910.

Salzuflen, den 11. Mal 150

9 Uhr, Zimmer 22, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu

Ebert, Amisgeri ; 6 gerichtssekretz Gerichteschreiber dez inf —— 1