1910 / 112 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 14 May 1910 18:00:01 GMT) scan diff

Us 138 Oeffentliche Zustellung. .

I) Die unverehelichte Anng Graul aus Roda bei Osterfeld und Y) die minderjährige, am 2. Februar 1908 geborene Elise Hilda Graul in Roda, letztere vertreten durch ihren Vormund, Grubenaufseher Richard Heilemann in Roda, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Wünscher in Teuchern, klagen gegen den Oekonomen Richard Pech, früher in Dippels⸗ dorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be—⸗ hauptung, daß. der Beklagte der außereheliche Er⸗ zeuger der Mitklägerin zu 2 sei und als solcher ver⸗ pflichtet sei, dieser den der Lebensstellung ihrer Mutter entsprechenden Unterhalt zu gewähren, sowie der außerehelichen Mutter, der Klägerin zu 1, den n Betrag der Kosten der Entbindung und des Unterhalts für die ersten sechs Wochen . der Entbindung zu erstatten, mit dem Antrage, den Be= klagten zu verurteilen, a. an die Klägerin zu 1: 30 dreißig Mark zu zahlen, b. der Mit⸗ klägerin zu 2 von ihrer Geburt an bis zur Voll— endung ihres 16. Lebensjahres eine im doraus zu ent⸗ richtende Geldrente von viertelsährlich 45 6 n, ig Mark und zwar die rückständigen Betrã ef, die künftig faͤllig werdenden vierkel= jährlich im voraus zu zahlen, C. das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Ver⸗ bandlung, des Rechtestreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Teuchern, Jimmer Nr. 1, au nr den 5. Juli 1910, Vor⸗ mittags 9 Uhr, 9 aden.

Teunchern, den 3. Mai 1910.

choenemann, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

I6 140] Oeffentliche Zustellung. ; . Die minderjährige Erna Anna Zehmisch in Meerane, vertreten durch ihren Pfleger, den Färberei⸗ arbeiter Hermann Bruno Fickert in Crimmitschau, Klägerin, lie · Rechtsanwalt Schlegel in Crimmitschau, klagt gegen den Tage⸗ löhner Hugo 1 früher in Crimmitschau, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, auf Ge⸗ währung von Unterhalt mit dem Antrage: den Beklagten zu verurteilen, da er der Klägerin vom 24. Oktober 1909 an Unterhalt in Höhe von jährlich 1566 zahlbar in vierteljährlichen Vorguszahlungen von 39 6, gewähre (die fälligen Posten in unge⸗ trennter Summe) und die Kosten des Rechtsstrelts trage, das Urteil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu , auf den 11. Juli 1910, Vormittags Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Zwickau, am 11. Mai 1910.

15750] Oeffentliche Zustellung. ö

Der Kaufmann Willibald Felsing, in Firma Conrad Felsing, in Berlin, Unter den Linden 20,

rozeßbevollmächtigte: Justizrat Sprenkmann und

echtsanwalt Sprenkmann zu Berlin, Friedrich- straße 14, klagt gegen den Herrn Ernst von Pawelsz, früher in Berlin, 8, jetzt un⸗= bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er ihm aus einer Warenlieferung in den Jahren 1908 und 1909 noch 235 (0 . mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an ihn 235 ½ zweihundertfünfunddreißig Mark nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 3. Januar 1910 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht in Berlin⸗ Mitte, Abteilung ol, Neue Frledrichstraße 12 15, 1 Treppen, Zimmer 353 - 255, auf den 17. September 1910, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent. lichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage be⸗ annt gemacht. ö

Berlin, den 23. April 1910.

Katerbow, Gerichtsschreiber des Königlichen

Amtsgerichts Berlin-Mitte. Abteilung 51.

15749 Oeffentliche Zustellung.

Der K. u. K. Hofschneider Ernst Ebenstein in Wien und Berlin, Behrenstraße 53, Prozeßbevoll⸗= mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Richard Rosendorff zu Berlin N. 8, Charlottenstr. 33, klagt gegen den Leutnant d. R. Ernst von Pamelsz, ö. in Berlin W. 52, Rathenowerstr. 8, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er ihm in den Jahren 1907, 1908 und 1909 Waren Kleidungs⸗ stücke geliefert und repariert habe und daß er ihm dafür noch 194 6 verschulde, mit dem Ankrage, den Beklagten kostenpflichtis zu verurteilen, an ihn 194 M einhundertvierundneunzig Mark nebft vier vom Hundert 3isen seit dem J. März 1909 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollftreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts= streits wird der Beklagte vor das Königliche Amkts= et in Berlin⸗Mitte, Abteilung hi, Reue Friedrich⸗ traße 12 15, 11 Treppen, Zimmer 63 26h, auf den . September 19160, Vormittags 10 uhr, geladen.

Berlin, den 25 April 1910. .

Katerbow, Gerichtsschreiber des Königlichen

Amtsgerichts Berlin-Mitte. Abteilung 51.

7 Oeffentliche Zustellung. k 2. k 6 o. in Berlin, Friedrich⸗ straße WJ, klagt gegen den Handlimgegehil en Karl⸗ fritz v. Hanstein, . er in Cöln a. Rh., Dom— 66 22, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin zusammen 5117, 68 un , erhobene Gelder zurückzuzahlen und das Urteil für vorläufig bollstreckbar zu erklären, Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist ein Termin auf den 5. Juli 1910, Vorm. Or Uhr, vor der L Kammer des Kaufmannsgerichts zu Berlin, Zimmerstraße S0 gl, 1 Tr. Jimmer Nr. 43. fest. Jesetzt. Ju diesem Termin wird der Beklagte hiermit äntzr Hinweig auf die gesetzlichen Folgen des Aus⸗ ble bens vorgeladen.

J . 4 6. J tech

re mer III., Geri reiber dez Nanfanannegertchtz zu Berlin. Kammer J.

Zustellung.

; il Rudolph C Eo. in Dresden, J . A e, fiber mn Breeden, .

mter Beklagte habe nach dem . 9

am 29. November 1909 abgeschlossenen Leih, und Kaufvertrag u. a. die nachstehend bezeichneten Gegen⸗ stände unter Ei entumsvorbehalt eliehen beziehungs⸗ weise gekauft, sich der kassatorischen Klausel unter⸗ worfen, sei aber mit den versprochenen Zahlungen noch im Rückstand, mithin zur Herausgabe der Gegen⸗ stände verpflichtet, ) der Gerichtsvollzieher des Königlichen Amtsgerichts Dresden habe beim Be— klagten die von ihr entliehenen Gegenstände zum Teil sowie einen Schreibtisch und einen Waschtisch epfändet und versteigert und den Erlös für die ehe. letzteren Gegenstände im Betrage von 55 10 3 bei Gericht hinterlegt, aus dem sie Befriedigung wegen ihrer Forderung von 1940 10 3 beanspruche, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, a. 9 Kasten mit div. Inhalt als: Schriften, Stege, Linien und 1 Klischee, 1 große Buchdruckerhandpresse herauszugeben, b. darein zu willigen, daß die am 2. III. 1910 bei der Hinterlegungskasse des hiesigen Königlichen Amtsgerichts zu Depositum Nr. 39122/2401 hinterlegten 5 e 16 3 an die Klägerin ausgezahlt werden, e. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts gericht Dresden, Lothringerstraße 1 II, Zimmer 161, auf den 22. Juni 1910, Vormittags 8 Uhr, geladen.

Dresden, am 16. April 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

14859] HSeffentliche Zustellung.

Die Weißwarenhändlerin Johanna Ritschel zu Dresden, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. Goldner und Leutritz in Dresden, klagt gegen Anng Agnes Elisabeth gesch. Schneider, geb. Händel, früher in Dresden, dann in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie der Be⸗ klagten von August 1908 an bis Juli 1999 auf Bestellung Arbeiten ausgeführt und Waren käuflich gellefert habe zu den angemessenen und kundenüblichen Preisen von insgesamt 112 6 73 6 daß sie ihre Schuld anerkannt, Zahlung aber nicht geleistet und zur Zeit der Entstehung der Forderung ihren Wohn. sitz in Dresden gehabt . mit dem Antrage auf kostenyflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 112 t 3 nebst 400 Zinsen seit dem 1. Juli 1909. Die Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Dresden, Lothringerstraße 1 11, Zimmer 161, auf den 22. Juni 1910, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen.

Dresden, den 6. Mai 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Dresden.

14540 Oeffentliche Zustellung. ; 5 ust Horst zu Essen⸗West, ge markenstraße r. 2, klagt gegen den Ferdinand Tiedemann, früher in Essen⸗West, Sursstraße Nr. 12, unter der Behauptung, daß er ihm für im Jahre 1908 und 1909 käuflich gelieferte Waren 91,25 AS nebst 40lo Zinsen seit 31. April 1909 schulde, mit dem An— trage, den Beklagten durch vorl. pvollstreckbares Urteil zur Zahlung von 91,25 S6 nebst 40,0 Zinsen seit dem 31. April 1999 zu verurteilen sowie ihm die Kosten des Rechtsstreits einschl. der des vorauf⸗ en, Mahnverfahrens aufzuerlegen. Der Be⸗ agte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht in Effen auf den 8. Juli 1919, Vormittags 8 Uhr, geladen. * Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer uszug der Klage bekannt gemacht. Essen, den 4. Mai 1910.

Zöllner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

15753 Oeffentliche Zustellung.

Der Landwirt Franz Glowski in Zalesie bei Rogowo, Prozeßbevollmächtigter: Juftizrat Türk in Gnesen, klagt gegen die Rentnerin verwitwete Frau Emilie Schramm, geb. Stelter, früher in Tremessen, jetzt unhekannten Aufenthalts, auf Grund folgender Behauptung: Auf dem vom Kläger durch notariellen Kaufvertrag vom 1. September 1906 von dem . Franz Bytner in Lesnik gekauften Grundstück Zalesie Blatt 15 sei in Abteikung 111 unter Nr. 11 eine zu 60 / verzinsliche Gene shun. von 2100 60s . welche seit dem 7. Januar 1905 der Beklagten als Gläubigerin zustehe. Bytner habe Kläger beim Verkauf des Grundstücks zu⸗ gesichert, . Zinsen dieser Grundschuld seien bis um 1. Januar 1908 bezahlt, trotzdem sei Kläger in August 1907 von der Beklagten wegen der risck= ständigen Zinsen dieser Herne n fn seit dem 1. Ja⸗ nuar 1907 in Anspruch genommen worden und habe die Forderung von 332,40 ½ am 2. August 1907 an die Beklagte bezahlt. Darauf habe Kläger gegen Bytner die Regreßklage ,, In diesem

rozeß habe Bytner bewiesen, daß die Beklagte, als ie Bytner die Valuta für die abgetretene Grund— 6 in Raten zahlte, jedesmal 6 a. 6 0 o ien ür die Zeit bis 1. Januar 19968 abgezogen

abe. Kläger ses darauf mit seiner Klage gegen Bytner . abgewiesen. Kläger habe im Verlauf des Nechtsstreits der Beklagten den Streit verkündet, Beklagte sei aber dem Prozeß nicht bei⸗ getreten. Beklagte habe, da sie wußte, daß die Grundschuldzinsen . seien und sie keinen An- spruch mehr hierauf hatte, durch die vorsaͤtzliche und Piderrechtliche Beitreibung der Jinfen den Kläger in seinem Eigentum verletzt und hafte ihm . für den Schaden, der aus dem an sie gezahlten, nicht Eier hren Betrage von 332,40 M und aus den Kosten im Betrage von 29,15 c die dem Kläger im er eh gegen Bytner entstanden seien, bestehe, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an den Kläger 623,555 A6 nebst 45 Zinsen don za sto s seit 8. Auguft iz, und bon sh f, ib Kitel pril io zu zahlen und dag Ürtell gegen Sicherhel sleistung für vorläufig vollstreckbar zu er flätren. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen. Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zibilkammer des Königlichen Landgerichts in Gnesen

auf den 21. Oktober 1919, Vormittags

9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge dachten Gerichte zugela er nr wel. zu ber ng. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gnesen, den 11. Mal 1910.

Der Gerichteschreibet des Wöniglichen Landgerichts.

16136]. Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt ö meier . klagt gegen den Gastwirt Karl Bietendümel, früher zu Deren⸗ thal, jetzt unbelannten Aufenthalkg, unter' der He;

hauptung, daß Bietendüwel in verfchiedenen Prozeß⸗

sachen ihn mit seiner Vertretung beauftragt habe, in deren Ausführung ihm an Gebühren und Aus— lagen 210 ½ 95 3 entstanden seien, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des p. Bietendüwel zur Zahlung von 210 S 95 3 durch ein für vor läufig vollstreckbar zu erklärendes Urteil. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Herzogliche Amtsgericht Holzminden . ö 24. Juni 1910, Vormittags 9 Uhr, geladen. Holzminden, den 4. Mal 1910. ĩ Fröhlich, Gerichtsobersekretär, Gerichtsschreiber des Herzogl. Amtsgerichts.

161371 Oeffentliche Zustellung. -.

Der Gustav Ermann, Manufaktürwarenhändler in Holz, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Berend in Sulzbach, klagt gegen den Schuhmacher Jakob Naumann, früher in Berschweiler, jetzt ohne be⸗ lannten Wohn- und Aufenthaltsort, auf Grund der Behauptung, der Beklagte schulde ihm für käuflich geliefert erhaltene Waren den Betra von 42,90 66, mit dem Antrag auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung dieses Betrages. Der Be g wird zur , d ien Verhandlung des Rechtsstrelts vor das Königliche Amtsgericht in Sulzbach auf Freitag, den 15. Juli 1910, Vormittags 10 Uhr, geladen. um Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Sulzbach, den 11. Mai 1910.

Königliches Amtsgericht.

1

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛt.

16156 Domänennerpachtung.

Die Domäne Steimke im Kreise Uslar, 3 Km von der Bahnstation Uslar entfernt, foll am 0. Juni d. Is., Vormittags 10 uhr, hier⸗ selbst für die Zelt von Johannis 1911 bis J. Juli 1929 meistbietend verpachtet werden.

Größe: 21,9311 ha.

Grundsteuerreinertrag: 5709,93 t.

Erforderliches Vermögen: 96 009 .

Bisheriger Pachtzins: 15 940 M6.

Nähere Auskunft, auch über die Voraussetzungen der Zulassung zum Mitbieten, erteilt

Hildesheim, den 11. Mai 1910.

Königliche Regierung, Abteilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. v. Baffe.

14462 Verdingungsanzeige.

Zum Neubau eines Geschoßmagazins auf dem Depotgelände sollen verdungen werden:

Los II. Lieferung von Ziegelsteinen und Zement.

Les III. Ausführung der Erd, Maurer. und Il elta beiten,

Los IV. Ausführung und Lieferungen zu den Eisenbetonarbeiten. Für die Zuschlagserteilung auf Los IV kommen nur Spezialfirmen in Frage.

Los V. Ausführung der eisernen Dachkonstruktion mit Laufkränen.

Los VI. Lieferung und Montage der eisernen Fenster und Türen.

Los VII. Ausführung der Dachdecker und n, . git 3

ie Verdingungsunterlagen ne eichnungen liegen gr Einsicht im 3 aus. chnun ie Bedingungen und das Arbeits- und Lieferungo⸗ verzeichnis können gegen portofreie Einsendung von L404 für Los II, 1,380 6 für Los * 3 9 w, 1809. . n IV, 1,40 * *. . VII, ebenso Zeichnungen zu Los V einschl. Laufkräne und Katzen zu 2. S und zu Los Vi Fenster und Türen zu, 1h09 6 vom Munitlonsdepot in Neu— ö; Holstein, bezogen werden.

Angehgte mit entsprechender Aufschrift sind postfrel und berschlossen bis Montag, den 23. d. Ms., Vormittags 10 uhr, dem Depot einzureichen.

EGröffnüngstermin 10 uhr

Zus lagsfüist 6 Wochen.

ietrichsdorf, den 7. Mai 1910. Kaiserliches Munitionsdepot.

16125 Proviantverdingung.

Am Dienstag, den 1 1910, 1 uhr Mittags, sollen 45 00 Kg üchsenbohnen aus der Ernte 1919 hr das Verpflegungzamt Wilhelms . 6 . ein e er.

Angebote mit der Aufschrift:; ‚Verdingung vo Big e ner! sind his dahin hierher ,

Die Bedingungen liegen in der . aus,

auch können sie gegen vorherige Ein end O69 6s von uns . ' .

Wilhelmshaven, im Mai 1510. Marineintendantur.

15224 WVerdingung.

Die Anfertigung von Bramtuchmützen, Schirm⸗ mützen für Ünterofflziere und Braundrellmũtzen (Höhe des Bedarfs steht nicht fest) bis zum 31. 111. 1911 soll verdungen werden. Versiegelte Angebote mit Aufschrift . Angebot auf Mützenanfertigung* sind bis zum Deffnun termin, den 15. VI. Lol 11 Uhr Vorm nta z einzureichen. Zuschlagsfrist 14 Tage. . edingungen liegen zur Einsicht. nahme in der NRegistratur' dez Belleidungsamts aus oder werden gegen Einsendung von 159 MS ab 3 6 . der iber n egg lane. werden . attung der dafür fe gesetzten Kosten ab.

Raiserliches Marinebekleidungsamt. lhelmshaven.

*

15730 Verdingung. 6 ö. ö. die Landkanlinen und die Schiffe im

ordseestation vergeben werden: 1 lermi 6h ö . an Lederputz, und Schmiermitteln

2) der Bed q c . 1 ö i ahnadeln, Stopfnadeln, Nadel. ermin am 12. Juni, Vormitta 5 1 i ehr. mit der. Aufschrift. AUngehot 3. Ihr: (. El. bejw. „Nadeln find pig zu diesem Term ö unterzeichneten Amt einzureichen . ie Zuschlags frist zu 1 beträgt 3 Wochen. Bedin ungen können a . ,, u 2 , n, den 10. Mai 1910. aiserliches Marinebetleidungsamt.

14514 Verdingung. J. ö : Der Bedarf an gewirkten Inch sg . und Schiffskantinen im. Bereiche der . . der Norbfee foll auf die Dauer von 3 Ja ben werden. . , , am 7. Juni 1910, Vormittags 11 Uhr. = ; . mit der Aufschrift: „Angebot, une. hosen?“ sind bis zu, diesem Termin bei tle n . r rer gn. 3 uschlagsfrist beträg age. . Bebingungen können zum Preise von 1— 46d dem unterzeichneten Amt bezogen werden. Wilhelmshaven, den 7. Mai 1910. ; Kaiserliches Marinebekleidungsamt.

ö .

4 Verlosung ꝛc. von Wert papieren.

= Wert Die Bekanntmachungen über den Verlust bon . papieren n f, ausschließlich in Unterabteilung

79569] Bekanntmachung. er⸗ Bel der am 8. Dezember 19609 erfolgten . 3. Hirn behufs ö,, 3 2 . gin guji jetzt 0 proz. Stadtanleihe von . un ee. 9. 3 553 265) 6 sind folgende Numme ezogen worden: ; 24 B ; Ce n en P A200 ½υ p Nr. 8 165 i . 6s 6 1än 16 2m, T6 hä, mn , . . heß 573 618 655 725 756 . 9 9606. 37 Dichte se , zoo , r g, n. . , S056 27 865 866 907 912 919 ges 9 MNX2 996. 91 ) Buchstabe R à E000 ν Nr. 30 ö . 136 , . , s sz ge, ge, , wi fh 175 556 sSis a4 56 5ögg 66i 701 72 S265 S532 847 8565 92s 1002 1042 1985. i 12 IIb Buchstabe 8 à 2000 ½ Rr. 694 269 273 M6 333 369 397 418 438 498. ur Rich. Diese Anleihescheine werden hiermit . und. es ahlung auf den 14. Juli i dig gekündigt zz be iert 9 . ö eine weitere Verzinsung fa nicht mehr statt. ha 4 Rückzahlung erfolgt nach Wah] . nl, bei der Stadthauptkasse dahier, bei y” be der hause S. Bleichröder zu Berlin ehm . Filiale der Bank für Handel und Jil lith⸗ zu Frankfurt a. M. in der nach dem termine folgenden . nicht zur Aus früheren Verlosungen sind noch Einlösung gekommen: z . Fim 1. Juli 1909: 200 ö E Ir. 9s und bl iiber je, un Buchstahe 0 Nr. 161 und 599 über je Buchstabe R. Nr. 73 über 1000 46. Wiesbaden, den 11. Dezember 1909. Der Magistrat.

. Bekanntmachung. n, Bei der am 8. Dezember 33 folgen. g, losung behufs. Rückzahlung auf . 3 Stadtanleihe vom 1. Januar 1885 unn trage von 1800 0905 wurden folgende 1 gezogen: ; 9 Buchstabe Ta 200 ½ Nr. 23 . z 147 191 193 297 275 255 317 362 37 . 425 435 465 452. 18 16 Buchstabe U 4 300 Nr. 27 7 126 6 117 151 180 202 261 298 305 322 . hl 435 335 55 55g 6h Fei Fes 760 7? 763 755. 36 3 Buchstabe Va 1000 Nr, 2; 36 kn ig ie ls ds e , ,, ,, hl

3 0 dal 47 455 55s 51 n

il 755. 661 Buchstabe W äàa 2000 M Nr.? sun

167 91. J

Wiesbaden, den 11. Dezember 1909. Der Magistrat. er Magistra

ug lege Bekanntmachung. I9. verlossh Bei der am 5. d6. Mets. erfolgten g pra / Con behufs Rückzahlung auf die ai e be 4 2 proz. Stadtanleihe gn bf, f 1. Juli 1891 von 3 340000 3 Nummern gezogen worden, 12 4 3 31h Buchstabe n 2g , M dens 113 137 1569 197 181 291 239 6. n 338 364 395 431 oh doo 626 Rr. 75 . 69 Buchstabe X In, a 50 g) . 127 155 177 204 227 2651 277 33 hh . ö 175 Si h 577 zl 666 3. gh . l 38. . . 2 1 1990 g. h . . 136 141 133 151 185 229 233 336 36 96 163 rl Ih is iöd e öl ge, äs! n. 794 891 835 886 922 .. 40 1959 1100. . . 16 h , rr , we mit ont n ö. 932 . er J 1 ; Diese Anleihescheine peng lll g ie te zahlung auf den 1. Ju 19 Verjin findet ben da ab eine weitere der 7 1 nicht mehr statt. h Wahl dir u Bie Rückzahlung erfolgt n waffe, bei datoba ö. bei der hiesigen Lib, aupt hen Sl ir hen lichen Sechandlung ( rer r . Ban Fi zu Berlin oder bei der en,, der nach und zu Frankfurt a. Me keitstermin folgenden ehh seihescheinen ( ur Durch Rücklauf von An ; nich n ft

1299 getilgt worden. Aus rf ee g. Verlosunge Einlösung en, Jul og 4. Buchstabe A 7 Nr. ihr , Ih. Wiesbaden, 2. Ha gistrat.