1910 / 118 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 23 May 1910 18:00:01 GMT) scan diff

Dentscher Neichsanzeiger

und

Aer gejngapreis beträgt vierteljährlich 8 M 10 . Alle Nostanstalten nehmen Kestellung an; für Kerlin außer den siostanstalten nnd zeitungsspediteuren für Selhstahholrr auch die Ezpedition 8wW., Wilhelmstraße Nr. 22. Einzelne Rnmmern kosten 25 3.

a, .

Insertionspreis für den Raum riner 4 gespaltenen Netit- zeilr 0 3, einer 3 gespaltenen Petitzeile 40 3. Inserate nimmt au: die Königliche Expedition des Aeutschen Reichsameigers und Königl. reußischen Staatz= anzeigers Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Königlich Preußischer Staatsanzeiger.

*

d Inhalt des amtlichen Teiles: rleihungen ꝛc.

Deutsches Reich.

ang über die e ffikati rfolgte Auswechselung der Ratifikationen 3 . und Lie n , zwischen dem Deutschen

hann Königreich Preußen. mnstangen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und mi Personalveranderungen!

. Sei J 66 Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den e heimen Kommerzienrat Franz Haniel zu Düssel⸗ dem oten Adlerorden zweiter Klasse, h mmer ienrai Gottfried Ziegler zu Düsseldorf den m morden dritter Klasse mit der Schleife, or Neumann beim Stabe des Luftschiffer⸗ de Kön gliche Krone zum Roten Adlerorden vierter

jur. Ada e in i, e, zu Cöln, dem Bergrat Heinrich B erhansen (Rheinland), den Vetriebsdirekltoren u Sterkrade im Kreise Dinslaken und Adolf ö erhausen (Rheinland), dem Eisenbahnwerk⸗ ju Dies. D. Karl Grossart zu Straßburg i. E., nung n, und dem Eisenbahnobersekretär a. D., Harden a, Scupin zu Straßburg i. E. den Roten

beter Klasse,

3 mn erleutnant Geerdtz in der Versuchsabteilung der alter

werk

i it lppen, den Eisenbahnbetriebssekretdren 4. D. 1 u Stettin und Theophil Malewski 9 o . ünster i. W., dem Bahnhofsvorsteher a. D. Gustav 6 Straßburg L. Er, bisher zu Rappoltsweiler, dem

/ meister a. D. Karl Kuntz zu Zweibrücken, n Haile i. E, den Oberbahnassistenten a. D. i 8 zu Stettin, Niolaus Jocker st zu Straßburg i. E.

6. * Stralsund, bisher zu Wolgast im Kreise

ian im alob Scheib zu Sulz u. K, Karl Schrem mer

el . Mettmann, bisher zu , und Theophil ehen mien a. d. C, bisher zu Aurich, den Königlichen rler Llaffe,

. 2 9. D. kus Brügge zu Oldenburg i. Holst. 6 r dri sthal, Hermann Matern zu Waltetsborf la ee ligen eil und Emil Schröter zu Carmitten im

wen Tönigoberg i. Pr. den dier der Inhaber des im he ordens von Hohenzollern,

enhesn fieherigen Gemeindevorsteher Ernst. Noack zu 6e Kreise Sorau, dem Gutsoberförster Hermann . 3 Nedlin im Kreise Köslin, dem pensionierten

e

u i rt Berendt zu Niederschönhausen, bisher zu , . surchh fee rler Eduard Beetz mori. bisher zu Rixdorf, den pensionierten Eisen⸗ . zu Hern Friedrich f zu Berlin, 1 . Kere gn, Ludwig Jühlke zu Stettin, . dor baher . Lan a n e . r,. zu Essen a. d. Ruhr,“ . Ruhr reise Gelsenkirchen, Christian Frantzen zu Speldorf, Georg Kuh zohann Schmidt, ler o Georg Kuhne, Johann« mern m 7 und Karl Ven ky zu 22 1. 6 ö. ahnzugführern Karl Dahms zu. E . ö 8 cfm im, . ,, u 8. rei eker zu Stettin, Friedri l 1 mich * Sest Heinrich Wißling zu . i. ka teller l h zu Wen di zu Dorimund, dem S ener e er rent Karl 36 n, ,, er zu Groß Bülten im . emesnhJemeinen Ehrenzeichens, f beben er 9 Ehleben zu. Wondehnen „dem Firchenäkltesten, Büdneraltsitzer Gottlieb de i im Kreise , ; ö m Kre = ö e nr rnei 3 Ha hg . u Sachwitz ö n de rien rt dem , teuererheber 11 2 ig zu Spandau Hakenfelde, bisher zu n oro m S 9 gen Einkassierer Karl Göhring zu , dem ffn August Gärtner zu Gurkau im e Hagen Kaherigen Eisenbahngehilfen Heinrich Half⸗ fler enzi. W ; n dem pensionierten

ssenbahnstellwerks⸗

nweichensteller J. Klasse Wilhelm Brenne⸗

. ö Klein zu Düsseldorf Eller, dem pen⸗ Kreise fe e

0 rten h eis

ö ord, bisher zu Bünde, isenbahnwei *

dolf Küpper

nstellern

Berlin, Montag, den 23. Mai, Abends.

zu Rahm, bisher zu Großenbaum im Landkreise Düsseldorf, August Mai zu Dermbach, Großherzogtum Sachsen, bisher zu Lintorf im Landkreise Düsseldorf, Wilhelm Schlüter zu Wissingen im Landkreise Osnabrück, Theodor Steinsträter zu Neuenkirchen im Kreise Steinfurt, August Ewald zu Eberswalde im Kreise Oberbarnim, Martin Schlüter zu Angermünde, bisher zu Mürow, und Johann Pesch zu Schifflingen in Luxemburg, dem pensionierten Eisen⸗ bahnstationsschaffner Johann Battenberg zu Olberode im Kreise i , bisher zu Barmen, den a , Bahn⸗ wärtern Jakob Ich ef chel zu Scheuern im Kreise Diedenhofen⸗ Ost, Johann Herrmann zu Bischheim im Landkreise Straßburg, Constantin Bettermann zu Hagen i. W, Karl Edelhagen u Barmen Rittershausen, Heinrich Hensler zu Hilden im Land⸗ lee fe Düsseldorf, Mathias Quirl zu Dünnwald im Landkreise Mülheim a. Rh., Wilhelm Hofmann zu Marl im Kreise . und Ludwig Lechte zu Bohmte im Kreise Wittlage, dem bis⸗ herigen Eisenbahnrottenführer Jakob Du val zu Hayingen im Kreise Diedenhofen West, bisher zu Kneuttingen, dem bisherigen Eisenbahnhilfsweichensteller Karl Wiechert zu Seelom, dem bisherigen Eisenbahnhilfspförtner Albert Schneid er zu Belgard a. d. Persante, dem bisherigen Eisenbahnhilfsrottenführer Karl . zu i in Mecklenburg-Strelitz, dem bisherigen Eisenbahnhilfsmaschinenwärter Karl Hamann zu Pasewalk, dem bisherigen Eisenbahnschrankenwärter Hermann Buß zu Kordeshagen im Kreise Köslin, bisher ag . im Kreise Kolberg⸗ Körlin, dem bisherigen Eisenbahnhilfsschrankenwärter Johann Zeig zu Schlindermanderscheid in Luxemburg, dem bisherigen Eisenbahnmaschinenputzer Franz Millang zu Hesperingen in Luxemburg, dem bisherigen Eisenbahnhobler Robert Heirich zu Mülhausen i. E., dem bisherigen Eisenbahnwerkstätten⸗ tischler Peter Marson zu Hamm in Luxemburg, dem bisherigen Eisenbahnrottenvorarbeiter Nikolaus Thill zu Sassel in Luxemburg, den Holzhauern Benjamin Schneider zu Schmiedefeld im e, Schleusingen und Christian derbst zu Benneckenstein im Kreise Grafschaft Hohen⸗ lein, den Waldarbeitern 3 i ng und Stephan oigt zu Birkungen im Kreise Worbis, Au . zu Kleinbarfloff im genannten Kreise, dem Gun ann Karl Gorgs zu Banners im Kreise Mohrungen, dem Schäfer Karl Hartmann zu Klein⸗Schönwald im Kreise Groß-Wartenberg und dem Gutsvogt Karl Ponier zu Groß⸗Schönwald im ge⸗ nannten Kreise, bisher zu Schöneiche, das Allgemeine Ehren⸗ zeichen sowie dem 6 Franz Eynows ki im Eisenbahnregiment Nr. 3 die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigt geruht:

auf den Vorschlag Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin und des Kapitels der zweiten Abteilung des Luisen⸗ ordens der Gemahlin des Wirklichen Geheimen Rats Dr. Otto Back, Luise geborenen . zu Straßburg i. E. die weite . der zweiten Abteilung bes Luisenordens mit der eh s nn 1865 zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Allerhöchstihrem Ober⸗Hof und Hausmarschall und Ober⸗ zeremonienmeister Grafen zu Eulenburg die Erlaubnis zur Anlegung des ihm verliehenen Großherrlich Türkischen Osmaniéordens erster Klasse in Brillanten zu erteilen.

Dentsches Reich. Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: zu Präsidenten der Kaiserlichen Disziplinarkammern in Breslau:

den Köni 364 preußischen Landgerichtspräsidenten Dr. von . aselbst, ö

in Danzig: den e,. preußischen Landgerichtspräsidenten Schwartz

daselbst, . in sseldorf: den Königlich preußischen Landgerichtspräsidenten von Hinüber daselbst, zu Mitgliedern der Disziplinarkammern

gen ter be n i , debe n, wilhesmsß en Obermarineintendanturrat Schroe der in Wilhelmshaven ; und den Königlich preußischen Militärintendanturrat

Orth in Hannover,

in Breslau: den i. preußischen Militärintendanturrat Dr. Lange lbst,

ö. in Casseli⸗. den Königlich preußischen Dberlandesgerichtsrat Schwarz aselbst,

1910.

. in Frankfurt a. M.: den . ö ö Dr. Giesecke un en Königlich preußischen erlandesgerichtsrat r Ghlieh n dec ö

in Karlsruhe: den Großherzoglich hadischen Oberlandesgerichtsrat Ludwig Mainh ard daselbst, . in Posen: den Königlich preußischen Oberlandesgerichtsrat Dr. Engel daselbst, 8 . in Potsdam: den er, . preußischen Militärintendanturrat Köstlin in erlin, in Schleswig: den Postrat Weise in Bremen, J in Trier: den Königlich preußischen Landgerichtsrat Wagner daselbst auf die Dauer der von ihnen bekleideten Reichs- oder Staate⸗ ämter zu ernennen.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: dem Oberpostkassenbuchhalter Bogus laws ki in Hamburg, dem Oberpostsekretär Lehmann in Barmen und dem Ober—⸗ telegraphensekretär Joswig in Berlin bei ihrem Scheiden aus dem Dienst den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen.

Die Ratifikationen zu dem am 30. November 1908 in Oporto unterzeichneten Handel s⸗ und Schiffahrts vertrag zwischen dem Deutschen Reich und Portugal sind am 21. d. M. Berlin im Auswärtigen Amt ausgewechselt worden. 2 Artikel 25 tritt der Vertrag mit dem 5. Juni d. J. in Kraft.

Bekanntmachung.

2 ernsprechverkehr zwischen Berlin und Couckelaere gewöhnliche Gesprächsgebühr 3 M. Gristow Kreis Grimmen, Kirchdorf, Kreis Grimmen, Klein⸗Bremerhagen, Mesekenhagen sowie Stahlbrode je 1 S ist eröffnet worden. Berlin C., den 21. Mai 1910. Kaiserliche Oberpostdirektion. Vorbeck.

In Geestemünde wird am 2. Juni 1910 mit einer Prüfung zum Seesteuerm ann begonnen werden.

Das im Jahre 1892 in Port Glasgow aus Stahl erbaut bisher unter britischer Flagge und unter bem Namen * e gefahrene Segelschiff „Gust arp“ von 2686,00 gie . ,, hat durch den Uebergang in das 46 ießliche Eigentum der Firma August Bolten, Wm. Millers . in, Hamburg das Recht zur Führung der deutschen Flagge erlangt. Dem Schiffe, für welches die Eigentümerin Hamburg als Heimatshafen angegeben hat, ist von dem Kasserlichen Konsulat in Liverpool imter dem 4. Mai 1910 ein Flaggen⸗ zeugnis erteilt worden.

5

Das in Hongkong aus He neuerhaute Orion“ von 35, 13 Registertons Nettoraumgehalt hat bur den Uebergang in das nere l. liche Eigentum der Jalnit⸗ Gesellschaff in Hamburg das Recht zur Führung der deutschen

. erlangt. Dem Schiffe, fuͤr welches die Eigentümerin amburg als Heimatshafen angegeben hat, ist von dem Kaiser⸗ . Konsulat in Hongkong unter dem 9. April 1910 ein Flag genzeugnis erteilt worden. .

Königreich Preußen.

Seine Masestät der König haben Allergnädigst geruht: den Gerichtsassessor Jansen in Brilon zum Landrat zu ernennen.

Ministerium für Landwirtschaft, Do mänen und Forsten.

In leicher Amtseigenschaft sind zum 1. Juli ; k von Prittwitz und Gaffron zu Dillenbur Wr . versetzt worden. g nach Pr Stargard

Die Oberförsterstelle Joh anni ; 6. Allenstein ist zum 1. Juli fn uren im müssen bis zum 10. Juni eingehen. en.

Regierungs⸗ Bewerbungen