Gewerkebuchs des daselbst erzeichneten Gewerken Prinz Carl ittgenstein Hohenstein, Durchlaucht, zu Verlangen dieser Kuxschein hier⸗
Eintragung Seite 7 des als Eigentümer d zu Sayn⸗W
anberaumten Aufgebotstermine zu melden, falls die Todeserklärung erfolgen wird. welche Auskunft über X erteilen vermögen,
Februar 1911, Nach Aufgebotstermin, Zimmer Nr. 161, seine Todeserkl
mittags 2 Uhr, daselbst, Hinterflü zu melden, widrigenfalls wird. 2) Es werden alle, welche über Leben oder Tod des Verscholle vermögen, hiermit aufgefordert, gerichte spätestens im Aufgebots
Hamburg, den 109. Mai 1910. ; Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
eben oder Tod des Ver⸗ ergeht die Auf⸗ ufgebotstermine dem
gel, Erdgeschoß
durch ausgefertigt. ö
Wittgenstein, den 18. Juli 1877.
Der Grubenhorstand.
(gez.) Ludwig Fürst zu Sayn⸗W
(gez) Karl Prinz zu Sayn⸗W (gez.) Hagemann.
beantragt. Der Inhaber dieses Kuxscheins w
gefordert, spätestens in de
ige zu machen. Berlin, den 9. Mai 1910.
dem hiesigen Amts⸗ Königliches Amtegericht Berlin/ Mitte. Abteilung 84.
ittgenstein⸗Hohenstein. termine Anzeige zu
ittgenstein· Hohenftein.
Der Zimmermeister Ludwig Heckler in Bracken⸗ ls. Abwesenheitspfleger der am JI. De⸗ renen Frida Ungerer e Frida Ungerer, zuletzt für tot zu erklären. rd aufgefordert, sich spä⸗ stag, den 8. Dezember Uhr, vor dem un gebotstermine zu melden, erklärung erfol eben oder Tod der Ver⸗ jt die Aufforde⸗
m auf den 17. Dezember Vorm. 10 Uhr, anberaumten Termin den Kuxschein dem unterzeichneten Gericht und seine Rechte bei Gericht falls der Schein für kraftlo
Laasphe, den 8. Mai 1910. Kgl. Amtsgericht.
in Tübingen gebo beantragt, die verschollen wohnhaft in Brackenheim, bezeichnete Verschollene wi testens in dem auf Donner 1919, Vormittags 94 neten Gericht anberaumten Auf widrigenfalls die Todes welche Auskunft über schollenen zu erteilen vermögen, ergeh
spätestens im Aufgebottermine dem Gericht
Der Installateur Hermann Barber in Abwesenheitspfleger der an unbekannten aufhaltenden Franziska genannt Fanny Goth, geb. am 31. Januar 1855, von Hockenheim, hat mit vormundschaftsgerichtlicher Genef 896 verschollene, jnhafte Pflegebe bezeichnete Franzisk aufgefordert, sich spätestens in de den 21. Februar 1911, dem unterzeichneten Gericht,
anzumelden, widrigen⸗ 8s erklärt werden wird.
migung beantragt, zuletzt in Heidelberg fohlene für tot zu erklären. a genannt Fanny Goth wird ites m auf Dienstag, Vorm. 10 Uhr, vor Abteilung V, Zimmer Aufgebotstermin widrigenfalls die Todeserklärung erfol alle, welche Auskunft über Leben od schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die rung, spätestens im Auf Anzeige zu machen. Heidelberg, den 11. Mai 1910. Großh. Amtsg Der Gerichtsschreiber: (1.
Die Firma Crasselt C Piftorius in vertreten durch Rechtsanwalt hat das Aufgebo am 16. Januar 19190 .d. Lützen, den 16. Oktober 1909 ; auf Derrn F. Bock Nachf. in Nachfolger ange⸗ kranstädt bei der Anstalt, beantragt. rkunde wird aufgeforde ezember 1910 unterzeichneten Gericht
Dr. Schurig in Dresden, hlich verloren gegangenen, . n fällig gewesenen Anzeige zu ma . über 1659 S Brackenheim, den 14. Mai 1910. ö Königlich Württ. Amtsgericht. Geib, Ger. ⸗Ass. ; und von F. Bock? w er Tod der Ver⸗ nommen worden ist, zahlbar in Mar Das unterzeichnete Gericht hat beschlossen, zum odeserklärung des am Hh. Auguft 1866 zu Chemnitz geborenen, angeblich nach Stellmachers Karl Friedrich Julius f des Abwesenheitspflegers, Aufgebotsver⸗ Der Aufgebotstermin wird Vormittags 10 Uhr, unterzeichneten Gericht bestimmt. J llene wird hierdurch aufgefordert, sich spätestens ermine zu melden, widrigenfalls feine g erfolgen wird. der Tod des Verschollenen zu erteilen spätestens im Auf⸗ Anzeige zu machen.
ebotstermine dem Gericht Der Inhaber der U stens in dem auf den 3. D mittags ER Uhr, vor den
Amerika aus⸗
S.) Siebenhaar. melden und die Urkund Kraftloserklärung der Urkunde Markraustädt, den 16. Königliches Amtsgericht.
gen, widrigenfalls die
e fahren einzuleiten. erfolgen wird.
den 6. Februar 1911, Folgende verschollene Personen: 1) der Dienstknecht Peter Junker aus Großwolderf I6. Januar 1854 zu Ihrenerfeld als Sohn der Ehe ö Harms Junker und Frauke Safiangerber Mimke wohnhaft in Leer, Sohn
leute Arbeiter Peters Börgfeld daselbst, 2) der Weyers Woltzen, zuletzt von Weert Mimken Woktzen in Norden, 3) die The— frau Elisabeth Hinrieg Burdorf, Tochter vo Weyers Woltzen, Ehefrau des Gifenbak Ludwig Friedrich Burdorf werden hiermit auf Antraf Altje, Harm und Mareke Rechtsanwalts Dr. Kahlke
Amtsgericht Greene hat heute folgendes über Leben 9 vermögen, werden gebots termine Döbeln, den 17.
Königliches Amtsgericht.
Heinrich Schlimme zu Bruchhof haben Löschung der auf den frü zu Bruchhof für Gesch
(gent. Regenhart) No. ass. 12 zeantragt behufs heren Brinksitzerwesen Nr. 16 jwister Christian und Johanne lel, Kinder des Brinksitzers Christian Brakel und mne Friederike geb. Ficht Vertrage vom 11. 5. 15331 Br.] Abfindungen von je 15 Tasern. der Abfindungen und daß die Berechtigten,
Löschungsbewilligung erteilt? Die Berechtigten werden auf
das Aufgebot
zuletzt wohnhaft in Leer, g: zu 1 seiner Geschwister aus dem gerichtl. Bl. 9 eingetragenen Antragsteller haben serner glaubhaft
er Wilhelm Seifert in Gera in ls Vormund hat beantragt, den r Louis Korb, ge— 1369 zu Glauchau, zuletzt wohn— für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich sp f Februar 1911. 1H Uhr, vor dem unterzeichneten a3, anberaumten Aufgeb widrigenfalls die An alle, welche Auskunf od des Verschollenen zu erte die Aufforderung, spätef
Der Bäckermeist seiner Eigenschaft a lenen Musterzeichner Ma
in Altona als Pfleger
Gültzau, geb. Woltzen, zu Altona, spätestens in dem auf den 18 Vormittags 10 Uhr,
aufgefordert sich Februar 1911, unterzeichneten Aufgebotstermine genfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Verschollenen zu erteilen vermö forderung, spätestens im Aufge richte Anzeige zu machen. Leer (Ostfriesland), den 19. Mai 1910. Königliches Amtsgericht. IJ.
boren am 19. März haft in Elberfeld, haben, unbekannt sind. fgefordert, spätestens in Vormittags
ätestens in dem Vormittags Gericht, Eiland 4, otstermine zu rklärung erfolgen t über Leben oder ilen vermögen, ergeht tens im Aufgebotstermine
eben oder Tod der gen, ergeht die Auf⸗ botstermine dem Ge—
vor dem hiesigen Gericht botstermine ih
hre Rechte anzumelden, widrigen⸗ falls die Lösch ĩ
hung der Abfindungen erfo den 17. Mai 1910. ber Herzoglichen Amtsgerichts: Gerichtsobersekretãr.
Der Gerichtsschrei
Elberfeld, den J7. Königliches Amtsgericht. Abt. 16.
Aufgebot.
ilhelin Griebe in Beverstedt hat Schuhmacher Joseph Beversfedt, für erschollene wird auf den 17. De⸗ r, vor dem unter⸗
2) der Arbeiter Kreis Guhrau, a. Zimmermann e Wilhelmine ihre gemeinsame Tochter zuletzt wohnhaft in Posen, für tot zezeichneten Verschollenen werden ätestens in dem auf den 21. gs 11 Uhr, Zimmer Nr. Ig, anberaumten termine zu melden, widrigenfalls die erklaͤrung erfolgen wird.
über Leben oder Tod der
1) Die Witwe Auguste Hänelt und Albert Hänelt, beide in Weschkau, haben hegntragt, die verschollenen Anton Hänelt, h. dessen Ehefrau Karolir Hänelt, geb. Grunwald, e. Marie Hänelt,
Der Stadtsekretã Aufgebot eines Grund beantragt, der über eine Wilhelmine Bernin, geb. Reese, zu III. Abteilung des Blatt 638, zu Neustadt über 2500 M ausgestel kunde wird aufgefordert, spät 0. August i910, dem unterzeich termine seine Rechte vorzulegen, widrigenfal Urkunde erfolgen wird.
Neustadt, den 14. Mai 1910.
Großherzogliches Amtẽgericht.
Jacobs zu Nenstadt hat das
für die Erbpächterwitwe Jasnitz zu Fol. Hausgrundstücks Rr. 667, eingetragene Grundschuld Der Inhaber der Ur⸗ estens in dem auf den Vormittags 9 anberaumten Aufgebols⸗ anzumelden und die Urkunde 1s die Kraftloserklärung der
Der Gastwirt W
Anton Haas, zuletzt wohnhae tot zu erklären. Der bezeichnete V aufgefordert, sich spätestens in dem Mittags 12 Uh Zimmer 3, anberaumten zu melden, widrigenfalls die To An alle, welche Aus des Verschollenen ergeht die Aufforderung, spä termine dem Gerichte Anzige Geestemünde, den 18. Königliches Amtsgericht. VI.
aufgefordert, sich sp bruar 1911. unterzeichneten Gericht,
zember 1919, zeichneten Gericht neten Gericht ĩ erfolgen wird. kunft über Leben zu erteilen vermögen, testens im Aufgebot;
welche Auskunft Verschollenen zu erteilen ergeht die Aufforderung, spätestens im termine dem Gericht Anzeige zu machen. Posen, den 12. Mai 19 Königliches Amtsgericht.
Zum Zwecke der
. ck Ausschließung des bis Figentümers ist das
lgender Grundstuͤcke Der Stellmacherm Pfleger des am 7. jetzt verschollenen Ernst Wilhe dem die letzte Nachricht aus Jahre 1889 eingetroffen ist, b Theermann für to schollene wird au Dienstag, den
L Hasenkrug in Wuls⸗ Juni 1871 geborenen, m Theermann, von Dongkong ungefähr im t, den genannten Der bezeichnete Ver⸗ spätestens in dem
Obersekretär Seybold in e, hat beantragt, den seit 1355 geborenen verstorbenen Pfarrers hnhaft in Beutelebach, Der bezeichnete Vers spätestens in dem ormittags 11 Uhr vor t anberaumten A widrigenfalls die To An alle, welche Aus Verschollenen zu
Der Abwesenheitspfleger Stuttgart, Silberburgsttaß 1387 verschollenen, am Ernst Hoffacker, Sohn des Ludwig Hoffacker, zuletzt woh für tot zu erklären. wird aufgefordert, sich 7. Dezember 1919, dem unterzeichneten Gerich termine zu melden, erfolgen wird. und Tod des
terinin dem Gericht A Schorndorf, den
d. Flur 23 Nr. 622 0. 260 In der Eggenwöste, Weg, 9
e. Flur 23 Nr. 61650. 241 der Schulkamp, Hofraum ö Flur 4 Nr 36356. die Fresenwiese, Bach,
Die zu d, e u. f Grundbuch no ist beantragt: u 4 vom Wirt Wilhelm Wa
der Gemeinde Peckeloh,
389 der Gemeinde s fgefordert, sich 29. November 1910, m Gericht anbe—⸗ melden, widrigenfalls An alle, welche
genannten Pa
l n rzellen sind zum ch nicht übernomme
n. Das Aufgebot raumten Aufgebotstermir ö ärung erfolgen w eben oder Tod des ergeht die Aufforderung,
termine dem Gericht Anzei
kunft über Leben erteilen vermögen, ne im Aufgebot nzeige zu machen.
den 18. Mai 19160.
Königliches Amts
gemann zu Peckeloh
Neubauer Heinrich Cord - Landwehr zu stens im Aufgebots 21
zu f vom Ackersmann W Stockheim Nr. 29.
Es werden deshalb alle Perso Eigentum an den in Anspruch nehme auf den 5. Juli 191 dem unterzeichneten Gerichte, Au fgebotstermine Grundstücke anzumelden, andernf selben ausgeschlossen werden.
Dalle i. W..
ilhelm Hardiek zu Loxten⸗ Geestemünde, den 22. April 1910. Königliches Amtsgericht. VI.
nen, welche das K
annten Grundstücken
ätestens in dem
zu d, e, f gen ufgefordert, sp O0, Vorm. 10 Zimmer Nr. H, an⸗ Rechte auf die alls sie mit den—
Die verehelichte P
etronella Kubiatowiez in Gontsch, vertreten durch den T
Tone iat . Richard Altmannsperger Justizrat Türk in Gnesen, hat ; n, , .
1) den verschollenen Karl Alt⸗ 5. Juni 1816 zu Marzoß, er Marie Emile Alf
mannsper h Lorenz Kubigtowicz, zul 2 , e l haft in Bischofsee, Kreis Gn Der bezeichnete V spätestens in dem auf den 25. s 11 Uhr, eraumten Aufgebotstermin widrigenfalls die Todeserklärung erfol alle, welche Auskunft über schollenen zu erteilen vermö rung, spätestens im Auf Anzeige zu machen. Gnesen, den 11. Mai 1910.
Königliches Amtsgericht.
etzt im Inlande wohn— esen, für tot zu erklären. Agufgefordert, sich Januar 19 unterzeichneten e zu melden,
erschol i ) ꝛ 8 . erschollene wird beide zuletzt im Inland ir
für tot zu erklären. fordert, sich sp Vormittags Gericht anbe⸗
o. Meal igso. . Königliches Amtsgericht. dem auf den 9. Dezembe unterzeichneten
nine zu melden, g erfolgen wird. eben oder Tod der Aufforderung,
Der Referendar Jordanstr. 15, schollene Anna Katharina Nord 109. August 1817 in Wittmund, zule Wohnsitz, für tot zu erklären. schollene wird aufgefordert, sich den 28. Januar 1911, Vor dem unterzeichneten Gericht, III. Stock, Zimmer 113/15 termin zu melden, widriger
Johann Wilhelm M eantragt, die ver⸗ hausen, geb. am tzt ohne inländischen Die bezeichnete Ver⸗ spätestens in dem auf ags 11 Uhr, vor teue Friedrichstr. 12/15, anberaumten Aufgebots⸗ falls die Todes erklärung
eben oder Tod dez gen, ergeht die gebotstermsne der
raumten Aufgebotstern die Todegzerklärun Auskunft über X erteilen vermöger im Aufgebottzte
An alle, welche
rmine dem Ge den 6. Mai 1916.
Das Amtsgericht Antrag der Eheleute Julius Augenreich ard Freya, geb. ertreten durch die gheim und Hirschl Königstraße 80, wird ein Un 1) Es wird der am? als Sohn des Advo und dessen Ehefrau geborene Redakteur
hn, welcher seinen letzte in Hamburg gehabt hat, 1895 verzogen ist, sich vorüber Orten Deutschlands aufge 1898 aus Heidelberg g
That heute beschlossen: Ingenieur Robert Her⸗ ;
9 5 1: Anna Kohler, geb. beide wohnhaft in heite in Sphinn, Rechtg anwälte Justiz⸗ er in Frankfurt 4. M.
S der Verschollenen mögen, ergeht die Aufforder gebotstermin dem Gericht
. . Rödelheim, d aben beantragt, zen. Auf ⸗ eim, ung, spätestens im Auf rat Dr. Bun;
Andreas Glaser, Anzeige zu machen. —
Trossingen, O.⸗A. haft in Schura,
er bezeichnete ) swätestenz in Dezember 1919,
Tuttlingen, Bauern zuletzt wohn-
Berlin, den 4 Mai 1910. 5 Königliches Amtsgericht Berlin Mitte. Abt. 154. ⸗ Aufgebot.
verwitwete Frau tigheim, hat beantra
katen Eduard Kiel rine Jeanette, ge Meno Günther Deny ändischen Wohnsitz hier aus im Jah4e
dem auf Mittwoch tags E11 Uhr, Josefine Nold, geborene
. ebotsterm; gt, den verschollenen, 9 nine
erklärung erfol⸗ oder Tod des
welche Auskunft Kühn, welcher zuletzt in für tot zu erklären. gefordert, sich spätesteng 1911, Vormit ericht, Berlin C. 3 tock, Zimmer 106 108,
etzt am 24. Mai
und seitdem ver⸗ termine dem ( ä in dem auf den; Tuttlingen, den 63 I Uhr, vor dem
Neue Friedrichstr.
Gerichtsschreiberei des hiesigen Amt justizgebäude vor dem Holstentor, Er bau, Zimmer Nr. 166, spätestens g
oSgerichts, Zivil⸗ dgeschoß, Mittel ber in dem auf
ffentlicht dure
1ger. reiber Epple.
j eb verw. Schlenlric 6
Miterbin 9 un, 199 in Bresden. Baumstraßf de
Frau Marie Jeaneste Schneidex, hier, hat als
Heinrich Eduar . Dekorationsmalers Karl Heinrich nnn Dem das Aufgebot der Nachlaß gläubig n eine nnn gemäß werden alle diejenigen, denn fa ern Iissesn an den Nachlaß des genannten derungen bei en hierdurch aufgefordert, ihre. gin. lube dem Anfw unterzeichneten Gerichte späte Juli . gebotstermine, der auf den Loth ingerstraße . Vormittags 112 Uhr, e , mieten, die Zimmer 118, anberaumt Pin ght melden, können Nachlaßglauhiger, welche sich nicht . mblichheiter inbesch tet., des Hechter bor Her eee, müufsagn aus Pflichtteilsrechten, Vermãchtnissmm Erben 1 berücksichtigt zu werden, bon als ich Jach ü. insoweit Befriedigung verlangen, en Gläubiger friedigung der nicht zusgesch of en Na 5 ein Üieberschuß ergit, auch haften, Crbe mn
ö e 6 )
Anmeldung hat die Angabe des a iber. rkun
des Grundes der Forderung . ift oder in
liche Beweisstücke sind in Urschr . beizufügen. i 190. 18 Dresden, den 19. Mai l Abteilung IIl.
Königliches Amtsgericht. Abte (l
litziig zt Aft, ha, hen hi, * 8 64 a ) 6 va
Das Amtsgericht Ham . r ,
R.
Rechtf anwalts Vl. !
nämlich des hiesigen? biger des ama
18 . 277. ö 1844 in Hamburg , Hafeng s ö . ö s enen ven in Hamburg verstorbenen per , au Johannes ir Glas Lehn ihre n um r or bor 5 6 er ge l. ihre Forderungen bei der, Ci iarhaube har ⸗ hieñige⸗ Amtsgerichts, ,, r nter. Cel toß. Mitte , , n,, spätestens aber in dem au nns d. ir Lnrober ind. dern ,, anberaumten Aufgebotstermine, 6, aii i flügel, Erdgeschoß, hat die Die Anmeldung einer per Fo des Gegenstandes und u west zu enthalten. urkh lich, Der, mne, ꝰ Urschrift oder in Abschrif ien, können, gläubiger, welche sich nicht e ind eie, ; heschadei des Jechtz, bor den Beta nn, Pflichtteilsrechten, Vermãchtni se n nun, i mn rücksichtigt zu werden, Befri i Befriedigung verlangen, z J der nicht ausgeschlossenen schuß ergibt; auch haftet j hen seinem Orbe hn sung des Nachlssses mr, fan nei, sssrn sprechenden Teil 2 I ermächtnise i then biger aus Pflichtteilsrechten⸗ e denen Lienehhen Auflagen sowie für die Slim ff sich nich g hneñn unbeschränkt haften, tritt, 3 jeder Er nur der Rechtsnachteil ein, ö nn nach der Teilung des Nachlg se nnr nnblic Erbteil en sptechenden . hen gig. iht ö * yr * 9 . . Damburg, den 23. April 6) integer
Der erichte gx e s gi 6 Far ö ö ald ö 17729 Aufgebot. Frier. . f De sendant Nikolaus Roth in 55 lebe ssn
21 866 g m t gelbe nz vollmächtigter der Erben 361 wohn hasg . in Bonn verstorbenen, zu Er heorg Frie t
bruchhes ih . rt 9
; 2 3. Trier, s) lll Che= gutsbesitzers Johann Keil in.) Poll ll bh
Franz Goerß; nh, frau des Weinhändlers Frgh fen es Pl th. eil, in Paderborn, ) der . Arztes Dr. Franz Ye n r, berfsahren J in Trier, hat das gufgf hiaßglãubiger fel in der Ausschließung von ,,,. r. Au orhe
Die Nachlaß nläibiger. ern cha de, m, isstj ihre Forderungen gegen den. egen ihn Heer ener nl Fanbach späte tend 1
ahel, ssd
7. Oktober 1919, „n cht, Jim, an, dor dem unterzeichneten ie eifel e, Jiebengebzudes (Cingang eh iesem 6 beß Geht raumten Aufgebotstermine, 3 Jin gahen i nin melden. Die Anmeldung hat gor den che st⸗ sianbez und des Grundes der Krscht , Pe, ,, eisstücke sind in, aubige / gieh hylten e ewe stscke I Nachlg als hen,
Abschrift beizufügen. Die uni esch htte lin
; 34 Iden, können, flichl. tilt J sich nicht melden önn au ricksichti iam bor den Herbin h lchlejs an gige u Vermächtnissen und insoweil * n ft,
werden, von den Erben rien gg uschtß . verlangen, als sich nach . ein llehe jeden Glh, geschloffenen Gläubiger naeh sses g ei einem Dit Hach der Teilung, dez t, ür d lich n f, , 237 * ö chenden el n nen,, l. gli drehe de r ne , p ki fe n owl die Gläubige gg Auf und Auflagen se ꝛ dur unbeschränkt haftet, werden
. ji
zetroffen. . ( 6. ̃ 32 den 10. Mai 1 gc. Abt ung Kon glihes Amte e,,
3 . Hrenrlel ʒztehnbny,
lig h ol i terautebesthetseheffg ö. e g Die Rittergu e . eber. Wg) n l ge. n n,, Juli 199] cchlsgn he ersa ⸗ deo Nobor ist am 6. — Re h bolt ! ia bei Mohorn alter bestellte Miufge Rach een als Nachlaßverwalten das Aulszren .
eren. mann in n, , al f be ü bien ke de usschl! h e chlaß zum Zwecke der Aus che ehMtachla. ö glaubizern beantragt. e Fordern in dil uhr / daher aufgefordert, une sbäle 9 6 * ige „nit Nachlaß der verehel. 6 ĩ Vorm . en Ir, Wugussgn, n Gericht elde In srieichneten E. z Es l sfli vor dem 2 , Gericht gi enstange eif Hie gebotste hei die em ; Hen . die Angabe de r r rh in fenen, g fat Re enng n ö bei nfn , ö * er Forderung den, en Grundes der 2 oder Ah zich ne hell le, sind in Urschrift od sich e und ö Nachlaß glanbig e. . hor de e, und . unheschadet des Nee ermach ini Erben Hie r Pflichtteilsrechten, rden von JI na q. berichsichtig wer del, alt sich . noch rech k ngen, ai zu biger chltell ub ie, Befriedigung , ,. nen Glãu 16 Pflich Gl in uc f d 1e Isse . 8 Y zie er nicht aus . H r biger l erden schuß ergib Ve, 146 17 schuß r gen und Aula hastet. =, .. . . unbeschrün h en der Erbe roffen. ). 3 Aufgebot nicht herren /0olhicht. das Au . ff , . itcheri Wilsdruff, den ez Amt Wilsdr ö nigliche l
e rrrr·reo¶