1910 / 118 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 23 May 1910 18:00:01 GMT) scan diff

hbetjeichneten Gericht,

ein Ueber 66

6 4. Witling Siegfried Jakobomitz, geboren am 2. Juli

. altz Tochter der

n . ist der 7.

; lr)

——

J. Untersuchun

Ssachen. Jerfãufe, Ver achtungen.

Verdingungen e. . Verlofung 2c. von rl ha ieren ]

2 Auf 9 9 33 . ote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Dritte Beilage

z ö ' Sffentlicher Anzeiger. , e le, .

Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 9.

. zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger. 6 HH.

Berlin, Montag, den 23. Mai

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Num mant tgeseh schaffen auf Aktien u. Aktiengesellschaften. delsbank in München Lit. Be Nr. 48751 zu 53657) Oeffentliche Zustellung. §z 1567 Abs. 2 Nr. 2 . ö . Die Ehefrau Gärtner Ewald Zumpe, Emilie geb. mit dem . 2. , , . ih 23

YAufgebote, Verlust n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

Ilz

Aufgebot. pern Justizrat Freihert'pon Äyncker zu Spandau, 3 mg, l, hat als Pfleger des Nachlasses des h. . 1909 in Spandau, seinem letzten

verstorbenen , und Vizefeldwebels artisserije e eke . im , n. illerieregiment zu Spandau das Aufgebotsherfahren n Zwecke der Auzschtießung von ,,, 9 tragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf udert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des denen Hoboisten und d . rund ewecke spätestenß in dem auf, den 30. De⸗ uber 19190, Vormittags 10 Ühr, vor dem ofsdamerstr. 34, Zimmer er gebotstermine bei diesem icht anzumelden. Die Anmeldung hat die An⸗ ne des Gegenftandes und bes Frundeg der . 1 zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in sschrift ober in Abschrift einn gen, Die Nachlaß⸗ mubiger, 6 ich nicht melden, können, un⸗ gs! des Mechts, vör den Verbindischteiten . Vermächtnissen und Auflagen üisichtigt zu werden, von den Erben nur mn iel 3, verlangen, als sich nach Be⸗ liedigung der nicht ausgeschloflenen Gläubiger noch n, ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe 6 der Teilung des Nachlaffes nur . den seinem * teil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. . die Glgubiger aus Pffichtteilsrechten, Vermächt. ien und . en sowse für die Gläubiger, denen n Erben un . haften, tritt, wenn sie sich 8 t melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder 31 e ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für ö selnem Erbteil entsprechenden Teil der Ver⸗ lichkeit haftet. Sbandau, den 16. Mai 1910. Königliches Amtsgericht.

Ilz 149

Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts Mai 1510 ist der verschollene Handlungs-

Loewecke (Löw

„anberaumten Au

len Wifi t e. nau, für tot erklärt worden. dide lan ö fin 9 önigliches Amtsgericht. ig738) Alichez Amtẽg

. Ausschlußurteil vom 11. Mal 1910 ist der Sohn elt cber 1833 zu Orb geborene Anton Wolf, au . Schneiders Konrad Wolf und dessen Ehe Bad & ng Maria geb. Kuhl, zuletzt wohnhaft in Oth, für tot erklärt.

Königliches Amtsgericht Bad Orb. go) J

Die ve am 29. Dezember 1844 zu ö n , 80 . . ian Friedrich Günther und Johanne Caroline, . geborene Marie Sophie Friederike Meier, 9 tot 1879.

hij bor nen i , Ehefrau des Schneiders rf ahl in Glenbelin wohnhaft i . ist . Zeitpunkt des Todes: 1. Januar

'emn

nin, den 3. Mai 1910.

lw Königliches Amtsgericht. 9 .

Du j . leßeslrch Ausschlußurteil von heute ist der Brauer⸗ . e g e gr geboren am 28. Sep- tler 127 in Reichenau hiesigen Kreises, für tot zhiäzt worden. Als Jeitpunk' des Todes ist der

Dezember igos est

; gestellt.

dern en e ifi long. 1 Königliches Amtsgericht.

uch Aueschlußurtell vom 17. Mai 1910 ist der

2 ußurteil vom

g j. e n ie, in Steinau O.-⸗S. geborene

Karl Schlosser für tot 3 . . 1908 festgestellt. .

kh Amtsgericht.

S. den 18. Mal i510. König don lch Ausschluß.urteil des unterzeichneten Gerichts 9. e 1 . Kreis Meseritz, geborene Arbeiter Johann heb Chchelt fin keä rklart, Als Todebtaz ist Tir Dezember 1889 festgestellt. schtiege den . Mer ir linz Königliches Amtsgerich

Durch ; . Ausschlußurteil von heute ist der am ah; ie 7 zu Chwalim geborene Arbeiter iel thfgs Kliem für tot erklärt. Als Todeszeit⸗ stalt it der J. Derr mber 3h festzesteist. iin un, den 10. Mar gi. Königliches Amtsgericht.

. Fi Ausschlusßurteil. 1 ü braftlos werken erklrt.

die O f Antrag der Witwe Marie Sippel in Fulda;

osbl gatson Gerl f; at, r. zz lh des

250 ö allgemeinen bayerischen Staatzanlehens zu

2) auf B ‚. i Bader in ö ; Bayerischen u heben . au . K Se Der id hers en Vereinsbank in München . 4 . f Er See zu 1090 6 und der 37 Ysoige Pfandbrie e g ien, Bodenkreditbank

in donuf Antrag des Braͤugehilfen Georg Thalmeler delten der Zz osoige , .

Antrag der Pripatiere Anna der n osoige Pfandbrief der in München Serie 17 Lit. G

5) auf Antrag des Oekonomen Matthias Maierbeck in Günzlofen: die 3 Csoigen Pfandbriefe der Bayerischen Handelsbank in München: Lit. D Nr. 16 876 zu öb0 M und Vit. I Ni. II zu bos ;,.

6) guf Antrag des Rentiers Simon Dighecker in Milnchen; die auf den Inhaher lautende Aktie der Terrain⸗-Gesellschaft Neu⸗Westend Aktiengesellschaft in München Nr. 2462 zu 1000 63; ;

7) auf Antrag der Firma Paul Hübner in Berlin: der zu Pasing am 31. August 1909 von Friedrich Dürr 96 an eigene Order auf die Eisschrank⸗ abrik Seb. Bauer in München gezogene, von Seb.

auer akzeptierte, mit dem Blankotndossament des Ausstellers versehene, am 31. Oktober 1909 fällige Prlmawechsel über 102 ;

8) auf Antrag des Kaufmanns Josef Schwartz in Mewe: die auf Anna Grethe Schwartz, Kauf⸗ mannstochter in Mewe lautende Lebensversicherungs⸗ police der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechselbank in München A 3 Nr. 25 388 vom 14. Mai 1904 über 10900 ½;

9) auf Antrag des Postboten Johann Graßler von Ebersbach, z. It, in Amberg: die auf Margarete Grasler, Postbotenstochter in Vilseck lautende Lebensversicherungspolice der Baverischen Hypotheken⸗ und Wechselbank in München A 3 Nr. 24 570 vom 25. September 1993 über 1000 .

II. Die Antragsteller haben die Kosten des Ver⸗ fahreng zu tragen, und zwar, soweit autscheidbar, nach Maßgabe ihrer Beteiligung, im übrigen nach Kopfteilen. ;

München, 19. Mai 1910.

Königl. Amtsgericht.

lizoꝛ y]

In dem auf Antrag des Malers Carl Ferdinand Struckmeyer, wohnhaft in Schwarme, Kreis Hoya, eröffneten Aufgebotsberfahren behufs Kraftloserklä⸗ rung des Einlegebuchs Nr. 42 620 der Sparkasse in Bremen, ist durch Urteil des Amtsgerichts Bremen vom 19. Mai 1910 das bezeichnete Einlegebuch für kraftlos erklärt worden.

Bremen, den 20. Mai 1910.

Der Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts: Fürhölter, Sekretär.

18082

Durch Ausschlußurteil vom 18. Mai 1910 ist der Grundschuldbrief vom 12. Juli 1906 über die im Grundbuche von Grabow Blatt 99 Abteilung Il Fol. 1 für die verstorbene Schlachterwitwe Wil⸗ , Kniß, geb. Vorwerk, zu Grabow eingetragene Grundschuld von 1500 S für kraftlos erklärt worden. ;

Grabow (Mecklb.), den 19. Mai 1910. 1 Amtsgericht.

18086 Bekanntmachung. . Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der Hypothekenbrief vom 12. Juli 1839 über den im Grundbuch von Lipp⸗ stadt Band 24 Blatt 31 Abt. III Nr. 1 ad 1 für den Schmied Hermann Miltrup zu Lippstadt ein⸗ getragenen Restkaufpreis von 1700 S6 für kraftlos erklärt. Lippstadt, 19. Mai 1910. Königliches Amtsgericht.

18087 Bekanntmachung. 3

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der Hypothekenbrief vom 17. August 18825 über die in Abt. III Nr. 3 auf dem e m bir hstts des Grundstücks Lippstadt Flur 8 Nr. 47 130, fortgeschriehen in Nr. 8331830 n bi von Lippstadt Band 9 Blatt 35 für die

irma H. Happe in Lippstadt, eingetragene Kautions⸗ ö von 300 6 für kraftlos erklärt.

Lippftadt, 109. Mal 1919.

Königliches Amtsgericht.

65 Oeffentliche Zustellung.

i, Louise Buth, geb. . in Jakobsdorf in der Mark, Prozeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt Broh in Berlin, Alexanderplatz. klagt gegen den Ärbeiter Wilhelm Buth wegen Ehescheidung. Die Klaͤgerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ hanblung des Rechtsstreits vor die 17. Zivilkammer des Könlglichen Landgerichts J in Berlin, Gruner= straße, JI. Stock, Zimmer 13, auf den 13. Juli 1910, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Berlin, den 18. Mai 1910. Müntzenherger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

Oeffentliche Zustellung. . Schausteller Karl August Voszwinkel in Elberfeld, Prozeßbepollmächtigter: Nechtsanwalt Justizrat König in Elberfeld, klagt gegen seing Frau, die Theaterunternehmerin Emilie geborene Peterka, ohne bekannten Aufenthalt, auf Grund böslicher Verlasfung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und aut= zusprechen, daß die Beklagte die Schuld an der ü Der Kläger ladet die, Beklagte

i trägt. . n . Verhandlung des Rechtsstreits vor bie 7. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in

f f den LE. Oftober E910, Vor⸗ ö. gils mit der Aufforderung, sich durch einen bei diefem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbebollmächtigten vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.,

„den 13. Mai 1910. 8 Twelker,

Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

Uffelmann, in Dortmund, Hüttemannstr. 35 , Rechtsanwalt Dr. Seinsch in Dortmund klagt gegen ihren Ehemann, den Gärtner Ewal? Zumwe, früher in Dortmund, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 5 1568

Ge⸗B. mit dem Antrage auf Chescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits bor die 4. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Dortmund auf den 14. Juli 190, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 50, mik der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ , nwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dortmund, den 2. Mai 1910.

Gohr, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

18121] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Sch et Franz Lechtenberg zu Essen⸗Rüttenscheid, Urfulastraße 38 e f ohh mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Zahnen in Essen, 3 gegen ihren Ehemann, früher in Essen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der sz 15665, 1668 B. GB. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen n ,, des Rechtsstreits hor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Essen⸗ Ruhr auf den L. September 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der h , n einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ö. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Essen , den 19. Mai 1910.

Blankenburg, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

17706 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Magdalene Christina Roggenkamp, eb. Andresen, verwitwet gewesene Bahnsen, in n hre ler nach e! Rechtsanwalt Ehlers in Flensburg, klagt gegen den Maurer Fritz Heinrich oh mn, früher zu Apenrade, t unbekannten Aufenthalts, auf Grund von 5 1667?

G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Das Urteil der dritten Zivilkammer Königlichen Land⸗ erichts Flensburg vom 15. Februar 1910 mit i n Tenor ist rechtskräftig geworden: Leistet Klägerin folgenden Eid: Ich schwöre c., daß mir der Aufenthalt des Beklagten seit mindestens Jahresfrist unbekannt ist und daß ich keine seitdem über ihn erlangte Kunde verschweige, so wahr z, so wird die Ehe der Parteien geschieden, der Beklagte für den schuldigen Teil erklärt, und verurteilt werden, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Verweigert Klägerin vorstehenden Eid, so wird sie k re ö. mit der Klage abgewiesen werden. ur Schriftsatz vom 7. Mai 1910 ladet die Klägerin den Beklagten zum Eidesleistungstermine vor die dritte . des Königlichen Landgerichts zu Flens—⸗ urg auf den 8. Oktober 1919, Vormittags IO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Flensburg, den 14. Mai 1910.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

18068 Oeffentliche Zustellung.

Der Bürstenmacher, Joseßh Launer in Münster⸗ berg. Rosenstraße. 17, Prozeßbevollmä tigter der Rechtsanwalt Justizrat Bürczek in Glatz, klagt gegen seine Ehefrau, die verehelichte Bürstenmacher Ida Launer, geb. Reichel, früher in Müͤnsterberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sich die Beklagte das Trinken angewöhnt und infolge⸗ dessen die Führung des Haushalts slark vernach⸗ kEhigt daß die Beklagte während der Che mehrfach Ehebruch getrieben, daß sie den Kläger am 15. Fe brugr 1995 böswillig verlassen und er, Kläger, von zwei Fällen des Ehebruchs erst kurz vor diefem Zeitpunkte Kenntnis erhalten habe, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu scheiden, die Beklagte für den schuldi en Teil zu erklären und ihr die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Bellagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtz— streits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Glatz auf, den 14. Juli 1916, Vormittags 9 Utz, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Jeechts“ anwalt als Prozeßhevollmächtigten vertreten zu lassen.

Glatz, den 20. Mai 1910.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

18069 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Wilhelmine Antonie Witte, geb. Westerhoff, in Hamburg, vertreten durch Rechts⸗ anwälte, Dres. Moenckeberg und Brandis, welche gegen ibren Cheman Henry Cäsar Wühelm Theokor Daniel Witte, unbekannten Aufenthalts, wegen Fhescheidung klagt, ladet den Beklagten zur münd= lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Ziwil⸗= kammer 19 des Landgerichts Hamburg (Jwilsustiz= gebäude vor dem Holstentor) auf den 7. Juli 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ zung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

. den 14. Mai 1916.

Der Gerichteschreiber des Landgerichts.

17707 Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Nr. II. 2359. Die e ngen Formers Theodor Aichele, Lisette geb. Bodje, Näherin in Eßlingen, Pro)eßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ziegler in Karlsruhe, klagt, gegen ihren genannten Fhemann, z. It. unbekannten Aufenthalts, auf Grund des

in Pforzheim geschlossenen Ehe der Streitteile aus Verschulden des Beklagten. Die Klaͤgerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts= streits vor die JJ. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Karfsruhe auf Freitag, den 23. tember 1910, Vormittags 9 Uhr, mit ber Auf⸗ , einen bei dem gedachten Gerschte zugelassenen nwalt zu bestellen. Zum Zwecke der z entlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. 2 33 3. . 1910. 8. we th, Gerichtsschreiber . ;

des Großherzoglichen Landgericht.

18071] Oeffentliche Zustelluug.

Emma Ottow, geb. Groba, in e Haberg a. W., Röstelstraße 4, Prozeßbevollm.! Juffizrat! Kunckef in Landsberg a. W., i gegen ihren Mann, . Kaufmann Emil Sttotr, früher in Lands erg. a. W. jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Fhescheidung, mit dem Antrage, zu erkennen, daß bie Ehe, der Parteien zu scheiden j und der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Klägerin abet Beklagten, zur Rechtsstreitsperhandlung auf den 29. September 1910, Vorm. 160 Uhr, vor die 2. Zivilk. hies. Landgerichts mit der . . einen bei demselben zugelassenen Anwa zu bestellen.

Landsberg a. W., den 10. Mai 1910.

e hren des Königl. Landgerichts.

18072 Oeffentliche Zustellung. Die verehellchte Arbeiter Auguste Neise, geb. Köppen, in Lützlow, Prozeßbevollmächtigter⸗ Hlechtsantwall Unger . klagt gegen ihren GChemann, den Arbeiter Karl Neise, früher in Prenzlau, jetz un- bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Bellagte sie am 23. November 1508 verfassen habe, ohne sich polizeilich abzumelden und selt diesem Tage nicht zurückgekehrt ist, mit dem Antrage die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die e . ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung beg Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer detz i , Landgerichts in Prenzlau, Zimmer Nr. 31, auf den 9. Juli 1919, Vormittags 9J Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ zelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. R. 30. J0.

Prenzlau, den 15. Mai 1910.

) Philipp,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 177351 Oeffentliche Zustellung.

Die Wilhelmine Kreuzer, geb. Wöhenbach, in Straßburg⸗Neudorf, Baldnertzweg 18, Prozeßbevoll . Rechtsanwalt Dr. Reinhardt hier, klagt gegen ihren Ehemann Friedrich Kreuzer, Kellner, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, früher in Straßburg Ruprechtzau, auf Grund der Sg Joß? * 1568 1565 B. Ge- B., mit dem Antrage, die zwischen den Parteien am 14. Juli 1893 vor dem Standes⸗ beamten zu Metz eschlossene Che aus Verschulden des Beklagten zu. scheiden und diesem die Kosten zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreils bor die erste Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts in Straßburg Els.) auf den 20. September 1916, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer

uszug der Klage bekannt gemacht.

Straßburg, den 14. Mat 1910.

Gerichtsschreiberei des Kaiserl. Landgerichts.

17710

Helene Delobelle, geborene 3 ein Kauf⸗ mannsgeschäft betreibend, in St. Ingbert, Klägerin, biene, evollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Rau hier at 5 ihren . Anton Delobelle, Wirt und Metzger, früher in St. Ingbert, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltzort abwesend, Be⸗ klagten, zum K. Landgericht Zweibrücken Klage wegen Ehescheidung mit dem Antrage erhoben: die am A. Juni 1905 vor dem Standesbeamten in St. Ingbert geschlossene Che der Parteien zu scheiden. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist Termin in die . Sitzung der 2. Zivilkammer des K. Landgerichts Zweibrücken vom 14. Juli 1910, Vormittags 9 Uhr, anberaumt. Der Beklagte wird zu diesem Termine geladen mit der e nf, einen bei dem Prozeßgericht zugelassenen Rechtsanwalt zum Anwalt zu bestellen. 6 248/10.

Zweibrücken, 12. Mai 1910.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts.

17711] ihn Defieber, geb, Rein heimer, Haushälterin in St. Avold, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Schuler, hler, hat gegen ihren Ehemann Emanuel Defieber, früher Eisenhändler in . jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufent⸗ altsortz abwesend, Beklagten, zum K. Landgericht Zweibrücken Klage, wegen Ehescheidung mit dem Antrage erhoben: die am 26. Oktoher 1396 vor dem Standesbeamten in Herschberg geschlosfene Che der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Zur mündlich Verhandlung des Rechtsstreits ist Termin 1. ö. öffentliche Sitzung der 2. Zivilkammer des Kgl 2 4 gerichts Zweibrücken vom 14. Juli 191 Il. Land- mittags 9 ihr, anberaumt. Der zu diesem Termine geladen mit er einen bei dem Prozeßgericht zugel anhalt um Ünwält zu beste len a6 ahnen Rechtes Zweibrücken, 17. Ma

' Mai 1910. Gerichtsschreibere des . dandgerichte