1910 / 126 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 01 Jun 1910 18:00:01 GMT) scan diff

; e ö Anker mit

1 ,, 2 en . z 3. Verläufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 4. Verlosung 2c. von Wertpapieren.

h. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

erlust, und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Preis für den Ranm einer 4gespaltenrn Petitzeile 30 3.

6. Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften.

90

Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c. Versicherung.

Sffentlicher Anzeiger.

9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

) Untersuchungssachen. [21642 etz, . Gegen den unten beschriebenen Grenadier der 6 Komp. Leibgrenadierregiments König Friedrich Wilkbelm III. (J. Brdbg.) Nr. 8 Karl Ernst Wil y Lieck, evang, Kutscher, geb. am 21. 9. 18536 in Friedrichshagen, Kr. Rlederbarnim, welcher flüchtig ist, ist die Ünterfüchungshaft wegen Fahnenflucht und Unterschlagung gegen Kameraden ber ängt. Frankfurt a. Oder, den 3. Mai 1910. Gericht der 5. 61 Beschreibung: Alter 23 Jahre, Größe 11m 67 em Statur kräftig, Haare . Augen dunkel. fast schwarz, Rafe gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Bart: Schnurrbart, 85 ' Hund und dich, Geschts farbe efund, rot, Sprache Berliner Dialekt. Besgndere . Tätowierungen; 1) Auf beiden Ohren 1 Stern, 2) auf rechtem Oberarm: Hufeisen mit it Wappen, 3) auf rechtem nterarm; 2 tanzende Frösche, ein Matrosenbrust⸗= blid, Signalllaggen, Armband mit. Medaillon, 4 auf lin lem Oberarm: 1 Rose, ) auf linkem Unter⸗ arm: 1 Dame auf an. Backfischkopf, Pferde⸗ kopf, Taube, Anker, 2 Schweine, 6) auf der Brust: 1 Kreuz, Anker, Herz. Kleidung: ö,. Schirm⸗ mütze, eigene Stiefel, eigenes Koppel, Tuchanzug J. Garnitur, Halsbinde V. Grtr., Seitengewehr Nr. 71, Dienstunterhose, eigenes Hemd.

21544 Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier Emil Holveck 2118, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund, der S8 69 ff., des Mülitarftrafgesetzbuch sowie der S9 356. o60. der Milstärstrafgerichts= , der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Darmstadt, den 30. 5. 1910.

Gericht 25. Division. 26h] ; Die Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahme— verfügung gegen den Musketier Rühl, 8. 18, bom 23. 11. 1906 wird zurückgenommen. Darmstadt, 30. 5. 1916. Gericht 25. Division.

1 / , // Y) Aufgebote, Verlust n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

121260 Zwangsversteigerung.

Im Wege der . streckung soll das in Berlin, Clberfelderstt. 9. belegene, im Grundbuche von Moabit Band 135 Blatt Nr. Hz] zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsbermerks auf, den Namen det. Sekretariatsassistenten Arthur Borkert in Groß Lichterfelde, Theklastr. 4a, eingetragene Grundstück. bestehend aus Vorderwohnhaus mit Seiten flügel links, zwei Quergebäuden mit Jwischen« flügel links und zwe Höfen, am 28. Juli 1910, Vormittags 10 uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Neue Friedrich⸗ straße 1215, Zimmer Nr. 113 115, im III. Stock, versteigert werden. Das 10 a 45 ni große Grund stück, Parzelle 1947 66 2e. des Kartenblatts 12 der Gemarkung Berlin, hat in der Grundsteuermutterrolle die Artikelnummer 25 255, in der Gebäudesteuerrolle die Nummer 449 und ist bei einem jährlichen Nutzungswerte von 19 400 M zu 768 ½ Gebaͤudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 6. Mal

1910 in das Grundbuch eingetragen. 87. K. 58. 10.

Berlin, den 25. Mal 1910. Königliches Amte gericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87.

13993 Zwangsversteigerung.

Auf Antrag des Konkursverwalters in dem Kon⸗ kurtverfahren über das Vermögen der verstorbenen Fuhrwerksbesitzerin Frau Emma Chartron, vordem in Firma E. Chartron C Sohn in Berlin, Acker— straße 33, soll das zur Konkursmasse gehörende ideelle Drittel an dem in Reinickendorf belegenen, im Grundbuche von Reinickendorf Band 6 Blatt Nr. 196 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsbermerks auf den Namen 1 der Frau Oberfeuerwehrmann Emma Chartron, geborenen Tiecke, in Berlin, 2) der Frau Droschkenkutscher Martha Bathe, geb. Dehner, in Reinickendorf, 3) des Arbeiters Mar Dehner in Reinickendorf. je, zu einem ideellen Drittel eingetra. genen Grundstüc am 4. Juli 1910, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtestell. Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30 1 Treppe, versteigert werden. Dat in JRleinickendorf an der Bürgerstraße 4 –- h belegene Grundstück enthält: a. Wohnhaus Nr. 4 mit . und Hausgarten, b. Seitenwohnhaus zu Nr. 4 mit anstoßendem Abort, c. Werkstattgebäude, d. Wohnhaus Nr. b mit abgesonderlem Abort, Hofraum und Hausgarten, und besteht aus dem Trennstück Kartenblatt 3 Parzelle Nr. 236 72 mit einem Flächeninhalt von 20 a 17 4m. Es ist unter Nr. 325 in der Gebaudesteuerrolle des Gemeindebezirks Reinickendorf mit 2980 6 jähr⸗ lichem Rutzungöwert sowie unter Artikel Nr. 176 der Gruündsteuermutterrolle verzichnet. Der Ver keigerungsbermerk ist am J. März 1910 in das

rundbuch eingetragen.

Berlin, den 3. Mai 1910. ;

Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding.

83707] Bekanntmachung. . Das Königliche Amtsgericht Augsburg erläßt mit Beschluß vom 28. Dezember ih fo ee, . gebot; Der Verlust nachbezeichneter ürkunden ist r del gemacht. Auf Untrag werden diese Ur⸗ unden zum Jwecke der Kraftloserklärung aufgeboten, nämlich: die Anlebengscheine des Augsburger Lotterie, zulehens Über 7 Il. Gerie go Rr. Js, Serie 232 Nr. 43, Serie 163 Rr. S0, Serie 1663 Rr. 31. Serie 16652 Nr, S2, Serie 1652 Rr. 853, Serie 1652 Nr. S4, auf Antrag der Privatlerswitwe Babette Thenn in agel. Friedbergerstraße Rr. 95. Die nhaber vorbezeichneter Urkunden werden auf— gefordert, i,. in dem auf Samstag, den 15. Ofiober 1910, Vorm. 9 Uhr, im Sitzungs⸗« en II des K. Amtsgerichts Augsburg anberaumten Wg shotslermine ihre Rechte bei dem unterfertigten Gerichte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfallg die Kraftlozerklärung erfolgen wird. ügsburg, den 31. Dezember 1909.

er Gerichtéschreiber des K. Amtsgerichts.

2 , .

ͤ

102386

bruar 1910 folgendes Aufgebot erlassen: Abhanden gekommen oder vernichtet sind:

der Hof⸗Asch⸗Egerer Eisenbahn,

gesellschaft in Liquidation in Nürnberg im Nominal⸗ wert von 1000 6.

in Hof, handelnd für Johann Heinrich Schramm, Kaufmann in Burlington, Jowa (V. St. von amerika), und Anna Wilfert, Pfarrersehefrau in Emtmannsberg bei Bayreuth, 2 des Rechtsanwalts Dr. Kaufmann in Nürnber r und Gutsbesitzers Karl aich in werden die Inhaber der vor . aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, welcher anberaumt ist auf Freitag, 3. Oktober 1910, Nachmittags 4 Uhr, im Jimmer Nr. 44 des Amtsgerichtsgebäudes in Nürnberg, an der Augustiner⸗ straße Nr. 2, ihre Rechte bei dem K. Amtsgerichte Nürnberg anzumelden und die Urkunden vorzulegen, . cklärn

erfolgen wird. Der ursprünglich auf Freitag, den

gebotstermin wird wieder aufgehoben.

Das K. Amtsgericht Nürnberg hat am 23. Fe⸗

1) 500 Fl. 40; ige Schuldverschreibung Nr. 3951

2) Aktie Nr. 791 der Nürnberger Terrain⸗-AUktien⸗

Auf Antrag 1 des K. Amtsrichters Georg Bauer

Nord⸗

namens des Gastwirts Wettelsheim, ezeichneten Urkunden

alls die Kraftloserklärung dieser Urkunden 13. Mai 1910, Nachmittags 4 Uhr, angesetzte Auf⸗

Nürnberg, den 23. Februar 1910. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

21268

In der Nacht vom 26. zum 27. d. Mts. ist aus einem Gebäude in Demern mittels Einbruchs eine messingene Kassette mit nachstehendem Inhalt ge= stohlen worden: 4 Pfandbriefe der Mecklenhurgischen vpotheken⸗ u. Wechselbank in Schwerin Nr. 2710 it. D über 1090 M, Nr. 3814 Lit. B über 1000 6, Nr. 347 Lit. D üher 109 „6, Nr. 2416 Lit. D über 109 , 4 Sparkassenbücher der Carlow'er 3 anstalt Nr. 193 üher 150 , ausgestellt für die Armenkasse, Nr. 27 über g0 S6, ausgestellt für Paster Janell, Nr. S829 über 450 S, aus— estellt für Werner Janell, ein Buch über O0 6, ausgestellt für Frau Bertha Wennmoß,

; ücher der Mecklenburgischen Sparbank

zu Schönberg: Nr. 469 über 227350 M, auggestellt für die Kirche zu Demern (Sr ieh, und Nr. b49 über 78,70 0 8 fonds). 1. Sparlassenhuch der Sparkasse zu Schönherg: Nr. 303653 über 79,90 Je, ausgestellt für Marie Böttcher. 1 Lübecker 50 Talerlos Rr. 61 066 Serie Nr. 3063. 1 Oldenburger 46 Talerlos Nr. 14 009 vom 1. 3. 1871. 1 Lebensbersicherungẽ⸗ police Nr. 167 089 der Gothaer Tebensversicherung über 6000 (6. 1 Police der Lebeneversicherunge⸗ dereine für Meckl. Lehrer Nr. 1409 über 1500 . 1 Police der 26 des Preußischen Beamten⸗ vereins in Hannover über 500 S6. Papiere für den Armenkassenbenefizianten Joachim Hellmann in Schazdingsdorf von der Preußischen Renten⸗ versicherungsanstalt in Berlin. 1 Dlensttagebuch, 1 Quittungskarte für das Dienstmädchen Paula Kugel. Um Vigilanz und Benachrichtigung zu J. 387710 wird ersucht.

Neustrelitz, den 30. Mai 1910.

Der Erste Staatsanwalt. J. V.: (Unterschrift).

21210 Erledigung.

Das in Nr. 4 des R.⸗A. für 1910 ad 24 IV. 539. 1 gesperrte Braunschweiger Prämien (20 Taler⸗ Los Serie 3145 Nr. 3 ist ermittelt und wird dem Verkehr freigegeben.

Berlin, den 30. Mai 1910.

Der Polizeipräsident. IV. E. D.

21663 Bekanntmachung. Betreff: Verlust von Wertpapieren. Gemäß Art. 90 des bayerischen Ausführungs. gesetzes zum Bürgerlichen Gesetzhuch wird hiermit bekannt gegeben, daß die nachbezeichneten Wertpapiere aus dem Nachlasse der Pauline Weber, Hauptzoll⸗ amtsdienerstochter in Passau, abhanden gekommen

ind:

j Pfandbriefe der Südd. Boden⸗Kreditbank München: Ser. 36 Lit. G Nr. 67 551 zu 2000 M u. 34 0so, Ser. 37 Lit. L Nr. 140 126 zu 100 M6 u. 37 olo, Ser. 38 Lit. J Nr. 165 774 zu 500 AM us. 33 Cso, Ser. 38 Lit. L Nr. 1977 752 zu 100 416 u. 37 0lo,

je mit den Zinsscheinen ab 1. April 1911 und Talon. Ser. 54 Ut. J Nr. 46 295 zu 500 M u. 40jO, Ser. 54 Lit. L Nr. 57 799 zu 100 u. 40,

je mit den Zinsscheinen ab . Januar 1911 und Talon.

JI. Pfandbriefe der Bayer. Handelsbank in München: Lit. UL Nr. 52 302 zu 1000 ½ς u. 3 0 mit Zins⸗

scheinen ab 1. Januar 1911 und Talon,

Lit. V Nr. 13013 zu 50900 S u. 3 oso,

Lit. W Nr. 17349 zu 200 u. I) Co,

Lit. W Nr. 22 706 zu 2090 S u. 34 0so,

Lit. T Nr. 19 654 zu 100 6 u. 37 oso,

Vt. X Fr. 33 651 zu igg M u. St osn je mit Zinsscheinen ab 1. März 1911 und Talon. III. Pfandbriefe der ö & Wechsel⸗

ant:

Lit. N Nr. 48 818 zu 200 ƽ u. 34 oo mit Zins⸗ schesnen ab 1. Februar 1911 und Talon,

Kit. L. Nr. 345 319 zu 1000 A uũ. 390so,

Lit. M Nr. 140 588 zu 500 6 u. 3 Yo,

Vit N Nr. 177516 zu 200 6 u. 34 Olo,

Lit. N Nr. 182 510 zu 200 M u. 1. Oo,

Lit. N Nr. 187 349 zu 200 u. 390,

Lit. N Nr. 187 362 zu 290 4 u, 3 Co, je mit Zinsscheinen ab J. März 19ꝙ11 und Talon.

Lit. J Nr 210 229 zu 200 4 u. 400 mit Zins- scheinen ab 1. April 1911 und Talon

Wit. N Nr. 1051 zu 200 ς u. 34 0so,

Lit. N. Rr. 40 129 zu 200 6 u. 34 Co, je mit Zinsscheinen ab. 1. Juni 1911 und Talon.

Passau, den 28. Mai 1919.

Stadtmagistrat. (Unterschrift), rechtst. Bürgermeister, K. Hofrat.

Aufruf. letz . uns den nachgenannten Versicherten er⸗

i interlegungẽscheine: ; J , . 1907 für die bei uns hinter legten, auf daß Leben des Herrn Jakob Stefan Trudel, Schreinermeister in Oberhausen, D. A.

31. Juli 1897 über S 3000, und Nr. 161416 vom 9. Juli 1903 über MS 2000,

b. vom t. April 1907 für den bei uns hinter⸗ legten, 99 das Leben des nunmehr verstorbenen

errn Johannes Löhr, Kaufmann in Lüneburg, autenden ö (Police) Nr. 2361 vom 12. September 1892 über 6 10 009,

sind uns als abhanden gekommen angezeigt worden. Dle Inhaber der Hinterlegungescheine werden hiermit aufgefordert, ihre Rechte innerhalb zweier Monate bei uns anzumelden, und die Scheine vorzulegen, widrigenfalls wir die letzteren für kraftlos erklären und zu a. die Rückkaufswerte der beiden gekündigten Versicherungen, zu b. die infolge Ablebens des Ver= sicherten fällige Versicherungssumme ohne Vorlage der Hinterlegungsscheine ausbezahlen werden.

Stuttgart, den 39. Mai 1910.

Stuttgarter Lebensversicherungsbank a. G. Alte Stuttgarter). Die Direktion. Platz. ppa. Heubach.

107742 Aufgebot.

Der Maschinenbauer Moritz Neugebauer in Rosenberg O.⸗S., vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Wittern, Mollwo J. und Otto Schorer in Lübeck, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftlos⸗ erklärung der am 9. Dezember 1887 von der Deutschen Lebensversicherungs⸗Gesellschaft in Lübeck auf, das Leben des Antragstellers ausgestellten, auf Inhaber lautenden Police Nr. 92 4983. Der In haber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem Termin am 7. Oktober 1919, Vormittags 10 Uhr, hier anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Lübeck, den 24. Februar 1910.

Das Amksgericht. Abt. VIIV.

21259) . n .

Die Firma Heinrich Brautlecht, Stuhlfabrik in Hess. Oldendorf, hat das Aufgebot des Wechsels vom 16. August 1909 über 361,65 M, fällig am 5. De⸗ zember 1909, ausgestellt von der e, . an⸗ , von F. Kramer, r zahlbar bei Herrn

uh ff Depositenkasse Fulda, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seatest. in dem auf den L. Dezember 1810, Vormittags 9 Uhr, vor dem 1 Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde d, ,. widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Ur unde erfolgen wird.

Fulda, den 25. Mai 1910.

Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

109051

Das K. Amtsgericht Nürnberg hat am 10. März 1910 folgendes Aufgebot erlassen: Abhanden ge⸗ kommen oder vernichtet ist der Wechsel über 195 6, am 20. November 1909 von Alois Schmid in Asch⸗ dorf ausgestellt. . auf C. Vogel in Nürnberg, ir am 29. Februar 1910, zuletzt mit Giro ver= ehen von Otto Burlocher in Augsburg am 17. Ja⸗ nuar 1910 an die Ordre der Herren Klein und Küchle in Augsburg und von letzteren am 29. Januar 1910 in Augsburg an die Ordre des Kgl. bayr. Bergamts . giriert. Auf Antrag des Josef Gstatter, lleininhabers der Firma Klein und Küchle, wird der Inhaher des vorbezeichneten Wechsels auf⸗= gefordert, spätestens im Aufgebotstermin, welcher anberaumt ist auf Freitag, den 7. Oktober 1919, Nachmittags 4 Uhr, im Zimmer Nr. 41 des Amtsgerichtsgebäudet in Nürnberg, Augustiner= straße 2, . Rechte bei dem K. Amtsgerichte Nürn⸗ berg anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Wechsels er⸗ folgen wird. EB 3900 10.

Nürnberg, den 16. März 1910. ⸗. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Nürnberg.

21240 Aufgebot. ;

Die Melassefutter⸗Fabrik Fraustadt in Fraustadt, vertreten durch die Ostbank für Handel und Gewerbe in Posen, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Wechsels, . d. Posen, den 16. Mai 1910, über 30 0090 6, der von ihr auf die Ostbank für Handel und Gewerbe . gezogen und von dieser angenommen worden ist und am 15. August 1910 an die Antragstellerin zahlbar ist, beantragt. Der Inhaber der Ürkunde wird aufgefordert, spä—⸗ testenß in dem auf den 21. Februar 1911, Vormittags 1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Mühlenstraße 1a, Zimmer Nr. 39, an⸗ beraumten ,,,, . seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ losgerklärung der Urkunde erfolgen wird.

Posen, 1 25. Mai 1910. ;

Königliches Amtsgericht. 19111

Aufgebot.

Die Firma Textilwerke W. Höltring zu Barmen, vertreten durch Justizrat Allendorff zu Witten, hat das Aufgebot ö. Wechsels:

Witten, den 18. Dezember 1909. Für M 129,25. Am 10. Mar 1910 zahlen Sie gegen diesen Wechsel an die Ordre W. Höltring einhundertundneunund zwanzig Mark 25 3.

Märkische Bank.

ez.: G. Levy. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 7. Dezember 1910, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ eichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine . Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. 3.

itten, den 7. März 1910.

Königliches Amtsgericht.

712865 Aufgebot. Die Erben der C. R. Dümmatzenschen Eheleute zu Hamburg, vertreten durch den Rechtsanwalt. Kolbow zu Einer, haben das Aufgehot der ihnen übertragenen beiden r ne, . über je zo6 , eingetragen auf den Namen des Gastwirts Heinrich romm zu Mueß unter Fol. 25 und 26 in der i e Nr. 1 zu Mueß, 2 Die Inhaber der Urkunden werden au e , . pätestens in dem auf Montag, den 4. Juli 1910, Mittags 12 Uhr, dor dem unkerzeichneten Gericht an⸗

Reutlingen, zurzeit in Amerika, lautenden Lebens⸗ e fed. (Policen) Nr. 121467 vom

beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden

und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die

Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird nnn Schwerin i. Meckl., den 12. Nobember 1909.

. Großherzogliches Amtsgericht.

21504] ,

Luise CGitel, geb. Zelibös, Ehefrau des Jakob Eitel, Küfers in Hessigheim, hat beantragt, die ver schollene Eva Rosine Friederike Böhm, geb. Holbein, Ehefrau des Anten Böhm, geb. am 258. Janugt 1848 zu Dessigheim, O.-A. Besigheim, 1579 in New Jork Ost 358 Str. wohnhaft gewesen, . tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird au gefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 1 1. De⸗ zember 1919, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anbergumten Aufgebotztermin ju melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge= richte Anzeige zu machen.

Besigheim, den 36. Mai 1910.

K. Amtsgericht. Amtsrichter Hey d.

Ilz] Aufgebot.

Der Häusler Johann Skroch in Dammratsch⸗ hammer Kolonie hat beantragt, den 2 der, , Alexander Skroch, zuletzt wohnhaft in

ammratschhammer Kolonie, n tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich sFätestens in dem auf den 20. Dezember 1910, Bormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver= schollenen zu erteilen vermögen, ergeht bie Aufforde=

rung, spätesteng im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. arlsruhe O. S., den 27. Mai 1910. Königliches Amtsgericht.

21231] Aufgebot.

Die Ehefrau des Tagelöhners Heinrich Ruehl, Margarethe . Kniest, in rd e, hat antragt, den, verschollenen Dienstknecht Johann Frierrich

Kniest, Johann Georgs Sohn, geboren am 3. No⸗ vember 1828 in Zwergen, Kreis Hofgeismar, zuletzt wohnhaft in Mönchhof bei 6 für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 20. Februar 1911, Vormittags 9 ihr, vor dem unterzeichneten Gericht, hohes Erdgeschoß, Zimmer Nr. 48, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die renn ,, erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben ober Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestenß im Aufgebottztermine dem Gericht Anzeige zu machen. Cassel, den 28. Mai 1919. Königliches Amtsgericht. Abt. III.

121241] . Aufgebot.

Der Arbeiter Hermann Blell in Altenzaun hat beantragt, die folgenden Verschollenen a. ben Arbeiter Joachim Ludwig i e, geboren am 7. Januar 1836 in Berge, zuletzt wohnhaft gewesen in Giesens lage, b. den Karl Friedrich Lohn eboren am Februar 18351 in Neuberge, späterer We un⸗ bekannt, e. die ledige Marie Friederike Bohling, geboren am 21. Februar 1829 in Berge, spaleret Wohnsttz unbekannt, für tot zu erkfären. ie be⸗ zeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem guf den 19. Dezember 1919, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge richt anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Lehen oder Tod der Ver⸗ n. geben können, geht die Aufforderung, pätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Seehausen i. Ar, den 12. Mai 1910.

Königliches Amtsgericht.

212331 Aufforderung.

Am 4. Oktober 1969 ist zu Frankfurt am Main guf einer Reise die Witwe Carl Oskar Peltzer, Charlotte Adeline geborene Bredt, zeitlebeng ohne hesonderen Stand 6 Brüssel wohnhaft gewesen, ge— storben. Die Ehefrau des Advokaten Karl Maria Eduard Brunard, geborene Helene Luise Emilie Peltzer, zu Brüssel, 123 Avenue Louise, hat die Er= teilung eines Erbscheins als gesetzliche Erbin bean— tragt zum Zwecke grundbuchlicher Verfügung. Alle diesenigen, denen gleiche oder bessere Erbrechte auf den Nachlaß der Erblasserin zustehen, werden auf. gefordert, ihre Ansprüche spätestens am 30. Juli 1919 dem unterzeichneten Gericht anzumchben. Der Wert der in Frage kommenden, im Grundhuche der Stadt Elberfelb und der Stadt Barmen einge= tragenen Grundstücke beträgt etwa 1 254 0900 M.

lberfeld, den 20. Mal 1910. Königliches Amtsgericht. Abt. 13.

21242 Aufgebot.

Der , Justizrat Klütz in Stettin hat als Na . des am 4. Oktober 1908 in Stettin verstortenen Arbeiters Franz Krienin und seiner am 21. Dezember 1908 in Treptom 33 verstorbenen Witwe EGrnestine Kriening, geb. Schulz, das Aufgehotsherfahren zum Zwecke der Ausschlleßung don Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaß⸗= gläubiger werden ** aufgefordert, ihre , . n den Nachlaß der verstorbenen Arbeiter Franz und Ernestine, geb. Schulz, Kriening schen Eheleute Pätestens in dem auf den 23. Sepiember 19160, , 190 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Elisabethstraße 42, Zimmer 2, anberaumten Aufzbotsterming bei ziesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrist oder in Abschrift bei⸗= zufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechtes, vor den Verbindlichkeiten aus , Vermãcht⸗ nissen und Auflagen berü 3 dem oder den Erben nur insowei langen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ j lossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. 8 nur ein Erbe vorhanden, so werden die Gläubiger

zu werden, von Befriedigung ver⸗

aus Pflichtteilsrechten, Vermäͤchtnissen und Auflagen