1910 / 127 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 02 Jun 1910 18:00:01 GMT) scan diff

Dentscher Neichsanzeiger

und

Jusertionspreiz sür den Naum einer 1 gespaltrnen Retit-

Königlich Preußischer Staatsanzeiger.

Ver Grzugspreins beträgt nirrteljährlich 8 M A0 5. Alle Nostanstalten nehmen Bestellung an; für Gerlin außer den Rostanstalten und Teitungsspeditenren für Kelbstabholer

auch die Expedition 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Sinzelne Unmmern kosten 25 5.

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛe.

Deutsches Reich.

Gesetz zur Ausführung der revidierten Berner Uebereinkunft zum Schutze von Werken der Literatur und Kunst vom 13. November 1908.

Gesetz, betreffend Aenderung des Posttargesetzes. Bekanntmachung, betreffend die Ausreichung von Zinsscheinen zu Reichsschuldverschreibungen. Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 31 des Reichs⸗ gesetzblatts. Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

Persenalveränderungen in der Armee und bei den Kaiserlichen Schutztruppen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Militärintendanten a. D., Wirklichen Geheimen Kriegsrat Richard Helmke zu Koblenz, bisher beim VIII. Armee⸗ korps, den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub,

dem Direktor der zweiten Medizinischen Universitätsklinik beim Charitékrankenhause, ordentlichen Professor in der medi⸗ zinischen Fakultät der Universität in Berlin, Geheimen Medi⸗ ert Dr. Friedrich Kraus den Roten Adlerorden zweiter

asse,

dem Militärintendanturrat . D., Geheimen Kriegsrat Anton Servatius zu Dresden, bisher bei der Intendantur der 9. Division, den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der

Schleife,

dem Pfarrer Paul Siebold zu Gütersloh im Kreise Wiedenbrück, dem Professor am Kadettenhause in Karlsruhe i. B. Dr. Walter Berg, dem Vermessungsdirigenten a. D.,

Rechnungsrat Gustav Lüders zu Berlin, dem Trigonometer

a. D., Rechnungsrat August , m, zu Charlotten⸗ burg, beide bisher bei der Landesaufnahme, dem Ge⸗ heimen Registrator im Kriegsministerium, Rechnungsrat

Rudolf Prießnitz, dem Garnisonverwaltungsdirektor, Rechnungsrat Ernst Grote zu Münster i. W., dem Bureau⸗ , . beim Charitékrankenhause in Berlin, Rechnungsrat Otto Traue, dem ir en und Kirchenkassenrendanten, Kaufmann George Gronau zu Danzig und dem Kirchen⸗ ältesten, Fabrikbesitzer Walter Stremlow ebendaselbst den Roten Adlerorden vierter Klasse,

dem bisherigen Unterstaatssekretär im Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinalangelegenheiten, Wirk⸗ lichen Geheimen Rat Dr. Wever zu Berlin die Brillanten zum Königlichen Kronenorden erster Klasse,

dem Verwaltungsdirektor des Charitékrankenhauses in Berlin, Geheimen Regierungsrat J Pütter, dem Super⸗ intendenten und Ersten Pfarrer an der St. Marienkirche in Danzig, Konsistorialrat Wilhelm Reinhard, dem Stadtbaurat Karl Feh ö. zu Danzig, dem Geheimen Rechnungsrat Hermann Seidel im Kriegsministerium, den Vermessungs⸗ dirigenten a. D. Rechnungsräten Friedrich Stto zu Schöneberg bei Berlin und Heinrich Dunker zu Lankwitz bei Berlin, beide bisher bei der Landesaufnahme, den Garnisonverwaltungsdirektoren a. D., Nechnungsräten Robert Hennig zu Görlitz, bisher in Cöln, und Julius Kuß zu Göttingen, bisher in Torgau, dem Rendanten beim Bekleidungsam⸗ des XV. Armeekorps, Rechnungsrat Hermann Zirbel und dem Remontedepot— administrator a. D, Amtzrat Paul Reichert zu Königsberg i. Pr., bisher in Neuhof-Ragnit, den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, 4 .

dem Oberleutnant Ritter im Dragonerregiment König Carl J. von Rumänien (1. Hannoverschen] Nr. 9, dem Kreis baumeister Martin Schutte zu Nauen, dem Rentner Heinrich

ander zu Klein-Freden im Kreise Alfeld, dem Obermilitär—

intendantursekretär, Rechnungsrat Mar Giene bei der In= endantur des VII. Armeekorps, dem Rendanten der Charste⸗ lasse, Nechnungsrat Wilhelm Zlersch zu Berlin, den Slations nspettoren Heinrich De ge und Richard Vogel bei der Charits in Derlin, den Garnisonverwaltungsinspektoren und AÄmts—⸗ porstůnden Friedrich Bähr bei der Garnisonverwaltung in Vasewals und Heinrich Vahldiek bei der Garnisonverwaltung in Leobschütz, zem Lazarettinfpektor und Kassenvorstand Georg Gundlach, beim Garnisoniafarett in Aachen, dem Lehrer Wilhelm Schmidt an der Unteroffiziervorschule in Weilburg, dem Hegemeister Hermann Jüttner zu Forsthaus Haste 1 im Kreise Grafschaft Schaumburg und dem Hegemeister a. D. Ferdinand Stgerker zu Metgethen im Landkreise Königsberg Pr., bisher in Margen, Kreis Fischhausen, den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,

dem Oberwallmeister . D. Otto Baumdicker zu Koblenz,

bisher in Metz, das Kreuz der Inhaber des Königlichen Haus— ordens von Hohenzollern,

zrile 30 3, einer 3 gespaltenen Hetitzeile 10 5. Inserate nimmt an: Ventschen Reichsanzeigers und Königl. Nreußischen Staatz-=

anzrigers Berlin 8w., Wilhelmstraßte Nr. 32.

die Königliche Expedition dea

2. Juni, Abends.

Berlin, Donnerstag, den

dem Kantor und Lehrer Christian Meinecke zu Döhren im Kreise Gardelegen und dem Lehrer Hermann Kaatz zu Malvenkamp im Kreise Witkowo den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, ö

dem Dachdeckermeister August Heinke zu Bernstein im Kreise Soldin, dem Küster und Signator Gottfried Schulz u Danzig, dem Oberkontrolleur Hugo Vogel bei der städtischen Straßenbahn in Frankfurt a. M., dem pensionierten Pro⸗ vinzialstraßenmeister Heinrich Schmalz zu Berleburg im Kreise Wittgenstein, dem penstonierten Hauptzollamtsdiener Johann Meier zu Marburg, dem pensionierten Aufwärter Jakob Milewski, bisher bei der Hauptkadettenanstalt in Groß -Lichterfelde, den pensionierten Kasernenwärtern Leopold Kukulus zu Breslau und Joseph Seidenfad zu Meiningen das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens sowie den Gemeindevorstehern David Jaguet zu Naujeningken im Kreise Pillkallen und Ferdinand Ehrenstein zu Neudorf im Landkreise Koblenz, dem Garnisonbackmeister Karl Hartwig zu Stralsund, dem Packmeister Friedrich Wasser⸗ thal beim Bekleidungsamt des IV. Armeekorps, dem Ma—⸗ schinenaufseher Friedrich Borowski, dem Meister Hermann Millack, beide bei der Gewehrfabrik in Danzig, den etats⸗ mäßigen Meistern Julius Walter bei der e, ,, . in Spandau und Theodor Hoß bei der Artilleriewerkstatt in Lippstadt, dem Pförtner Friedrich Scheune mann, dem Haus⸗ diener Wilhelm Wörpel, beide beim Charitékrankenhause in Berlin, dem pensionierten Stadtsergeanten Wilhelm Kuhrt zu Neu⸗Ruppin, bisher in Berlin, dem Kasernenwärter Friedrich Zehle zu Bromberg, dem pensionierten Kasernenwärter Joseph Zucht zu Berlin, dem Haus- diener Karl Bolle bei der Artilleriewerkstatt in Span⸗ dau, dem Modelltischler Heinrich Düing, den Formern Heinrich Bahe, Johann Rubröder und Peter Stock⸗ hausen, sämtlich zu Linden bei Hannover, den Aufwärtern Albert Bandelow und Friedrich Leben bei der Kaiser Wilhelms⸗Akademie für das militärärztliche Bildungswesen, dem Betriebsarbeiter Georg Hoffmann bei der Artillerie⸗ n, in Straßburg i. E. und den Arbeitern Friedrich Keil bei der Gewehrfabrik in Erfurt und August Schöning bei der Pulverfabrik in Spandau das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Postdirektor a. D. Paul Buhle zu Zehlendorf (Wannseebahn), bisher zu Münsterberg i. Schl., und dem Oberpostsekretär a. D., Rechnungsrat Robert Pretzsch zu 6. ottenburg, bisher zu Berlin, den Roten Adlerorden vierter Klasse,

dem Geheimen Postrat a. D. Waldemar Hencker zu Friedenau im Kreise Teltow, bisher zu Berlin, den Post⸗ direktoren . D. Arthur Kornacker zu Breslau und Franz Tipp zu Münster i. W. bisher zu I*rlchn den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,

den Postsekretären a. D. Adolf Armbruster zu Frei⸗ burg i. B., bisher zu Riegel, Wilhelm Hasselmann zu Honnef (Rhein), Otto Jagquet zu Gumbinnen, Franz Keve⸗ ordes zu Rüthen im Kreise Lippstadt, Gustav Müller zu Remscheid, Hermann Redlich zu Berlin,. Wilhelm Rinne zu Freden im Kreise Alfeld und Karl Schultze zu Hagen J. W., den Telegraphensekretären a. D. Karl Fischer zu Magdeburg, Josef Kautz zu Cöln-Ehrenfeld, Maximilian Miersch zu Berlin, Karl 6 zu. Schmargendorf im Kreise Teltow, bisher zu Berlin, den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, .

den pensionierten Oberpostschaffnern Karl Arbeiter zu Neisse, Ferdinand Bokelmann zu Hamburg, Friedrich Sprung zu Prenzlau, Ferdinand Stember zu Barmen, Hermann Wilbrandt zu Uelzen, Bez. Hannover, und Bern⸗ hard Bachholz zu Dissen im Kreise Iburg das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens sowie . ;

dem pensionierten Geheimen Kanzleidiener Robert Ed lich zu Berlin, den pensionierten Oberbriefträgern Friedrich Blume ju Halle a. S., Wilhelm Geilenkirchen zu Aachen, Bendix Godbersen zu Wyk auf Föhr, Peter Heinen zu MaGladbach, Karl Klein zu Tilsit, Johann Köllmann zu Mülheim (Ruhr), Johann Lüth zu Bützow (Mecklenb. Schwerin), Wilhelm i. zu Leipzig⸗Neu⸗ schönefeld, Friedrich Schneider zu Sa senhausen (Waldech, Johann Scholl zu Brobenbach im Kreise St. Goar, Johann Melinat zu Trakehnen, Wilhelm Albrecht zu Königsberg i. Pr., Karl Ern zu Mülheim (Ruhr), Friedrich Ewecker zu Kreuzngch, Oskar Faber und Hermann Hom u th zu Berlin, Wilhelm Freitag zu . im Kreise Steinfurt, bis⸗ her zu Solingen, Hermann Frost zu Holzminden in Braunschweig, Georg Hecketsweiler zu Colmar i. E, Heinrich Heinemann zu Cöln, Friedrich a e zu Großbeeren im Kreise Teltow, bisher zu Grünau, n Hoffmann zu Brauns weig, Otto Kitz zu Kllein. Schönehe im Kreise Niederbarnim, bisher

zu Berlin, August Kluckhuhn zu Hagen i. W., Hermann Lamprecht zu Neumarkt i. Schles., Josef Lengowski zu

Stuhm, bisher zu Danzig, Karl Paeth zu Stolpmünde, bisher zu Berlin, Gustav Rosemann zu Ec , 6 Ellenbürger zu Steele im Landkreise Essen und Heinri Hömer zu Ankum im Kreise Bersenbrück, den pensionierten Briefträgern Hermann Blume zu Hachen im Kreise Arng⸗ berg, August Dresen zu Oberhausen (Rheinl und Josef Schaut zu Meßkirch i. Baden, den pensionierten Postschaffnern Gustavy Becker zu Oberhausen (Rheinl), Stephan Herken⸗ rath zu Cöln, Robertus Kolbe zu Brieg (Bez. Breslau), Anton Kurth zu Dormagen im Kreise Neuß, Anton Reisgen zu Düsseldorf, August Treß zu Genthin, Emil Weißer zu Unterkirnach i. Baden und Peter Wirtz zu Aachen, den pensionierten Landbriefträgern Ludolf Behnsen zu Barnten im Landkreise Hildesheim, Adolf Paul zu Dodendorf im Kreise Wanzleben, Julius Rühlemann zu Bibra im Kreise Eckarts⸗ berga und Hermann Silz zu Buchwald im Kreise Sagan, dem bisherigen Kupferdrucker in der Reichsdruckerei Hermann Beyer zu Berlin und dem früheren Telegraphenvorarbeiter Johann Willems zu Montjoie Mützenich das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den nachstehend bezeichneten Angehörigen der Königlichen Theater die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar:

des Kommenturkreuzes zweiter Klasse des Königlich Württem bergischen Friedrich sordens: dem Maschineriedirektor, Hofrat Brandt in Berlin;

der Königlich Sächsischen goldenen Medaille für Kunst und Wissenschaft am Bande des Albrechts⸗ or dens der Kammersängerin Frau Lilli Lehmann-Kalisch in Kolonie Grunewald;

der Großherzo li 7 Medaille für Kunst . . i. enschaft zweiter Klasse: er Herzoglich sächsischen Kammersängeri geffi*r⸗ Gre n m in Wiesbaden; 2 *,, des Fürstlich Schwarzburgi zweiter Klasse und 3 aldeckschen goldenen Medaille für Kunst und Wissenschaft:

dem Königlichen Konzertmeister, Professor Brückner in Wiesbaden.

en 8 es

Deutsches Reich.

Gesetz zur Ausführung der revidierten Berner Ueber⸗ ein kunft zum Schutze von Werken der Literatur und Kunst vom 13. November 1908. .

Vom 22. Mai 1910.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen 2c.

verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung des Bundesrats und des Reichstags, was folgt:

Artikel 1.

Das Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Werken der Literatur 2 der , vom 19. Juni 1901 (Reichsgesebl. S. 277 wird ahin geändert:

. sz 1 erhält folgenden Abs. 2;

Choreographische und pantomimische Werke werden auch dann wie Schriftwerke geschützt, wenn der Bühnenvorgang auf andere Weise als schriftlich sestse legte ift.

83 §.2 9 . 8

ird ein Werk der Literatur oder der Tonkunst durch einen

persönlichen Vertrag guf Vorrichtungen für Instrumente 1 die der mechanischen Wiedergabe für das Gehör dienen, so fleht bie auf diese Veise hergestellie Vorrichtung einer Bearbeitung deg Werkes 3 Das Gleiche gilt, wenn die Uebertragung dur Lochen Stanzen, Anordnung von Stiften oder eine ahnliche Tätig e ich und die Tätigkeit als eine künstlerische Leistung anzusehen st. Im Falle des Satz] gi der Vortragende, im Falle bez Satz derjenige, welcher die lebertragung bewirkt, als Bearbeiter.

3) Der § 12 Abs. 2 erhält folgende 2

b) die Uebertragung des Werkes auf Vorrichtungen für In⸗ strumente, die der mechanischen Wiedergabe für das Gehör dienen, insbesondere auf auswechselbare Scheiben, Platten, Walzen, Bänder und sonstige Zubehörstücke solcher Instrumente;

6) die Benutzung eines 1 zu einer bildlichen Dar⸗ stellung, welche das Originalwerk seinem Inhalt nach im Wege der Kinematographie oder eines ihr ähnlichen Verfahrens wiedergibt.

4) Der § 14 erhält folgende .

M für die Benutzung des Werkes zum Zwecke der mechanischen Wiedergabe für das Gehör (5 12 Abs. 2 Nr. 6);

5) für die Benutzung eines Schriftwerkes zum Zwecke der kinematogravhischen Wiedergabe (5 12 Abs. 2 Nr. 6).