1910 / 127 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 02 Jun 1910 18:00:01 GMT) scan diff

Etatistik und Voltswirtschaft.

bliche Riesenbetriebe in Preußen ö 1907 und 1895.

ie gewerbestatistische Unterscheidung der gewerbli en, Handelz⸗ und n, n, r in Preußen nach . der darin beschäftigten Perfonen gibt wenn nicht. die Teilbetriche, . die

nternehmungen der Aus⸗ zählung zugrunde gelegt werden, die Möglichkeit die Entwicklung

von Gewerbe, Handel und Ve ehr nach der Richtu

3. auf. Riesen⸗ unternehmungen in lehrreicher Weife darsustellen Als, iesenbetriebe etrachten 6 die Unternehmungen mit je über 10600 beschäftigten ersonen. Dieses Merkmal ist gewählt, obschon die Betriebsgrhße . soweit die Warener zeugung in Betracht kommt, nicht lediglich durch die Personenzahl gekennzeichnet wird; die Ergänzung

en Arbeitskraft dur

ngen aller Art ha

tung, daß sie en 3 6 Stell

e heiß, Maschinen und wirtsg aftliche Gewicht

die größten wirt- gen herausgehoben

eteilt worden, daß bei

etriebe in Preußen 1895 be ( Unternehmungen) er⸗

Technik eine so r Personenzahl nicht selt einem Merkmale muß nn ehmungen aut der enge aller übri enheit ist bereits mit betriebe und der d 1907 1912 093 Ges sind, woraus sich

g auf „Konz etrachtung der d deren Aus eitskräften die folgen

werden sollen. Bel früherer Gele assung der Allein

mittelt worden rgebnis führt die

motorischen Arb Die gewerblichen Riesenbetriebe in Preußen nach den einzel ne

mit menschlichen und n kennzeichnen.

Gesamtbetriebe überhaupt ?) J

Gewerbegruppen. ) . Betriebe Personen Pferde⸗

Riesenbetriebe

Auf emen 5 (mit über 1000 Personen)

Riesenbetriebe entfallen von je 1000

durchschnittlich

stärken triebe

IJ. Kunst u. Handels. 1907 20 820 77243 1931 ärtnere! . 11895 14536 43 588 776 II. r, (ohne 1907 14 657 27166 453 landwirtschaft⸗ liche) Fischerei i895) 14310 22627 247 III. Bergbau, ütten, 1907 3155 747 855 1 oh 844 Sallnen, Torf⸗ ,,, 1895 2514 457 323 S6 191 V. Industrie der 195? 30 433 435 55g 35) 884 Steing und Erden 1hh A1 0, hs 44 r 33 V. d lllberardei⸗ 1907 385 4065 563 470

350 517

ung. . . 116355 2 550 375 341 105278

VI. Industrie der 1907 4 574 685 59] 712 380 aschinen, In⸗

J 1895 45 529 3344275 140 064

VII. Chemische In— 1907 5 479 98 479 101 370

K 1895 5432 65274 43974

VIII. Industrie der 1907 2755 55 359 45 630 Leuchtstoffe, .

le, e . 11895 2727 36 090 21 802

L. Textilindustrie . . 44 251 448 450 379 579

d 195 ib 14] 225 277 X. Papierindustrie . g, ü ;, g

696 73 656 68 635

; . 25 980 S6 691 16252 XII. Industrie der 1907 100 140 395 308 165 707 olz⸗ und Schnitz

. 633 Ul 533 zus Sos XIII. nter der . 533 756 860

165 206 768 777 742 369

ls; ds 89 589 gs 393 191 XV. Berl dungs. 130 Il 3 53 333 *in dh, kanns: Höss Ag 33 fis 3h 7 687 XV. Reinigungs ö 68 00 145 553 15633

iss; ß 1835 33 6. 106. . XVI. Baugewerbe. i567 111313 9363

1895 105 573 604061 43 216 XVII. olygraphische I3h? hon 112 9565 15 1760 1 ,

XVIII. Fi e⸗ 19907 ö . 3. 4378 2374 129

1907 429 834 1 202 474 72975 WX. Handelsgewerbe [n., in seg Fs, ms, g 36 88 Versicherungs⸗ 1907 10 426 36719

gewerhe·. . . 1895 85823 13495 31 XXI. Verkehrggewerbe 190? 2 44 221615 56 025 (ohne Elsenbahn,

ost, Telegraphie ] 1895 1114 1270665 7178

XXII. Saft. und Schank⸗ . 173 928 wirthi , , , , en 1807 1756 390 8 33 961 51946584 ö in dt

er den Gruppen 1 bis. Xl wurde

en oh , m , Hehe, mn nh, Ejamtbetriebe m ersonen Un e Din chte Cen Al neh s de

Unternehm ungen (ohne die Eisenbahnen, Post und Tele⸗ arb) mit je mehr als 1006 beschäftigten Personen fanden ae, , r eg g. ersonen, ind zen fe, wendeten Pferdestärken, 1997 *) aber 385 mit s? 46 Personen und 1832 172 Pferdestärken; die Zunahme seit 15935 betrug 6 dh I0 o/o der . 141,657 lo der Perfonen und 231,47 0/9

a * die Betriebe nur um 10 56 o, die Perf

erzonen gur um 4329 dÿs und bie Pferdestärken nur um rund 130 og (ohne Berücksichtigung der elek⸗ * en Kilowatt) vermehrt haben, so j

betrlebe un leich viel stärker gewesen und somit ein b.

eredtes . der Entwi lungsrichtung. Dies ist auch den folgenden ö er⸗

ie Riesenbetricbe zu entnehmen. Auf folche entfielen von 16 ö. . ed te e; 1835 69,5, 13607 118,5 u 1009 Pferdestärken 264,5 bezw. 352,7; im Di ö etrieb ö. mit 1965, 1907 mit 2665 Per

nd

er Natur der darin zusammengefaßten Unterne

Hiese⸗ ben fit gar nicht in ber Cid t und Lischeret (Gr. Il. in der Induflrse ker Holz und e r Gr. Xii, in den kinstlerischen Gen erben Gr. XVII) und In zast⸗ ü . Xl, im Jahre 190 auch 16 in der Industrie der Leuchtstoffe, Fettẽ &

rie H nicht in den einigungsgewerben (Ge. XV und im Versicherun 6⸗ gewerbe (Gr. XX). = Yi größte Bedeutung haben die gib enn. . in der Gruppe III (Ber bau, Hütten, Salinen, . bon 10990 Arbeitern entfallen hier 190 717, S und pon Pferde lärken 778 9 auf sie, eine starke ermehrung gegen das ahr 1895 mit ö,? bezw. 54438; durchschnittlich arbeitete jeder . ie n. ö ng, ieh und 7896 n dn, mi ezw. zo. Dinstchtlich der Vu rchschnitta ah der be⸗ ,, n ,

edeutender die iesenbetrlebe in der

erteh e gewerbe) ( Metarkh pr ̃ XI ,, 1 die verarbeitung)

auf 2384 und XIX 8 . 3 0 11 ö Ein i m . zu ver⸗ zeichnen für emische Industrie) pon auf 1891 und ei Sns and fir 1x (Fer seeifnr i m, .

). Ohne die 1907 neugebildete Gruppe XXIII (Mu k, Theater, Schanste unge gewerbe) pp Nusit Theater

8

2

2 9190

2 8

* 2 .

2

2 8

2

383833 de e, D

d 2

—— O

Se = oo . S8

8388

.

c 0 2 2

1

—— S

8 —— SSSR 2

86

386. do

828

151 78 14855

9

e Gruppe XXIII

r das Musik, oon fe e sfaesd lr fin i

Darunter befand

tender sind die

! Veränderungen in der stärken der ein

ferdestärken. Aeh

von chnitt arbeitete ein onen und mit 2657

n Gewerbegruppen zeigen sich erhebliche Unterschiede, wie es nach d

n Unternehmungen nicht anderz sein kann. Die borstehende Tabelse welst dieß in li

Uhte, wenn man d ndig nachweisen

den elektri usw. noch hinzugefügt nig

Handel und Gewerbe.

Samt des Inner en für Handel u

(Aus den im Rei n zu sam men 8

Die Handels; und bei den Kaiserli 8 Handels sa

Kalkutta: Gös

g6baumeifter a.

K ) Zurzeit auf einer Dienstreise in D

. Ober burg: Dr. Holtmann, in Rom: Dr. Muller, , regierungsrat, in C , Montreal: Dr. é nenos Aires: Dr. Pfannen schm 44 za, ö . ragen usw. sind an die ö en erm g,, 5 lich im 6. auf etwaige Beurlau ungen, nicht unter n n licher AMdresse, sonbern unter der äußeren Adresse * . Tensularbehörde zu richten. Die AMdressen und Amts heir e . un. lichen Konsulate sind dem vom Auswartigen Amt im 2 Jahres nen aufgestellten Konsulateberzeichn e das im Ver 8 Ernst Siegfried Mittler und Sohn, Berlin sw., Kochstraße

. 2 = 1 erscheint und auch bei den Ddandels kammern eingesehen werden r zu entnehmen.

Die Handelsaussichten der persischen Provinz 5. Adzerbeidjan. perss⸗ Durch die Beruhigung des Karadagh ist die Lage in der) n Provinz 6 ganz augenschein lich gehessert worden. del die Taͤbrizer Kaufmannschaft bat sofort ihre Dispositionen 1 ortschritt in der allgemeinen Sicherheit des andes angepaßt an. . Jahren wieder zum ersten Male zu größeren r . Durch die endliche Deffnung des Hinterlandes erhielt 3 der Teppichmarki, speziell in Cern. und Garadjasorten, soglei starke Anregung. Per Produktenmarkt ist ebenfalls in allen 3 tark beschaftigt. - 14 . . milde Winter mit sehr wenig Schneefall dann, Monat Februar ließ erst manche Befürchtungen auf eine ungü uu Ernte, wegen Wa lee gels in den ersten Sommermonaten kommen, doch haben ausgiebige Schneefälle in den ersten . Vechen in dieser Beziehun zu den besten Hoffnungen le. Dle andauernd feucht kalte itterung ohne heftige Fröͤste 3 . die so gefürchtete zu frühe des r,, Gärten und Weinbergen, während gleicheitig fůr die 2 die Möglichkeit zur Weide während des größten Teils des 6 gegeben war, sodaß die gesamte Landwirtschast auf gute E rechnet. . 5 Somit sind auch ohne besondere Anordnungen der Behörden e Heu. t welche in der Prohinz die pol itische * niederen Volkeschichten stet⸗ sehr beeinflussen in normalen 6 geblieben und deghaib sind auch die Arbeilslshne verbaltni . niedrig. Die Auswanderung der Arbeiter nach Rußland ist r . stark wie in den früberen normalen Jahren. wosel kit Ausnahme der Straßen westlich dom Urmiasee, . die tũrkisch⸗kurdischen Vorstöße noch immer ein Gegenstand 3. Eunruhigung sind, darf man zurzeit von wirklicher St besonders der Dandelsstraßen in Adzerbeidjan, sprechen. die Strecke Evadjuk· Tahri (x scheint vollkommen in Ordnung. Die letzten Karawanen Trapezunt legten den Weg bis Täbriz in

O Tagen zurück. . rachtsatz war allerdings mit 32 Toman für Ballen und 36 Tommh

t o Kantar tilani (35 k überaus hoch, doch dirt f 51 w. Belebung dieser gien der rachtsatz wich

Die aus Trapezunt und an mch kommende Nachricht, da j

zufolge ernstlich die Bahn Trapezunt Grjerum geylant sej, hat der Kaufmannschaft von Täbri

! l abriz großes Interesse gefunden, und mi wird, vielleicht in der Hoffnung, daß die Transitzufuhr durch die Tinrkf doch nicht durch die erleichterte Warenzufuhr aus Rußland wird e e werden können, dem direkten Import aus Europa wied erhöhte Aufmerksamkeit emen, z Trotz der Bahnyerblndun über Rußland kann man hier in wieder konstatieren, daß die Spedition Trapezunt mittels &a wane in normalen Zeiten schnell geht. Wenn die wanenfrachten nicht so ho wären, wür an der Zelter halber Tia Trapezunt para ch B einige Fltmen in abriz ö. die Erfab on 5 Monate un

d . via Trapezunt von Damburg aus ke, , n, , , . er shon für den Januar rufss erseitz angekündigte Auto 5, verkehr auf der . Djoulsa⸗ . ist ö. ni ñ in Gang 6. bracht worden. Nach einem Bericht dez . onsularagente in Täbris.) .

Au tzschreibung. 3

Verkauf von Altmetall in Ae ih hg F inan Soeretary, War Offige in Kairo. 4. Jull 1919. bis 12 Uhr mittag; Bedingungheft in englischer Sprache beim Neichsanzelger⸗

Konkurse im Auslande.

Galizien. ist eröffnet über d Glaghñn

Konkurt Galizische

ögen der registrierten Zi n. mayer und ahradni

n zur Wah Vormittagz 10 Uhr. ei dem genannten Gerst anzumelden; in stellun obe vo sin icht ig!

rt ( lun; a T zur Feststellun

Konfurg ist eröffnet: lleber das Vermö

5 ne Pinkas Surkis d n i mitte Veschln 8R. . t e fn . e homs en, Mal jhig Renn io. rr risg,

romg 9 J zn C , * Sigmund Meichmann in W berwaltergs) 6. 2

des defintiwen Konkursmaf

. dun s. fr ml tah⸗ 10 Uhr.

nächtigter 5

h rig ngo ta gfa t e tstellung der Ansp ö

„Bormittags 10 Üh d ermögen des Kau ö ) Be ö des K.

Czernowitz vom 25. Mal i919

iinitz. lier

Smasseverwalte

hr. Die Forderungen . bis In

n uni 1gi bei bem desannten Gericht ober bei ban g. &. Ben

genicht in Wönitz an un estun „än der Anmespung M g n R *

e d n e g, samhast zu machen. . agfa Ermin zur Feststellun i nt 19 Vormitlag5 10 ih der Anspriche K Sr .

Wagen gestellung für Kohle, Koks und Briketts . am 1. Jun ig o.

Ruhrrevier Oberschlesisches Repler Hestelt a aht der Ger 2. Nicht gestelt . 26 3

.