leigod)
. nter stihungs sachen. 2. Aufgebote, 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
J. Verlosung 2c. won Wertpapieren.
4 5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Zweite Beilage
zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 2. Juni
Sffentlicher Anzeiger.
Freiß fitr den Naum einer 4gespaltenen Fetttzeilt 0 5. 1
R . 6. . 8.
9 0
Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung. Bankausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen.
1910.
27) Aufgehote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen n. dergl.
21619 Aufgebot. . Es j beantragt, folgende verschollenen, zuletzt in Magdeburg wohnhaft gewesenen Personen für tot . i. Maschinisten Hermann Friedrich Karl Anger, geboren am 2. Mai 1878 in Magdeburg— Buckau, von seiner Ehefrau Ottilie Anger, geborenen Bringmann, in Frankenthal (Pfalh), .
2) den Arbeiler Peter Gierak (auch Gierok), ebsren am 10. Juni 1868 in Osin, Kreis Kempen Pr, von, seinem Abwesenheitspfleger, dem Wirt Möchael Bieda in Osin, .
3) das Dienstmädchen Mathilde Voß, geboren am 31. Dezember 1844 in Altbrandsleben, Kreis Oschersleben, von ihrem Awesenheitspfleger, dem Kaufmann Karl Ransch in Magdeburg.
Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich späͤtestens in dem auf. den 23. Dezember 19165, Vormittags 11A Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht, Halberstädterstraße 151, Zimmer Rr. 111, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todetzerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätesteng im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Magdeburg, den 26. Mai 1919.
Königliches Amtegericht A. Abteilung 8.
219156] K. Württ. Amtsgericht Nürtingen. . Aufgebot.
Gegen Sofie Marie Schumayer von Nürtingen, geboren am 29. Juli 1872 zu Nürtingen, Tochter des verstorbenen Johannes Friedrich Schumayer, Wag⸗ meisters und Bauern in Nürtingen, und der ver⸗ storbenen Glisabeth Margarethe, geborenen Kicherer, uletzt wohnhaft in Nürtingen, im Jahre 1889 nach . amerika gereist und seit 13 Jahren verschollen, ist auf Antrag der Marie Luise Schumayer, ge— borenen Müller, Witwe IJ. Ehe des Vaters der Verschollenen, das Aufgebotsverfahren zum Zweck der Todeserklärung eingeleitet. Aufgebotstermin ist auf Dienstag, den 6. Dezember 1910, Vor mittags 9) Uhr, bestimmt. Es ergeht die Auf⸗ forderung: 1) an die Verschollene, sich späͤtestens im Aufgebotstermin zu melden, widrlgenfalls die Todeserklärung erfolgen würde; 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Nürtingen, den 36. Mai 1910.
Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Dr. Mengers in Altona hat als Nachlaßpfleger für diejenigen, welche Erben des am 8. Mai 1910 in Altona verstorbenen Tierhändlers Thomas August Theodor Kniewel werden, das Auf⸗ , , . zum Zwecke der Ausschließung bon Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Thomas August Theodor Kniemel spätestens in dem auf den 9. August 1910, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 254, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat Re Angabe des Gegenstandes und des Grundes der
orderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke
nnd in . oder in Abschrift beizufügen. Die Nach⸗ 4 . welche sich nicht melden, können, un⸗ beschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermaäͤchtnissen und Auflagen be⸗ vichsichtjgt zu werden, von den Erben nur insoweit Befrichißung erlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueber— schuß i, auch haftet ihnen jeder Eibe nach der Teilung des Nachlässes Rur für den seinem Erbteil enk. brechenden Tei der Verhindlichtelt. Für die Gläu.
biger aus. Pflichtteil rechten Vermächtnissen und Auflagen sowie für die lãubiger, denen die Erben
unbes ränkt haften, tritt, wenn sie sich ni 1 melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder 6. ihnen nach der n des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Ja 1 18516. 1. Altona, den 26. Mai 1910, Königliches Amtsgericht. Abt. 3 a.
oigir Aufgebot.
Der Kaufmann Ane 6 in Krappitz * als Nachlaßpfleger des am 6. Februgr 1919 in h ahpitz verstorbenen Prozeßagenten Karl Schimainsky R faebotsberfahren zum wech der Ausschließung
flu achlaßglaublgern' beantragt. Die Nachlaß glaubiger weiden daher aufgefordert, ihre Forde. 2 in den Nachlaß det verstorbenen Karl 8 main st ee , in dem auf den 12. August
Vorm ttags 9 Uhr ichnete 3 i — vor dem unterzeichne en =. 6 richt Zim j . — lu ebotstermine ner ir. 3 anberaumter 4
bel diesem Gericht anzumelden. meldung hat die . 6 & free und des Grundez der, Forderung zu enthalten; urkund— liche Beweisstücke and in al oder in Ab- schrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden. önnen, inbe check der rechtn vor Len Verbindlichkeiten us i fi echten Vermãächtnissen und Auflagen berücsichligt zu werden, von dem Erben nir insoweit. Befriedigung verlangen, als sich arb, Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Glauhiger e ein Ueberschuß ergibt. Die Mlaubiger aus , ,. Vermächtnissen und . 2 * j ie en n,, der Erbe un⸗ rankt haftet, werden durch das ich betroffen.. F. 30. ,, Amtsgericht Krappitz, 23. 5. 10.
21625) Aufgebot. ö
Der beeidigte Auktionat sr Emil Quittmann hierselbst hat als Verwalter des n des am 30. Mari 1910 in Wandsbeß verstorbenen Goldschmieds Wilhelm Bernhard Otto Bongardt von hier das Aufgebotsver⸗ fahren zum Zwecke der Ausschl fn g. von Nachlaß⸗ glaͤubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den 3 des verstorbenen Bongardt spätestens in dem au den 1. Oktober 1910, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Wandsbek, Neue Bahnhofstraße 17, anberaumten Aufgehotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweis⸗ stücke sind in. Urschrift oder in Ahschrist beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und en n n zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermaͤchtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen,
Wandsbek, den 30. Mai 1910.
Königliches Amtsgericht. 1V.
219091 Bekanntmachung.
Mit Beschluß des Kgl. Amtsgerichts München vom 17. Mal 1919 wurde die öffentliche Bekannt⸗ machung der nachstehenden Kraftloserklärung be— willigt: Die Kaufmannsehefrau Emma Müller, e Riehl, hier, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Eisen⸗ berger hier, hat die ihrem Ehemann Peter Paul Müller, Kaufmann dahier, zu Urkunde Nr. 08h des Kgl. Notariats München IV vom 19. August 1903 erteilte allgemeine Vollmacht widerrufen und erklärt sie für kraftlos.
München, den 31. Mai 1910. Gerichtsschreiberei des Kol. Amtsgerichts München, Abteilung für Vormun ann und Nachlaßsachen.
21992 Bekanntmachung.
Mit. Beschluß des Kgl. Amtegerichts München vom 24. Mai 1910 wurde die öffentliche Bekannt⸗ machung der nachstehenden Kraftloserklärung be— willigt. Die Ingenieursehefrau Klara Melchior, dahier, Elsässerstraße 245s1Y r., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Baumann hier, hat die ihrem Ehemann Johannes Melchior, Ingenieur hier, Elsässerstraße 241 r., erteilte Generalpollmacht witerkusen und erklärt k . kraftlos. en, den 31. Mal 1910. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Mü . Abteilung für Vormundschafts- und Nachlaßfachen.
21905] K. Amtsgericht Heilbronn.
Der Kaufmann Ernst Dittmar von Heilbronn ist durch Gerichtsbeschluß vom 3. ds. Mts. wegen Ver⸗ schwendung entmündigt worden.
Den 14. Mai 1916.
Landgerichtsrat Geyer.
21238 Durch Ausschlußurteil vom 28. April 1910 ist der zu Czyczkowo am 1. Dezember 1862 geborene Andreas Windorpski für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 1. Januar 1899 festgestellt. Konitz, den 28. April 1910. Königl. Amtsgericht.
21239 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtei des unterzeichneten Gerichts vom 25. Mai 1910 ist für Recht erkannt: Die ar e ne, Eduard und Robert Schielke, zuletzt wohnhaft in Langendorf, werden für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird für Eduard Schielke der 1. Januar 1886, für Robert Schielke der 1. Ja⸗ nuar 1895 festgestellt.
Lautenburg, den 25. Mai 1910.
Königliches Amtsgericht.
21470
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 28. Mai 19190 ist der am 2. Juli 1855 hier⸗ selbst geborene Schmiedegeselle Adolf Brüning für tot erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1901 festgestellt.
21622 Vekanntmachung.
Durch Urteil des unterzeichneten Gerichts vom 21. Mai 1910 ist der verschollene und zuletzt in Posen wohnhaft gewesene Schlosser Simon Przp⸗ bylsti aus Posen für tot erklärt. Als Zeispunkt des Todes ist der 31. Dezember 1897 festgestellt.
Posen, den 26. Mai 1910.
21613 1 Durch n . vom 21. Mai 1919 sind die
Aktien der Großen Berliner Pferde⸗Eisenbahn⸗Aktien⸗
Gesellschaft in Berlin Rr. Dl und Rr. bags über
je 1090 Taler für kraftlos erklärt worden.
Berlin, den 21. Mal 1910.
Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 84.
21237] Bekanntmachung.
Auf Antrag von Frau Dr. Johanna Thomsen Witwe in Alton, vertreten durch die pin Rechtsanwälte Dres. S. Schlodtmann und A. Dor mann, sind durch Urteil des unterzeichneten Gerichts vom 27. Mai 1910 die Aktien der Bergedorfer Actien⸗Bierbrauerei, jetzt Vereinsbrauerei der Ham⸗ burg⸗Altonger Gastwirte, Nr. 3481, Nr. S194, Nr. 3252, Nr. 3251, Nr. 2046, Nr. 2713, Nr. 2712, Nr. 2711, Nr. 2710 und Nr. 2709 über den Be⸗
trag von je Einhundert Taler Preuß. Court. für Kaul erklärt worden.
Hamburg, den 30. Mai 1910.
Das Amtsgericht, Abteilung für Aufgebotssachen.
21229
Die 3 oso Obligation der Herzoglichen Landesbank zu Altenburg vom 1. Juli 18823 Serie 1 Lit. G Nr. 512 über 500 M ist durch Urteil des unter⸗ zeichneten Gerichts vom heutigen Tage für kraftlos erklärt worden.
Altenburg, den 27. Mai 1919.
Herzogl. Sächs. Amtsgericht. Abt. 1.
21610 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil vom 21. Mat 1910 ist der Rentenbrief Nr. 25 725 Lit. G über 300 S der Rentenbank der Provinz Brandenburg für kraftlos erklärt worden.
Berlin, den 21. Mai 1910.
Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 84. 21230 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil vom 21. Mai 1919 * folgende fünf Pfandbriefe der Deutschen Sypotheken· bank Aktiengesellschaft in Berlin: a. Serie X Lit. B Nr. 566 über 200 , b. Serie T Lit. 60
Nr. 10414 über 1000 S, C. Serie X Lit. 6 Nr. 109918 über 1000 A,. d. Serie X Lit. P
Rr. ssh über 00 , e. Serie X Vt. I Nr. Ss0j über 5090 „ für kraftlos erklärt worden.
Berlin, den 21. Mai 1910.
Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 84.
21235 anntm
Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 18. Januar 1906 ist der 4 0½ Schwarzhurg⸗ Sondershausensche Hypothekenbankpfandbrief Seriel il F Nr. 1273 über 200 S für ö. erklärt.
Fürstl. Amtsgericht, l, Sondershausen. leisꝛo⸗
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 36. Mai 1910 sind folgende Sparkassenbücher der Sparkasse der Stadt Magdeburg, Zweigstelle II (Buckau)
1) Nr. 26 999 über 309 — dreihundertneun — Mark 39 , ausgestellt für Heinrich Henning,
2) Nr. 30 583 über 306 — ö — Mark 88 , ausgestellt für Dorothee Zeichner, geb. Köhler,
3) Nr. 439 über 154 — einhundertvierunfünfzig — Mark 32 J, ausgestellt für Hans Stutzer,
4) Nr. 33 638 über 1097 — einhundertfieben — Mark 17 8, . für Ella ger,
für kraftlos erklärt.
Magdeburg, den 30. Mai 1910.
Königliches i Abt. Buckau. upp.
21612 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil vom 21. Mai 1919 ist der über 84 M lautende Wechsel d. d. Berlin, den 12. Juli 1898, fällig am 1. Dezember 1898, aus— gestellt von Wilhelm Preuß, akzeptiert von F. Wilh. Guck in Berlin, Zimmerstraße 30, für kraftlos er⸗ klärt worden.
Berlin, den 21. Mai 1910. ; Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.
21611 Bekanntmachung. ß
Durch. Ausschlußurteil vom 21. Mai 1919 sind die Wechsel, ausgestellt von Karl Meyer, Berlin, Lützowstraße 7, akzeptiert von Willy Baron, Berlin, Dirchsenstraße bo. de dato den 1. Januar 1993, 1) über 25 46, fällig am 1. Februar 1903, 2) über 25 „, fällig am 1. März 1303, 3) über I85 , fällig am 1. April 1903, für kraftlos erklärt worden.
Berlin, den 21. Mai 1910. ; Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.
21609 Bekanntmachung. 22. Durch Ausschlußurteil vom 21. Mai 1910 ist der am 5. Juli 1961 von Gustav Cohn in Charlotten⸗
burg, Rankestr. 25, ausgestellte von Emil Köhler in Charlottenburg akzeptierte Wechsel über 5988,70 MM, zahlbar am 8. Oktober 1901 bei dem Bankhause D. F. Fetschow u. Sohn in Berlin, für kraftlos erklaͤrt worden. —⸗
Berlin, den 21. Mai 1910.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84. l2lge⸗
Durch Ausschlußurteil vom 24. Mai 1910 sind folgende Wechsel: .
I) über 253,91 „, ausgestellt am 27. Juli 1909, fällig am 22. Qktober 18909, gezogen auf, und an genommen von Franz Joscht in Bobrownik,
2) über b20,53 M, ausgestellt am 17. August 1909, fällig am 20. November 1909, gezogen auf und angenommen von Reinhold Hildebrandt in Friedrichshütte, ö .
beide zahlbar bei der Firma Josef Bodländer in Tarnowitz, .
für kraftlos erklärt worden.
Tarnowitz, den 24. Mai 1910.
Königliches Amtsgericht.
21590 Oeffentliche Zustellung.
t Die bzeftd . auline Emnestine Stricker, geb. Grußka, zu Altong-⸗Sttensen, Prozeßhevollmäch⸗ ligter Rechtsagwalt Gehlsen zu Altona, klagt gegen den Kutscher Karl August Stricker, en am 5. August 1834 zu Mi n Kreis Ohlau, früher zu Altona, jetzt unbekann ken Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sich seit länger als einem Jahr gegen den Willen der . böͤtlicher Absichl von der häuslichen Gemeinschaft ferngehalten owie durch schwere Verletzung der durch die Ehe e sg , Pflichten eine so tiefe Zerrüttung deg ehelichen kel eee verschul det habe, daß der Klägerin die Fortseßzung der Ehe nicht zugemutet
werden könne, daß auch der Aufenthalt des Be⸗ klagten nicht zu ermitteln gewesen sei, mit dem An⸗ trage auf Ehescheidung und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Mittwoch, den 19. Oktober 1919, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗= mächtigten vertreten zu lassen. Altona, den 26. Mai 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.
22039 Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterfrau Auguste Borutta, geb. Jeroma, in Beutnerdorf bei Ortelsburg, Prozeß bepoll= mächtigter: Rechtsanwalt Urban in Allenstein, klagt egen ihren Ehemann, den Arbeiter Jacob Borutta, 322 in Beutnerdorf, jetzt unbekannten Au enthalte, wegen Ehescheidung, mt dem Antrage auf Scheidung der Ehe und Verurteilung des Beklagten für den allein schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Lanbgerichts in Allenstein, Zimmer Nr. 98 11, auf den 28. Ct tober 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Jum Zwecke der i n. Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Allenstein, den 28. Mai 1910.
Sch we sig, Justizanwärter, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
22041 Oeffentliche Zustellung.
In Ghesachen der Fabrikarbeiterin Cualie Auguste derehel. Großmann, geb. Hoffmann, in Willen, vertreten durch den Rechtsanwalt, Justizrat Sey erf in Bautzen als Prozeßbevollmächtigten, Klägerin, . den Jagearbeiter Karl Ernst Grostmann, letzt in Wilthen, . unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Chescheidung, ladet Klägerin den Beklagten zur Leistung des ihr in dem Urteile vom 14. März 1919 auferlegten Eides und zur Fortsetzung der Verhandlung vor die zweite Zäilkammer dez Königlichen Landgerichts zu Bautzen auf den 10. C. tober 1919, Vormittage 119 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei deim gehachten Gerichte zu— gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. ** Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Uugzug des Schriftsatzes bekannt gemacht.
Der Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts Bautzen, am 30. Mai 1919.
led] Oeffentliche Juste lung. Die Ghefran Friedrich Wilbeim ugust 23 Maria Augustine Wilhesmine geb. Reise, in Berlin, Lochstraße 46, Prozeßbepollmãchtigter: Rechts anwal
Fechner in Barmen, fag! gegen ihren Ehema den Arbeiter Friedrich ö. August 263 früher in Wald wohnend, jetzt ohne . ohn⸗
und Aufenthaltsort, auf Grund s 1563 B. G. 3. mit dem Antrage, die feiteng Fer Partesen vor dem Standesbeamten zu Senftenberg ain 29. Mal 1899 n n. Ehe zu scheiden, den Beklagten für den chuldigen Tell zu erklären und demfelben die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreit⸗ vor die 6. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Elberfeld auf den 29. tember 1919, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. jum Zwecke ber öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 2 den 30. Mai 1919. Hugo, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
22014 Oeffentliche zustellung. Die Lehrerfrau Anna. Marquard, geb. Brakopp,
in Zauchwitz bei Beelitz, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwall Wäühken in Graudenz, klagt gegen ihren Ehemann Artur Marguard, früher u
Niederhof bei Schloß Roggenhausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der H hauptung, daß der Beklagte sich in Niederhof bei Schloß Roggenhausen, als er nech dort Lehrer war, sittliche Verfehlungen zu schulden hat kommen lassen und von bort am 13. Augqust 1904 unhekannt wohin, angeblich nach Rußland, verzogen ist, mit dem Antrage, die Chr der Parteien zu scheiden und den Berlaglen fur den allein schuldigen Teil zu erklären, ihm auch bie Kosten des Nechtestreits aufzuerlegen. Vie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die dritte Ziwilfammer den Königlichen Landgerichts zu Graudenz auf den 29. Segtember 1919, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbepoll⸗ mächtigten bertreten zu laffen. b E. i Graudenz, den 26. Mai 1910.
Lemans ki, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.
22048 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Minna Wel bach 3 Bork, in Niederndodeleben, Prozeßbevollma ötigter; Rechts⸗ anwalt Fustizrat Cohn in Magbehurg, Flagt gehen ihren Chemann, den Schlosser Hustar Ma si⸗ bach, früher in Niederndodeleben, setzt unbefannten Aufenthalts, wegen böslicher ,. und Jer⸗ rüttung des ehelichen Lebens, mit dem Anfrage, die Che u trennen und den Beklagten kostenpflichtig für den —⸗ chuldigen Teil zu erklären. Die Klägern ladet den Be= klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreite vor die vierte Zivilkammer des a n e Land⸗ gerichts in Magbeburg, Halberstädterstr. 131, auf den
19. Seytember E910, Bormittags H Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗=