ö . ö ö
Beklagte schulde: Miete für April 1910 61 4, Miete vom J. bis 15. Mal 1910 30 50 . Miets⸗· stempel J 1 4, zus. M S0 , mit dem Antrage, Beklagte vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von 32 , nebst 47 Prozeßzinsen und der Kosten des Rechtestreits einschlleßllich derlenigen des Arrest= versabrens zu verurtellen. Zur mündlichen Ver⸗ y des Rechtsstreitz wird Beklagte vor das nigliche Amtsgericht zu Frankfurt a. Main, Ab⸗ teilung Jo., auf den A7. Oktober A910. Bor. mittags O! Ühr. nach Zimmer 4, Hauptgebäude, 1 un gn. Nr. 34. Erdgeschoß, geladen. Zum der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt 6 ; Frankfurt a. Main, den 22 Juni 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
284535] Deffentliche Zustellung.
Die Firma Adolf Pbilipsborn zu Berlin G. 2, Spandanerstraße 7d 30 Prozeßbevollmachtigte: Rechts. anwälte Sachs und Moses zu Berlin, Mauerstr. 4 klagt gegen die Firma Ernst Thees & Co. zu Ham- he Inhaber Kaufmann Fritz Oureckv, früher gi 2 urg, rlenkamp 19, jetzt unbekannten Aufent⸗
It, mit dem Antrage auf köstenpflichtige, vorläufig dollstreckbare Verurteilung der Beklagten zur Zahlung von 296.10 M nebst ho Jinsen selt dem J. Maͤrz 19310, unter der Begründung, daß die Beklagte den Klagebetrag aus dem von Fritz Ourecky gahzeyptierten und auf seine 9 gejogenen, am 1. März 1910 — Wechsel schulde. Die Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtegericht Damburg, Abteilung 1 für Handels⸗ fachen, Zwiljustijgebäude vor dem Yolstentor, Erd. Ei Zimmer Nr. 120, auf Dienstag, den
August 1910, Mittags 1 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 109. Jun 1919.
e , n geen des Amtagerichts. 29928] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Karl Jeiß in Jena, Prozeßbevoll. mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Fischer in Jena klagt gegen den Kaufmann Max Schoening. früher in Berlin, zurjeit unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr für käuflich ge⸗ lieferte Ware 120 50 M schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 120 50 4 nebst 5 o/ Zinsen seit dem 20 Juli 1909 u zablen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ . wird der Beklagte dor das Großberzogl.
tagericht in Jena auf Freitag, den 30. Sep- tember 1919, Vormittags 8; Uhr, geladen.
Jena. den 21. Juni 1816.
Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.
129927 Oeffentliche Zustellung.
Der Dreher Dtto ** in Jena, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Jacobs u. Ruland in 8 gegen I) den Baumeister Bruno Zwiebel
aa Große Diesdorferstraße 15, 2) den eister Alfred Jänicke, It. unbek 1
. 4 ö ihm unter , , rn, He Bichler ö 2 .
an R e , g, rteilen Zur n n n, n mae nen, , wird
Jens. den 22. Juni 1919.
Der Gerichteschreiber des Großberzogl. Amtsgerichts. 29943 Oeffentliche Zustell .
Der Bankverein für Fal, , ein. Aktien. 6 in Neumünster, vertreten durch seinen ,,,,
n Kiel, klagt gegen umenhändler Johannes Kahl, früher zu Bremen, am Wall 70,
t unbekannten Aufenthals, auf Grund der Be⸗
uptung. daß Beklagter bei ihm einen Renta. korrentkredit genossen, diefer Kredit ihm mit Schreiben vom 14. April 1910 unter n , Debet·
Beklagten zu en, an den Kläger 3201,20 4 nebst 60M J a. Iinsen für 3109 n feik dem 9. Juni 1910 zu 8 * 46 e e ,, treits i
au gegen r — 2 vollstreckbar zu erklären. Der Kläger 16
er Auf⸗ Gerichte zuge⸗·
Ju der öoͤffentli tell wird die ö Klage e, , 3 *
2e] Oeffentliche Zustellung. l Die Maria Anna t, Dbermüllerswitwe in Leutkirch, vertreten durch Rechtganwalt Dr. Gut in Leutkirch, klagt segn 1 Johanna Ehlers, Fabrik- arbeitersehefrau, 2) deren Fhemann 1 Ehlers, er rer und Buchhalter, beide früher in Leut⸗ ich wohnhaft, nun mit unbekanntem ufen halt abwesend, auf . von Gigentum bezw. te Klägerin stellt den Antrag, dur d K erkennen e Bekla iffer an Wager einen 1 seidenen Blusenstoff mit im Wert von 11 und ein brauneg Tuch (Stoff zu cinem Kleid) im Wert pon 0 4 heraußnmngeben, im Undermögengfalle den Wert dieser Gegenflände mit 1 . zu ersetzen und die Kosten des Rechtestreitz, einschließlich derjenigen des dorautgegan Arrestverfahreng, zu tragen. 2) Beklagte fer 2 babe wegen kiel Ansyrüche die Jan gsbosstreckung in das eingebrachte Gut feiner Fbefrau zu dulden. Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechteftreit! ist auf Dienstag, den 11. Ottober 1910, Vorm. H Uhr, vor dem
biesigen Amtsaericht r. u diesem Termine werden die Beklagten biermit geladen. Dieser Klage⸗ auszug wird zum Jwecke der Fffentlichen Justellung
Beklagten bekannt ö ng ere, geen 23. Jun 110. ; Gerichtsschrelberei des K. Amtsgerichts. Frank.
298930 Oeffentliche Zustellung.
Der Handessmann Jakob Deiringer in Neu Ulm, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Gut in Leutkirch, klagt gegen: I) die frühere Dekonomenehefrau Zondler, v. Steinenthal, und 2) deren Ghemann
ustap Ädolf JZondler, v. Steinenthal, beide mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Mäckler⸗= lohnforderung. Der Kläger beantragt, durch vor⸗ läufig vollstreckbareg Urteil für Recht ju erkennen: 8 Beklagte Iffr. J habe an den Kläger die Summe von 150 4 nebst 40ͤ‚0 Prozeßzinsen hieraus zu bejahlen, 2) der Beklagte Iffr. 2 habe wegen dieser Ansprüche die Zwangsvollstreckung in das ein⸗ er Gut seiner Ehefrau zu dulden, 3) die eiden Beklagten haben unter Haftung als Gesamt⸗ schuldner die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Jur mündlichen Verhandlung des Rechtastreits ist auf Mittwoch, den 12. Oktober 1910, Bor- mittags 9 Uhr, Termin vor dem hiesigen Amts. ericht bestimmt. Hierzu werden die Beklagten . geladen. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser , bekannt gemacht.
Leutkirch, den 23. Juni 1910.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Frank.
29931] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma ö. & Cie., Weingroßhandlung, in Bordeaux, Frankreich, Quai de Bacalan, Pro * bevollmächtigter: Geschäftsagent Forster hier, klagt gegen den Claudio Bernasconi, Schneider, ohne
annten Wohn« und Aufenthaltsort, früher in Mülhausen i. G., unter der Behauptung, daß sie dem Beklagten am 10. Februar 1910 auf Bestellung Rotwein geliefert habe und er ihr den Betrag von 140. — 4 und für entstandene Kosten einer nicht eingelösten Wechseltratte 2. 84 schulde, mit dem Antrage, 4 — zur Zahlung von 142334 4 nebst 400 Zinsen seit dem Klagenmstellungstage zu verurteilen, demselben die Kosten des Rechtestreits zur Last zu legen, einschließlich diejenigen des Arrest⸗ derfahrens G 77 10, und dag ergehende Urteil 1 vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung deg Rechtsstreits wird der Beklagte dor dag Kaiferliche e in Mülhausen i. G., Saal 23, auf den 24. September 1910, Vor- 1 S8 Uhr, geladen.
Müilhausen i. G. den 23. Juni 1910.
Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts.
29934 Oeffentliche Zustellung. ¶ Der Rolonialwarenhandler Ernst Meyer in Watten. cheid, —— 3 — ter: Rechtsanwalt Justizrat gers in ttenscheid, klagt gegen den Bergmann Michael Bartkowiak, früher in Wattenscheid, jetzt unbekannten Aufenthaltg, unter der Behauptung, daß Kläger dem Beklagten auf vorherige Bestellung Waren käuflich geliefert habe, und zwar zu verein- barten, angemessenen auch ortsüblichen Preisen, mit dem Antrage, auf kostenpflichtige und vorläufig voll= streckbare Verurteilung zur Zahlung von 33 47 e ig Mark 47 Pfennig) nebst 404 Zinsen eit Klagejustellung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreite wird der Heklagte vor das König liche Amtsgericht in Wattenscheid auf den A6. Ser- tember 1919, Vormittags 9 e geladen. Warten che id. den . ni 1515.
e r, e dne. ö lexgzö] Denen la. gun,
effentliche Hung.
Der Kau mann Otto ittfeifer in Oberwiehl, Prozeßberollmächtigter: Rechtganwalt Toennissen in Biehl, klagt gegen den Emil Mänler, früher in Ablerhammer bei Wiehl, unter der Bebauptung, daß Beklagter ihm 93 29 6 nebst 40 Zinsen seit dem 8 ungstage der Klage, und zwar für auf vor erige Bestellung käuflich geliefert erhaltene en, verschulde, mit dem Antrage auf k — 7 Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zah von 95 29 4 53
* muün er d der Beklagte vor das Königliche
* D * geladen. Wiehl, den 2 Jun 191 Im ig, Gerichteschrelber des Königlichen Amtsgerichts.
3) Verkaufe, Verpachtungen, WVerdingungen ꝛr. ==. . — 11 uhr
. „den 30.
— oll auf dem Kasernenhofe des unter- . n me U meistbietend 8 —
ö Telegravhenbataill on Nr. 1. 30910 Dom ane .
Die 21 Em von — der Eisenbahnstrecke Hanau Hüttengesäß. un km = — . der win ;
au — Friedberg Domäne Rüdigheimer im Landkreis Der. * Fre nag; den 15. zl d. Is. Vormitt m
es Regierungsgebäͤ— eit von Johannis 1911 bis zum 1. Juli 1929 meistbietend derpachtet werden.
) 8 er e n. 9591 4.
Nähere Auskunft, auch über die Voraugsetzungen der —— ung zum ten, wird durch uns und dag Domänen⸗Rentamt Hanau erteilt.
Ca * . Juni 1910. 1 n
n e erung, ung für
direkte ere, ,,. und Forsten M.
ehren
4 Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.
lzg gro]
Kreises Anklam III. Ausgabe ausgelost worden:
Buchstabe n. Nr. 1 79 über je 1000 .
Von! den 460 Schuldverschreibungen des is r i 1 Mts.
Renne nne. sg 216 As zol über je ür 5090 6 .
Dic are n Ri 63 3d 7e 6 lber je b . fir iz iu
Diese Schuldverschrelbungen werden den Inhabern hiermit zum J. Oktober d. Is. gekündigt.
Die Rückzahlung erfolgt vom genannten * ab gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen nebst den noch nicht fälligen Zinsscheinen und Zinsschein⸗ anweisungen bei der Kreiskommunalkasse in Anklam, der Deutschen Bank in Berlin, der Mecklenburgischen Hypotheken und Wechsel⸗ bank in Schwerin und der Landschaftlichen Bank der Provinz Pommern in Stettin.
Vom 1. Oktober d. Is. ab hört die Verzinsung der ausgelosten Schuldverschreibungen auf. Anklam, den 24. Jun 1910.
Der Vorsitzende des Kreisausschusses:
von Rofen stiel, Landrat.
28813 Auslosung Plauener Stadtanleihe. Bei der am 8. Juni dieses Jahres vorgenommenen planmäßigen Auslosung von Schuldscheinen der Plauener Sadtanleihen der Jahre 1885, 1892 und 1897 wurden folgende Nummern gezogen: 1) von der Anleihe des Jahres 1888 (zu 2 *): Lit. A Nr. 25 79 1165 125 158 167 195 223 235 253 278 424 463 zu je 1500 M. Lit. R Nr. 4 85 112 158 175 20 251 273 235 350 3530 433 zu je 1000 4, Lit. C Nr. 6 31 45 65 138 331 409 455 469 465 198 510 534 562 577 597 690 696 729 771 784 797 899 833 936 10 104 1150 12085 1283 zu je 890 4, it. D Nr. 13 71 141 155 183 211 zu je 150 A, Lit. E Nr. 3 57 95 128 152 182 297 zu je 190 6 ( 2) von der Anleihe des Jahres 1892, Serie 1 (4 00): Lit. A Nr. 21 82 175 zu je 2009 4, Lit. R Nr. 377 80 108 141 zu je 109090 , Lit. C Nr. 11 167 193 215 23 260 370 443 599 660 zu je 890 A, Lit. D . 12 2 138 165 250 zu je 200 4 2) von der Anleihe des Jahres 1892. Serie 11 (21 70): Lit. 2 Nr. 2090 225 375 ju je 20909 . Lit. n Nr. 239 337 377 405 449 523 571 631 661 726 zu je 109090 4, Lit. C Nr. 759 793 823 871 god g22 g45 955 lo00 1919 19587 1988 1119 115 195 1244 1295 1310 1323 1372 13585 1395 1135 1448 1478 1490 1570 1671 1793 1851 1877 1398 1905 1935 1974 2045 2101 2149 2210 2331 23413 2357 2307 2101 24095 2415 2415 2169 2186 2496 zu je 8300 , Lit. D Nr. 260 298 341 370 333 419 443 500 57? 594 5935 613 690 751 789 812 857 903 954 974 995 zu je 2990 46 14) von der Anleihe des Jahres 1897, Serie II (120: Lit. A Nr. 176 257 zu je 8000 , Lit. m Nr. 761 814 88 983 lioß 154 1199 1219 13735 1433 iu je 20090 , Lit. C Nr. 164 189 1829 1872 1914 2000 2045 M 2333 2307 2336 21227 2159 2190 2357 2518 2712 2746 2770 25355 2917 236 260 3030 3127 3183 3280 33581 3495 9c 19909 * Lit. D Nr. 2013 2069 21
o i ns s . *r 533 333 66 3535 3 m e so n. Die Tilg der am 31. ber 1910 zurück- na dee rr g gg n der . 2 *oigen Serie der ir . bem Jaber 1397 ist durch Rücklauf, be-
stebend in Sia tschusdscheinen hiesiger städtischer . n der — 34 sten Schuldscheine werden die auf wel e lauten, blermit dergestalt au daß am 31. Dezember
* und Gefahr der säumigen Schuldf in 4 zum Ablauf der ade e, Verjãbrunge.· ⸗ bei dem Königli egt;
1910. a, biäher unerbobenen Veträg; der ke 8 eren Jahren ausgeloften Plauener Stadtschuld⸗
und zwar; 3 23 8 w R Jahres 1888 . 5
; t. B Nr. 420 zu . . für Ende 1909,
Nr. Ib zu Soo. n, ansgelest far Ende 1909, pb. von der Anleihe des Jahres 1892. . S*:
Nr. 17 zu 1009 e mn. für Ende 1993,
Nr. 466 zu 500 4, au e En . r,, . —
*
Nr. 35 zu 200 A, ausgel , , menten fit Cue e, n n, d, n, re, = dis Jahres isSb Serie * St Yo): 2
Nr. I898 zu 500 4A, e n, , ausgelost für Ende 1905,
Rr. 135 ju do n,
Nr. ö9g zu . * für E . auggelost für Ende 1999, d. von der Anleihe ere 1897 Serie 1 631 oo):
t. B Nr. 643 zu 2009 M, lost für Ende 1908,
Nr. S657 zu 1009 aut e Nr. il zu lohn M, 6 9 M z 3 Nr. js in ib ns, / 1328 ju 1009 , . . .
A*
. . .
* . . . * .
Nr. 1502 zu 10600 4, ö Nr. 199 mn goon. 2. a Tag, Nr. 667 zu 30 , e ü ö . ö ie , n, , w
6oöd , ' .
von der Anleihe des Jahres 1897, Serie 1M 1M).
Lit. B Nr. Si0 zu 2000 , ausgelost füt Ende 1909,
Nr. 917 zu 20909 4, 8 ö 1909, Nr. 956 zu 20090 , 1 8 19029, Nr. 1996 zu 20090 4, =. 2 ö 1
Nr. 1397 ju . ͤ 2 * 7 Nr. 1814 zu 1090 *, ausgelost für Ende 1999,
Nr. 2198 zu 109099 , x d 1907. Nr. 2173 zu 1090 4, 1 8 190, Nr. 2264 zu 1090990 , x 3 190, Nr. 2501 zu 10090 , 4 ; 1909, Nr. 23506 zu 1000 41, 4 ü 1996 Nr. 2755 ju 10099 Æ6, w Nr. 3141 zu 1009 4, 9 . 1906, Nr. 3173 zu 1000 M6, s 1902, Nr. 3291 zu 1000 M, ö = 1909, Lit. P Nr. 2901 zu 500 M, ausgelost für Ende 1907, Nr. 2169 zu 500 , z ö 1908, Nr. 2507 1 500 , . . . 1909, Nr. 2535 zu 509 Æ, 1 10 Nr. 2853 zu 500 4, 1 0 . 1907, Nr. 3509 zu So 4, w Nr. 3641 zu 500 , 1 ö ih Nr. 758 zu 509 , j 33
Nr. 3574 ö 5090 , ö . Ver⸗ sind. obne daß deshalb ven uns irßend welche 8 l 3 übernommen wird, in Ginlagebüchen *. esigen ef, Sparkasse auf Kosten der Schulb· scheininhaber gerichtlich niedergelegt. Plauen, den 15. Juni 1910. Der Stadtrat. Dr. Sch m id, Dberbargermelster.
30023 Nuslosung 1800, er 2, Bonner Stadtanleihe van 900 Ausgabe Vin, im Betrage von 1 636). (Allerhöchstes Privilegtum vom 20. Mai Luglosung vem 25. Junl 1919. Lit. 2 Ir i5 i ih m Bod , oo . Lit. n Nr. 314 605 630 61 63 ol 1dr 8. * . ö 2 6 1 1000 Ho 85 1549 1551 1599 1612 1721 in Lit dr ge, e, e, , mn is 2353 24189 2752 zu 509 . Ginlösung zum 2. Januar 1911
bei der Stadthauptkasse in Bonn. Bonn, er der Bergisch Märtischen Bant bei der Dreedner Bank n Berlin. Die vorbezeichneten ausgelosten — * werden dom 2. Januar 1911 a der inst. An⸗
ze Ginlssung erfolgt gegen 2 er gin leibescheine und der nech nicht ver allen Rad scheine. Fehlende Jinsschekne werden am
betrage . actsiände aus früheren Jahren; i Lit. B n zu n, rückjablbar seit 2. Ja
190. 1 nr, 1613 181 1835 2806 m boo ,
— * —
Stadt Bonner Anleihescheine. Austofung vom 25. Juni 1910. Ginlsfung zum 2. Januar 1811 bei der aupttasse in Bonn. 1. 1. 2 konv. Anleihe von 188*. Au 3
im Betrage von i 199 090 erh Privilegtum vom 24. Jun! 1886).
Lit. A Nr. 7 490 ö 239 2 5
Lit. n Nr 232 265 283 ju 9990 zu
Lit. C Nr. 10 32 bos 802 638 öl Co! n
190900 ,
Lit. D Nr. 759 zu 809090 , 290 .
Lit. i Nr S963 g53 r7 10056] .
HI. 2 6 Anleihe von 1888.
im Betrage von soo 009 15354). Pristegium dom 16. .
ö . 3
n .
10990 6. 8 800 , , j F Nr. 501 6. 91, ar, S, dien. reihe, ven nd vo e. , ,
erbochstes jum l Lit. 6. — 13 577 586 18 f 351 öl Lit. n r Te, Ao zä3 2a 3g
20999 4 766 J, 3e r gon Ces is ess Cos & e . zu, n g, fn oer lotg m o seerschek⸗
30024] 363 103 436 zu
Die vorbezeichneten auagelosten Ea. hr ele, Jing schetne werken am Kapital
11
Lil. 6 Nr. 382 zu 1900 M, ä .
dit. G Nr. 2655 ju 1999. 2. Januar . nan on, gas n boo. a, rüchablbar selt 2. Jr.
anuar 1993,
9 e, Rr. bo 738 zu 1009 M, rächablbar seit seit 2. Januar 1919.
= . bom 2. Januar 191 x 1 n⸗ ö. Ginlösung erfolgt gegen Rückgabe che arzt. gekür⸗ NRüäckstände aus früheren 2 1 bern. r 8 Lit. B Nr. 843 iu 2090 2. Januar ] 1. 26 WUnleihe von isbs, dit D Nr. 455 zu dog ir. i , rwur, Unielhe von 1801, abe 1 161 ju boo0 M, rüchiahlbar seit 2 Ja r 1909, 2 n her ig z66 389 u 2000 u, rickablbat seit 2. Januar 1919. Bonn, den 29. Juni 1910. Der 22 ermeister:
lelkescheine und ber noch nicht verfallenen , ge. 1. 2 * kanu. Mnicihe von 1888, Ist. Nr. D ju G *, rüchahlbar seit Lit. A Nr. 126 u ut, rüczablbar seit 2. Ja wn. 9a 959 iu boo A, rüchablbar seit n rag hs Cö0 u looo „, rächablbat Spiritus.