—ᷣ * ich spätestens in dem auf Mittwoch . . . 9 — 19 83 dor dem unterzei Gericht, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufge —— zu melden, en⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ 56 zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ 2 n im Aufgebotstermine dem Ge⸗ 2 zu machen senburg i. Ei. den 24. Juni 1910. KRaiferliches Amtsgericht.
L30415 Vufged or
Die Frau Wilhelmine Heidelmann in Leipzig- Groß hat beantragt, den vers — —— Friedrich uqust Seidelmann. ihren Ehemann,
1 in 1 wohnhaft gewesen, für tot zu Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ sich spätestens in dem auf den 8. März Vormittags 11 Uhr, dor dem unter= —* Gericht, Zimmer Nr. 27, anberaumten eebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes- erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben 3 26 2 . . — erge e Aufforderung, spätestens im UVufgebotstermine 4 9 2. zu machen. . 283 ni 1910. Königliches ericht. 80416 Aufgebot. Die Gbefrau des . a. D. Livonius, 8 geb. Schmidt, in Hannober und die Gbefrau des Kaufmanng Riebe, Dora geb. 82 in Ham- burg Barmbek, vertreten durch den Stadtserretär der Schmill in Wittenburg, sowie der Heinrich ——— = Rudolf Schmidt in Hannoder baben t, den etwa im Jahre 1 nach — — 2 — derschellenen D Wilbelm (genannt Willy) Karl Heinrich Schmidt. zuletzt wohnhaft in 1 — è— für tot zu seichnete Verschollene wird aufge⸗ ordert. sich g . Mrz 1011. ,. 11 Uhr, vor dem unter⸗ Gericht —— Aufgebotstermine zu senfalls die Eder fire erfolgen wird. 8 alle, welche Auskunft 23 ben oder Ted des Verschollenen zu erteilen vermögen, er⸗ 6 1 spätesteng im Aufgebot. icht 1X. machen. Wittenburg, den . 1910. Großberzogliches Amtegericht.
8 tir 3 . Berlin, Wil. ra ann ner zu Berlin, Wi
belmstra e 88 bal alz Nachlaß pfleger der Erben des
am 5. eptember 1909 in 8. Neustãdtische
Girchstrase 6e, verstorbenen Kaufmanng Albert 22 das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der . don Nachlaßgläubigern beantragt. Die
laßg. — werden 27 n, ihre w — den Nachlaß des verstorbenen
mne A — — spätestens in dem 8 . — —— 1 — 2 — unterzeichneten t, Neue
ö 13714. III. Stock, Zimmer 196 198, an- 4 — — 6er die sem Gericht! an
— 3 — die Angabe des
ord. 3 3 Ce. .
n können, un e ,, 2 Verbindlichkeiten y eme 2 Auflagen . y werden, don dem Erben nur infoheit . berlangen, als sich nach
nicht melden, können, unbeschadet des Rechts vor den Verbindlichkeiten aut . ichtteils rechten, Vermãchtnissen und Auflagen berü tigt zu werden, von dem oder den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der 53. ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. st nur ein Erbe vorhanden, so werden die Gläubiger aus Pflichtteil grechten, Vermäͤchtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, durch das Aufgebot nicht betroffen. Sind mehrere Erben vorhanden, so tritt für die vorgenannten Gläubiger, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Stettin, den 23. Juni 1910. Königliches Amtsgericht. Abt. 2.
3092 Aufgebot.
Der Rechtsanwalt 2 Wehrmann in Stettin bal als Testamentgvossstrecker der am 28. Aprst 2 in Stettin verstorbenen Witwe Henriette Nix, Naffin, das 8 otsverfahren zum Zwecke der Aus— schließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßglãubiger 3 . aufgefordert, ihre Forderungen gegen Nachlaß der versterbenen Witwe Henriette Nix, . Naffin, spätestens in dem auf den 22. September 1919, Vormittags 105 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Elisabetrh⸗ E e 42, Zimmer 2, anberaumten Aufgebotstermine
bei die sem Gericht anzumelden. Die Anmeldung bat die Angabe des Gegenstandeg und des Grunde der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweis. stücke sind in Urschrift oder n Abschrift beizufügen. Die Nachlaßglãubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus ö eilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen ta zu werden, von dem oder den Erben nur — gen. verlangen, als sich nach Be- friedigung der nicht au eschioffenen laäubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Ist nur ein Erbe vorbanden, so werden die Gläubiger aus Pflichtteiltrechten. Vermäͤchtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger denen der Erbe unbeschraͤnkt haftet, durch das . — nicht betroffen. Sind mehrere Erben vor⸗ — so tritt für die vorgenannten Gläubiger, e sich nicht melden, nur der Rechte nachteil 23 14 52 Erbe ihnen nach Teilung deg Nach= lasseg nur für den seinem Erbteil entsprechenden Tell der Verbindlichleit haftet. Stettin. den 21. Juni 1910. Königliches Amtggericht. Abt. 2.
Die verschollenen: a. Formstecher Friedrich Geuer · mann, zuletzt wohnbaft in Gassel, geboren daselbst am 11. Dezember 1847, h. Kochin See na Mar garethe Beuermann. zuletzt wobnkaft in Gael —— daselbst am 27. Januar 1852, zu a u. D
inder * Ebelente Georg Carl Beuermann und Marie 8 sind durch Ausschlußurteil des unterzei — Gerichts dom 22. Jun 1910 für tot erklart; als Jelthunkt des Todes ist der Anfang des J. Januar 150 festgestellt Gaffel. den [n Junt 1910 29964
Rol. Amte aericht. Abt.] 29972
rteil 14. 1910 ist der . . 6. d.
kraftlos 5
Memel, den 16. Juni 1910.
* . 6. 2 . cer. — zen liche. Amtencrrtßt. Abt.
denen der dFrbe Kö ö unt 1919 ist die
das Schuldurkunde vem 22. A aber di Berl . 210. r. . n
Königliches K Berlin. Mitte. Abt. si. e hann. Der Gr. F J. Oppenbeimer h
ar 13 Nachl 11. ö 6. 4 — 36 tbal und dessen Ghefrau, Jenny geh.
R .
cha R dor den Verhindlichteiten ans Pflicht . ere ler fa und Auflagen be⸗
Erben nur insoweit
der Teil 8 ent ö den T
2. 22. . 1919.
. ,, 6
e.
2 ordert, ihre
den Nachlaß des verstorbenen ö J in — 23 den 22. 9.
mittags 10 Uhr, ver dem — 83. . 42, Zimmer 2, anberaumten Anj⸗
3termine * em Gericht anzumelden. Die 66 hat die Angabe des Gegenstandes und 23 . urkund⸗
oder in Ab⸗
Renn! welche sich
deg Grundes der Forderung Beweis stücke sind
* sbrift beizufügen. Die
Tbuchblatte F ** 343 1 Batt , . r
kannten Au 33 wegen 6 k— 66 ; Verletzung der durch die he
,,, , erllãren. ler 24 —
2 3 . Klage .
— 83 — zu 63 2. ö wird dieser ug
Berlin, den 22. Juni ne Lehmann,
des Königlichen Landgerichts 1, . 20.
mann. den . Kraushaar, frü . n m. Ebescheidung. Die
1 des 3 . ö Königlichen Landgerichtg
Neues . 63 mittags 10 ür, 2
Lehmann, . des zn ichen Land vertreten gerichts 1
Zibillammer
po ,n. r 5. anhl, g
= *r Große gersira . * , Grün
Erfurt, klagt gegen — 2
früber in Erfurt, Gartenstraße 62 a, jezt unbekannten e, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die
Ghe der Parteien zu scheiden und den Be ae ten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten jur . Verhandlung des Rechts streits vor die dritte Zwil. kammer des Königlichen Landgerichts in Erfurt auf den 7. Oktober 1919, Vormittags 11 Uhr, mit der Auffer derung sch durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtaanwalt als Prozeßbevoll⸗= mãͤchtigten vertreten — lassen. —— Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt .
den 24. Juni 1910.
Der 2 des Königlichen Landgerichts. 23939 Deffentiiche Justellung.
Der Fabrikarbeiter Johann Peter Michalowy in Gera, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Wede⸗ kind in Gera, klagt gegen seine Ehefrau Ernestine Minna = geb. Ackermann, früher in Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe scheidung, mit dem Antrage, die Che der Parteien u scheiden, die Beklagte für den allein schuldigen
eil zu erklären und ihr die Kosten des Rechtsstreitz aufjnerlegen. Kläger ladet die Beklagte zur
. Verhandlung des Rechtsstreits vor die
iwvilkammer des gemeinschaftlichen Landgerichts
ö ra (Reuß) auf den 13. November 19109,
Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen
bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu
bestellen. Zum Zwecke der offenklichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage und Ladung bekannt gemacht.
Gera, den 18. Juni 1910.
Der Gerichtsschreiber deg gemein schaft ichen Land.
gerichtz Rauch, Landgerichts sekretär.
303533 Oeffentliche Zustellung.
a.. Frau Erna Dusterböft, geb. Kamrath, in ermünde, Brüderstraße 17 Prozeß bevoll mäͤchtigter tzanwalt Schul ge in Görht klagt gegen ihren
. den Musiter und Militäranm ar ter Stto
Düsterhöft, iber n — 7 jetzt unbekannten
Aufenthaltz, mit dem Antrage: Die Ghe der Parteien
n scheiden und. augzusprechen, daß der Beklagte die
Schuld an der Scheldung trägt. Die Klägerin
ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung
des Re an er vor die erste J wilfammer des
Landgerichtz in Görlitz auf den 18. November
1919, Vormittags 9 o Uhr, mit der Aufforde⸗
rung, einen bei dem gedachten Gerichte en en,
Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen
Zustellung wird 1 uszug der Klage bekannt ge⸗
macht. 4. R. 77 Görlitz, den Fö0 unt 1960.
Der Gerichteschrelber des Landgerichts.
30385 8 Juste lung.
Die Ghefrau Sibilla 3 . 3 e aher, in
Dulg burg. Grabenstraße 3 bevoll mãchti *
Rechtaanwalt Dr. ö 8 gt gegen
Ghemann, den Fabrikarbeiter Paul en. *
1 2 deburg, jetzt t — 5 . 2 , ,. 8
böglicher Ver 14 tr die Ghe d bög * Antrage,
. 1 kei. * 2
n. g ef mr mes Tes . Der d, Salberstãdter⸗ 2 131, 2 en 7. November 1910, Vor mittag es 51 . * mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu igelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der 2 bekannt gemacht. Magdeburg, den 21. Juni 1510.
Sch ildmacher, Tandgerichtssekretãr, , des gong ichen Landgerichts.
30121] e, 14—
. Kathar . von Ludwig Mayer, ö n — rozesbevoll maͤchtigter: , M. Vöwen berg in Mainz, 83 gegen
den Lu an. Reisender, zuletzt in Bosen. , n e, ed, fee, Tt . , , r d, n
ondon
an, 6 dom Bande
die Kosten des ladet den des
1 den 25. Juni 1919. chreiber dandgerlchts.
vertreten du 2 L und 2 und Dr. 6 zu 3 und 4 tit klagen gegen zu 1 den 2 Paul Dae , h n n bier Franz Au 5
der durch die Ce .
digen Teile . n. 8
fern,. ** e X
ammer onigl 323 2 2 D mit der
Aufford em Gerichte ö als e ,
Planen 4 zH. Junl Der Gerichtoscht 3 1 Landgerichts.
. k
,
63 und zu 1 . e r, . . zu 1 und
bevollmãchtigte: Nechteanwälte Dr. Vonderscherr, Stemhardt und Dr. Teller in Strafburg 4. G. klagt gegen ihren Ehemann Albert Yrend gen
etzger, ohne bekannten Wobn, und Aufenthaltsort, srüber in Jiefeld bel Liestal, Schweiß, auf Grund des 1567 Bürgerlichen Ge letßtucht. in mit dem An⸗ trage, die le. den Parteien am 20. April 1899 u Straßburg geschlossene Ebe aug Verschulden des * ten ju scheiden und dem Beklagten die i
r l die,, zur Laft ju legen. Die Klägerin
23 den Beklagten zur mündlichen Verband 1 des Rechtsstreits vor die zweite Zwilkammer den Kaiserlichen Landgerichts in Straßburg im Elsa ö den T. November 1919, Vormittags 9 mit der 2 sich durch einen bei in. Gerichte jugelassenen Anwalt als Prozeßbevoll tigten vertreten zu lassen.
Straßburg i. E., den 24. Juni 1910.
Gerichts schreiberei des Kasserlschen Landg
lꝛg od Oeffentliche Justellung. . Der Schresrer Älfonz Lachapelle ju Stra bang, Ruprechtsau, Dauytstraß e 37, Prozeßᷣbevellmã 1. Justi rat Dr. Lennig und er klagt gegen seine Ehefrau, Christine *** ne bekannten Vehn⸗ und a. . 233 2 Behauptung, daß diese ihn im nen 1333 verlassen habe und sie sich seither e, = 3 der 6 — ani mit dem ntrage, die wi en 39. Dejember 15786 vor dem St deren nn in; Straßburg geschlossene be aus Verf Gbefrau iu schelden und dic ler die Kosten streitz auferlegen. Der Kläger ladet zur mündlichen Verbandlung des Rechtg die LI. Zivilkammer des aiserli n muber in Straßburg im Elsaß auf den 320. Nus⸗ 1919, Vormittage 9 Uhr
. — bei * e der gelassenen Anwalt zu tellen. Klage Iffentlichen Justellung wird dieser Aughug 16 1 n sn n Straßburg. un dgerichts. ö dei Ralle en 2. 30428 ursich. Juste . Die red leonore Uri . u Wiesbaden — 2 esbaden . Rechtsanwalt von in y
66 ibren Ehemann, den Va
ber ju Wirce baden, **.
r e, auf Grund der —ᷣ— 4 9
Ghemann sie berlassen babe un 1. Fe
1969 rechtskräftig gewordenen 1. 1
jember 1505 — 2. R. 4166 — nach .
ut 1 der chelichen Gemein nnn
ibr verurteilt ist, 6 nachgekommen sei,
unbekannt wo 1 mit dem A
,,
u gbaden ossene
belt und ö ten 17 * . 3
zu erklaren. 3 9
zur mündl. r. 8 er en! .
J an .
1 der Auf ferdernng. einen 1
It zu .
Wiesbaden, den Der hericht schreißber des z Königl. Landgerichtß.
30386 Oeffentsiche 3 Zustellung.
Der Instrumentenhändler Peter Paul Gutbtod in dem ngo ele vertreten durch den Rechtsanwalt in Wärzburg, klagt gegen seine Ghefran Margareta uthrod, 6 Thoma, fruher 81 burg, nun unbekannten Aufentbaltg, bei dem erichte Wärjburg wegen bös licher Perle . — und ladet die Margareta Gutbrod jur mündlich des Rechtafstreits vor das 8 . don dem Ver , ,,, ea nl tag, den 4. COftober 191 mmer Nr. im . fur . r e,, he
ra mm ten Ter einen — forderun ö
. ,,
krag geb dabin, M e; * One, ird den dal ln, am 21. * . gien. 366 .
i e g hate e zl
. vor dem
2 des & Landge
ö
anwait⸗ . . ö
ü Leben m e , ,. 2 die , des 1g aufiuerlegen. Die Klägerin ladet den . wur —è— Verbandlung
1910. aiserlichen Landgerichts.
entliche Il — 3. . . . 13 in . eb 1 . berg wald n 6 rich, in Gbers —— etzt — . . aus 83 e, , agte zur weiteren mü des Nechtestreits vor das en * anf Freitag, den 19. . , ö un Lange, . dei Königlichen chen Amtsgerichte
Jun 1910. ö ;