1910 / 154 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 04 Jul 1910 18:00:01 GMT) scan diff

den schuldigen Teil erklärt und hat die Kosten des Mechtöstreites zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streitz vor die Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Rottweil auf Mittwoch, den 2. No⸗ vember 1910, Vormittags Uhr, mit der Nufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Den 1. Juli 1910. Der Gerichtsschreiber: Lieb.

31788 Oeffentliche Zustellung.

Vie Ehefrau Ernst. Wagner, Katharing geb. Steioff, in Limburg an der Lahn, Klägerin, Prozeß⸗ Hepollmiächtigter: FRechtzanwalt Justizrat Zündorf in Cöln, klagt gegen ihren Ehemann, den Maschinisten Krnst Wagner, früher in Cöln, jetzt ohne be⸗ kannten Aufenthalt, Beklagten, wegen Herstellung des ehelichen Lebens, unter der Behauptung, daß Beklagter sie verlassen und sie und das Kind in der blttersten Not zurückgelassen habe, mit dem Antrage, Königliches Landgericht wolle den Beklagten ver— urteilen, die eheliche Lebensgemeinschaft mit der Klägerin herzustellen und die Kosten des Rechtsstreits zu kragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 109. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Göln auf den Z. Oktober 1919, Vormittags 5p ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— Dachten Gerichte zu n,, Anwalt zu bestellen. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cöln, den 25. Juni 1910.

Doll, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

317841 Oeffentliche Zustellung. ; Der minderjährige Herbert Artur. Brückner in Dregden, vertreten durch seinen gesetzlichen Vormund, Stadtamtmann Meding in Dresden, Prozeßbevoll⸗ mnächtigter: Ratssekretär Gottschaldt in Dresden, Fürsorgeamt, , g,, 25, klagt gegen den juletzt in Dresden, Wächterstr. 38 J, b. Scheibner wohnhaft gewesenen Schlosser Paul Arthur Weber, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sein außerehelicher Vater sei, da er seiner Mutter, der ledigen Kartonnagenarbeiterin Haula Frieda Brückner höer, innerhalb der gesetz⸗ n Empfängnis zeit J habe, mit dem n, e auf vorläufig bollstreckbare, kostenpflichtige 5 6. ilung des Beklagten Weber in die Unter— a ltgkstzn für den Kläger von der am 24. Januar 15 erfolgten Geburt an big zur Vollendung des ert dh a hres mst jährlich 240 ½, zahlbar ö tglich mit 66 M im boraug an, den Vor— . Der Beklagte wird zur J Ver⸗ . ung dez Rechtöstreiti vor das Königliche Amts gericht Dresden, Lothringerstraße 1 I, Zimmer 184, 1 20. August 1316, Vormittags 9 uhr, Dresden, den 29. Juni 1919.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

317146] Deffentliche Zustellung.

Der Rudolf Braun zu Wilmergdorf, Nassauische⸗ straße Nr. 36. , ter: Justizrat Bauer zu Berlin, N. 34, Oranienburgerstr. 4849, klagt gegen die Witwe Anna Schmidt, geb. Chons, unbekannten Aufenthalts, früher in 3 erg,

uptstr. Nr. 24 Grund des am 18. April 19156

! r. 24, auf sälligen Wechsels in Höhe von 5069 . die K e 9 Gesamtf in mlt ö den bereits verurtelllen gerte. kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 060 . nebst 6 o/g Zinsen seit 18. April 1910 ju jahlen und dag Urtell für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts= streitz vor die b, Ferienkammer für Har del en des Königlichen Landgerichts J in Berlin, Neue Friedrichstraße 1617, JI. Stockwerk, Zimmer 32. auf den 6. September 1910, Vormittags L6 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ achten Gerichte zugelaßenen Anwalt zu bestellen. 56 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 66 P. 178. 10. Berlin, den 28. Junt 1910. Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Land⸗ pgerichtg J. 17. Kammer für Handelssachen.

31710] Oeffentliche Zustellung.

Die Weingroßhandlung F. Buchal, Inhaber Kauf⸗ wann Franz Buchal, in Breslau, Ohlauerstraße bs, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Gudenatz in

zreslau, Junkernstraße 28 29, klagt gegen den Teutnant von Zychlinski, unbekannten Aufenthalts, früher jn Breslau, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr für die am 22. August und 277. Oktober 1909 entnommenen Speisen und Getränke die Summe von 244,26 4 schulde, mit dem Antrage, den Be⸗ flagten kostenpflichtig ju verurteilen, an Klägerin 24425 S6 nebst 40/9 Zinsen seit dem 1. November 159090 zu zahlen und das Urteil für vorläufig voll—⸗ Fftreckbar zu erklären, Zur mündlichen Verhandlung deg Rechtestreitz wird der Beklagte vor, das Khnig= liche Amtsgericht in Breslau. Schweidnitzerstadt= graben 4, Ilmmer 150, auf den 29. Oktober 1910, Vormittags 9 Uhr, geladen,

Breslau, den 25. Juni 1910.

Der Gerichtzschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(31783 Oeffentliche Zustellung.

466 Firma , F. Scheele jr. in Cöln, Breitestraßze 29 F Prozeßbepollmächtigter Rechts Mwalf Häns Heimanss in Cöln M (llagt gegen den Ferdinand Trentaui, früher in Cöln, jeßt unbe—⸗ kannsen Aufenthaltzortz, auf Grund eines am 18. April 91 ausgestellten, am J. Mah 13l0 zahl. baren, am 4. Meal 1910 mangels Zahlung rote stierten Wechsels über 260 , mit dem Antrage auf kostenfälllge Verurtelkung zur Zahlung von 3b. Wechselsunme nebft s do Zinsen seit, l; Mai 1910 sovie ' s, , Wechselunfosten nehbst oh Zinsen git Lem Tage der Klagenistellung inter berlänsiger Vollstrechbarkeit des Ürkeilz. Die Klägerin beantragt Terminsbestimmung zur mündfschen Vzrhandlung des Rehhtestrells vor! beim Koniglichen. Amtsgericht cn Sölh auf Freitag, den 2. September ng, Vormittags 11Muhr, Sagf. Viü, Instüh̃aupt; gi ide Zum Zwehe der öffentlichen Zuslellung wird die ser Auszug der Klage bekannt gemacht. . . e drihteselete

ze g. mitz, Amtsgerichtssekretar, Gerichteschreiber 6. Mn gr misgerichts. Abt. 6ꝛ.

31785 Oeffentliche Zustellung,

Die Firma A. Jö. Nußbaum zu Frankfurt am Main, Rückertstraße 32, re rn n ,. Rechtsanwalt Dr. Julius ef dafelbst, klagt gegen den Malermeister L. Marx, früher in Brumgth, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf. Grund käuflicher Warenlieferung sowie Schuldanerkenntnis und Jahlungsbersprechen seitens des Beklagten, mit dem Unkrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 3601,33 S Dreihundertundeine Mark und IZ3 Pfennig nebst 5 o/o Zinsen seit 20. April 1910 aus 62,45 M, Tragung der Kosten des Rechtsstreits nebst denjenigen des , ,, Arrestverfahrens sowie vorläufige Vollstreckbarkeit des Urteils. Der Beklagte wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor das Königliche Amtsgericht Abt. Hin Frankfurt . M, Hauptgebäude, Zimmer 5l, Heiligkreuzstraße 34 auf den 24. Oktober 910, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der Fffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ;

Frankfurt a. M., den 24. Juni 1910.

Der Gerichtsschreiber . J Amtsgerichts,

31831 Oeffentliche Zustellung. Der Ernst Wahl, Küfer in 8 de Fonds (Schweiz). Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt A. Gisenzimmer in Mühlhausen i. E., klagt gegen den Eugen Schuler, Müller, gebürtig aus Groß⸗ Süßen, mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, früher in Chaux de Fonds, wegen . aus Darlehen, mit dem Antrage, den Beklagten osten⸗ i jur Zahlung von 144 nebst o/o Zinsen eit 22. Okfober 1907 zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Nechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht in Geislingen auf Donnerstag, den 27. Oktober 1910, Vormittags 9 Üühr, geladen.

Geislingen, den 1. Juli 1910.

Hofmann, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

31751] Oeffentliche Zustellung.

Die Magdeburger Viehmarktbank, Aktiengesell⸗ schaft, in Magdeburg, Prozeßbevollmä tigter: Rechts⸗ mwalt Sr. Schultz in Magdeburg, klagt gegen den Fleischermeister G. Weißfloh, früher in Magde⸗ burg, Lüneburgerstraße 21, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte von den in der Klagerechnung aufgeführten Vieh kommifstonären das daselbst ver zeichnete Schlachtvieh ekauft und empfangen, habe, und daß nach den een, der Klägerin mit den Viehkommissionären ö Verträgen deren Forderungen auf die

ägerin übergehen, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an Klägerin gos, 165 . nebst So / Zinsen von 998,15 seit 26. Mai 1910 zu zahlen, And das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor— saäufig vollstreckbar zu erklären, auch die Kosten des Rechksstreits einschließlich der des Arrestverfahrens zu kragen. Die Klägerin ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Kammer für i r lssachen deg Königlichen Land. gerichts in Magdeburg, Halberstädterstr. 131, auf den ZI. September 1816, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtganwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten bertreten zu lassen.

Magdeburg, den 29. Juni 1910.

Klau sch ; Gerichtsschreiber des Königkichen Landgerichts.

31786 Oeffentliche Zustellung.

Der Metzgermeister Paul Träger in M. Gladbach,

rozeßbevo e,, . Rechtsanwalt Pomp in M.

labbach, klagt 3g, den Metzgermeister Josef Lethen, früher in Korschenbrot etzt unbekannten Aufenthalt, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihm für käuflich geliefert erhaltene Waren restlich noch 38 6 97 ö schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 38,97 6 achtunddreißig Mark 97 Pfennig nebst 4060 Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ . zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtestreitz wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in M.⸗Gladbach auf den 25. November 1919, Vormittags 9 Uhr, Abteistraße 27, Zimmer Nr. 10 geladen.

M.⸗Gladbach, den 25. Juni 1910.

Cremer, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

31759. Oeffentliche renn .

Die Firma Witwe Johann n sghel, . handlung in Crefeld, Prozeßbevollmächtigter; Rechts. anwalt Justizrat Schreihers, M.⸗Gladbach, klagt gegen die Eheleute Josef Lühertz, unbekannten Auf. enthalts, früher in M.⸗Gladbach, Lürriperstraße 99 bezw. Krefelderstraße J5l, unter der Zehauptun daß Beklagter ihr für 2 gekaufte Pferde 3 Wechselunkosten 638,60 M schulden, mit dem An⸗ trage: Kgl. Landgericht wolle die Beklagten als Gesamtschuldner verurteilen, an Klägerin 638,60 . nebst oo Zinsen seit dem 13. März 1910 zu zahlen. Die . ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandiung des Rechtsstreits vor die Erste Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts in M.Glad⸗ bach, Abteistraße 7, Saal 19, auf den EZ. No⸗ vember IU910, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

M.⸗Gladbach, den 25. Juni 1910.

ox, Aktuar, J

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 31790 Bekanntmachung. .

In Sachen der Firma Heinrich Bergmann in Nürnberg, Klägerin, vertreten durch Re tsanwalt Bernheim dafelbst, gegen den Brauereibesitzer Peter Wiedemann, früher in Neuessing, nummehr un— bekannten Aufenthalts, Beklagten, nicht vertreten, wegen Wechselforderung, wurte die öffentliche Zu⸗ stellung bewilligt und ist zur Verhandlung über die eingereichte Klage die öffentliche Sitzung der 111. Kammer

3 den 23. August 1910, Vorm. 9 Ühr, Situngösaal Rr. 0, des Oberlandesgerichts= gebäͤudes, Weintraubengasse 1, bestimmt, . Klags⸗ partei den Beklagten geladen hat mit der ufforde⸗ rung, rechtzeitig einen 66. K. Landgerichte Nürnberg

ugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Klägerischer

für Hanbeltfachen des K. Landgerichts Nürnberg vom

klagte ist schuldig, an Klägerin 3801 46 83 4 ö nebst sechs Prozent Verzugszinsen hieraus eit 25. Funi 1969 zu bezahlen. 2 Derselbe hat die sämtlichen Streiiskosten zu tragen, bezw. dem Klagetelle zu erstatten. 3) Das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. Nürnberg, den 1. Juli 1910. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts.

31787 Oeffentliche Zustellung. K Der Bergmann Wilh. Büchel zu Löntrop, Viktoria⸗ straße 56, Prozeßbebollmächtigter: Rechtsanwalt Gatterer in Recklinghausen, klagt gegen den Metall⸗ schleifer Rina Büchel, früher in Löntrop, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger für Kost und Logis für die Mongte Juli, August bis 15. Sep⸗ tember 1968 einen Betrag von Sc M verschulde, mit dem Antrage, ein Urteil dahin zu erlassen: der Beklagte wird verurteilt, an den Kläger 4 M nebst oso Jinsen seit dem 15. September igos zu zahlen. Die Kosten des Rechtsstreils werden dem Beklagten auferlegt; das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Ter- min zur . Verhandlung des Rechtsstreits vor dem Königlichen Amtsgericht in Recklinghausen, Zimmer 65, ist am 20. September 1910, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ tear wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. Recklinghausen, den 22. Juni 1919. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Prein, Aktuar.

313765 Oeffentliche Zustellung.

Die Spar⸗ und Leihkasse der Stadt Stade, ver= treten durch ihren Verwaltungsausschuß, Prozeß bevollmächtigte; Rechtsanwälte Schmoldt und Nagel in Stade, klagt gegen die Johanne Louise Weh ber,

eb. Oehlrich, früher in Stade, jetzt unbekannten Re fer he lr und Genossen, unter der Behauptung, daß die Beklagte als Miterhin des perstorhenen Kaufmanns Heinrich Jacob Andreas Oehlrich in Stabe verpflichtet sei, die am 1. Oktober 1999 und L April 19190 fällig gewesenen Zinsen der im Grund⸗ buche von Stade Band VIII Blatt 318 Abt. III Ifd. Nr. bis 6 eingetragenen Hypotheken zu zahlen, mit dem Antrage 1) die Beklagten zu verurteilen, an Klägerin 276 ο nebst 406 Prozeßzinsen zu zahlen, D die Klägerin für berechtigt zu erklären, wegen dieser Forderung im Wege der Zwangs voll⸗ streckung Befrledigung aus dem im Grundbuche von Stade Bend VII Blatt 318 eingetragenen Grund⸗ ssück zu fuchen, 3) das Urteil, Chen tuell gegen Sicher⸗ heitsleistung, für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung, des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in

Stade auf den 26. Oktober 1910, Vormittags ;

10 Uhr, geladen. Stade, den 14. Juni 1910. Polle, Amtsgeri ttassistent, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

31754 Oeffentliche Zustellung.

Die i. des Kaufmanns Petzr Becker, Ger⸗ trüde geb. Bamberg, in Wasserllesch, Prozeßbevoll. mächtigter: Rechtzanwalt Thewalt in Trier, klagt gegen ihren genannten Ehemann Peter Becker, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, früher in n e gf. unter der Behauptung, daß ihr Ehemann sie schlecht behandelt, mißhandelt und verlassen habe, mik dem Antrage; Königliches Land- gericht wolle die zwischen den Parteien durch Akt bor Notar Juftizrat Eiden zu Trier vom 2. Sey⸗

tember 1909 begründete allgemeine Gütergemeinschaft

aufheben, wolle dem Beklagten die Kosten des Rechts= streits zur Last legen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ 6. ts vor die zweite Zivilkammer des Königlichen andgerichts in Trier auf den EG. September E90, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Trier, den 28. Juni 1910.

(. S) Friedrich, Landgerichts sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

31793 ö Anfechtungserklärung wird hiermit zum . der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht:

Anfechtung. Der unterzeichnete Josef Lesti, Kaufmann in Nürn= berg, ficht hiermit . dem Kaufmann Conrad Nusselt, fr. in Augsburg, nun unbekannten Auf⸗

folgten Verkauf von 100 Sack Roggenmehl und 105 Sack Weizenmehl wegen Irrtums üher die e ne fe gen und die Kreditwürdigkeit des Conrad

i hiermit an. ; ürnberg, den 1. Juli 1919.

gez.) Jo: esti. . Die öffentliche Zustellung ist durch Gerichtsbeschluß von heute bewilligt worden. Augsburg, den 1. Juli 1919. Ce Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.

317781 Zahlungsaufforderung.

Ausweislich der Ihnen früher zugegangenen Rech- nung verschulden Sie hierher noch 204 M6 8090 8 Gerichtskoften sowie 4 M 60 4 seither erwachsene Beltreibungskosten, zusammen also 209 S 40 3.

Sie werden hiermit ,. diesen Betrag alsbald an die unterzeichnete Gerichtskasse unter An= abe des Kassenzeichens B. R729 zu zahlen oder porto— rei hierher einzusenden.

Wiesbaden, den 21. Mai 1910.

Königliche Gerichtskasse. (

An Landwirt Herrn Wilhelm Löwenstein,

früher in drichtg n men Aufenthalts. eschlust.

In der Kostensache Löwenstein B 2729 wird auf Antrag der , Gerichtskasse in Wies— baden die öffentliche Zustellung der Zahlungsaufforde⸗ rung, vom 31. Mai 1919 über 20450 6 bewilligt da die Gerichtskasse in Wiesbaden glaubhaft gemachl hat, daß der Kostenschuldner Wilhelm Löwenstein

ich im Auslande aufhält und sei iel nn! ist. ĩ sein Aufenthaligort Braubach, den 27. Mai 1910.

Königliches Amtsgericht. De Richtig rhea eee glaubigt. ö orstehender Abschrift wird be⸗ Braubach, den V. Mai 1910.

nwall wird beantragen, zu erkennen: 1 Der Be⸗ ;

Sakowzky, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

enthaltz, den am 18. Juni lfd. Irs. an diesen er⸗

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛt.

29558 Domänenverpachtung.

Domäne Augustenhof, Kreis Samter, 2,1 Km von der Chaussee Buk—-Samter, 21,6 km (195 Em Chaussee) von Kreisstadt und 6 km von Station Polko (Eisenbahn Reppen —Rokietniee) soll Frei- tag, den 15. Juli d. Is., Vormittags 10 Uhr, zur Verpachtung von Johannis 1911 bis 1. Juli 1929 öffentlich ausgeboten werden.

Größe; rd. 258 ha.

Grundsteuerreinertrag: 2917 .

Erforderliches Vermögen: 80 090 dä. Bisheriger Pachtzins, wobei Größe nur rund A212 ha, jährlich: 5342, 28 .

Nähere Auskunft, auch über Voraussetzungen der Zulassung zum Mitbieten, erteilt.

Posen, den 22. Juni 1910.

Königliche Regierung, Abteilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten KH. Menzel.

129527]. Domünenverpachtung.

Die im Kreise Grafschaft Schaumburg, 3 km von der Eisenbahnstation Deckbergen der Strecke Hameln Löhne (Güterladestelle) gelegene Domäne

oberden soll am Sonnabend, den 16. Juli d. Is., Vormittags 10 Uhr, im Sitzungs aale des Regierung gebãudes hierselbst für die Zeit von Johannis 1911 bis zum 1. Juli 1929 meistbietend verpachtet werden. =

Größe w rund 2651 ha. Grundsteuerreinertrag rund 13 650 . Erferderliches Vermögen . 135 000 „. Bisheriger Pachtzinn 25476 ..

Nähere Auskunft, auch über die Voraus setzungen der Zulassung zum Mitbieten, wird durch uns ertellt=

Cassel, den 21. Juni 1910.

Königliche Regierung, Abteilung für direkte

Steuern, Domänen und Forsten E.

D 503. . Behrendt.

32069)

Verdingung von 24909 Stück kleinen Handtüchern und 5000 kg Seifenstückchen zu den Aborten der e , enn für die Eisenbahndirektionsbezirke

rankfurt a. M. und Cöln. Die Verdingungsunter lagen können bei unserer Hausverwaltung, Domhof 28 hierselbst, eingesehen oder von ihr gegen portofreie Einsendung von 50 3 in bar nicht in Briefs⸗ marken) bezogen werden. Die Angebote sind ver⸗ siegelt und mit der Aufschrift: Angebot auf Liefe= rung von kleinen Handtüchern usw.“ versehen bis um 22. Juli d. Is., Vormittags 10 Uhr, dem Zeitpunkte der Eröff nung, porto⸗ und hestellgeld. frei an uns einzureichen. Ende der Zuschlag frist 15. August d. Is. Nachmittags 6. Cöln, im Juni 1910. Königliche Eisenbahndirektion.

J Verlosung 2c. von Wert⸗ papieren.

32075 Bekanntmachung. Die Amortisation der Helmstedter 2

von den Jahren 1895 und 1897 hat für das Jahr vom 1. Sktober 1909 bis 30. September 1910 ni dur n sondern wiederum durch freihändigen Rückkauf von ,, im Betrage von 5500 4 und 1500 tattgefu en.

Helmstedt, den 30. Juni 1910. Der Stadtmagistrat. . Dieckmann. 32073) Bekanntmachung.

Bei der in der heutigen Sitzung des Magistrats ordnungg mäßig vorgenommenen Hu of sind die, nachfolgenden Schuldverschreibungen zur Rückzahlung auf den 1. Oktober d. Is. gezogen worden: Anleihe von 1892: Lit. A Nr. 31 über 2000 . Lit. R Nr. 58 80 über je 1000 . Lit. D Nr. 11 70 über je 200 s. Anleihe von 1901: Lit. A Nr. 436 über 2000 .

Lit. E Nr. 55h 698 718 über je 1000 H. Lit. C Nr. 763 801 843 844 über je 800 S0 Anleihe von 1994:

Lit. A Nr. 15 120 223 443 472 über je 2000 S. Lit. R Nr. 336 346 380 432 433 55tz 55g 591 *g ö zg 6 26 274 37 it. . 0 389 ü j 8 M Teig ahling erfolgt . ie Rückzahlung erfolgt vom 1. Oktob Is ab für die Anleihen von 892 und . der Stadtkasse in Bergedorf und dem Bank hause J. Goldschmidt Sohn in Hamburg, fur ie Anleihe von 1991 bei der Filiale der edlen w. Bauk in Hamburg, dem Bankhaufe J ö ö 2 . b. S., in Bergedorf gegen

inlieferung der ausgelosten Sti ; anweisung und der hen, Stücke nebfst Jnssche m.

ichen auf spätere Termi zahlbar gestellten Zinsscheine. Di ; ermine 8 fr n sn ösb ie , , nf diese⸗

Bergedorf, den 1. Ini 1510. * *I.

Der Magistrat. Dr. Lange. lag en ö ie Dividendenscheine Nr. . von heute ab mit Lo ö ö ragenen Gesellschafter ausbezahlt. .

Frankfurter Orpheum. zz cpheum Gesellschast n. 6. 8.

gamer shast guherpzrg Lucherberg

i 1. Juli 1910 im ö ;

ö. Märkischen Bank er . wesenheit eines Vertreters der Gewerkschaft d ö. 33 Notar stattgefundenen Ziehung ber 2 . . Rückzahlung ela enz Xe gen sind folgende Nummern

11 15 57 72 80 11 125 189 172 26 Die Rückzahlung dieser Tellfch her e nn en

erfolgt mit ei , 26 m r' mem Aufgelde von 25,9 am 2.

6 . e . Märkischen Bank Köln

und der Rasse der Gewerk Lucherberg, den 1. Juli fert.

Gewerkschaft Lucherberg.

in