1910 / 154 p. 29 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 04 Jul 1910 18:00:01 GMT) scan diff

26 396. Drahtbügel Flaschenverschluß colleinrichtung. Leonhard Bog, Barmen, 70. 3. 2. I0. B. 46448.

126 404. Standflaschenverschluß. Fa. insky, Königshütte. 2. 6. 10. L. 24491. 26 408. Gefäß und Flaschenverschluß idung mit einer Sicherung aus Bindfaden mbe. Akt.“ Ges. der Gerresheimer tenwerke vorm. Ferd. Heye, Gerres—⸗ seldorf. 24. 5. 10. A. 14798. 126 420. Sicherung vorrichtung für gverschlüsse an Metallgefäßen. A Mauser, zrenfeld, Venloerstr. 15h. 6. 6. 10.

8.

296 4227. Flaschenverschluß mit Gegen- Plombierung. Hugo Kurandt, Biebrich 9. 6. 10. K. 44 099.

126 667. Sicherung für Flaschenver⸗ Georg Schuh, Wolfenbüttel. 10. 6. 10. 02.

T6 668. Sicherung der Enden des Ver⸗ des von Gefäßpverschlüssen. Dr. Max „Breslau, Charlottenstr. 24. 10. 6. 16.

18.

126 724. Getränkeuntersatz mit Ge⸗ ler. Eugen Herrmann, Lamstr. 17, u. Fröhlich, Scheuernstr. 1, Pforzheim. Y. 465 451.

126 732. Kannen und Flaschenverschluß rschlußsicherung. D. Meents, Königsberg Zahnstr. 4p. 6. 6. 10. M. 34 681.

426 741. Flaschenverschluß mit am Rand h n, angeordnetem Lappen zum Lösen J. Lorenz, Stuttgart, Wilhelmstr. 10. J. X. 24 441.

126 780. Sicherung für Flaschen mit zügelverschluß. Rich, Restetzky, Breslau, tr. 3. 3 6. 19. R. 7 233.

tr. ö

426 797. Sicherung für Drahtbügel⸗ erschlüsse. Dr. Max Wiskott jr., Breslau, lenstr. 24. 11. 6. 10. W. 30 931.

426 803. Mit der Schraubkazsel ver⸗ federnder und dicht schließender Verschluß ver und Flüssigkeitsflaschen. Adolf Poch= ö Potsdamerstr. 112. 13. 6. 10.

426947. Steinzeugeinmachbüchse mit Hsliffenem, luftdicht abschließendem Deckel und n Hakenverschluß. August Rottnick, Lugknitz, 6 10 R 236.

426 958. Verschlußsicherung für Flaschen, u. dgl, hestehend aus einer mit Winkel- und, nach innen umgebogenen Lappen ver— Sicherungshülse und einer mit Messern hneiden in Schlitze der Sicherungshülse ein n. Verschlußkäpsel. Walter Tuppstedt, t b. Weimar. J. 6. 10. T. 11967.

. GTO. Bügelverschlußsicherung. Max ; Magdeburg, Fürstenstr. 23 4. 4. 6. 16.

427 044. Sicherung für Flaschen mit 5 Robert Bohl, Wi . Ringbahnstr. 35. 7. 6. 10. B. 48301.

427 063. Blechkappe für Flaschen mit Pbelverschluß, die üter den letzteren in der ißstellung geschoben und . eine plombierte hleife in ihrer Stellung gesichert wird, zum

6 . 3 ö zu rn. au ahn, erlin, Ki str. 4. . rlin rie holte 4 * O64, Verschlußvorrichtung für Spiritus⸗ „bei welcher durch eine J am Verschlußbůü el und am hinteren Scharnier⸗ 6. . . ö hin⸗ en kann. au ahn, in, ftr. 4. 15. 6. 16. 5 Her ah ö. 427073. Untersatz für Trinkgefäße mit rk. Hugo Kieser, Heidelberg, Bergstr. 11. 10. K. 44167.

426 254. Zerlegbarer und verstellbarer zenbüchsenöffner. Willybald Elsel, Lauban 21. 3. 10. C. 14020.

426 426. Selbstschließende Vorrichtung zfüllen von Flüssigkeiten aus Behältern in 1. Alex. Friederich u. A. Hauert, Groß⸗ n, Schweiz; Vertr.: Dr. B. Alexander⸗Katz

Benjamin, Pat.⸗»Anwälte, Berlin 8W. 68. J). F. 22 487.

426 804. Korkzieher mit Stützhebel. , Scholz, Solingen. 13. 6. 10. 3 522.

426 9386. Büchsenöffner, dessen Messer⸗ nit Stützarmen versehen ist. Herm. Schwerin, heid B. 5. 16. Sch. 36 323.

426 990. Vorrichtung zum Füllen von n mit Flüssigkeiten. A. La⸗Nicea. St. St. Petersburger Gouvernement; Vertr.: scoanu, Pat. Anw., Berlin 8W. 48. T. 3. 10.

6.

426 075. Vorrichtung zum Entleeren ikörflaschen u. dgl. J. P. Meder jr., sen, Saar. 19. 3. 09. M. 29 869. 426153. Siphon⸗-Anstichkörper mit Ab— hn. C. Breitwisch Ges. f. Brguexei⸗ “m. b. H., Cöln. J. 6. 15. B. 48 307. 426 330. Elektrischer Augenblicksschalter üindung mit einem Wasserzanfhahn. Siemens, sertwerke G. m. b. S., Berlin. 8. 6. 10.

3365. ;

des 584. Als Siegelschutz dienendes ch. Gebr. Bergmann . Co., Krossen r. 3. 6. 10. B. 48 06.

127 000. Stechhahn mit einem das Ab= r umschließenden, ein Kühl bzw. Wärme aufzunehmen bestimmten Gefäß. Oskar chel, Vobritz, Dresden, Post Leuben. 19. 410. 58

78. ö.

Leg O17. Bieraußschank, Cin richtung.

Cahn, Düsseldorf, Düsseltalerstr. 35. C. 71878

16 ʒ ; Schlepphaken Friedrich 26 3813. eyphaken. 3 i Sönksen u. Georg ottlieb 8 irg, Eppendorferweg 81. 20. 12. 09. S. 216961. 2 362. Anbrückvorrichtung der, hydro- en Platte einer An riffsmine vermittels, eines Br. ing, C G. Biches, Hamburg, Alter = 39. 24. 5. 10. B. 48 0665. ö. 4126 214. Verstell, und zerlegbaper lee gursttrockenftänder aus Schmiedeeisen. . . Hagen i. W, Rehstr. 23. 31. 5. 10.

429 609. Trichter mit ebißförmiger öffnung für Fleischwölfe. Bernhard Haase, üitz, Müllerstr. 10. 14. 2. 10. H. 44 910.

666. 426 610. Trichter mit sternförmiger Einlaßöffnung für Fleischwölfe. Bernhard Haase, Chemnitz, Müllerstr. 10. 14. 2. 10. S. 44.21. 66b. 26 612. Schutzborrichtung an Fleischerei⸗ maschinen. Fa. Richard Heike, Berlin. 23. 5. 10. S. Ib 3a5. ö

Fh7za. 126 010. Schleifmaschine für Werkzeug⸗ stähle. Carl Krug, Frankfurt a. M., Hölderlin— straße 7. 14 2. 15. K. alb. ;

682. 26 1650. Drückerkupplung für Doppel · türen mit Gelenkverbindung zwischen den Drücker⸗ dornen. Michael Kiefer C Co. Bayer. Bau⸗ beschläge⸗Fabrik München, München. 6. 6. 10. K. 44 049. h

68a. 126169. Vorhängeschloß mit doppelt gesperrtem, drehbarem Schiebebügel Damm Ladmwig m. b. H., Velbert, Rhld. 26. 11. 09. K 415772.

88a. 26 303. Verschließbarer Garderoben⸗ haken mit zwei 1 Albert Finze, Posen, Winigri. 2. 6. 10. F. 22 44.

FI8a. 126 379. Sicherheits⸗Türschloß. Ernst Arzt, Ebersdorf b. Chemniß. 7. 6. 16, A. 14906. 68a. 426 649. Fallenschloß für Schalterschiebe⸗ fenster. Firma J. C. F. Kaufmann, Velbert. 238. 6. 10. K. 43318.

68a. 426 659. Vorhangschloß mit mehreren durch den Schlecmechs n mn zu betätigenden Glocken. Darmann R Co., Wald, Rhld. 3. 6. 10. D. 18 335. 38a. 126 660. Verstellbarer Türdrücker. Karl Rohlf u. Emil Mothes, Neumünster. 3. 6. 10. R. 27 230. . ; 68a. 126 666. Türschloß mit einer Vorrichtung für einen kurzen flachen Schlüssel. Rudolf Müller C Söhne G. m. b. S., Langenfeld, Rhld. 10. 6. 10. M. 34742. .

68a. 426 672. Alarmschloß, bei welchem sowohl durch den Vorschub des Riegels, als auch durch das Niederdrücken der Klinke ein elektrischer Strom ge⸗ schlossen wird. Jean Arld, Altdorf b. Nürnberg. 1 6. 109. A. 11921.

68a. 26 673. Alarmschloß. Jean Arld, Alt⸗ dorf b. Nürnberg. 11. 6. 10. A. 14 922.

68a. 126 717. Schloß, dessen Gehäusedecke aus bedrucktem Blech besteht. Ewald Witte, G. m. b. H., Velbert. 237.3. 10. W, 30 73ß. 68a. 126 904. Schmiereinrichtung für Schlösser. Hubert Vith, Herten i. W. 11. 6. 106. V. S223. 68a. E27 618. Nähmaschinen⸗Bügelschloß. 36 gießerei u. Schloßfabrik Akt. Ges., Velbert. 12. 5. 10. G. 14246.

68a. 127041. Garderobe Anschließapparat. Emil Leopold Mayer, Leipzig, Könneritzstr. 57. 6 6 0 NM 665.

68a. 127 072. 56 mit Vorrichtung zum Anzeigen unberechtigten Deffnens. Heinrich August Helling, Düsseldorf, Arndtstr. 15. 14. 6. 10. S. 146 64. 68a. 127 094. K gegen Kleider⸗ diebstahl und Kleiderverwechslung. Albin Haueisen, Leipzig⸗ Connewitz, Biedermannstr. 14. 30. 11. 09. H. 43980. , , , . 68b. 426 175. Oberfensterverschluß. Josefs⸗ Gesellschaft, Bigge i. W. 5. 3. 10. J. 10 0564. 68b. A127 03 1. Ausziehbare Espagnolettestange für Fensterverschlüsse. Hans Hübner, Sülze, Meckl. 31. 5. 10. H. 46 451

6S8c. 426 650. Kugellagerrolle für Schiebe⸗ enster und -Türen, insbesondere für solche aus Glas. . ö. F. Kaufmann, Velbert. 30. 5. 10.

dsc. L206 800. Haken für Tore u. Wilh. Borggräfe, Westhofen i. W. B. 48 356.

dgl. Fa. 13. 6. 10. ; , S6sd. A2 346. Fensterfeststeller ö. Stellung.

Karl Gerstmann, Freiburg i. B., Gerberau 15. 10. 5. 19. G. 2] 7235.

S8Sd. 27 035. Vorrichtung zur Sicherung der enster, Türen u. dgl. gegen Auf⸗ und Zuschlagen. Max Schmidt, Siegmar. 1. 6. 10. Sch. 36 303. 68d. E27 062. Türdichter. Ernst Goedecke, Bielefeld, Victoriastr. 47. 13. 6. 10. G. 24988. 68d. 427 070. Fensterfeststeller, bestehend aus einem auf einer Stange gleitenden Reiter. Karl Bredel, Crossen, Mulde. 14. 6. 10. B. 48392. 70b. 426 356. Federhalter mit Hülse für den Zeigefinger. Ernst Raden, Görlitz, Berlinerstr. 30. 30. b. 10. R. 27099. 70e. 426 369. Zeichendreieck, dessen Kanten mit Zelluloid besetzt sind. Albert Nestler, Lahr, Baden. ö 71a. 426 21E. Schuhwerk mit Schaft aus braunem Chromleder. Fa. F. Albert, Eichstätt. 25. 5. 10. J. 14 504. . 71a. 126 269. Stiefel-Absatz mit Einlage. Adolf Schlage, Berlin, Birkenstr. 19. 12. 5. 10. Sch. 35 116. ; 7a. 126598. Stiefel mit aus einem Stück bestehendem Oberteil. Karl Stammer, Neustadt 4. Sosse. 17. 5. O65. St. 11 886. 71a. 426 613. Schuhwerk mit präparierter Zwischenlage. Joh. Pet. Zerres, Andernach. YH. 2. 10. 3. 6336. 71a. 426 669. Lauffleck für Schuh⸗ und ö Wood⸗Milne, Ltd., Preston; Vertr.: A. Elliot u. Dr. A. Manasse, Pat. Anwälte, Berlin 8W. 48. 10. 6. 10. W. 30 923. 71a. 1426 7259. Absatz für Schuhwerk, dessen Unterfläche im rückwärtigen Teile . aufwärts ge⸗ bogen ist. P. Gloaguen, Paris; Vertr.! Emmy Osthaus, Wilhelmshagen. 5. 4. 109. G. 24 424. 7a. 1426 792. Gelenkstück mit . für Schuhwerk. Koch ( Schilling, Bölitz- Ehrenberg. 6 . . 3 . 71a. 128 7193. , , für Gelenk stücke zu Schuhwerk. Koch Schilling, Bölitz⸗ Ehrenberg. 11. 6. 10. K. 44 138. 7Ra. 26 9272. Absatz sür Schuhwerk mit aus= wechselbarem Lauffleck. Paul Wienskowitz, Char= lottenburg, Fasanenstr. 73. 12. 12. 08. W. 26 289. Ib. 426 553. Verschluß für Stiefel und Schuhe. Christian Hinkel, Berlin, Händelstr. 11. LI. i6. HS. 165 44. Ib. 426 6709. Schnürsenkelspitz . drahteinlage. Carl Wunderlich, Hof i. B. 10. 6. 10. W. 30924. 71b. 126 677. Am Absatz von Schuhwerk leicht lösbar zu befestigendes Gleitschutz Eisen. Friedrich Toepffer, Hamburg, Wandsbeckerstieg 40. w , . . 21b. 426 899. Zweispitzniet für Schuhsohlen. S. Schloß Cie., Fürthi. B. 10.6. 10. Sch. I6 516.

71b. 1426 917. Jeilletartige, röhrenförmige

Befestigung für Schnüragraffen. Gebr. Kleinmann, Berlin. 5. 3. 10. K. 42715. ;

7 1c. 126 EI6. Front- und Bimsschleifapparat mit einem einzigen Stück Schmirgelpapier o. dgl. Paul Göhring, Oberursel. 265. 5. 16. G. 24 8643. 7c. 126 E44. Gebrauchsfertige Schuhmacher⸗ und Sattler ⸗Vorstechnadel für Schraubhefte. Berres E Cie., Cöln a. Rh. 4. 6. 16. B. 48 2665. 71c. 426 157. Ständer mit übereinander an= geordneten Behältern zur geordneten Aufbewahrun von Stiften, Schrauben, Nägeln usw. * Stief, Suhl i. Th. 7. 6. 9. St. is 48. 71e. 126 208. Ueberholmaschine mit frei⸗ schwingender, über die Sohlenkante vorragender und in entsprechender Kulisse zwangsweise geführter Vorder, und Hinterzange. Carl Breiding Sohn, Soltau. 23. 5. 106. B. 48956. T71c. 126 387. Vorrichtung zum Messen des Fußballen. G. Engelhardt, Cassel, Parkstr. 24. 10. 6. 10. E. 14 367. Ic. E26 749. Vorrichtung zum Spannen und Austrocknen von Schuhwerk in Form einer wärm⸗ aschenartig ausgebildeten Schuhleiste. Friedrich Ded, stürnberg, Innere Laufergasse 16. 17. 7. 09. Q. 5h35. T7Ic. A426 SO2z. Einstellbarer Schuh und Stiefel strecker. Wilhelm Molitor, Heidelberg. 13. 6. 10. M. 34 764. 7Ic. 426 907. Schuhmacher bzw. Sattlerahl mit zwei sich gegenüberstehenden Einschnitten böw. Hacken. Georg Konrad Fornoff. Mainz, Frauen- lobstr. 31. 13. 6. 10. F. 22 507. 72Za. 126 043. Gewehrauflage. Heinrich Guckels⸗ berger, Friedberg Hessen. 28. 5. 19. G. 24 751. 724. 26 707. Zwischenverschluß mit erzen⸗ trischer Zündung, welcher es ermöglicht, aus Zentral⸗ feuergewehren Patronen und Zündhütchen mit Rande feuer) ündung abzuschießen. Karl Srba, Heidelberg, Theaterstr. 2. 11. 5. 109. S. 22085. zZa. 126 734. Jylinderverschluß für Gewehre. Endter K Albrecht, Albrechts b. Suhl. JT. 6. 10. G. 14 35. 72a. 127 038. Pistole aus Pappe, mit chromo⸗ lithographischem Aufdruck, in Verbindung mit Schnur und eon, in einer Schachtel. Chromo⸗ lithographische Kunstdruck Verlagsanstalt Franz Friedberg, Berlin. 4. 6. 19. C. 7870. 226. 426 886. Schleuder für bumerangartig wirkende Wurfkörper. Hans Mikorey, Schöneberg, Wartburgstr. ). 9. 6. 19. M. 34723. 72b. A*6 891. Kinderlanone mit Knallvorrichtung. Gustav Gillischewski, Berlin, Uferstr. 5. 10. 6. 16. G. 24 959

726. 427 042. Knallkorkpistole mit. durch Ein⸗ schieben eines Stückes nahtlosen Rohres in die Lauf⸗ . Explosionskammer. Adrian Rode, Velbert, Rhld. 7. 6. 10. A. 14896. 72c. 127 0741. Rohrrücklaufgeschütz Rheinische Metallwaaren⸗ und Maschinenfabrik, Düsseldorf⸗ Derendorf. 27. 8. 98. R. 22936. j 78c. 127 075. Rohrrücklaufgeschütz. Rheinische Metallwaaren · und Maschinen fabrik, Düsseldorf⸗ Derendorf. 27. 8. 98. R. 22937, ; 22c. 127 076. Rohrrücklaufgeschütz. Rheinische Metallwaaren⸗/ und ,, Düsseldorf⸗ Derendorf. 28. 8. 08. 22038.

22c. 127 077. Rohrrücklaufgeschütz. Rheinische Metallwaaren⸗ und Maschinenfabrik, Düsseldorf⸗ Derendorf. 3. 12. 08. R. 22733.

728. 126 722. Projektil für Kinderschußwaffen. Adrian C Rode, Velbert, Rhld. 3 6. 10. A. 14870. 228. 426 723. Patrone für Kinderschußwaffen. . ö Rode, Velbert, Rhld. 3. 6. 10. 28d. 26 894. Streupatrone,. Louis Lindloff, Wendisch⸗Evern b. Lüneburg. 10. 6. 19. XT. 24 439.

D 22e. 126 889. Schießstand mit Einsetzrahmen

für ein Scheibenbild, Träger für eine Anzeige vorrichtung und beweglichen Scheiben haltern. Carl Semler, Berlin, Admiralstr. 7. 9. 6. 10. S. 22 357. 12f. 126 884. de er g für Maschinen⸗ eCwehre mit hildaufrichten dem Linsensystem und die ehrichtung ab⸗ und il ert! lenkenden Reflektoren und dadurch zur Schußrichtung geneigtem Okular. Dptische Anstalt C. P. Goerz Akt. Gef., 3 39 09. O. 5594.

2f. Visiereinrichtung für Zielfern⸗ rohre. Dr. Franz Taver Hitzelberger, Sonthofen, Allgäu. 31. 5. 160. H. 46 447. ö . 725. 427 067. Glaghalter für Feld⸗Diopter. Wilhelm Tornau, Halle a. S., Lespzigerstr. 86. 1 11776. 74a. 126 083. Durch Zug zu betätigende Haus und Frei rtl. l ber e och Schanzer G Wolff, Cöln. 15. 9. 69. Sch. 33431. Ta. 129115. Wecker mit beim Ablauf sich Ilbs einschaltender elektrischer Kleinbeleuchtung. A. Bolz, Nürnberg, Mathildenstr. 32. 25. 5. 16. B. 48 092. 744. 426121. Streichtürkontakt für je einen zu schließenden und zu öffnenden Stromkreis. Ernst Pabst, Bellevue⸗Köpenick b. Berlin. 25. 5. 16. F. If 443. Fz4a. 126 132. Türkontakt in Gabelform mit wählbar kurzer und langer Kontaktfläche sowie Kontaktgeber für nach innen und außen schlagende Türen. Johanne Vielhaben, geb. ö Hamburg, Eilbecktal 4. 27. 5. 10. V. 5181. 744. 426349. CGlektrische Signalgloche, bei welcher keine beweglichen Teile vorstehen. Blitzwerk Elektrotechn. Fabrik, G. m. b. H., Freiberg w .

7a. 426 384. Harmonisch abgestimmter Mehr lang- Gong. Badische Ührenfabrik Akt. Gef., Furtwangen. 27. 5. 10. B. 48191. ;

74a. 426 981. Glektrische las nyorg icht h Fritz Capelle, Horn i. 8. 26. 10. 08. C. 7427. 245. zg 6s. Alarmporrichtung für Bade, wannen. W. Wachalski, Berlin, Roonstr. 12. 1. 3. 65. W. 2 145. . 716. 126 114. Selbsttätige eleltrische Alarm- vorrichtung an renn ne f en für Motoren. „Industria“ Technisches Surequ für modernen Mathinenban, ; , Horn, Berlin ⸗Karlshorst. 34. 5. 19. J. io 355 ; 748. 127 017. Qptische Anzeigevorrichtung, bei welcher ö Signalscheiben in ge⸗ schlossener Bahn teils ö Eigengewicht, teils durch eine ven gern m ghtnng. bewegt werden. Siemens X Halske Att. Ges., Berlin. 11. 5. 10. S. 22 6657. . 363 2 , rief für Buch⸗ inder. a. Chn. ansfeld, j R j 5. 3. 10. e n, Leipzig Reudnitz. 7156. 12 ? osgilplatte in F . ungleichseitigen Achtecks. S orm eines üg dend. Gern Fier Detlof. Hagen

75c. 126 02. Dinsel. Aufbewahrungsbehllter

mit Wasserverschluß und Befestigungsklemmen für

alle , August Schrading u. Ludwig Haberer,

359. E26 024. Wärmehaltender Behälter für Anstreichzwecke. Hermann Schlißke, Munster, Han⸗ nover. 19. 4. 10. Sch. 35 830.

75c. 126 026. Anstreicher und Lackierer. August Sch Ludwig Haberer, Annweiler, Pfalz. 20. 4. 10. H. 45 877.

5c. 126 027. Auswechselbare Spachtelmesser⸗ klinge. Fa. A. Friedrich Schmitz, Cronenberg, Rhld. 260. 4. 10. Sch. 35 858.

‚lnnweiler, Pfalz. 19. 4. 19. H. 45 8.

Schablonenhalter für Maler, rading u.

759. 126 182. Anfärbeplatte mit durch einen

Deckel geschütztem und als Handgriff dienendem Napf als Farhereserhoir, Otto Schmerenbeck, Barmen⸗R. Heckinghauserstr. 118. 23. 4. 10. Sch. 35 00

759. E26 183. Gefäß für Pinselreinigung mit

stark abgerundeter Bodenfläche. Graul Pöhl, Leipzig. 25. 4. 10. G. 24 93. .

. ** 35. Q il faß mit ö Auf⸗ agen für Pinsel. raul C öhl, Leipzig. 25. 4. 10. 3 24 579. 4 . 75. E26 338. Zweiteilige Tusch⸗ und Spül⸗ gefäß. Graul C Pöhl, Leipzig. 268. 4. 10. G. 24580. 25. 426 455. Maserier⸗Gummi-Platte mit verschiedenartigen Rippen auf beiden Seilen und an der Längsseite angeordneten Zapfen zur Herstellung von Marmor- und Tupfmalereien. Fa. Otto Kufußß, Frankfurt a. M. 15. 3. 19. K. 42 902.

7150. 426 697. Spülnapf für Malarbeiten. Martin G Fischer, Chemnitz. 26. 4. 10. M. 34218. 715. 126 704. Schablone für Handstreich= apparate mit mechanisch angetriebener Borstenwalze. Eugen Müller, Nürnberg, Schonhoverstr. 19. 29. 4. 10. M. 34 297.

5c. 26 823. Zusammenlegbarer Malkasten. . . Grafrath b. München. 20. 4. 10.

75c. 127 097. Farbenaufträger. Heinrich Philip 3 Offenbach a. M., . ,, 1

766. 426 357. Spinntopf. Tattersall HDoldsworth's Globe Works and Stores, Enschede; Vertr.: Dr. D. Landenberger, Pat. Anw., Berlin 8W. 61. 21. 5. 10. T. 11 969.

76c. 426 296. Spindellagerung für Spinn⸗ und Vorspinnmaschinen. James Constable Leslie, Dundee; Vertr.; R. Deißler, Dr. G. Döllner, M. Seiler, C. Maemecke u. W. Hildebrandt, Pat.⸗Anwaͤlte Berlin 8W. 61. 20. 5. 10. X. 24 295.

76c. 426 883. Lager für Spindeln und Rollen⸗ treiber an Vorspinnmaschinen. Jute⸗Spinnerei & Weberei Hamburg⸗Harburg, Harburg a4. Elbe. 8. 6. 106. J 10392.

768. 426 073. Spulenspindel mit federndem Kopf. Jean Schmitt, Belfort; Vertr.: A. Elliot u. B. Wassermann, Pat.⸗Anwälte, Berlin 8W. 48. 14. 7. 08. Sch. 29 214.

77a. 426199. Fangball mit Schweif. Otto Regnas, Dresden, Saalhausenerstr. 3. 14. 5. 10. It. T obo.

77a. 426 767. Rollschuhbahn mit mehreren, verschieden glatten Abteilungen. Anna van Duehren, geb. Grimm, Berlin, Königgrätzerstr. 82. 2. 5. 10. D. 18075.

776. 426 262. Rollschlittschuh mit zwei Rollen. Hermann Ullrich, Fürstenwalde. 26. 4. 10. U., 3304. 776. 426 265. Rollschuh aus Holz mit in Aus⸗ nehmungen der Unterseite verdeckt sitzenden Laufrollen. Dr. Alfred Levy, Amsterdam; Vertr.: A. Loll, Pat. Anw., Berlin SW. 148. 3. 5. 19. L. 24 200. 776. 126 274. 3 Schlittschuh mit dreh⸗ barem Absatzhalter. Johannes Neumann, Plauen i. V., Gustaäͤv Freytagstr. 17. 19. 5. 10. N. 9746. 274. 426188. Federnde Zugvorrichtung zum Aufstellen von Spielkegeln. ax R. Zechlin, , m, Fritschestr. 2728. 27. 4. 10.

27. A126 834. Kugelspiel mit freihä Zielscheiben als Unterhaltungsspiel auf er , deck, im Hause oder im Freien. Richard Zimmer⸗ mann, Lübeck, Moltkestr. 14. 9. 5. 106. 3. 6516. 7c. 126 851. Kegelspiel. Max R. Zechlin, ö ö 27. 3.7. 969. K. 39 721. . .Billardgueue. Moritz Li ö e . 5 . e. Moritz Linder, c. 2. Anzeigevorrichtung für die Reihenfolge der in zwei Parteien K spielenden Kegler beim sogenannten Hamburg- Tecklenburger Kegelspiel. Johann Müller, Hamburg, Imstedt 2. 11. 6. 16. M. 34 752. . a . k . Geißer, geb. Bohnenkamp, iesbaden, ienstr. 25. w . 2178. 126 623. n 16 Felder ei i Spiel mit verschiebbaren, mit den Ziffern e rl f versehenen Platten. Carl W. Wuertz, Weslend Königin Flifabethstr. . 9. 4. IJ. W 36 393 * 778, 428 938. Kriegsspielplan. Arthur Franke Hamburg, Bleichenbrücle 6. 13. 5. I9. F. 22 329. 778. 128 737. Quartettspiel mit Bildern von Luftfahrzeugen. Berthold Schubert jr. Düsseldorf n. ö ö Sch. Ih 66. . 7278. 427 048. Schachartiges j mit sternförmigem Spielfeld uu e tg, JJ . er, Suhl 1. Th. 18. 6. 15. . 65 On 4. Jahrbar gemachte, mit dem Vellern D tück hergestellte Tierfigur. He , n r, Ludwigsburg. J. 3. 40.

ö. 426 015. Tierfiguren, die mit den Böden n n. ere nr. 1 aneinander gereiht und burg. 4. 3. 16. z. Miller ( Freyer, Ludwigb⸗

y mit gelenkigen Armen

3. 426113. Bah und. Beinen. Hermann Wegner, Sonneberg

S.-M. 23. 5. 10 W. 30 752 ils, ws ass. Tiufstelttiel mit kulissenar . und Ee ge ua 2. ice cg gen , ö. ö 29 153. Umklappbare Tragflächen v e e nen Oro Werke Reil Blech 8 . z 1 üller, Brandenburg a. 5 6 , . , . e. v. 1 1 ; rr de m n rohr ö . 9 . Nürnberg, Wiesentalsti. 469.

2. * 160. 77f. 125 2268. Spielfahrzeug mit Glocke und fgenagelten Bügels

Zugtier, welches mit ters eines mit dem Zugrahmen verb wu fn Nürnberg, Wiefental te. . 6 1.