Margareta geb. Parsch, früher in Aachen, jetzt un. bekannten Aufenthalts, auf Grund § 15672 des Bürgerlichen Gesetzbuchs mit dem Antrage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Aachen auf den 26. Oktober 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der bffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aachen, den 4. August 1919. Kribbeler, Aktuar Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
43458 Oeffentliche Zustellung.
Die nachgenannten Ehegatten
IX Marie perehel. Krusche, geb. Protschek, Fabrik= arbeiterin in Pethau, vertreten durch den Rechts= anwalt Justizrat Seyfert in Bautzen, als Prozeß- bevollmächtigten,
) Anna. Marie Georgine verehel. Bug, geb. Reinert, in Mainz, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr; Weißflog in Bautzen, als Prozeßbevollmächtigten,
klagen gegen ihre Ehemänner, deren jetziger . enthalt unbekannt ist,
zu 1; den Schleifer Alfons Arthur grusche, zuletzt in Pethau,
zu 2: den Kaufmann Jakob Friedrich Bug, zuletzt in Bautzen,
auf Grund von S§ 1565, 15672, 1568 B. G.-Bs., mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Sie laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des K Landgerichts Bautzen zu den auf den 3. November 910, Vormittags 10 uhr, anberaumten Terminen mit der Aufforderung, je einen bei dem Prozeßgerichte zugelaffenen Rechts- anwalt zu bestellen. 36 Zwecke der öffentlichen i gra wird dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Bautzen, am 5. August 1910.
43687 Deffentliche Zustellung.
Die . . Agnes Detert, geborene Kulke, in Berlin, Emdenerstraße 42, Klägerin, Pro⸗ zeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt Justizrat Cohn in Berlin, Kronenstraße ?, klagt in den Akten 1 R. 301. 10 gegen ihren Ehemann, den Bäcker Johannes Detert, zuletzt in Schöneberg, Gothenstraße 19, wohnhaft
ewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, auf
rund der S5 1665, 1568 B. G.-B., mit dem Antrage, die Ehe der Partesen zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts IL in Berlin 8sW. 11, Hallesches Ufer 29 31, Zimmer 33, auf den 5. No⸗ vember 1910, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 5. August 1910. dlach, Aktuar,
; Gun als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.
43686 Oeffentliche . Der Kaufmann Otto Fenger zu Berlin, Rykestraße Nr. hM, Proze bepollmächtigter: Rechtsanwalt Willlam roskauer, Berlin, Münzstraße 30, klagt gegen seine hefrau, die Artistin Martha Fenger, geschiedene pel, geb. Schadow, zurzest unbekannten Auf— enthalts, unter der Behauptung, daß Parteien seit 25. November 1901 von einander getrennt leben, daß die Beklagte sich gegen den Willen des Klägers in böslicher Absicht von der häuslichen Gemeinschaft fernhalte und daß ihr Aufenthalt seit länger als ein Jahr unbekannt sei, auf Grund des 5 1567 Nr. 3 Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Ankrage, die Ehe der Parteien zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 34. Zivilkammer des J Land⸗ gerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, Neues Zipil⸗ gerichts gebäude, II. Stock, Zimmer 214, auf den 18. November 1910, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der
Klage bekannt gemacht. 70. R. 223. 10.
Berlin, den 6. August 1910.
Titze, Gerichtsschreiber des D ichen Landgerichts J.
113461] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Dorothee (Dora) Brinkmann, geb. Brendel, in Hannover, Marktstraße Nr. 45, Projeß⸗ bevollmächtigter: Necht anwalt Klapproth in Han⸗ nober, klagt gegen den Hufschmied, c g; Gelegen⸗ heitsarbeiter ermann Brinkmann, früher in Han— Löber jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des
1568 und des 51567 Abs. 2 Ziffer? Bürgerlichen
. mit dem Antrage, die Ehe der Parteien
3
. Teil i erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ . . * mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in Cen w idiltammner des Königlichen Landgerichts niken 'r e, den i. Giteber 16190, Vor,
. 3 e , fr er Gerichtsschreiber des öniglichen Landgerichts bet des bn ; 43160] Oeffentli
In Sachen der G Krull, in ö Ge, n. . geb.
ö Nechts anwalt G gern
riedrich Theodor gerufen Arnold Hrn en Hustz
annover, den 9. August 1919. 35 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
43724 Oeffentliche Zustellung. ; In Sachen der Chefrau Rosaline Wilhelmine Pflesser, geb. Wohnrath, in Ehlersdorf b. Olden⸗ burg i. H., ö, Rechtsanwalt Spiegel in Kiel, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Paul Emil Heinrich Pflesser, früher zu Kiel, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Che— scheidung, ist Termin zur weiteren mündlichen Ver⸗ handlung auf Mittwoch, den 2. November 1910, Vormittags 10 Uhr, angesetzt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlun des Rechtsstreits vor die vierte Jivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Kiel auf den 2. November 1910, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. 2 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kiel, den 9. August 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
43464 Oeffentliche Zustellung.
In der anhängigen Ehesache der Anna Klara verehel. Reichelt, geb. Steyer, in Leipzig, Klägerin, gegen den Kellner Curt Alexander Hermann Reichelt aus , früher in Leipzig, später in Berlin und jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, ladet die Klägerin den Beklagten anderweit zur mündlichen Verhandlung vor die Zivilkammer 1 des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf Dienstag, den 8. No⸗ vember 1910, Vorm. O Uhr.
Leipzig, den 9. August 1910.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
43459 Deffentliche Zustellung. . Der Bernhard Mühleck, Taglöhner in Mainz, ö Rechtsanwalt Justizrat Dr. arlebach in Mainz, klagt gegen seine Ehefrau, Anna Maria, geborene Nikolai, unbekannten Wohn- und Aufenthaltzorts, früher in Mainz, auf, Chescheidung, mit dem Antrage, das Gericht wolle die zwischen den Parteien vor dem Standeßamt Mainz am 15. April 1905 geschlossene Ehe scheiden, die Beklagte für den schuldigen Teil erklären und zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits verurteilen. Der Kläger ladet die Beklagte zur , des Rechts- streits vor die erste Zivilkammer des Großherzog⸗ lichen Landgerichts in Mainz auf den 25. Nö. vember 1510, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte
zugelassenen Rechtsanwalt als J en
vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentli
8 wird dieser Auszug der Klage bekannt
emacht.
ö Mainz, den 9. 3 1910.
Gerichtsschreiber des ,, Landgerichts. unsch.
43462 Oeffentliche Zustellung.
Der Elektromonteur Walter von Seltzer in Trier, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Brüning in Trier, klagt gegen seine Ehefrau, Ida
leb. Schubert, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort rh in Mannheim, unter der Behauptung, da die Beklagte durch Verletzung der durch die Che be= gründeten . eine . Zerrüttung des chelichen Perhältnisses herbelgeführt habe, daß ihm, Kläger, die Fortsetzung der Ehe nicht zugemutet werden könne, mit dem Antrage, Königliches Land gericht wolle 1) die am 18. Dezember 1506 vor dem Standesbeamten in Metz zwischen den Parteien ge⸗
a4mtmann Mein
. Che scheiden und die Beklagte fur den allein schuldigen Teil erklären, 2) der Beklagten die Koften des Rechtestreits zur dast legen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die 2. Zibilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Trier auf den 7. Oktober 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, hh durch einen bei diesem Gerichte zugelaffenen ; echtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten bertreten zu assen. rier, den 5. August 1910.
Peters, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
43457 Oeffentliche .
Die minderjährigen Geschwister Marie Sidonie, Arthur Curt und Curt Hans Hillig in Chemnitz, vertreten durch ihren P ee den Milchhändler Robert Hermann Böhme in Chemnitz, . mächtigter: Rechtsanwalt Schmalz in emnitz, klagen gegen den ö Straßenarbeiter Ernst Richard Hillig, zuletzt in Chemnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, als ihren ehelichen Vater auf Ge⸗ währung von Unterhalt, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurteilen, ihnen vom 15. April 1910 an wöchentlich 3 je im vorgus zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf den S8. November 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht, ;
Der Gexichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
Chemnitz, am 10. August 1910.
43718 Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährigen Kinder Maria Odilia Braun, geb. am 15. April 1894, und Marie Stefanie Braun, geb. am 26. Dezember 1895, in Colmar, vertreten durch ihren Vormund Eugen Martin hier, klagen
egen den Karl Braun, Tagner, früher in Colmar,
65 ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltzort, auf Grund der Behauptung, daß derselbe als ihr Vater unterhaltspflichtig sei, sich sedoch dieser Unterhalts⸗ pflicht entziehe, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung einer im voraus fälligen vierteljährlichen, Geldrente von de 12000 vom 1. Oktober 1909 bis 30. September 1910 und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urteils. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wirs der Beklagte vor das Kaiserliche Amts⸗ gericht in Colmar 1. Els. auf den 27. Oktober 199, Vormittags O9 Uhr, geladen.
Colmar, den 19. August 1916. — Gerichtsschreiberei bei dem Kaiserlichen Amtsgericht.
43s] DOeffentũiche Zustellung. Die minder ? rige Frida Strauch in Dresden, vertreten durch ihren Cl glichen ,, z ding in Dresden, Freibergerpla . Hel berg ch g er 8 e Gottschaldt, . st, klagt gegen den Zigarrenhändler früheren Bäckermeister Mar Junghans in Bresden, Bünau—
he 27, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihrer Mutter während der Empfängniszeit geschlechtlich beigewohnt habe, mit dem Antrage ö. vorläufi poisf ar re Ver⸗ urteilung zur Zahlung von , 240 ½ Unter⸗ halt von der am 7. Mat 1916 erfolgten Geburt an bis zur Vollendung des 16. cher gn, zahlbar in vierteljährlichen Raten im voraus. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden, Lothringer⸗ straße 1 II, Zimmer 148, auf den 12. Oktober L9L0, Vormittags 9 Uhr, geladen. .
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
Dresden, am 8. August 1910.
43453 Oeffentliche Zustellung. ö Die minderjährigen Kinder Auguste Friederike Gutwirth in Königsberg i. Hr., Freystraße 25, und Otto Siegfried Hans Gutwirth in Königsberg i. Pr., Lizentstraße 3, vertreten durch ihren Vormund, den . Albert Zollitsch in R i. Pr. eidendamm 16, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Kalau vom Hofe in Rastenburg, klagen, ö ihren Vater, den Arbeiter bezw. Faktor Friedrich Gut⸗ wirth, unbekannten Aufenthalts, früher in Dreng— furt, unter der Behauptung, daß Beklagter ihnen den gesetzlichen Unterhalt nicht gewährt, mit dem An⸗ trage, ihn zu verurteilen: I) an seine Tochter Auguste riederike Gutwirth für rund zwei Jahre eine monat- iche Unterhaltsrente von 15 6 zu zahlen, 2) an seinen Sohn Otto Siegfried Hans Gutwirth eine monatliche Unterhaltsrente von 185 , zahlbar vom 29. Juli 1907 big zum vollendeten 14. Lebensjahre, zu zahlen, 3) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung, des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Rastenburg auf den 25. Oktober 1910, Vor⸗ mittags H Uhr, geladen. Rastenburg, den 5. August 1910.
Smolinski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
43456 Oeffentliche Zustellung.
Der Juwelier Abr. Schwab in Berlin, Schützen⸗ straße ha 5h, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Felix Meyerstein in Berlin 8 W. 19, Jerusalemer⸗ straße od, klagt gegen die Schauspielerin Adele Metzger⸗Milani, früher in Berlin, Neue Winter⸗ feldtstr. 28, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagte ihm aus dem Wechsel vom 15. Juli 1907 über 300 Sc, zahlbar am 1. April 1909, aus dem Wechsel vom 12. Juli 1907 über 300 6, zahlbar am 1. Mai 1909, und aus dem Wechsel vom 12. Juli 1907 über 360 , i r am 1. Juni 19609, zusammen 900 S6 ver⸗ chulde, mit dem Antrage, die Beklagte kosten⸗ pflichtig zu, verurteilen, an ihn 900 M nebst 6 vom Hundert Zinsen von 300 S seit dem 1. April 1565, don 300 é seit dem J. Mai 1909 und von 300 6 seit dem 1. Juni 1909 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur, mündlichen Verhandlung dez Rechtstreits vor die 10. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin G. 2 Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer 76, auf den 5. November 1910, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 9. August 1910.
ö Graumnitz, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
43254 Oeffentliche Zustellung.
Der Verein Paulinenhaus für Kranken- und Kinder . vom Roten Kreuz EG. V., vertreten durch einen Vorstand. Herrn Hauptmann a. D. von Laurens zu erlin⸗ Charlottenburg, Knesebeck⸗ ef 7071, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Lizco, Dr. Becherer und Boltze in Berlin, Mauerstraße 37, klagt gegen die Tänzerin Frau Odette, Valery, früher in Berlin W., Unter den Linden 17— 18, Hotel Schaurté, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagte vom b. —9. März 1910 die Krankenpflege⸗ dienste des Klägers in Anspruch genommen habe und dafür 32,50 „S schulde und daß die Beklagte die Kosten des vorangegangenen Arrestverfahrens mit 10,60 6 zu tragen habe, mit dem Antrage, die Be⸗ klagte vorläufig vollstreclbar und kostenpflichtig zu verurteilen, darin zu willigen, daß von den 45, 30 Fc, die die Beklagte zur Abwendung der Vollziehung des Arresthefehlt vom 31. März 1910 an den Gerichts vollzieher Poppenherg gezahlt und die dieser bei der ef. der, Königlichen Ministerial.,, Militär- und Baukommission unter dem Aktenzeichen V. 3. 10. hinterlegt hat, ein Teilbetrag von 42,90 S6 nebft aufgelaufenen Hinterlegungszinsen an den Kläger ausgezahlt werde. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Berlin-Mitte zu Berlin, Neue Friedrichstraße 12 = 16, Zimmer S6 = 58, f Tr., auf den 8. Nonember 910, Vormittags O uhr. 3 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.
Berlin, den 27. Juli 1910.
Gen sch, Sekretär, gls Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 176.
43155] Heffentliche Zustellung.
Die Firma E. Bieber in Berlin, Leipzigerstraße 130 rozeßhevollmächtigte: Rechtzanwälte Fustizrat Pro⸗ fesso. Dr. Paul Alexander⸗Katz und Paul Stein in Berlin, Heipzigerstr. 39, klagt gegen: 1) den Baron v. Wedelstaedt, 2) die Baronin Ilse v. Wedelstaedt, zuletzt wohnhaft in Berlin, Alexanderufer 1, unter der Behauptung, daß die Beklagten bei der Klägerin im Februar und März 1909 Photographien bestellt und geliefert erhalten haben ö. vereinbarten und angemessenen Preise von zufammen 266 S6, mit be An! trage, die Beklagten zu verurteilen, an Klägerin 206 6 nebst 4 9 Zinsen seit J. April 19605 zu zahlen, und das Urtell für borläufig vollstreckbar zu erklären. Termin zur mündlichen Verhandlung det Rechtsstzetz vor dem Königlichen Amtsgericht Berlin Mitte, Abteilung 73, ist anberaumt auf den 12. No⸗ vemher 1910 Vormittags 9) Uhr, zu dem ö r ge r m de, werden. Zum Zwecke uste i ĩ . n k wird dieser Auszug der
erlin, den 25. Juli 1910.
.
(lx. S.) . Gilgan, Gerichtsschreib Königlichen Amtsgericht ö 3
43454] Deffentliche Zustellung; . Sun Die . Elsholz & Co. zu e n.
als legitimierter Wechselinhaberin . bon s ulde, im 39 vo
6 M Zinsen Fit Km ih 3 . i. ö ver en in Nechtsstreits wird, der Beklagte h Henn ö , nh, ,
iediichstt, Ksib, If Tr, : ö Kurd el 10157 Garmiitags 0 ih eladen. h Berlin, den 6. . 1919. 3 ö . Königlichen Amtsgerichts Berlin. Mitte,
43448 Oeffentliche Zustellung del . g' gum! agdeburger , den & Couleurfabrik zu Magdeburg, , ern Bäckermeister Friedrich , fr Grund eines ht unhekann ken Aufenthaltz, auf den Bellaste Lieferungsvertrags, mit dem Ante af r durch vorläufig vollstreckbares , , in von Had a0 , nebst 5 õsg Zinsen se 1910 kostenpflichtig zu berurteilen. wird zur mündlichen Verhandlung Her lh, n bor daäz Herzogliche Amtsgericht 3 1 den 4. Oktober ol ö, Vormtttgg. Irc geladen. Zum Zwecke der fen ih näht. wird dieser Auszug der Klage 3 9 Bernburg, den g. August 1910, stent , g later, Bine ng si f zack, als Gerichteschreiber des Herzoglichen
43719] Oeffentliche Zustelling . shanesst Die ö 8 ö in Berlin e, It. Nr. 25, Projchbevollmächtigte: Ne n in . Bruno Saenger und Dr. Gol stt ten gie mn, Königstr. Nr. A5, klagt gegen den hn le rateur Johannes Madsen, früher Cchnchen e, burg, Berlinerstr. a6, zuletzt. n 16 ill lin Berlin, Körnerstr, Rr. 1, wohnhaft, , gl r kannten Aufenthalts, unter der eh, Imm der Beklagte aus bem Wechsel vo Alt hy 1h lo, fällig am Z0. pril 1910, ö. f . von . n, , er, , ö
erfalltage vergebli zur e ö deshalb 5 ö April die hie, , Il
. J klagten zu verurteilen, an die Klägerin hie he 5 9. , feit dem 20. April 15 6. hen e Wechselunkosten zu zahlen, 3) . hes Roften deg Mechtostreits einschließl i ahreng 30. G. 44. 10 des Amttsetichhorlinfz n, nn aufzuerlegen, 3 das Urteil r in streckbar zu erklären. Der Beklagte eg vor,, chen Verhandlung bes Recht tmn, anf Rönigliche Ämtgerscht in Charlottenbid uhr, ä Götte ber on, Kgrwmitka neun . laden. Zum Zwecke der öffentlichen ht. dieser Auszug der Klage bekannt ng h.
Eharlottenburg, ken 3. Jul — (1 8) n een Gerichtsschreiber des Königlichen A
43197] Oeffentliche Zustellung., in. n Der Kaufmann . . 6 Brüffelerstraße Zi, Hrojeßbevollmi . 3 anwast. Dr. Loewen fein in gö ö
1) Lüthi ꝛc., 2) den Ingenieur ela mer ohne bekannten Wohn, und n hohsssa⸗
i f T ihnerf fe reh. te, n der Behauptung, daß die Bek ö. Inhaber der im Jahre 1904 ö en, gffenen Handelsgefelsschaft unter ben hen nn, Buhtz auf . Vertrages hm sn halten
ein bares Darlehn von 20 00 . trag bon nn wovon gegenwärtig nur ein Teil . feln zurück verlangt werde, mit dem i 9 klagten als Gesamtschuldner kalten 6 nn, ö nd Il den Kläger die Summen bongh g zu ahl pet⸗ Zinsen seit dem 24. Dezemher ie unh i das Ürteil, fallz gegen Sicherheiten un e.
1 uttheisttt
; essen
liz I'. Oeffentliche Zuftellge ene C ,
Die Gewerhebant Golmgt. ein icht in stherhs⸗ ,,,, ö , dc .
olmar, klagt gegen den Veutnant . Sr Regt. n il in zorn hne bekannten. Wohn- er Hek en Grund der Behauptung, ahn silien an hen gelieferte Schuhwaren und ten 9 schuldit ö. = machermeisser Mozer hier 6 Ah en de ; und, diefe Forderung bange ten ven inn, hrift ich jedlert wie dem, ze d nt be, gn gemacht worden sel⸗ des ll, un zu kostenzfllthtig. Vernteiligss. wereinßse e n,. 1 , daraus feit dem J. Itobember, ; klärung 3 te min, und vorläufige Voilstreckbarkeit I Ihre he ge gn ⸗ Zur mündlichen Ver handln he in eg fab dir Lernen cr dag Kalserlich en 6. ,,,, 1910, Vormittags 9 ihrhsh, gu señ
Colmar, ben ic. Augustz l serlichen Gerichteschreiberei bei dem Ka
n lazlgs! DOeßsfentliche zustahß He en fe
siös gten yl ⸗
erichtschreiber e nung lll
16. .
; j artz , 3 fake; . ] Die Firma Bon lg l i. in ö.
, Proze re, .
är Frank . und Hr, Clare Bling, ber än
gegen den d , n, ,
Bortmund, Schleswiger . für int tung, daß ihr der Be 2 69 gk r e, n, keen fi, . . . ö. n . i . u beringt n 65. Ir 3 3. nebst hoo infen s