Deutscher Reichsanzeiger .
und
Königlich Preußischer Staatsanzeiger.
Insertionzprein für den Raum riner 4 gespaltenen Petit.
. Aer Kemngsprein brträgt vierteljährlich 8 Æ 10 . . Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Cerlin außer den Jostanstalten und Zeitungsspediteuren für Kelhstabholer auch dir Exprdition 8Ww., Wilhelmstraße Nr. 22. Ginzelne Uunmmern kosten 25 5.
zeile 30 3, einer 3 gespaltenen Petitzeile 40 3 . . Inserate nimmt an: dir Königliche Ezprdition de; . Aeutschen Reichaanzeigers und Königl. KNreußischen Ktaata-= .
umeigers Berlin 8w., Wilhelmstraffe Nr. 32.
=*
. 214. Berlin, Montag, den 12. September, Abends. 1910. ( . — — — — —— .
Fabriknachtwächter August Dietmann zu . i. E., des Königlich Spanischen Militärverdienstordens
Inhalt des amtlichen Teiles: en ih nn, . . ö. zu a en ir hen n d dritter Klasse: . Kreise Mülhausen i. E. und dem Hü ; em Obersten von Schmettau, . ( drdens erleihungen ꝛc. Blanrue zu Bevingen im Kreise Diedenhofen West das Allge⸗ 3. ieren hr n K ard nm . ö meine Ehrenzeichen zu verleihen. ; ; ; H gaenmungen ö Denutsches Reich. . ; ö Klasse desselben Ordens: ö elannimachung, betreffend Erweiterung des Fernsprechverkehrs. ; . J . . Stabe det 3. Magde= 5 Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dein Major Schüler, . Königreich Preuszen. den nachbenannten Offizieren 2c. die Erlaubnis zur An⸗ dem Major von Liebenrode und 'rhenhungen, Charatetverleihungen, Standeserhöhungen und legung der ihnen verliehenen nichtpreußlschen Orden zu erteilen, dem . Paschke, . al 39 Personalveränderungen. . und zwar: d 6 in en, . ö Alerhzchster je Tü des Amtstitels . ö. dem von Graevenitz, Bataillons kommandeur im ;
. . hn i m , . des ö ⸗ , chen Füfilierregiment Ftänigin (Schleswig Holstein hen hne, .
osterł . . 6 . ; ̃ . 2 nchen er den kommunalabgabenpflichtigen dem General der Infanterie Grafen von Kirchbach, der arsten Klasse desselben Orbens: ö
üinertrag der Freien Grunder ECisenbahn. kommandierendem General des V. Armeekorps; dem Hauptmann Schmelzer und ö
a trag zur Tagesordnung für die 54. Sitzung des Bezirks⸗ ; dem Hauptmann von Korngtki V . eisenhahnrats . ern n ͤ der zweiten Klasse desselben Ordens: im 3. Magdeburgischen Infanterieregiment Nr. 66, ;; agezordnung für die nächste Sitzung des Bezirkseisenbahnrats dem Generalmajor z. D. von Voß in Dt⸗Wilmersdorf; . ö rr . ir, ,,. . ¶
in ö 0 n demselben Regiment, komman⸗ ;
An e tankfurt a. M. ; der dritten Klasse desselben Ordens: diert als Adjutant beim Bezirkskommando Mägdeburg, ö
ä. belreffend die Ausgabe der Nummer zo der Preußischen dem Obersten Kruge, Kommandeur des 2. Niederschlesischen dem Sberleutnant Schmidt und 3 .
ammlung. ö Infanterieregiments Nr. 47; dem Obermusikmeister Breckau,
Erste Beilage: ; ; beide in demselben Regiment; — gersonalerũnd en in der Armee. der vierten Klasse mit der Krone desselben Ordens: ; 2 e . ann dem QWberstleutnant, Knoch beim Stabe des 2. Nieder⸗ des Ritterkreuzes des Königlich Spgnischen Ordens . . 1 schlesischen Infanterieregiments Nr. 47 und Isabellas der Katholischen: . ( dem Major Jancke, Bataillonskommandeur in demselben dem Oberleutnant Trierenberg im 3. Magdeburgischen (
Regiment; Infanterieregiment Nr. 66 und . .
Seine Majestãt der König haben Allergnädigst geruht; der vierten Ekalte dosethen ben. dem Oberleutnant Ro hr, Adjutanten desselben Regiments;
ab dem Pfarrer Otto Kraus mk Berlin, den Handelsrichtern, dem ger nnn Carls im 2. Niederschlesischen Infanterie! des silbernen Kreuzes des Königlich Spanischen r. 47,
* orden vierter Klasse, t n em Küster Julius eg g zu Berlin, el
dem pensienierten der Feldartillerie; dragonerregiment Nr. 20.
enen Gendarmeriewachtmeister Gerhard Tom h zin au des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens:
r siger. Bendi Hanlier Louis *ath cht (b; reg iment Militärverdienstordens: Eee eli een a? . Georg Sauner zu ,, . . auptmann Freiherrn Göler von Ravensburg dem Unterzahlmeister Nimz, ö ͤ . im Kreise Altkirch, dem Verlagsbuchhändler Julius Balz, im 1. Badsschen Leibgrenadigrregiment Ny. 1069, den Feldwebeln . Böcker, Reder und .. ö G ehmellen dem Amtsgerichtssekretär, Rechnungsrat Rarl dem Hauptmann von Preen im Feldartillerieregiment ilck, . . eicher zu Königsberg i. Pr. und dem . ten, Fisen⸗ Großherzog (J. Badischen) Nr. 14, . ; den Vizefeldwebeln Hoppe, Pengel, Kollmann, Witt * n jbersclteln ern Huhn zu Berlin den Roten Adler= den Oberleutnants Kowalski und Kramme im 2. Nieder⸗ Otte, Cours, . Köhne und Schulz, . en vierter ig . Lothringen und des schlesischen Infanterieregiment Nr. 47; den Sergeanten Steüer und Kälte, . . nee n der , ,, W fen und des Königlich Bayerischen Militärverdienstkreuzes . . . V H an nn, ö. ? Tifchm ach er zu Rombach im 3 erst er Klasse: . Jurgeng, rn ber, ,, K ¶ andlreise Meß hen Königlichen Kronenorden dritter Klasse, dem Musilmęiste, Berdien im 2. Niederschlesischen In- Stenzel, Dörheit, Dres(er, Stiel, Wolter, Köpke, . . derlbem Kirchenälteften, Rentner Johann ,. pen fanteri eregiment Nr. 47; Schmidt, Röwer, Reinhardt, Schleef, Sahling, / . ahn hem Reallehrer a. D. Wi s e Böünnt des Königlich Bayerischen Militärverdlenstkreuzes e n, . K Pieper, Thiele, . . Hartel n di n den ,. , eg, Martin zweiter Klasse: bent Hu gt e , . 3 H rr zu Wittstock 4. D., is inn m Tessel zu Rirdorf, den Feldwebeln Rieg er, Scholz und Riemer, Sch meng ler, elle, ern ne, renn ht, gn, H / . ni P . . ihm amn zu Berlin, dem Eisen= den Ihe lowebcht Neu fert, Heyser und Neumgun, Krug, Reiber und Ebeling, . ; g . 4 rhei: a. D. Ludwig Carius beg g a. sämtlich im 2. Niederschlesischen Infanterieregiment Nr. 7; ämtlich im,. 3. Magbeburgischen Infanterieregiment ͤ . r ö. oh ne, , oö des . S* h i n, n, des Kön ig lich r. 66; sowie H zu Syn isher in Ars 4. d, sel, * öniglichen ä J des Ritterk d iter⸗Malt . . n = Urbels, den Königlich reuzes des Johanniter⸗Malteserordens: srane'nnenburg N.-M.M bisher in dem General der Artillerie von 8 Inspekteur dem Oberleutnant von Radowitz im 1. Babischen Leib⸗ ͤ shme im Kreise Chat u⸗Salins, den pensionierten Eisenbahn⸗ ; Marr von ben, n, nnn d nnn . ö 9 2*9f ler h ö ö 6 . ö Hag ü Insp . mug, was im Kreise Teltom und Paul sh eil in i , U Jeg, . ; hnunterassistenten Wi des Großkreuzes des Großherzoglich Hessischen Deutsches Reich. ; hie n ,,, das Kreuz des Verdienstordens Philipps des Großmütigen: ö ] (
gemeinen E schens sowie . dem Leutnant. Ferdinand Prinzen zu Solms-Hohen. Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst ; een ö , König zu Oberschöneweide im solms-Lich im 5. k I genuht:
nfanterieregiment Nr. 94 den bisherigen Wirklichen Legationsrat u n Niederbarnim, dem Kaufmann Otto Ba q zu ., Großherzog von Sachsen); nd vor
Rat im Auswärtigen Amt von Erckert tragenden außerordentlichen k und ,
reise Schweinitz, dem Gemeindevorsteher G en Minister bei
rm f j ĩ enstonierten Zoll. des Ritterkreuzes erster Abteilung des Groß her Reyubln Chile n ernenneu e a . e ch . herzoglich Seer enn, nn, Wachsam keit epublik Chile z n i Gausen i. E., Michael Müller und Wilhelm Mt Cane . , ; H ö bei Straßburg 1. E., den pensionierten Eisen dem Major von Eschwege, Bataillons kommandeur im Bekanntm a ch ung. .
;
(
eichen Munus Birkhölz zu Berlin, Gustar 5. Thüringischen Infanterieregimient Rr. gi (Großherzog von
ji Hel , Kreise Teltom und Gottfried . anf . err fr e. ö zwischen Berlin und Romedenn
ner homes im Kir sse Teltm, dem . ö. 6 des Ritterkreuzes zweiter Abteilung desselben Proel ei ho ft nn rf . 9. , . BGroßschimni 1 er, Frgnz, Woititztt. dem men ih beide zu Ordens; horsf. B;. Vol dam, sowie Törsterel ö ö 3
uch ul ö Kall Krempin genannt Vam'é,
Franz Stahn zu dem Oberleutnant von Glasen app in demselben Regiment; ist eröffnet worden.
n den ioni Bahnwärtern , . . ar pensionierten ; lin 6.2 JJ . in n deen de he, iin Kreise . dem Feutnant Riedesel, Freiherrn zu Fisenbach im rliche bega irektian e n Schnee imd Si nf ne fn e nn eg, e . . in gl Friebrich II. von Hessen⸗ Homburg glitter. . iktor Quencez zu z ter Lolis (2. Kurhe 14: . em chlossermei Blrckngr. dem Teghnite ; ö nel er . 6 6 ham . j uß n,, ferner: 535 ö. . . hann . ö 6 ird hletistabt, dem des w 38a 35 kme er arri ] 3 j ; r . Alugus 2. , u Elle bun ö. 1 , 7 dem Obersten Freyer Kommandeur des 3. Lothringischen Seine Ma jestät der Köni ; i ö 6 hen zu , ö EC. Neudorf, dem Infanterieregiments Nr. 1855 ö n ae iche onig haben Allergnädigst geruht: n 2 . een 2 . e g n des Komm andeurtkreußes 3 66 High K knwersität n er e nin ö. J . H oltaßbuner; pritzenmeister Johann Weiß zu Ordens vom heiligen Schatze: eheimer Medizinalrat zu m. ö en Charakter H I ö . .
Co j ter bangt 68 Ende Magajinhęt wa Bucher zu Zimmer⸗ tleutnant Müller, Kommandeur des Lehr⸗ ö ö , ger e ner ü fh e. — H 1
em Polizeldiener ehen h he g en Essenbahn⸗
Berlin, dem
vor im Ce ö. iel n slreise Colnaper e regiments der
NMher Jatob Che ss zr Lebus, bis her in