1910 / 214 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 12 Sep 1910 18:00:01 GMT) scan diff

Erste Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staais anzeiger. 19190.

9. s— M 214. Berlin, Montag, den 12. September J —— * D · = . . Per sonalveränderungen. im Infanterieregiment von. Bohen sö, Ostprsußischen) Nr. 41, ments im Kriegsministerium ernannt; derselhe beibt his . ĩ ö als Aggreglert zum. Füsilierregiment bon Gertdorff, (Kurhesss tember 1910 als kammandiert in seiner . Sill m 2 ; Föniglich Preußische Armee. Nr. 86, Böckler, Major beim Stabe des Pomm. Jägerbats. Nr. 2, Ernannt: die Oberlts. Dobschitzky im Gren. Regt, König . Offiziere Fähnriche usw. Ernennungen Be förde⸗ gls Batg. Komma ent, in ga Inf Regt, 2. Voyen Hy D llpreuß) Fiedrich . (Ostzxreuß Nr. 5, zum Adjutanten Her 14 Inf. Brig. rungen! nd . riche In . . 6 Rr. II, Grube, Major und Batz. Kommandeur im Inf. . Prinz Bayer im Inf. Regt. Freiherr Hiller von Gaertingen (4. Posen j bitten, 10. S Ern nge , n , err , Carl 4. BGreffherzol. HeffJ Rr. 118, zur Hauptkadettenan falt, = Nr. 5d, zum Albsuntanten der S5. Inf. Brig, Kohl in 3 Mageburg. H eu ßen zor. Hoheit, Gen, er Kab. und Gen. Inspektenr erf gzt. d e ne, a,. hein . . . ö. 36 . 3 k, . ö. . Itmeernsp. Ghef des Schleswig Holstein, üilen. e. ,, , the . . 96. 3 . , k . hegte Mr. n , 8; ders wer ö pin nen e, . här bg, iin ät Konmankenß etzannt rr, . Wel e Dnß. Feel, Rin l, nun, ijne en rer, . H 61 und lg in an ieee 6 ö. 11 *. * Arme , , Major 5. D. und Kommandeur des Landw. Bezirks Kreuzburg, in gleicher Brig, Zacharigè . ELingenthal, im 1. Ermländ. Inf. Regt. . . deß Hren. Jtegt ane, * . ö unn rg ö 9 rer sr Gigenschafl zum Landzw. Vergl. Guben versetzt. Rr. I50, unter Beförderung zum Hauptm., zum Adjulanten des ö ieltten. 6 ig 1 ri 9 ilhe 4 . * 1 aul 93. Mit dem J. Oktober 1919 in den Großen Generalstab versetzt: Gouvernement von Mainz, von Ameln im 16. Rhein. Inf. Regt. itow, zuletzt. J, d . zz Omi . eg, rh tter cel, Hie Majore; Tappen, im Generalstabe des Ii. Armeekorpe, Rr. Ab, unter Beförderung zum Hauptm., zum ÄAbjufanten der Heneral der Inf i. eur 8 35. Di 9 . 9 ber,, Launhardt im Generalstabe der 29. Div, v Müller im General. 24. Juf. Brig, Gronemann im 9. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 176 U . auf? Hic me, raf 9 u ö. 6. , stabe der 8. Div., v, Hahnke (Albert) im Generalstabe der zum Adjutanten der 35. Inf. rh ; . Div. ber Cie ak 39 . 5 pr., 9 * gn eur g, . Div, Ter sten im Genera stabe der 15. Div, Frhr. v. Branden v. Brester, Riktm. und Ädiutant der Leib-Hus. Brig, als n Tegnlan Kro Hi rid . ö. u . n . . 23. Pir ste in! Militärlehrer an der Kriegsakademi;;. Eskadr. Chef in das 1. Leibhus. Regt. Nr. 1 versetzt. Ritgen, Er Ch arafte , er zuletz m mn, ü ö n rg sfrre, Reinhardt,; Königl. württemberg. Major im Generalstabe der Aberlt. im 4. Leibhus. Regt. Nr. 1. zum Adjutanten der Leibhuj. . Sen. t. ö Henni t er Kap, . , em nnd 6. 23. Div. (1. Königl. Württemberg,), Lom J1. Oktober 1910 ab nach Brig. ernannt. Würß, Rittm. und Adjutant der 1. Kap. Brig, als H der iz Di n . , Kreis Pr.⸗Ey . etz 3. ö J 9 ö Preußen kommandiert, dem Großen Generalstabe überwiesen, . Gskadr. Chef in das Kür. Negt. Graf Wrangel (Ostpreuß ) Nr. 3 versetzt. . ö nngtz. . J . Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 1. Garde— Hit ! dem 1. Skteber 15ig ver seßt: die Majore; Rehbel im Hraf zu Eulen bürg, Sberlt. im 3. Gardenlah. igt, fam id. . Zu Gen 2 gt, befördert: die G Madre: * Gencralstabe der 14. Div., als Milltärlehrer zur Kriegsakademie, jutanten der 1. Kav. Brig. ernannt. Ziegler, Rittm. und Ad—⸗ Hin mandeur der , die Gen. , pr . ponts im Großen Generglstabe, in den Generalstgß der zötant der zo, Kap. Brig, mit dem 1. Ottober 1910 als Eskadr. / Insp, iV * . dufan X rig, K . Fit 3 . . 14. Div, Czettritz im Generasstabe der 34. Div., als Militär= Chef. in das Ulan. Regt, Großherzog Friedrich hon Baden (Rhein) H . b Süß kin? 9 ,, der 4. ö . 3er. lehrer zur Krlegsakademie, v, Loßberg; Mllitaͤrlehrer an der Kriegs, Nr. 7 versetzt. v. Günther, Sberlt. im Thüring, Ulan. Negt. . hen r nd en 4 . . Führung 3 3 , . ö. ö. akademie, in den Generalstab des XVII. Armeekorps. ; Nr. 6, mit dem J. Oktober 1919 zum Adjutanten der 30. Kar. Brig. Gordein , eur derselben, . 6. an, . 3 Frhr. v. Stoltzenberg, Maier im Generalssabe der 6. Dip; Cmit nannt. r. Schwargtopf, Rittm. und Adjutant der 29. Rab. be , , Orig. und kömm⸗anbierk zur Vertretinig de Kommandeurs dem J. Neben ber Ii untgt Helafsung in, Generalstabe der Armee, Brig, mit dem 1. Kltoben 1910 als Eskadr. Chef in das Drag. Der Cha kt J jehen: v. Lahrb 6G zum Militärattaché bei der Botschaft in Madrid und hei der Gesandt— Regiment Freiherr von Manteuffel (Rheinisches) Jir. 5 ver. Mhior und . 6. Gen, Lt. derlichen: K r. u h r*. schaft in Lissabon erngnnt. w. Ma ssow, Major im Generalstabe der setzt. b. Neuhauß, Oberleutnant im Ulan. Regt. Prinz August v. G hall ih Inspektenr der techni cen Insti u e der ö rt. Armee, mit dem 1. November 1919, von der Stellung als Militär⸗ 36m Württemberg (Posen] Nr. 10, mit dem 1. Vltobẽr 1910 zum der 1. an 9 ö Gen. Major z. D. in Berlin, zuletzt Kommandeur attach bei den Gesandtschaften in Bukarest, Belgrad und Sofia ent⸗ Aldiutanten der 30. Kav. Brig. v. 6 Ge, , ,, P .

u Gen. 6 53 die Obersten: K hoben und in den Generalstab der 6. Div, versetzt. Bronsart JJ II. von Hessen- Somburg (. Kurhess ) Nr. 14, mit ö nandeur ö ; . heförderl : . bers . of 1 ä n ö . v. Schellendorff (Günther), Major im Generalstabe der Armee, dem f. Oktober 1910 zum Adjutanten der 38. Kav. Brig., er⸗ H lemmandie 6 Hi. Inf. Reg ö. y. . nge i 53 und eit? nt den 'I. Mlovember 1giös als Militzrattachs von de Bot⸗ , . H mien . zur Ver retung des Komman 3 5 Inf. . schaft in Madrid und der Gefandtschaft in Lissabon zu den Gesandt⸗ 6. ie Sta voffiitergebührnise erhalten: 4. vom 1 September 1910 c nanphen] inn zum em man ir dieser ; zrig. v. 3 . Ha ren in. Bularest Belgrad und Sofia über. . . 5 hn ih; Major beim Stabe des Großherzogl. Mecklenburg. H . 2 5. Kab. Br gz Großherzogl. Sess ), ö . h it . Zu Majoren befördert; die Hauptleute; Dove im Großen ren. Negts. Nr. 3d; b. vom 1. Oltober 1910 ab; die Majors: . . F lun ö. 1. Kar. Byig Riedel, beauftragt mi 9 er Gencralstabe, v. Tabeuillot gen, v. Scheibler im Generalstabe Schal le hn beim Stabe des Inf. Regtsz. Prinz Moritz von Anhalt⸗ . nander Re 41. Inf. Brig; unter Ernennung, zum i der 9. Div., Mengelbier im Beneralftahe der 37 Division, Deffau s. Pomm) Nr 43, Sk erm il lter bein Stale des d unh ff. nf, k

Niig, p ieser Brig, v. Bitter, Romman eur 3 6 9. v. Häcften im Generglstabe der 33. Dion BVölckers im General, Regt; Nr. Sa Fa el ligen beim Stabe des In. Regts. Fürst Leopold. . . In. B Worgitzky, beauftragt mit der, Führung B der fiabe der 15. Div., v. Ramm im Generalsabe der 11. Div, van don Anhalt. Dessau (; Uagdeburg.) Nr. 26. Schwartz, aggregiert .

Sch n! n Gris. unter Ernennung zum Kommandeur die ser . hen? Bergh im Generalstabe der 39. Div; Au er v. Herr en dem. . Lothring. Inf. Regt. Nr. 158; dieser aus dem Etat des .

Ernenn ndt, beauftragt mit der Führung der 68. Inf. Brig., unter kirchen ün Generalstabe der 22. Div. die Rittmeister: v. Thaer, Regimentsstabes, zu dem er gleichzeitig übertritt, v Wedel beim . .

ung zum Kommandeur dieser Brig. h Gekadr. Chef im Kür. Regt. Königin (Domm.) Nr. 2. Hoffmann Stabe des Gren. Regts. Kronprinz (1. Ostpreuß) Nr. 1; derselbe J

ö Rin e Charakter als Gen. Maior verliehen: den O . v. Wal dau, Eskadr. Chef im 2. Großherzogl. Mecklenburg. Trag. wird mit dem 1. Oltober 1910 zum Stabe det Königin Elisabeth

won Fenn Kommandant von Küftrin, v. n,, dan nan ant Regt. Rr. is, v. Zitz ewitz, Cskadr. Thef im J. Leibhuf. Regt. Gardegren. Regts. Rr. 3 versetzt, Krause beim Stabe des

e, ln Gran e. wb . Born, dll fr etz Kem. Yiehrzs letztere drei unter Versetzung in den Graßen Söeneralstab. 3. Oberrhein. Inf. Regis. Nr. 39, Weiß keim Stabe de

( ; n 3. 8 Regts, ;

Iitthan. Nießen Jan ke, Sberst z. D. in BVerlin⸗Schzneberg,. dem Großen Generalstahe, zum überzähligen Major. Rogge, Schenck beim Stabe des 5. Lothring. Inf. Regts. Ur. 144

Ulletzt K . er Marwstz (5 ; l . t

eb sdtominandeur deß Inf. Regts. Kon; der Marwitz G. Pomm) JDauptm. in der Eifenbahnabteil. des Großen General labes, zm . vom 1. Nobember 1910 gb: die Majore: Voigt beim Stahe des

unk n des Inn. NR vi K . err befördert. n ? ñ . Qerrhein. Inf. Regt. Nr. N; dieser wird gleichzeitig zum Stabe rhr. v *. . ar en gh vpen, Sberst, beauftragt mit Mit dem J. Oktober 1910 versetzt: die Hauptleute; Ob erdieck . e, , ,,,, . .

6 ahrnehmung 5 . . im Sroßen Generalstabe, kommandiert, zur Dienstleistung beim , 5 3 i e 3 3 366 Ulhelm 1. 1 ·cst⸗ fes Brig. Kommandeus verlieben. Beh m;. Oberst und Komman⸗ Generalstabe der 18. Ditz, in diesen Föeneralstab, Herwig im . 5 7 36. Ein 3 *. ü 4, Hanngv. Inf. Niegte. kr des nj. Regtt. Keith J. Oberschlef Nr. 22, mit der gesetz. Großen Generalstabe, in den Generalstab der 8 Div., v. Redern 36. 6 uhlo beim Stabe des Kaiser Franz Gardegren. Regt. J . * Sigp 99 Let und gn , 9 dan. me,, 2. ö , ,, , 64 betreff. Regtrn. aggregiert: die Majore: Richelot beim ,, e 1

des jetzigen Feldart. Regts. Prinz August, von Preußen Frhr. b. Ho verb eck, gen. v. Schoengich, Rittm., zugeteilt Inf. Regts. Markgraf Karl (.. Brandenburg) Nr. 60,

2

steßtz. (1. Weslfäl) Rr. 15, unter Ve. irrer Herwarti, von Bittenfelz Cn , f Re Wi de'hnnndstedt im Größen Genergistabe, in den. Gengralstah, des beim Stabe det Inf. Regis. Graf Werder . Rhein Nr. Ih, z n Obersten zum n ,. geg 6. . XI. Armerkorps, Tschepke, . dem Großen Generalstabe, Bauern stein beim Stabe des 2 Thüring. Inf. Regte— Nr. 32, . If hien E Nr; 22. 7. nn ( Weil sil Rr l von der Stellung unter Enthebung bon bm Kahnmando zur Dlenstleistung beim Fleischer, beim Stabe des Inf, Regts, Herzog Karl von Mecklen⸗ . als Va 1 bon Ei n Gel len Gtzbe Les giegfs. ibn, Generaltommando des . Armeckorps, als Komp. Chef in das kurg-Strelitz 6. Altpreuß,) Nr,. 433 v. , beim Stahe des treten , enthoben 6 . Ir bene it, ern ar 2. I nn, Inf. Regt. Nr. 32. Inf. Regts, von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48, v. Horn . In, Kit . N 9 m Bals, Kommandeur n gem . Sitsber II in den Generglstab, der Armee persetzt; Hein Stabe des Inf. Negte. Genergl Felhmarschall Prhz enfeld (1. Westfäl) Nr. 13. unt z die Sanptlente: Bronsärt v. Scheilendorsf, Komp. Fhef in Friebrich, Karl von Preußen 8. Brandenburg? , .

Caes

ar, Oberst beim Stabe der Hauptkadettenanstalt, zum Kom⸗ . h / k 8 ö r . man erst beim ; ! ts shm Ahn, 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 96, unter Ueberweisüng zum General- uchholz ein Stabe des J. Rhein. Infanterieregiments . e renn, des 4. Bad. Inf. Hege. rin ,,, n Irn abe der 5. Bib, Brügg em ann. Battt. Chef, im. Feldart;, r ö, Nethe beim Stahe des Inf. Regts. Hamburg E. ö . egi. B Tschirfchnitz, Major und Bat,“ , aan. Regiment General Feldinarschall, Graf Waldersee (Schleswig) Nr. 6, *. Hornhardt beim: Stabe des Inf. Regts. von. Witti derten emen (. Hanseat.) Nr. 79, puh Hare r Thürin Rr 9; derselbe wird. gleichzeitig nach Würltemberg behufs 6. Kurhess) Nr. 8s. Schultz beim Stabe des 4 Unterelsäss. Inf. , anstalt, v. Wedel, Majo beim Sta . 6 hin, T mwenduzg im Generalstabe der 26. Div. (J. K. W.) kommandiert, Regt. Fir. 115. v. Dven beim Stabe des 2. Ermländ. Inf. Regt; Re untgrieregiments Rr. gz, als, Bats. Kommandenr in Vberstlt;. Ritter, Bal Chef im J. Thüring. Feldart. Regt. Ni; 19, unter ir? ip, Wahrendorff beim Stabe des Inf, Regts, Lübeck

gt. B 75 t. v. Horn ĩ c 5 ĩ

mn remen (1. Hansegt,.) Nr. 7h, versetzt. i . berwelsung zum Generalstabe der 20. Div; He cer, Battr. Chef 8. Danseat. Rr. 162, v. Paczynski⸗-Ten czyn beim Stabe des ä. Vommandeur der Milstärturnanstalt, mit der geh ige Pension . r n. g ng ehen nr hlegt. Net. 45, unter Ueberweifung zum . eri 6 ,,, en beim Stabe des 5. Groß⸗ ; . erzogl. Hess. Inf. Regts. Nr.

2

ke birnen r end enkel le Brigedigz ber . Gent dit; Henke ber i. . ö

. zunestltlt Beg, Höcsot. and Var Ken nnn ö , Känn, zugeteilt dem Grehen Generalstgbe, vem P, dercn, em Gn gd, . . H

te ri. Inf. Regt. Nr. I', zum Kommandeur, . In. 1. Sltober 1915 ab zur Dienstleistung, beim Generalftabe des Nr. 109, zum Stabe des Kaiser Franz Gardegren, Regts. Nr. 2 ver- 1

Regtg / Blanckensee, Major beim Stabe des 4. Thüring. Inf. Y. Armeekorps kommandiert. Ehlert, Major z. D., zuletzt Bezirks. setzt, auf dessen Etgt er mit dem 1. November 1919 übertritt. . . Zu überzähl. Majoren befördert: Fuchs, charakteris. Major beim

Nr. 72, zum Bats. Kommandeur, ernannt. offizler beim Landw. Bezirk Posen, mit dem 1. Oktober 1910 unter an Oberstlis. befördert; die Majore und Bats, , mn der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform des Garde= Stabe des Inf. Regss. Margraf Ludwig helm C3. Bad.) Nr. Ui, ; arte. im 6. Pomm, Inf. Regt. Nr. 49, Dau bert im . 6 pion. Bats. dem Großen Generalstabe als pensionierter Offizier on n n, charakteris. Major beim Stabe des Inf. Regts. Graf War Karl 6. Branbenburg.) Nr. so,. Tie de 9 f Jagt von zugeteilt, . von Lütze w (1. hein Nr. 25, Bud decke, Dauptm. und Mlatzmajor der 8 chwerin (z. Bomm) Rr. 14, p. Loeper im nr Tiegt. In v. Girlhau sssen. Hauptm. und Flügeladjutant des Herzogs von in Frankfurt g, M,o v. Hedemann, Hauptmann beim Stabe des R Ilz (ö. Pomm) Nr. ba, v. Wurmß im b., Thüring. In, Sachsen⸗Coburg und Golha Königliche Hoheit, zum Major, vorläufig Magdeburg. Jägerbats. Nr. 4. . . or z. D. und Bezirksoffizier beim Landw.

gt. Nr. ga Großherzog von Sachsen) Frhr. v. Der g n ohne Patent, befördert. Oppenheim, Maj

6 , . ; ; Bad. Inf. ; ö . ĩ ü —⸗ ĩ bei der Druck if ze iederschles. Inf. Regt. Nr. 50, B. Friedeburg im . X. Majoren befördert: die Hauptleute: Mischling w. Schön. Bezirk Saargemünd, zur senstleistung bei der Druckvorschriftenverwalt. . . 113, Dorsch im 3. e ren nr . . 6. a , Erdem fe Golz, Adsutent der 3. Dir, des Kriegs ministeriumt kommandiert. . . nha rd im Füs. Regt. Graf. Raon . reg An, Regt. König William, Abjntan? dez Gen. Körnmandos des VI Armeckorps, Zu äberzähl. Majoren befördert und zu den Stäben der betreff . ff gen. Schmis , ssenbrof im, . tsch Ordens v. Bismarck, Adjutant der 13 Dip, v. Hagen, Adsutant des Regimenter übergetreten; die Hauptleute und Komp. Chefs: Frhr. r. II, Schönfeld im Ven kes V. Armeekorps, v, der Hecken, . Wangen heim jm 2. Kurhest, Inf. Regt. Nr. R, Blelk im

iiedrich III. 6

nee l lh 2. Schles Seh Bob fchütz Beim Stabe des Gen. Kommandos. . n. . 1 nl Hegt. Nr. 153; die Malzre; e Fe 5 ĩ Apsutank der 33, Diision, Wal decber, Adjutant der 33. Divi⸗ 1. Oberrhein. Inf. Regt Nr. S8. Stenkhoff im g Lothr ö , , n, , , , , , i sen gen .

ö deb ,, re f e hun, h Treptow a. N. Armeekerhs, b. Schütz, Adiutant der 36. 6 Wehrle, Adjutant. (G. Hansegt:) Nr. 162 dien 6 erhalten vom .

9 dow, Kommandeur 6 . n joren z. D. amd Rr d, Fisrt. Insp. Krug v. Nidgs, Ref iant er Diel tis der ab ihre Gebührnisse . 85. 1 der betreff. Regimen te stäbe . Bomm dT baraktz⸗ als Oberstlt. ven Ei. Totphen, Peeußisch. Rriegsakademie; die Rittmeister;: v, Guenther, . des. Gen. b. Unruh im Gren. e. önig Wilhelm J. . We tpreuß.) Nr. 7 H lane euren solgender . . t ter heim i . Rom nandos des VII. Armeekorps, Frhrz d, Reitz en stein, Adjutant . Fischer- Treuen fel! Ir 3 K , . ö . ien *. , ,. net,, 6. er Gere, Schag re, des Gen. Kommandos des VIII, Armeekorps. Regt. Nr. 32, Janke im Füs. Regt. Ho 1 h 1 Braunschwei H *r sta cd . Neu

/ b. ett ülhausen i. G. c amm el, Crefeld, Mit. ; : kt. v. Woyna, 1 Ildenburg, Schweder, Weiße ng n . er,, Ring, Ädiutant der 16. Inf. Brig, Sprunck. Abjutant, der Regt. Graf. Dönhoff Ostpreuß ] Nr. 44, fin v. u. zu ; ö 1 1 * * * er 4 J

vrga Son Wi f ö Shu v. Ga 1 Breslau, Hermann zuf. Wege nt, Adjutant der 50. Inf. Brig. 3. Groß. Tann im Füs. Megt. General⸗Feldmarschall Pri . 25 der, men, Tüß bert, Stockach 9 , 164 6 V. 46 ch. Ädjutant der Kamman dantur gon 6 Preußen (Hanngb.] * D, v. Br. . 8e 9 recht von . v. Sch leb en, Zweite Stabsoffizie k Zu Reittineistern beförgert; die Sberlts.. Graf zu Ran tzau, XZ. Hanseat.) Nr. I6, Krüger im Danziger 55 amburg n e. ; . . eg am ,, jn Saar, Adjutant , . Brig. (Großherzogl. Hess, Sombhart, ö. rh n . det Nr. 133. Plehn ern h. . n Stettin, Ey ser n reer Fei l . t der 20. Kab n,, 3. ö. uns im 5. Wes 3 . Trosh, wenn Siabgoffszier beim e n n . . e n. . i it der l Trail. Rr. 145, Sch uster im 2. Ermländ. Inf. . Regt. hire 8 Magdeburg, v. Wyfch z ki Mair Sz ö f 6 Sflyreuß . Komp Chefs mit der Maßgabe versetzt, da sie bis Ende . Netz er im 3 Hannov. Inf. Regt. Nr. 165; diese ö v. A st er, In. ö Kommandenr im Inf. Regt. Gun nho 6 ff i September 1910 als kommandiert in ihren bisherigen Stellen bleiben; halten hom 1. November 1910 ab ihre Gebühr nisse = ünfzehn er— han ch ende bitz, Fiaior, a. 9 n n, . hät lb, Ke Hauptlegte; dan e Bergh ann . des, J der . . ,, im 3e ¶Ostyreuß; ö Sf ie ; rtements im Kriegsministerium, in das 4. Qber⸗ örderung zu überzäbl. ; .

, . kin gn ihn, mulehl ei. Ofner dem fie . , . e ö n Le n were en e nt, J ; S5 Inf. Regt. Graf Kirchbach C.. Nieder chles, r. 46, . reuß) Nr. J, zum St, Kronprinz . r den Stäben der betreff. Regtt. . , 6 ö . . bintant der *. Infanteriebrigade, in das Gren. Regts. Nr. S9 . , e, tr eichle mr üblg ab ihre Gckihbrhiff, . er ben 4. Unter. Anhalt. Inf. Negt. ir. Zz, Schulz. Wintant der 33, Inf. Brig; ö ab eine Gebührniffe ö Se merak im' 6 Haften Frhr. v. Strachwitz, Sbersti aggregiernjert dem Gren. in daß 7. Thüring. Inf. Regt. Re hö, Sinhub er, Abfutant der schle· Inf. Regt. Nr. 50, zum Stabe im 3. Nieder⸗ Reg. i ig Rr. 143, Na , r en, aggregier 35. Inf. Brig. in . . nf gest . . i ö n ö. ö . Ferdinand von! Preußen 9 1 . 3 König Friedrich J. (4. Sföpreuß, Nr. d; t ber 66. Inf. Brig, in Magdeburg. Inf. Re eis im 4. ; Nr. 27, Zis. Renn g . . 39 me e, nh 1. ö. r i n 4. . ö. 9. . . i . ö en gf a . . Me nn t de ] snmandeur Kronprinz (. Ostpreuss) . goth j 3. ; Inf Regt. Nr. 67 Slabe des In , .

des der gesetz j dialstellt und zum Kom ; fl, in as 3. Lothring. Inf. Regt. Nr. 1535. (7. Branb ium Stabe des Inf. Regts. Mark t 8 Lan! feblichen m zur Diep gest⸗ Uckermann, PHajor ment von Mainz in ö. n? inside sitent Ker sä. Inf. 6h. . 3 e r e. diese drei erhalten vom 1. 8 .

Udin Wan Sa obig . des Dlreklors des Armeeperwalt. Departe. ! Rieger im Inf. Negt. . . ö 5 . . ö äl) Nr. 17, zum

m . . 6. en ann f lab desselben Regiments, zum Batalllonskor desr Brig; nm Ab stanten

. T rang . J d . Mejor und Bats. Komman e Brig. , /