1910 / 214 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 12 Sep 1910 18:00:01 GMT) scan diff

Stabe des 3 Magdeburg. Inf. Restes. Ni. 66, guf dessen Etat er Füs. Regt. Kaiser än Joseph von Desterreich, König von Ungarn Ulan. Regt. Kaiser Alexander III. von Rußland eg , e mit dem 1. diebe f 1910 uͤbertritt, v. Luck im Anhalt. Inf. Regt. (4. Württemberg.) Nr. 1X.

k ; Winkel, Oberlt, im Kür. Regt. Herzog Friedrich (uschule in Nr; 835, zum Stabe des 2. Schles. Jäger- Bats. Nr. 6, Mathes im v. Roe der, Hauptm. z. D. und Bezirksoffizier beim Landw. Württemberg (Westpreuß) Nr. h, als Lehrer zur Offizier Kulmer Inf. Regt. Nr. 141, zum Stabe des Pomm. Jäger Bats. Bezirk Osterode, ein Patent seines Dienstgrades verliehen. Paderborn. e. ; urmärk. Dr Nr; 3; Letztere zwei erhalten vom 1. November 1950 ab ihre Zu Hauptleuten befördert: die Oberleutnants z. B. und Bezirks Rodenburg, Major und Eskadr. Chef im Kur en nn Gebührnisse aus dem Etat der betreffenden Bataillone. offiziere: v. der Dollen beim Landw. Bezirk Deutsch-Krone, Regt. Nr. 14 zum Stabe des Hus. Regts. Kasser Franz l.

Deu ker 6 der Der Charakter als Major verliehen und zu den betreff. Re. v. Schu ckmann beim Landw. Bezirk Forbach, Wolff beim Landw. Desterreich, König von Ungarn (Schleswi Holstein ) Nr. . ; gimentsstäben übergetreten, a deren Etat sie vom 1. November 1910 Beynirk Gießen, Horn beim dandm. Bezirk Goldap, Baumbach Frhr. v. Earn ap, Rittm. und Eskadr. Hie im ile. er, ab ihre Gebührnisse zu beziehen haben: die Hauptleute und Komp. deim Landw. Bezirk Marburg, Riebes beim Landw. Bezirk Muskau, August , n (Posen.) Nr. 16, in das Leib=

Chefs: v. Schack im Gren. Regt. Kronprinz (1. Ofspreuß. Rr. 1, v. Doetinchem de Rande beim Landw. Bezirk Weimar. Regt. versetzt. unn 8e im 8 Westpreuß. Inf. un. Nr. 175, ö 16 . West⸗ Der Charakter als Hauptmann verliehen: Ahlemann, Oberlt. Ein ö, ihres Dienstg rades verliehen: den Majoren , preuß. Inf. Regt. Nr. 176. a. D. auf Falkhorst, Kreis Pr.Holland, uh hh Bezirksoffizier beim Eskadr. Chefs: Frhr. v. Retten dorff im Y dee hn , D. Zitz (witz, Hauptm. und Kemp. Chef im Inf. Regt. von Tandw. Bezick Bartenstein, Stein wen der, Sberlt. der Landw. a. D. Regt. Nr. 6, Frhr. v. Branden stein im 1. Großherzog . Velill Borcke (4. Pomm.) Nr. 21, unter Verleihung des Charakters als in Danzig, zuletzt im 2. Garde- Landw. Regt, 2. hurg. Drag. Regt. Nr. I7, v. Sydow im Drag. Regt. v ö Major zum Stabe des Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Fegts. Rr. Verseßt: die Oberlts. See lmann im Gren. Regt. König (Pomm.) Nr. 11. n d Gir. versetzt, auf dessen Etat er mit dem 1. November Iglo übertrist. Friedrich Wilhelm J. (2. Ostpreuß) Nr. 3, mit Patent vom 18. Man Zu überfähligen Majoren befördert; die Rittmeister un .

; ö ; . . ö ; J fflinger Der Charakter als Major verliehen; den Hauptleuten 3. D. und 1505 in das Gren. Fregt. Fönig Fricdrich J. (4. Dstpreuß) Nr. 5, Chefs: v. ko w im Gren. Regt. zu Pferde Freiherr von Der nm Bezirksoffizieren; Nieol ai beim Landw. Bezirk Göttingen, Büttner Ullerich im Inf. Regt. von Grolman (1. Pofen) Nr. 156, mit Neumärk) Nr. 3. Jou gnne, b. Ü Fèrmann im Ulan. Regt .

beim Land. Bezirk Thorn, v. Dr esky beim Landw. Bezirk 11 Patent vom 15. Dezember 1904 in das Inf. Regt. von der Marwitz Katzler (Schles.) Nr. 2.

z 1 * und . r . amburg. Kähler beim Landw. Bezirk Detmold, v. Nat ufius (S. Pomm) Nr. SI, Krieger im I. Masur, Inf. Regt. Nr. 146, Der Charakter als Major verliehen: den Rittmeistem H . ö Bezirk Rastatt, K Landw. Bezirk Barten⸗ mit Patent vom 18. August 1904 in das Inf. Regt. Graf Schwerin Eskadr. Chefs: Frhr. Knigge im J. Garde: Ulan. Regt. gih⸗ H

Landw. Bezirk Saargemünd; v. Per bandt, Hauptm. a. D. auf Rr. 3. in; das Großherzogl. Mecklenburg. Jägerbat. Nr, 14, Rußland (Brandenbur Nr. 6, Kraehe im Drag. Regt= Nahmgeist, Kreis ö . im Inf. Regt. Graf Schwerin Bretting im 1. Masur. Inf. Regt. Rr. I46, in' die Maschinen⸗· Albrecht von Preußen . Drag.

; itthau) Nr. l, v. Arnim im ö. 3 emm;) Nr. 14, Wach fen, Hauptm. g. D. in Danzig. gewehrabteilung Nr. 3. . h Wönig Carl J. von Rumänien (J. Hannob) Rr. 9, Deet en n n . zuletzt à 1a . de In Regts. von Borcke Milezewski, Oberlt. im Füs. Regt. Fürst Karl Anton von 9 Regt. König Albert ö. , tre] 0. v. Ra

ü. Pomm,) Nr. 21 und Lehrer an der Kriegsschule in Glogau, Hohenzollern ( ohenzollern.) Nr. 40, Hagemeyer, Oberlt. im thenow im Huf. Regt. Fürst. Blücher von Voß Allenstein), Hauptm. der Res. des 4. Gardefeldart. Regts,, 2. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 137, dom 1. Oktober 1910 ab auf (Pomm.) Nr. 5. Graf v. Wartens leben im Huß Reg ll. Sperling, Hauptm. der Res. 4. D. in Lock, zuletzt in der Res. des ein Jahr zur Dienstleistung beim Luftschifferbat. kommandiert. Wilhelm J. (J. Rhein. Nr. 7, Frhr. v. Seherr⸗Thoß eng Inf. Regts. Herzog Karl von Mecklenburg Strelitz (6. Ostpreuß) Hanck, Oberlt. im Inf. Regt. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 6, Regt. von Schmidt (1. Ponm) Nr. 4, Johanßen im Jäg . Nr 43, Mack, Rittm. der Res. a. D. auf Althgf. Kreis Ragnit in in das Füs. Regt. Graf Roon (Sstyreuß.) Nr. 33 Ferseßt. Edker zu Pferde Nr. 5.

. 2. ; pon stein Spalding beim Landw. Bezirk Stralfund, v. Feder beim 63. omm,) Nr. 14, Chatenay in der Maschinengewchrabteil. v. Schroetter, v. Borcke' im Kür. Regt. Raiser Nikolaus . . 1

e, .

. ö. ; t,,

Ostpr., zuletzt in der Res. des Drag. Idegts. Prinz Albrecht von v. Graeve, Lt. im Gren. Regt. Kronprinz (I. Ostpreuß.) Nr. 1, Ein vordatiertes Patent ihres Dien ade verliehen; 21 . . Pußen (Litthau. Nr. 1, Frhr. v. Wran gel, Riltm. der Ref. 9. D. zum Oberlt. befördert. ö ö meistern Frhr. v. Tettau, Eskahr. 6. im Kür. Reg it 16 auf Sehmen, Kreis Friedland in Osspr., zuletzt in der Res. des Drag. Vom 1. Oktober 1910 ab auf ein Jahr zur JJ Wrangel. (Dstpreuß.) Nr. 3, vom 8. Juli 19603; zer se un Regts. Freiherr von Manteuffel Fihein.) Rr. H, Würtz Grenden ) mandiert: Frhr. v. Kottwitz, Oberlt. im Kaiser Alexander Garde⸗ aggregiert zum Drag. Regt. von Wedel (Pomm.) Nr. 11 ver le, ö. Dauptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Wesf el, Rittm. J. D. und gren. Regt. Nr. IJ, zum Drag. Regt. won Bredow (1. Schlef) Jir. d, mit dem J Skfsober 1910 zum Cekadr. Chef in Siesem Regt. . ( Bezirksoffizier beim Landw. Be Graudenz. Frhr; v. Thün 4g, Lt. im Kaiser Alexander Gardegren. Regt. Nr. J, Runge, Eskadr; Chef im Ulan. Regt. Großherzog Friedti

Ein vordatiertes Patent ihres Dienstgrades berliehen: den Haupt, zur Versuchzabteil. der Verkehrstruppen, v. Busse, Lt. im Anhalt. Baden (Rhein) Nr. 7, vom 28. Mär; Igo; derfelbe ist als an leuten und Komp. Chefs: Steffen im Gren. Regt. König Friedrich Inf. Regt. Nr. gz, zum. 2. Gardefeldart. Regt. ö zum Ulan. Regt. Graf Haeseler (3. Brandenbur ö Rr. 11 ; der Große (3. Ostpreuß) Nr. 4, vom 19. September 1505, Lin deck Lücken, Lt. im Inf. Regt. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl; und wird mit dem 1. Oktober 1919 zum Eskadr. Fheñ in diesem im Inf. Regt. won Borcke 4. Pomm.) Nr. A, vom 19. April 1563, Nr 13, ein auf. den 23. August 1968 vordatiertes Patent, seines ernannt; Blank, CGétadr. Chef im Litthau. Ulan. Regt. M. Rabe im Pomm. Jäger-Bat. Nr. 2, vom 8. Februar 1899. Dienstgrades verliehen. Broese, Lt. im 5. Großherzogl. Hess. Inf. vom 15. Nopember 1901. h on

Späller, Daubtm. und Kemp. Chef im Inf. Regt. Keith Regt Rr. 168, in das 4. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 145 berfetzt. v. Viet sch, Rittm. im Hus. Regt. Kaiser Franz Sog ron ( Oberschles) Ni. 22, mit der gesetzlichen Pension zur Disz. gestellt Wartze (Hermann) (Graudenz), Lt. der Ref. Ses Kulmer Inf. Desterreich,

n : ö König von Ungarn (Schlezwig-Holsteln. Nr. 16 und zum Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Cosel ernannt, Sadro—˖ Regts. Nr. 141, vom 1. Oktober 1510 ab auf ein Jahr zur Dienst⸗ J. Oktober 1910 ab, unter . 3. 35. der 2. zinsti, Qauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. von Bohen keistung bei demm genannten. Regt. kommandiert; während diefer als CGskabr. Chef, zur. Dienstiesstung beim Großen Geneft n 2. Ostpreuß.) Nr. 41, in das 2. Kurhess. Inf. Regt. Nr. 83 verfetzt. Dienstleistung ist sein Patent als vom J. Oktober 19510 datiert an— lommanziert. Frhr. Ostmann v. der Leye, Rittm. im uf, auli, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. Graf Dönhoff zusehen. Kaiser Nikolaus II. von Rußland (1. Westfäl) Nr. 8, im 7. Ostpreuß.) Nr. 44, kommandiert zur Dienstleistung bei der Kom⸗ Kischke, Hauptm. und Komp. Führer an der Unteroff. Schule 1. Oktober 1910 als Egkabr. Chef in das Hus. Regt. ö mandantur von Wesel, zum Platzmajor in Wesel, Liman, Hauptm. in Marienwerder, ein auf den 7. Februar 1899 vordatiertes ien Joseßh von Desterreich, König don Ungarn Echleswig · go und Komp. Chef im 2. Niederschlef. Inf. Regt. Nr. 47, in Ge, feines Dienstgrades verliehen. Witte, Hauptm. und Komp. Führer Nr. 16 versetzt. . und nehmigang seines Abschiedsgefuches mit der ö Pension und an der Unkeroff. Vorschule in Jülich, als Komp. Chef in das Ein Hatent ihres Dienstgrades verliehen: den Nittneistgz in der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Ei enbahnregts. Nr. 3 5. Pornm. Inf. Regt. Rr. 49 versetzt, Picht, Oberlt., an der Ezkadr. Chef: Frhr. v. La nds ber von

ĩ j 3. im Kür. Regt. 8, Wut Disp. gestellt und mit dem J. Oktober 1916 zum Verwalter des Unteroff. Schule in Biebrich, als Komp. Fuͤhrer zur Unteroff. Vor, ( Westfäl) Nr. 4. Süß im Kür. . ga e eg hchen) in. Feldhahndepgts in. Hanau, Malne, Hauptm. z. D., zuletzt im schule in Jülich, Ten te. Sberlt. im Schleswig. Holftein. Inf. Regt. chr. v. Ste lch, im Gren. Regt. zu Pferde Fretherr von ö. e 1. Westhreuß. Inf. Regt. Nr. 140 und kommandiert zu ienst⸗ Nr. 163, zur Unteroff. Schule in Biebrich, ef . Nr. . Rahe v. Pappenheim im Drag. Vegt. 9. leistung bein Velleidungsamt des V. Armeekorps, zum Bezirksoffizier Bensberg, Hauptm. und Komp. Chef im Golberg. Gren. Regt. err von Manteuffel (Rhein.) Rr. 5, v. Gus opiLus im Drag 9j Bezirk Prenzlau, ernannt. Graf Gneisengu (2. Pomm.) Nr. y, als Mitglied zur Gewehr— König Albert von Sachfen (Ostpreuß. Nr. 0, v. cken im. Mn

Fin Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Hauptleuten und prüfungskommiffion verfetzt. S chä fer, Oberlt. im 2. Kurhess. Inf. Regt. von Zieten (Brandenburg.) Nr. 3, G v. Ka nit ig

6 6. ö nn Gren. , . 6. * ö ö. * 31 ö 1919 von * nn. . 2 . ar fg . 9, . 4 ö . i zin el, ilhelm J. C2. preuß. 3 raefe im Inf. Regt. Gra ist. bei de e üfungskommission enthoben. a von Treffenfeld (Altmärk.) Nr. 16: Rittm. U

Barfuß (1. Westfäl, Nr. 17. Eich oltz im Füs. gien hene! O ? en ai h ; ł w ö

; ert, im Gren. Regt. König Friedrich Wilheim iI. (J. Schles an der Dffizierreitschule in Paderborn' eistern. Feldmarschall Graf Moltke (Schlef ) Rr. 38, Fnack im Inf. Regt. Nr. ig, kommandiert zur Dienstleistung bei der och pee g Zu Eskadr. Chefs , . Beförderung zu it g

von Bohyen (6. Ditz Nr. 41. Wott rich im FSnf. Rent. ominission, vom 1. Oktober IgiG ab als Assist. zu dieser Kommission die Sberlts.: v. Hol endorff im Kür. Regt. Königin pon Derzog Karl von Mecklenburg- Strelitz (6. Ssspreuß ) Nr. 143, kommandiert. Nr. 2, v. Ka lckreuth im 2. delbhus. Neg. Königin Hilti 4 Doch im Juf. Re t. von Stülpnagel (6. randenburg.) Vom 1. Oktober 1919 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei Preufen Nr. 2. . fern, a. k 5 . 6 g . , er J 6. . ,. im Zu Eskadr. Chefs ernannt unter Beförderung zu gat , In. & gen (4. erg, d, Dei ser im 2. Nassau. Inf. Regt. Vogel von Falckenstein (7. estfäl.) Nr. 56, ultze ã : di ; m 1 JInß Regt. Nr. 88. Haßkacher im Meter Inf. Regt. Nr. 98, Dberlt. fa . Großherzog. Hess. Inf. Regt. h 163. rie, en egen n e e ne. ref et ln Ai , Hesse im 3. Westpreuß. Inf. Regt. r' 129, Reinhard im Frhr. Göler .

herzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 15, v. He n itz im Met. Desse im 3. Westz Inf. ; 1 b. Navensburg, Königl. Württemberg. Oberlt. Klan een. Nr. 123 die Versetzun Ulen, . Unterelsass. Inf. Negt. Nr. 188, 6sch mann im 6. Lothring. Inf. im Inf. Regt. König Wilhelm J. (6. Württemberg.) Rr. 124, vom Prinz . von i ber e, nh, jodch⸗ hen = Veat. er 144, From mann . mg 1. Masur. Inf. Regt. Nr. 146, 1. Oktober 190 ab auf ein Jahr nach Preußen kommandiert, für Jägerregt. zu Pferde Nr. 3, unter Versetzung in das gurmark k im . Regt. Nr. 164, So tm ann im diese eit der Gewehrprüfungskommission zur Dienstleistung üͤberwiesen. Regt. Nr. 14. ; Oberll⸗ Lothring. Inf. Regt. Nr. 174. Baren Digeon v. Monte ton, Sberfft und Kommandeur der Zu Nittmeistern, vorläufig ohne Patent, befördert: dien I tj

Se em mm ,.,

. Zu Komp Chefs ernannt: die Hauptleute: v. Grolman im Afsinierreitschule des Milstärreitinstituts, mit der Führung ber dd Kav. Lüdecke im S ! ei ; lr. 3; derselb⸗ Gren. Regt. König Wilhelm L. (2. Westpreuß) Nr. 7, am Ende Brig. e reg Heydemann, Najrn . des Litthau. . in e n e re m,, 1 im Inf. Regt Kelth 1. Oberschles. Rr. 22 zieser unter Persetzung Ulan. Regts. Nr. I2, zum Kommändeur der DOfftzierreitschule des 1916 als Getadr. Chef in das Jägerregt. zu Pferde Nr. 1 J . ir. 2, Bar im Fäßf. 1litärreitinstitut, zum Stabe des Litthau. Ulan. ts. Nr. 12, j ; 57 Ir. Regt ! Negt. Prinz Heinrich ven Preußen (Brandenburg Nr. 2b, T. Göoß ler, Rittm. und Eökadr. Chef im Ma debug . . . cht

i theini nf. R ; e r, , . 6. Frigdrich Cugen pon Württemberg (Westpreuß Nr, 6 ver Rau ffnann, im 58. Rheiniichen Inf. Regt. Nr. sz; dichet Ir. 106 ak Cen zum Mlitärreitnflitut, . Gager, gultn' en d. Sp 4 9 born. , in ö. 333 n, . ear fe cr en, Graf 8 . del. Wat f. . , N. . e , n gn. ö 366 . Westfäl) Nr. 17. v. Me i im 2. Hannob. Inf. Regt. uf. Regt. Nr. 10, verseßt. Diese fünf Verän en tret 231 f 9g * iz C Nr. ü, unter Versetzung in das Kulmer Inf. Negt. Ir. 3 am 1. Oktoher 1910 in . . n . , dn, Bra anhang Rr gar t er. bam

Regt. Königin Wilkelmlüg ber Hicherlande

at. Königin (Schleswig Holstein) ́Iir. S6, Stellenbesetzung für das am 1. Oktober 1910 zu errichtende Nr. fo; diefer mit dem J.

—⸗ / . . . Che nacken Graf v. Carmer im Braunschweig. Inf. Regt. Nr. S2; dieser unter erregiment zu Pferde Nr. 6: Kommandeur: Oberstlt. v. Arni 5 ig. j Dttobg 1g alg. Cekadr r Lan Versetzung in das 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. Iz. Pies im . Kammandeur des 2. Rhein. Hus. Regts. Rr. 9. Belm Gn, ö ö er. git lern getz nnn fn ba r. 4 Lothring. Inf. Regt. Nr 586, an gh in s. Westpreuß. Inf. Najor Brguer, bisher Gekadr. Chef im Schleswig, Holten. Men Reilanstast der Krleggatade nf. Tegt. Nr. 9, ö R ein. Inf. Regt. Nr. 160; dieser Regt. Nr. 16. Esladranchese charakteris. Major Bertram bisher R der Lr ppe err, Dberlt im Hus. Regt So . hel nnter Versetzung in das 1. Qberrbein, Inf. Regt. Nr. I, R Larisch Rittm. und Eskadr. Chef im Kür. Regt. erzog Frieerich Eugen von Italien (I. e * . IJ, komma diet 3. Dienst eistin nnn . Regt. Lübeck (3. Hansegt) Nr. 163, Schul zen a. z 29. ö . Nr. . i ö. 9 en der Leibgend. bis Ende September e h, . uf den e in ef, e ) x ring. Inf. 24. ember v. appritz, bisher, Gskadr. Chef 1905 ie j j ; n Regt. Nr. ißz, Zeidler, Lappe im'ßz. Dannov. Inf. Regt. Rr. Iöß. im Srag. Regt. Freiherr bon Manteuffel (Rhein.) Nr. ö 1. . . . . ,, . Su Komp. Thefs ernannt, unter Beförderung zu Hauptleuten: Rittm. D. WVesternha gen, bisher CGökadr. Chef im Ülan' . Hannob.) Nr. g, Rohr v. Haklerst 19 Hein m 1. e,, . . n . K Regt. Nr. ö. . ö. 36. 6 III. . Ru . M enf K, . Nr, l, in das Hu Regt. Graf . 62 Schlef) J. n x Bad. Inf. Regt. Nr. ö rune im Königsinf. tittm. ö agemann, is her adr. ef im ager⸗ . ö ; ö * ö pom . nd / . 9. 3 Nr. 145; dieser unter rn. in . Regt. zu Pferde ö 2, Nittm. Roeth er, bisher Ezkadr. . perseßt . Dong lag, Ober lt. im 1. Hi, Regt. Nr. l. boreboan,

e les, ,,.

. toher 1919 ab guf en Jahr zur Rien ile bet R ] k Preußen (Hannov.) Drag. Regt. von Wedel (Bemm.) Nr. IJ. Dberlts. v. Bethe, *. j J ienstleistun r. Il. ij Nr. 3 . leger im 2. Mafur, Inf Regt. Nr. 15. bisher im Prag. Regt, von. Arnim C'. Brandenburg, Rr. iz. 6. 5 bio eber . , . be. . . perl g b. Chefs ernannt, uunter Beförderung zu Hanptleuten, (mit Patent vemm 16. August 1807 bäsher im 1. Leibhüf. Regt. Jzr. 1, Zu Oberlts. befördert: 5 3 er win 2. Groh Bere . Matent: die Bberits: Martens kn Inf Regt. von w. Kram sta (mit Patent vom 15. Februgr 1505, bisher . lan. Mecklenburg; Drag. Negt. Rr. is. J ve et. in Zi dend Ga hren D Ur 41. Boehm im Inf. Regt. 6 Hennigs on Hpeffenfelb (ältmärk) Rr. iß, Reimann, bäeher Pferde Jir. 3. , , ,,, . dern Karl won Heeglenburg. Streli;. 6. Osthreuß) Nr. 3, im Drag. Regtä. Prinz Albrecht von Preußen itthau ir. , we Gitur nitz

d. Siegroth im Inf. Regt. 5 Preuß) Nr. 44. v. Putt?

i, Frhr. b. Gumppenberg. Pött Oberbrennheth raf Dönhoff (7. Ost. bisher im. Leibdrag. Regt. 2. Großerzogl. ess) Nr. 24, v. Hauen“ im 2. Leibhus. Köniai i bott meß⸗· ö Nr. 2 Wagener im 9. a Tn S rmländ. nf. äegf, Rr, ih, . 1 rn nn, . Drag ir Nr. 18, Drag. 3 Me re, . 6 ar . 6. den 7. Mafur n * eh rer Inf. Regt. Nr. 176, Pe riscus im Synold v. Schüz, isher im Jägerregt. zu Pferde Rr. 3, Zu SOberstlts. beförbert; di Mn. 1 ver g, 1 Komma hegt. Graf Hyd ö . 2. Versetzung in das Inf. i r . 9 a , . 3 . . ö. n. b. GFtzel im I. ge ng Za bnt 5 une . de

3 M n, Tstpreuß.) Nr. 44. rie, e shzing, bisher im Drag. Regt. König Albert don Sachen Holt!“ . he , ,, ldarz h 8a . Xell befördert: die Oberlts.: v. der Del len Sstprenß) Rr. 6; dieser unter it von dem . in ö. er, nn ir. , 93. de in Gin. 63 ö ih gr enn Wilhelm II. (I. PTomm.] ir. 2, Lehrer an der Kab. Telegraphenschule., tg. Frhr. b. der Recke, z. Hahn im Großherzogl. A e, ,. gl. He

. nk. Regt. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl bisher im Kür. Regt. Königin ir Nr. Y, ,. (Hans), art. Regt. Nr. * zogl. Art. Korps, 1. Großherz

ö gaze ne ren brennen; Fihegm in hä. RFeößt. Kaiser Franz Joserg von Sesterreich, König Zu äber hl. Majore b ; der Burg, chain, üs. Regt. General ⸗Feldmarschall Graf von . (SS . Nr. 16, Uh de, bisher im Litthau Major heim Stabe en n ! c Nr 3 die High Steinmeier ., . 6 Frech im Füf. Regt. von Ulan,. Regt. Nr. 12, Russerk, bisher im Ulan. Fegt. ente; Frhr. v. Brod ah. Feldart. Ne 66 elbart. ,,,, Müller im Füs. Regt. Fürst Karl Großherzog griedrich bon. Baden (Rhein. Nr. 7, Dittmer, General Feldmarschall . ein, Stahe 6 ir. 9 schles. Inf. Regt. Nr. . Nr. 46, Wüst im 4. Nieder / bisher im 3. adischen Dragonerregiment Prinz Kart beim Sta a 9 Graf Waldersee ö, 3. len, leben (ö. Brandenburg) Rr. 3 n nl, , ge,, , e nt ih, s,

egt. Färst Blücher von Wahl, Kettler beim St 25 Regte. Nite Chir ö m Jnf, Neßt. Mark- statt (bomm; Nr. 3, Haß ig, bisher in Ülan Regt on Shin. aße des Niedeg iich, eldart, Negt. . ö. , ö. . Hartl eben im 4. Magdeburg. L. Pomm) Nr. 4. Gerke, bisher im Jägerregt. * Pferde 23 i gn dg, des 2. Dbetelstst. Fesbart. . Ve fer in. 3. Thi g war He, * gi Te. 3 2. ö 2 8 ern m. . verfügten . erungen treten erst Erleben enn Sh. n. de, . er j ; - FPrierrihl nhl Rolla du Rosey am 1. e in Kraft. ̃ p. 2. J ö eg erg ö. . don Braunschweig Zu Oberstlts. befördert: die Majore: För. E. Plettenberg, üller beim Stabe des Berg. Feldart hl, r. b)

im Füs. HRegt. von! Gers. Kommandeur des 2. Bad. Drag. Fets. Rr. S ö beim Stabe des 5. Bad. Feldart hiegts. Nr erf k . 8a puhn im 1. Kur ! ; er. e. mandeur des Jägerregts. zu ide Nr. . 8. ö 2

iai be Printz, Kommandeur b Major verliehen: 35, Sch!

. , . , ,, kd ö 33. l r . Reich in Wit dem J. Sltober hi verletzt: in Major beim Stabe hein e n 64 Feldart. Regt. 99 2 de nen ff hen. den h l, Geier nfs en eh, Vorl kiele, Wenderotß im des Drag. Regi. Freiherr von Meanterffel Gehein . Rr) , zum leuten: . atiertes Patent ihres Dienstgrahes v. Ghef im .

. Fert. ö Ist in 4. othring. Inf. 3. Rhein. Huf. Fiegl. Nr. 5; derselbe wird nat der Führung die anneux v. Saint⸗ Pau attz. hom 15. Ft. ß . ö , , . , rin August Cen ren ßen i ien, ien! eissi, T Lothring. Inf. Regt. Nr 16 5 . nd nn . . . u. 3. 35 3. 5 ö S* z ö! rg. Mete ö Nr. ö ie. ng . eq nn 19 Bine e . pan 861 ; 6. w , n *. Viederschles. von Manteuffe ein.) Nr. H, eibtreu, Rittm. und 5 Battr. Chef im . . J f ö. 6. . . im n then. Inf. Regt. an der Offizierreitschule in Paderborn, mit Patent vom e gr m 6h mhh r Lööl, unte. Versa in kas Feldar im , * w 8. g f en agen . Inf. Regt. Libeck 1900 als Eskadr. Chef in das Schleswig Holstein. lilg en! ugust ven Preußen (I. Litthau.) Nr. I. Haupfm. niit ö FJ. Hanseat) r. ö, Cisenst ecken im 4. Hannob. Inf, Regt. kegiment Nr. I3, Lapzrte, Nittmeift un stadt. Chef i, zr 58. Batkr. Chefs ernannt: d nb ml le Sterk im Nr. Ib, v. Brandt im Lauenburg. Jägerbal. Nr. , Bäahblern n Regt. Graf Haeseler (. Branbenburg Nr. 115, mn d, ärt. Felkart. Regt. Nr. 40, Cggemmerer,

Feldart. Regt. Nr. 39, unter Beförderung zum