1910 / 214 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 12 Sep 1910 18:00:01 GMT) scan diff

Mit dem 1. Oktober 1910 zu Battr. Chefs ernannt: die, Haupt! Kufig ohne Patent, befördert und mit dem 1. Aktober 1910 als Bats. zur Kriegsschule in Engers, Beck er, Oberlt im?

hehe Zech im 1. Thüring. hella Regt. R. 19, v. Thiele im Kommandeur in das Eisenbahnregt. Nr. 3, Kuhlwein Hauptm. Nr, 147; die Lts.: Ritter v. Tytander im e , , g.

* . Feldart. JFegt. Nr. 45, Christig ni im , Feld. beim Stabe dez Eisenbghnregts. Mr. 3, mit dem 1. Oktober 1910 ö v. Forstner im Inf. Regt. Graf Taientzzen von Wittenberg tt gihhl. Nr. S2; dieser unter Verfeßzzung in das Trier. Feldart. zum Slabe des Telegraphenbats. Nr. 1. Hecker, Hauptm. in der G. Brandenburg) Nr. 25 Lotz im 3. Schles. Drag. Niegk. Rr. 15,

egt. Nr. 44, Rah mach er im 3. Lolhring. Feldart. Regt. Tir. 69. Versuchsabtell, der Verkehrgtruphen, mit dem 1. Oktober 1919, zum . zur Kriegsschule in Metz, Zapf, Oberlt. im Feldart. Regt. J . . e f g in das Feldart. Regt. General ⸗Feldmarschall Graf Stabe des Eisenbahnregtz. Nr. 53, versetzt. Friedrich, Major, Nr. 732 Hochmeister, zur Kriegsschule in Neisse. ;

aldersee (Schleswig.) Nr. 9. beauftragt mit Wahrnehmung der Geschäfte des Inspekteurs der Meyer, Major und Batß. Kommandeur im 2. Kurhess. Inf. geln Zu ihberzähl. Hauhtseuten befördert: die Oberlts. Müller im 1. Insp' der Lelegräphentruphen, zum Sberstlt: befördert, und mit Regt. Nr. Sa. zu i Kommanzeur des Kabdettenhauses in aumburg . e n g. Prinz August van Preußen (1. Jitthau') ö . . 1. Sen , 1910 zum Jnspekteur der 1. Insp. der Telegraphen⸗ , ö. , . Major und Adjutant der 22. Div, als . Roell im 1. Po Rent. Rr. 2 * truppen ernannt. ats. Kommandeur in das 2. Inf. 8 w

onnm, Feltarg et , ö. J. Oktober 1910 ernannt: Zennig, Major und Kom- , Gh, smn t r , e. (

zorff im Feldart. Regt. bon. Podhiesski (1. Niederschles) Nr. 6, Mit dem Fölsche, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. von der Marwitz

George, 2. Schrar ; des Tel henbats. Nr. 4, zum Verkehrsoffizier vom Platz G. P N 1 f) ; ;

. mm ir eidart. Regt. bon Peucker mandeur des Telegraphenba tr. 4. zum Ve z ; tz G. Pomm.) Nr, 61, unter Beförderung zum Majo

1. Schles. ) Rt. . 6, Ginm 3. Armin 6 Feldart. . in Straßburg i. G', Brauns, Major und Verkehrsoffizier vom 22. Div. ernannt, e ,. 1

don. Scharnhorst (J. Sannovn) Nr. 10, v. Sim son im Platz in Straßburg i. Eg zum Kommandeur des Telegraphenhbats. Nr. 4. als Komp. Chef in das Inf. Regt. von der Marwitz (8. Bomm)

dar Regiment General⸗Feldzeugmeister (2. Brandenburg.) Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: Suffert, Major und Nr. 51 versetzt. Mohs, Oberlt. im Füäs. Regt. Graf Rocn (Ssf⸗= r. 18, Bec im *** Thäärlug.“ Feldart. Negt. Nr. 18, Bets, Kommandeur im Eifenbahnregt, Nr. 2; den Hauptleuten: preuß. Nr. 5, zun Aldiutanten der Jo. Inf. Brig ernannt. 4

Krautwals, Tieschowitz d. Tie cho wa im 1. Posen. Feldart. Flein? w, Komp. Chef im Sisenbahnregt. Nr. 4, Sommer, Mit dem 1. Oktober 1910 versetzt: die H 4 , Nr 26, 3c *g ö 6 1 e nd Regt. Komp. Chef im Gifenbahnregt Nr. 2, Haus ding, Komp. Chef ini Komp. Chef am Kadettenhquse in ö 3. ,

Nr. 22, Emme 'lfng im 2. Bad. Feldart. Regt. Nr. 30. Seyde Relegraphenbat. Ni; 2. Platz hoff Mehrer beim LuftschifferbatG, v. Ra ven, Komp, Chef im Großherzogl. Meckl 3

n; . . galt r. r, de, im 2. Wessprenß. del ö . ö in 2 e n . 5 8 n n,, ,. ö K a, br ö. . art. Rr. T ; umärk. Fe Regt. Nr. 54, it dem 1. ö 1 rsetzt: auptleute u mp. . Inf. Brig, als Komp. i ; . ö egt. Rr. IZ6, v. Til ky im Neumärk. Feldart. Regt. Nr 54 ghef' in din bot fe e p. Chef in das Großherzogl. Mecklenburg.

Leh ners im J. O t. Nr. 57, Hamm ers im J Minden. Feldart. e ,,, 3 da hbahnregt. Nr. 2. in die Verfuchsabteil, der Verkehrstruppen, Friedrichs, Oberlt., im 4. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 140, J

Regt. Nr 63, Stuh km ann im? Feldarl. Regi. Nr. 63, Schott im Telegraphenbat. Nr. 4, unter Belassung in dem Kom⸗ mit dem 1. Oktober 1910 zum Adjutanten der 12 ĩ H

Frankfurt, . . Bh e. . Nr. geen de lfrrc⸗ mando zur Dienstleistung beim Kriegoministerium, in das Telegraphen⸗ nannt. Butterlin, Hauptm. ö Militãärlehrer , ,, H iim Feldart. Negt' Rr. 72 Döchmelster, Frhr. v. Reck, Osiander bat. Rr z, Len gefing, Hauptm. in der Versuchsahteil, der Ver- in Karlsruhe, zum Kadettenhause in Plön versetzt. Fellmann . im 5. Bad. Fel dart. Regt. Nr. 76. kehrstruppen als Komp. Chef in das Eisenhahnregt. Nr. 2; die berlt. und Militärlehrer am Kadettenhause in Wahlstatt, hat in , ; Versetzt: Sinkel, Sberlt. im 1. Lothring. Feldart. Regt. Dberlts. Bühring, Lindner im Cifenbahnregt. Nr. in das diesem Verhältnis fortan die Uniform des Kadettenkorps zu tragen. H ö. 33, in dag Brag. Regt. König Carl J; von Rumänien fl. Hannob .) Telegraphenbat. r. 36, Gerhardt, ö er 6 . Versetzt: a. als Komp. Chefs: die Hauptleute und Militärlehrer: . . Ur. 9, Scheklbach, Sberlt. im J. Westpreuß. Feldart. Regt. r. z5, regt. Nr. 3; ersterer in die Hetri 8 teil. der Ei ö. ,. Dock kn an adekten kane n Henkher g, ine d, H, . ig das 8. Lißihan, Felbart. Regt. Rr. Zr, Krafft, Tt. im . Lothring. ezterer in gas Telegraphen bat, Rr. ) Meyper im 3 agdeburg. Inf. Regt. Rr. 175. v. Pia ten am Kadcttenhause in Naumburg Inf. hn Rr. I73, in das 3. Lothring. Feldart. Regt. Nr, 6d. Fi. Regi. Nr. b, kommandiert ir D estleistung bein , ng, t g. g. ztietersfhlef wf Regt, e, e mn, mm nnr . H

Sichler (11 Altona), Oberlt. der Landw. Feldart. J. Aufgebots, bat. Nr. 2 in diefes Bat.; die Äts.: Gronewaldt im Eisenbahn. Kadettenhaufe in Plön, in das 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32,

, . der Eisenkahnhrig. Cngelbzecht diele drei kieiben bis Ende September ihih als kommandiert in . lolo ab auf ein 1. . , beim Lauenburg. in der Betriebzabtell der Eisenbahnbrig. in da n , bie herigen Etellen. b. als Föilltärlchrer. Ne . ö H art Regk. Nr. h kommandiert; während dieser Dienst, 1 bach im Eisenbahnrgt. Ait 3, in das Telegraphenbat. . Chefs: Kleinmichel im 8. Sstpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, zum H elstung ist Ein Patent, als vom 27. Mär; oi V. 6 *, 1 datiert Schramm im Fisenbahnregt; Nr 2r ban der . gien. Kadettenhause in Bensberg, Dorfcheß im Inf. äegt. Graf Klrch⸗ . anjusehen. Rast, Sberstlt. 3. D. in Rlipa, Kreis Danziger Höhe, Khnregt. Nm. n in. des Luftschiffer hat. , . Westfäl. bach (1. Riederschle] Nr. 46, zum Kadettenhause in Naumburg a. S. . ke , . r Berl giicherfchle Fußatt. Htegts. Nr. 8, der 6 , k zur Dienstleistung beim Telegraphen⸗ 2 n im H. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, zum Kadettenhause in . . rater als Oberst verliehen. at. Nr. 4 in die ee . . Karlruhe. q Ein Patent i, ,. verliehen: den Majoren; Stam⸗ Martini Oberlt. im deleted en bt, . . . ö Mil dem 1. Oktober 1910 versetzt:; 3. in das Kadettenkorps: mer, Art. Offizier vom Piat in Graudenz, Brau ng beim Stabe vorläufig Shne Patent, befsrdert un m ku 9 3 ; . Mofchner, Lange, v. Hertzb erg, Oberlts. und Erzieher an ber Ks Fußart. Regt. Encke Magdeburg Nr. 4. Nitsche beim Komp. Chef ernannt, Sachs. Oberlt, im. uftschiffer a om Haußpttadettenansfast unter Belassung bei dieser Anstalt; h. von der J Stabe des Babischen Fußart. Regts. Nr. 14, Rampoldt mandiert zur Dienstleistung beim in in . . Hauptkadettenanstalt: die Oberlts.. Schreiber, unter Verleihung H eim Stabe des Hohen zbllernschen Fußsgrtillerieregiments Nr. 15, Dauptm. beför erg Grüner, der, ,, des Charakter als Hauptm. in das 5. Großherzegl, Hesf. Inf. Regt. ö 366 us, . an der ö ö, , n, ö , e. m Verkehrs ö. 3 ö ö . in . . Re , ,, neforge beim Stabe des 2. Westpreuß. Fußart. Negts. Nr. 15; offizienn . . 9 5, erltg, und Erzieher: Gritz ner, in das 2. Niederschles. 25 en b eu, 9. Hehe gef, ñ fin rn * ann im Mil bert J. Oktober 151g pon dem Kommanze fill ee bei Inf. Regt. Nr. 47, v. Hug o, in daz Gren. Regt. König Friedrich H /

; j ĩ e v. Uslar, Oberlt. im Thüring. ĩ ; 3 ußart. Regt. von Line st Rr. I, Muth im Fußart. der Kab Telegraphenschuse enthoben: v. Uslaz, Oherlt. g. Wilhelm IV. (J. Pomm) Nr. 2, Friederici, in das In Regt. egt. . , , ö. lift bu . Hus 3 Nr. 12, Poten, t. im Ulan. Regt. Graf zu Dohna bon Grolnch (1. Posen. Nr. 18, Zachar ige, in das 4. , energl. Fesdzengineiste? (Brandenhurg) Nr. 3. Voll old en Dstpreuß) Nr. & 1 Leb Kap. Telegraphenschul Inf. Regt. Nr. 151, v. SeydlitzKurzbach, in das Inf. Regt, N wderschle⸗ Fußärt. Regt. Nr. 5, Fa cobi im Fußart, . von Mit. dem 1. Oktober 1910 als Lehrer 39 . elegrap n e Iraf Bose (1. Thüring) Nr. z1l; . zur Hauptkadettenanstalt als let au Schtes) Rr. 6. Gleitz, pfeil im Welffcl. 3 Regt. kommandiert. Klef fel. Oberlt im , ö kan, Selber, dic Sheet, Gul, rr her e ate ene, mn ie. Märthleas int Rhein? Fußrt, Regt. Nr. ., Meß Len im . . eie re . i e, . 3 . ö ene 3e, J . . im 2 r , Nr. 98 4 4 59. . edeisz 24 ö 66 n. degt. Landg d ö Dessen⸗ Hon . Ar. 14. Aulike a ettenhause in Wahlstatt, Nicolai i , = . ,,, s * ,,, 36 8 . ö. 3 Ulan. Regt. Kalfer Alexander III. von Rußland ö. er . ö. 5 Did n ö . 53 . . hg ,, Riem im Rhein. t. Regt. Nr. 8, esthreuß) Nr. L . . riedri ilhelm J. (2. preuß. r. 3, Meyer im . in . . , . ö . an. der Magd4ung, Oherst und Direktor der 2. Traindireltion, zu—m 3. Ermländ. Inf. Regt. Nr. 161. Kießlich im 2. Oberelsäss. Inf. ; . duhart. Schieß chile, in , Schl ig, Holsfein. Fusart. Regt. Nr, Train nspeltt ir, Wei Dberst und Kommandeur des Westpreuß. Regt. Rr. I77, Kloß im Inf. Regt. von Alvensleben (8. Branden- . beide mit Fdem 1. Oktober 1919; raf v. „r, Sberlt. im Trainbats. Nr. 17, zum Direktor der. 2 Traindireltion, Frnannt, burg. Rr. S3, Graf v. Lüttich au im Königin Elisabeth Garde⸗ Ii. Regt. von Wittich (z., Kurhess Nr. Gz, . zur ; 5 , ,. . ö. 6 , , . . gren. . Nr. 3; . . , ö . 32 len tieis n ĩ zart. t. in diefes Regä.; Seele, des Kurheés. Trginbats. iz gn eight ß z. und Erzeher; v. Reden, in das Inf. Regt. v. Voigts Rhe H alle n, , n n , e e k . .

zt. i ; t. Nr. 173, kommandiert zur Dienst⸗ e ; . lein ö art. Regt. Nr. I3, in dieses Regt. Major beim Stabe, des Gardelrginbats, zum Kommandeur dieses Röng Friedrich III. SZ. Schles) Nr. 1. Glo dk owsgi, in das

2 ensesorderk? die, Hiajore; Hannemann in der Patz, Vogel, Pajor beim Stabe dez Kurhes Trainbats. Nr 1, J. Rhein. In. Regt, Nr. so; e um Kadettenhause in Bensberg als . ö

ĩ— 8 . . O ier Wm Plat in Königsberg Pr, Am Komzgiandent der Westbte, Trainbats. h. 1. ernannt. Gröicher; He tz. Mann, im Ins, Regiment . von Sparr ir n ber 4. Ingen. Insp. und Ingen. Offizier vom hl in Pergz Major beim Stabe des Schleswig ⸗-Holstein. Tiainbats. Rr. 3, (33 Wefstfal; Rr. 15, Hau c im 3. Posen. Ins. Negt. N. 56, .

edenhofen. n Hatenl eines Dienstgtades verlishen, . w v. Kam eke (Friedrich⸗Wil hel m) im . Hannoh. Inf. Regt. Nr. 164; H .

Gun Patent ihres Dienstgrades verliehen: den. Mahgten: Zn Masoren, varläufig ohne Patent, befördert die Rittmeistet: . vom Kadeltenhauf, in 6tarltus— die Oberli. und Srzieher⸗

v. Raben in der 2. Ingen. Insp. und Ingen. Yffizier bom latz n v. Cc har dtstein beim Stabe des Weslpreuß. Trainbatz, Weydt, in daz h. Westsäl. Inf. Regt. Nr. 53, Tendorff, in das in Spandau, v. Goedecke beim Liah des 1. Westf. Pion. Bats, kr. 17, Ros beim Stabe detz Pismm. Trainbats. Rr. 3, Dieck. . Bad. Feldart. Regt. Nr. IJ; C. zum Kadettenhause in Karlsruhe ö Nr. f, Benko“ beim Stabe des Pion. Bats. Fürsf Radziwill mann beim Stahe des Hann. Tiainbats. Rr, 0; diefelben erhalten als CFrzricher: Giehbeler, Oberlt, im Inf. ig. Gra Barfuß J

Ostyrsußd Rr. i bom 1. Sttoher 1h id af. die Stabaoffunergebührnisstz ; 6. Westfäl Nr. I7; h. vom Kadettenhause in Köslin: Morr s, ö . Gin Patent ihres Dienstgrades berilehen: den Rittmeistern und Lt. und Grsieher, in, das Lothring. Inf, Regt. Nr. 144: 1. zum .

. ö vorläufig ohne Patent, befördert: die Hauptleute: 1 z it zer, in h . ö , . . ö beim Stabe des 2. Elsäss. Komp. Chefs: Jansa, von Spankeren im Brandenburg. Train. Radettenhgufe in Köslin als Srzleher;: Funck, Tü. im Füs. Megt. Grag . 6 3 5 ö . 3 Cnger Insp., Blum beim Sta ; . 6. c n ö. . a 3. . 14 ö. . ö. . ö. . ii . . 8. , . Kriegsschule in im Niederschles. Trainbat; ir, 35 . ni Erst als Erzieher: Rentwig, Lt. im Füs. Fürst Ka ton von Der bh die Hauptleute; Kan ser, Lehrer ah der 36 schu , än, ,, e , n 1 ö 9. 3. 5. ö . enen

E ; Komp. Chef im Kur⸗ . z ; ; e W 57! gr 31 w e n. in Engers, . ö ,, Tiemann, Erster Offizier des . ö v. in ,,, Inf. . 4 . . ö rn. ö,, in die 2. z 9. raindepots der - . 3 r. 31; m. vom Kadettenhause i E'dam: die Oberlts. u =. . et r ick, Lehrer an der Kriege schule in Metz in de e nen, Din Schm itt, Haupim. und Erster Offizier des Traindepots des zieher: Rig, v. ,,, ö k von .

ros se, Komp. Chef im 2. Näassan. Pion. at. Rr. Lö, als Tekter 1X. Armeekorgs, zut J. Traindireltion versetzt. Poschmann, Bi f ö 1 ur Kris“ . . 8, 265 lion ö ann, Bittenfeld (l. Westfäl) Nr. 13, Gerlach, in das J. Masur. Inf. . ar Gi gr hcHienstzeandes vezfieheg; be; Harten , em Zbeilet. Sfftier des Tzaindekotz det 11 nig . S rin k, Lt. und Erfieher, n das 3. Ünteressä, ö hom 8 Iten ö r Pion. Bat Fůuͤrst Radziwt (Ostpreuß. Württemberg. Armeekorps, unter Enthebung von dem Kommando Inf. Fegt. Nr. 157 n. zum Fabcttenhaufe in. Potedam als Nr. ]. . 8 hie Bat von Rauch (Brandenburg. nach Württemberg und Beförderung zum Hauptm. zum Ersten Irzieher: die Leutnants: Kandt im ? Thüringischen Inf. Regt. Rr. 3. & hier mann im '. jist Eethlönt Bat. Nr. S, Reben, Ifftzier des Traindepgtz: des 1X. Armeelorp ernannt, Loppe, Rr gs, Velthusen im Inf. Regt. ven Fourblsre . Posen.) kifch' . Sh n ohh Scher au im Samland. Plon. Oberlt, und Ir eter Yffizier des Traindepotß des . Armeekorbs. ir. is, Nun dt im . Sberrhein. Inf. Regi. Nr. 9g; 6. vom

im Bad. Pion. Bat. Nr. 14, nach Württemberg ehe Verwendung als Zweiter Offizier des Radettenhause in Wahlstatt: green. Dberlt. und Erzieher, in das

i, ü, 9 . . im , ß, n ö . Traindepots des XIII. (Königl. Württemb.) Armeekorps, v. Tettow- Königsinf. Regt. (6. Lothring) Nr. 1145. P. zum Kabettenhause in 1 9

Faselow gt zl uqhson. Bal. Rr. 24 2 ; 5 ? 9 estfil. Pion. Ba ; Borbeck, charakteris. Hauptm. im 3. Gardefeldart. Regt. bis Ende Sep Wahklstatt als Erzieher: die Lts. Müller im. 3. Sbeschlef. J 2. ö pn]. Bat. 2 . pien. Bat. Nr Il. unter Befstde. nh 1516 zur Gestütverwaltung in , zt . e Y . Im? e ger an Thetten heft n k Tf rung , . . has Patent, zum Komp Chef erngnnt. 3 ö. , . eistun 7. . ö gi ö. ir, ö. 6 ö . Ji ,

Fin Carpth Bh dle enn, en bend, Sl gan, Wert, in Int Regt. Sref ren, men W. nent, ien , , mne, ö ,,

b Wangenteim, FRemmandeur deg Kurheff Hlen. Bab r vl Nr. 25, von dem Kommando zur Dienst ö u 6 Offizser voni berg (z. Brandenburg Nr ce, z ienst; Tadettenanstalt, nach der Französischen Schweiz und Frankre⸗ . 36 . d ö ö. 5 ua hl ddr e,. zum leistung beim ch ni e n, . n e . Platen an der th else lll nach England. dran telch ommand . u f . nn. Balg. Nr. 11 gin tz. in der dangt etz dez Re * ,. e T , eth! . Vom 1. Bktoher 1316 ab zur Vertretung von Erziehern H 6 n. . Tae fn vom Platz in Glogän, . . a ,, nen . ten, bom u ger nig r denn . ,, . v. Hr itt ö. ngen. Insp. üer vom Plaz ; bat. Nr. 4, zt. . 8 u. Gaffron, erlt, im Gren. Regt. Gra i ö in . . in . an e n e, . enannten ö, . . e n en 3. 4 j. We len) Tir, Folt, (. im 5. . 2 h. en,,

. 8 ,, i n gn, ie d Ingen. Insp. jun Jngen, Qfstzier . n Sin rr cli r, Gen ehrfabt in Dan ein Mit dem 1. Oktober 1819 bon ihrer Stellung entho . Bm Hlatz in 3 uns gan geit Hauptm. in in der 4. Ingen. Najor un Xi stgrades verliehen. ; Königl. württenib. Oberlt? . M eschner an der Hauhtk 2 hoben: die Mr, n en , Er Hiensthessteng, beim Jigen. Kemitegg mn hate e , , Wiens ade verliehen: den Hauptleuten und Lau be, g Cääehet, h 353 ö . heid⸗ e eg , J Dberst. in der 4. Ingen. Verwalt. Mitgliedern: Frhr. b, Holzfchußer bei der Pulverfabrik in da; 8. Württemberg. Inf. Regt. Nr. 126 Groß berzog i

Päütglied diefes Komlteeg; Schim pft asp, zum Adfutanten der J. Jagen. Insp, deren Uniform er zu / nz beim Feüerwerkölaboratorium in Siegburg. pon Baden, Nagel Grächen am Kadettenhause in Srankenff tragen hat. Rolf, Hauptm ö . Vberkhn ehe ehrt. e. Bren, Kiudhhs ven Prerhken han n, . . 5h Ihe e r ,

Miß dem 1. Oltgber 1910 verseßzt. Frbt; v. RM 6. 1 2 en. (J. Vltthau, Nr. 1, sritt cin J. Oktober 1910 in dem Kommando reich, König bon ingarn (z. emberg.) Nr. Lz. 3 Komp. Chef im ,, 6 . i zur Dienftlelstung Hei, der Art, ö . Spandau auf un. . nag e ee, 1. Oktober 1919 nach Preußen kom , , . ö J 8 Magdeburg. . at. gn * . . Dberlts. in der Feldart. . General Feldzeugmeilter (2. . enburg.) Nr. Is, üßkin . 7 Inf. Regt. Mel g . . 3 ö. Hier n,, 6 2 ifi Pion. Bat. Nr. 19. bm 1. Otto ö är s e, anf ein Jahr zur Dienstleistung bei der ee n int t e, nn in Karlsruhe 83 6 6 ö 2 . 5 ö ö i ö j ert. . 3 . 7 . . dag Hannęb. Pion. Bat. Nr. 10. Ke nge ihn, del gz gern, Hauptm. und Mitglied der Gewehr⸗ dem Kadettenhause in Oranienstein. erg G6. Wurttemberg Rr. 31, J

Ln nn, deer mnßte Rn, Schütz, it das Wab biff, prüh dckennisstshe ls Mulan hrs sn irt, dent, ga zert, Sberlt. beim Festungegefangnis i . 1 J e . , * 3 ai l m Füf. Regt. 1 ö ö Nr. Z0, von ö ö . 6 in Sb egit osfner in R 353 ,. im Bad. Pion. Bat. dem Kommando an der Krieges . e ö. ö ö ö. en und . fia . e Fr, R. mmeekorps, als Stabsoffiʒ ler 6. S* 7 ö. , un . PVatllsh s, mn. fn die g, ngen. . . überzähl. Hauptm. in da enburg. Inf. Regt. . i n, if . Schr oe der V . Ul4, Ler is im 1. 9 J z ö st im tr. l, versetzt. J ; ö = . . von der Stel . . 3. J in? Illederschles. Pion. Bat. Nr. 6a Fi Kommando als Insp. Offiziere enthoben; die Ehef enthoben und zur Di ; ; ellung als Komp.

! ke. ee T cbegtn 6, .f . Pion. Bak. Nr. I, , Ie ir m Gren. Regt. König Friedrich Wilbelm . IV. Armeekorps , beim Veklelbungsam 9

. s ö

R

. . Oberltz. Ech 1 die 4. ; „rens r. J v. Rohrscheidt im Brag. Regt, von Bredow Bekleidungsamts des Gardekorps, zum' HYauptm. und Mitglied deg Vom i r, ab zur Diensfleistung bein Ingen. Komitee ö. 5 i Erg, = an Ter, Kriegsschüle in Anklam von Dorn, Sberst und Bin r re, . Major befördert. kommandiert; Rose, Haurtm. in der 4. Ingen. Ing; die der Heyden im Ulan. Regt. Graf . (2. Brandenburg.) ö verliehen. Jocku sch, Hauptn rig, ein Patent seines Mit ram Betöber J9i0 der . Fngen. Fnst, überh'tesen die Zan jf, Meyer im 2 Hännot Ulan. Regt. Nr. I4. an zum Major befördert. Dauptm. in der J. Hend. Brig. Vnig. württemberg. Dberlts. Reininger im 3. e n, ben, . ö n ehe, . . Im Cron nn. gnf. Neat Hel rere gef er, gengoberlt bei . Fan Nr. 9, Fréhe, kommandiert vom 3 . ab nach zi. h, Hornung, im Gren, eat. König Fr ric Wilhelm J. zum Zeughauptm. 6 . ö Art. Depot in Me e . bis dahin im Kin en er Pion. 9 Nilik irtechnischen 6 Sssprenß ]. Nr. 3. . Qn der Kriegöschule in Metz, Pfann en- Spandau, zum Jeugoberlt? Ste i. euglt. beim Art. Depot . Atadẽ ock, Oberstlt. und ,,, des Gisen, schmid, ae . im 8. Feldart. Regt. Nr. 78, an ere in ö a. 8 . Zengfelt n. ben Amn fahne , git Jem , Iltobes g *lhheser und Hatz. Kommhhbent der Kriegeschule g. e emmandiert: Meischeider, Oberlt. im etz zum Zeuglt. ; ĩ 8 zum Art. Depot in fahnregts, Ir. 1, Potschernick, 6 zum Milstär⸗ Als Insp. Offiier⸗ . . . Versetzt: die Zeugo * . ö Nr. 1, mit dem 1. hto . ö! e nr, d Thing, gin Re 3 Nr. ., , ö. im hreisach . . ö. beim Art. Depot in Neu— feser an der Miitäslichtischen Älatemie kifenbahnregt. Nr. 3, 23 Gro häötzogl. Me4cllenburg. Drag. Regt, Nr. 15, zar res. Depgt in Mainz, Wiefe bei ensrt. Depots, in Efringen, zum Art dt, deur im hn rh isfab, schule ) Inklam, Mohrmann, Oberlt. im 2. Hannov. Feldart. in Reubrefsach“ iese beim Art. Depot in Metz, zum Art ben 1 D

e asor und Bat. Kommanden lin 1 t n söfd das Gsh m. beim Stabe bes Lelegraphenbatz.

zun Major, vor= Regt. Nr. 26, Goehle, Königl. Sächs. Lt. im 2. kl Regt. Nr. 18, epots in ke , Ernennung zum Verwalter dez Nebenart

Nr. 1,