Versetzt: Bail, Mainz, zur 9. r kation der Oberrheinbefestigungen: Göhkn er, zur Fortifikation in
Festungsbauhauptm. bei der Fortifkkation in Festungeinsp.; die Festungsbauoberlts. bei Ler Fortifi⸗
Königsberg i. Pr., Mücke, zur Fortifikation baults: Nicklaus bei der Fortifkation in Mainz, zum Ing. Komitee; Nosin bei der Fortifikation in Danzig, zur Fortifikation der Ober- rheinbefestigungen.
Vom 15. Oktober 1910 bis zum 15. August 1911 zum Seminar für. Drientalische Sprachen in Berlin kommandiert: die Oberlts: Wiesfener im Inf. Regt. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (6. Pomm) Nr. 42. Steff en im Üllan. Regt. Großherzog Friedrich von Baden (Rhein.) Nr. 7, v. Klöden, Schmidt im 7 Thüring. Inf. Regt. Nr. 96, Wolpmann im 1 Oberrhein. Inf. Regt. Nr. Gz, Pachten im Niederrhein. Fü. Regt. Nr. 39.
Aus der Marine scheiden am 30. Seytember aus und werden mit dem 1. Oktober 1916 im Deere angestellt: die dem III. Stamm seebat. zugeteilten Hauptleute: Schering, als Komp. Chef im Kolberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau L. Podmm.) Nr. 5, Graf v. Brock⸗ dorff, als Komp. Chef im Gren. . Kronprinz (1. Ostpreuß.) Nr. l, Friem el, als Komp. Chef im Kurhess. Pion. Bat. Rr. 6 die Oberlts.; Hildebrandt im J. Seebat, im Füs. Regt. General⸗ Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannob.) Nr. 73, Pa ar- mann im 111. Stammseebat., im Pion. Bat. Fürst Radziwill (Ostpreuß) Nr. 1, Bären fp rung im 1II. Stammseebat, im 1 Kurhess. Inf. Regt. Nr. Si, Koopmann im J. Seebat., im Inf. NVegt. von Horn (3. Rhein) Nr. 29, Roller im II. Seebat, im Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad) Nr. 117
Aug dem Deere scheiden am 36. September aus und werden mit dem 1. Qltober 1919 in der Marine angestellt: Faehndrich, Et. im Inf. Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20, Kaeser, Lt. im z. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 157, im 1. Seebat., Frhr. b. Hanstein. Hauptm. u. Komp. Chef im Leibgren. Regt. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Pr. 8, F ritsche, Oberlt. im 2. Sberrhein. Inf. Regt. Nr. S9, Bier, Lt. im 53. Lothring. Inf. Regt. Nr. 144, — im JI. Seebat.
Era m er, Hauptm., scheidet am 30. September aus dem Kor mando der Schutztruppen aus und wird mit dem 1. Oktober 1910 Ils Remp. Chef unter, Verleihung eines Patents vom 15. Mat 1503 im Leibgren. Regt. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Ar 8. Hu dem ann, Oberlt, scheidet am 30. September aus der Schutztruppe für Deutsch⸗Ostafrika aus und wird mit dem J. Oktober 1910 im 5. Bad. Inf. Regt. Rr. 113, v. Kathen, Oberlt, scheidet am 30. Sept. aus der Schutztruppe für Südwestafrika aus und wird mit dem 1. Okt 1910 im Ink Regt. Graf Bose (1. Thüring.) Nr. 31, — angestellt. Kirchheim, Oberlk. in der Schutztruppe für Südwest⸗ afrika, vom 1. Oktober bis zum 19. November 1910 zur Dienst⸗ leistung beim Regt. Königssäger zu . Nr. 1 kommandiert. Vorberg, Lt. im 9. Lothring. Inf. Regt. Nr. 173, scheidet am 23. September aus dem Heere aus und wird mit dem 233. September 1910 in der Schutztruppe für Südwestafrika angestellt. v. Rentzell, Lt. im Gardeschützenbat, vom 1. Sktober 1910 ab auf zwei Jahre ur Dienstleistung beim Reichskolonialamt kommandiert. Fuhrmann, Dberlt. im Drag. Regt. Prinz Albrecht von Preußen (Eitthau.) Nr. 1, mit Ende September 19810 von dem Kommando zur Dienstleistung beim Neichskelonialamt enthoben. Stach v. Goktz heim, Ritt. dn Res. a. D. auf Sporwitten, Kreis Friedland, Hen, zuletzt in der Res. des jetzigen 2. Gardedrag. Regts. Kaiserin Alexandra von Ruß⸗ land, v. Bre derlow, Rittm. der Res. a. D. in Groß⸗Saalau, Preis Friedland Ostpreuß, zuletzt in der Ref. des Thüring. Hus. Regtg. Nr. 12, Jochheim, Rittm. der Res. a. D. in Kolkau, Kreis NVeustadt Westprenß., zuletzt in der Res. des Ulan. Regts. Graf zu Dohna Ostpreuß. Nr. 8, — sämtlichen an Stelle der ihnen bei ihrem. Ausscheiden verliehenen Landw. Armeeuniform die Er⸗ laubnis zum Tragen der Uniferm der Reserveoffiziere der gengnnten Regimenter erteilt. v. Schack, Dauptm. der Landw. a. D. in Wengern, Kreis Stuhm, zuletzt in der Landw. Feldart. 23. Auf⸗ gebots ( harienburg), an Stelle der ihm bei seinem Ausscheiden ver⸗ liehenen Armeeuniform Lie Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Feldart. Regts. Prin; August von Preußen (. Litthau Nr. J er- teilt. Picht, Oberlt. der Landw. a. B. 'in Schwalgendorf. Kreis Mohrungen, zuletzt bei den Landw. Jägern 1. Aufgebots (Braung⸗ berg), die Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform erteilt.
Ein einjähriger Urlaub bewilligt: Engler, Hauptm. im Trier. Feldart. Regt. Nr. 44, unter Enthebung von der Stellung als Battr. Chef, vom 1. Oktober 1910 ab.
Zu Fähnrichen befördert; die Unteroffiziere: 6 v. Sobeck im Hus. ee. Königin Wilhelmina der Niederlande Hannob,) Nr. 15, Kreutz im Lauenburg. Feldart. Regt. Rr. 45, Gif ermann im Brandenburg. Trainbat. Nr. 3, Ruppert im Rhein. Train⸗
bataillon Nr. 8. . Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Schlobit ten, 19. September. Auf ihr Gesuch zu den Ref. Dfft⸗ zieren der betreff. Truppenteile übergeführt: die Lts. Hellmann im S Lothring. Inf. Regt. Nr. 158, Burggraf und Graf zu Doh na—⸗ Schlodien im Leibgardehus. Regt, v. le . im Leibkür. Regt. 127 Kurfürst (Schles) Nr. 1; dieser mit Ablauf seines bis Ende Srkember 1910 dauernden Kommandos zur Botschaft. in Madrid, 2übmgann im 2. Bad. Drag. Regt. Nr. 21, v. Stülpnagel Berndt) im 2. Leibhuf. Regt. Königin Victoria von Preußen Nr. 2, Bernhard im Litthau. Ulan. Fdegt. ir. Iz. x Nebder Tt. im Litthau. Nian. Regt. Rr. 12, auf sein Gesuch zu den n n der Landw. Kap. 1. Aufgehots übergeführt. . In enchmigung ihreg Abschiedsgesuches mit der gesetzlichen
Pension zur Disy. ö ken, Gen. Maj. und Kommandeur der . n P. gestellt: Wyneke 1
in, Danzig; die Festungs⸗
rig. t Verleihung des Charakters als Gen. At, Wüst, Tre st und Kommandeur des Eisenbahn—⸗ Negts. Rr. . unter. Verleihung des Charakters als Gen. Major,
Zoeller, Oberstlt. in der 3. Ingen. Insp. und Ingen. Offizier vom Ci in Ulm, Bodenstein, * in der 3. Ingen. Insp. und
ng. Offizier vom Platz in Neubreifach, letztere beide mit der Er, aubnis zum Tragen shrer bizherten Uniform, Ko ep ke, Major bei der 3. Trgindireltlon. mit der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform des Kurhess. Trainbgtg. Nr. IJ. v. Krie s, Haäuptm. und Komp. Chef im 7. Dbürmng. Inf. Regt. Rr. O6, mit der Erlaubnis
ö Uniform.
er ied mit der gesetzli illigt: v. Zglinitzki,
Oberst und Kommandeur * * .
mit der Erlaubnis zum Tra ĩ 267 Heajoren? Hirsch, gen der Uniform des Kadettenkorps; den
Inf. Regts. . gin ö.
) zum Tragen der . Göigiebeg. zn e ga d ee stakt des 2. Aufgebot] des stadt, Rittm.
8. Westfäl] Nr. 57, Schultz (Heinrich,, Zeugbauptm. beim Art. 3 3 . den 5. obauhauptleüten: Wittzack bei der n n nn in Königsberg i. Pr., Sültz bei der 9. Festungsinsp. — eiden unter Verleihung des Charakters als Festungsbaumajor, Domke bel der Fortifikation in Friedrichgort, — 6 vier mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen Uni orm; den Oberlts.; Frhr. v. Bülow im Inf. Regt. von Bohen (5. Oft preuß.) Nr. 41, Hellmann im 1. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63, Lübhe im Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regt. Nr. 90, v. Akt ro im Anhalt. Inf. Regt. Nr. 33; diesem mit der Erlaubnis zum ö der Armeeuniform, Graf b. Bray im 1. Bad. Leibdrag. Regt. Rr. Bo, unter Verleihung des Charakters als Rittm, mit der Erlaubnis zum . Regts. Uniform, Vollgold im 4. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 70.
ö Michgelis, QOberlt. im 3. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 66, mit der gesetzlichen Pension ausgeschieden.
Der Abschied mit der gesetzlichen Pension aus dem aktiven Heere bewilligt: den Oberlts. Stellmacher im 8. Sstpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, Stahr im Inf. Regt. von Alvensleben (. Brandenburg.) Nr. 52; zugleich sind dieselben bei den Offizieren der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Frhr. v. Ma ssenbach im Jägerregt. zu Pferde Nr. 2; zugleich ist derselbe bei den Offizieren der andw. Kav' 2. . — angestellt; den Lts:; v. Zamory im 6. Westpreuß. Inf. Regiment Nr, 149, mit der Aussichk auf Anstellung im Zivildienst, Graven stein im 3. Bad. Feldart. Regt. Nr. 59. — zugleich sind letztere beide bei den Res. Offizieren der betreff. Regtr. angestellt.
Von ihrer Dienststellung auf ihr Gesuch enthoben: die Oberstlts. z. D.: v. Bremen als pensionierter Offftier dem Großen General⸗ stabe zugeteilt, mit Ende September 1919 mit Ter Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform des Gardefüs. Regts., Bachofen v. Echt, Kommandeur des Landw. Bezirks Guben, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 1. Westfäl. Feldart. Regts. Nr. 7, v. Falken hayn, Kommandeur des Landw. Bezirkfs Wohlau, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 45 die Majore z. D.: v. Schell, Kommandeur des Landw. Bezirks Tilsit, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. Derzog Ferdinand von Braunschweig (8. West fäl, Nr. Hf, Fihr. v. Bothmer, Bezirksofftzer beim Landw. Bezirk Hannober, mik der
zum Tragen der Uniform des Kaifer Franz Garde⸗-Gren.
Erlaubnis Regts. Nr. 2. J Der Abschied mit ihrer Pension bewilligt: Graf Finck v. Finkenstein, Major z. D. und Bezirksofffzier heim Landw. Bezirk Prenzlau, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 3. Garderegts. z. F., v. Jarotzky, Hauptm. z. D. und Bezirks⸗ offizier beim Landw. Bezirk Kosel, unter Verleihung des Charakters als Major, mit der Aussicht auf Anstellung im Zitildienst und der . zum Tragen der Uniform des 1. Unterelsäss. Inf. Regts. tr. 132. ö Auf ihr Gesuch mit ihrer Penston zur Disp. gestellt: Freiherr b. Lie benste in, Sberst a. D. in Freihurg i. B. zuletzt Komman/ deur des Inf. Regts. Graf Kirchbach (1. Riederschlef Nr. A65, mit der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform des genannten Rgts., Foer ster (Rendsburg), Oberstst. 4. D. in Vaazbüttel bei Hohen⸗ westedt, zuletzt Kommandeur des Landw. Bezirks Lüneburg, unter Wegfall der ihm erteilten Aussicht auf Ansteslung im Zivildienst, mit der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform des 8. Ostpreuß. Inf. Regts. Nr. 45.
Im Sanitätskorps. Schlobitten, 19, September. Dr. Brandt, Gen, Oberarzt und Div. Arzt der 7. Div., unter Be⸗ förderung zum Gen. Arzt zum Korptarzt des ViJ. Armeekorvs ernannt.
Zu Dip. Aerzten ernannt unter eförderung zu Gen. Oberärzten: die Oberstabs. nud Regts. Aerzte: Sr. Brech Regts. Nr. 95, der 38. Div., Br. TF fe ner des 2. Ostpreuß. Feldart. Regts. Nr. 2, der 7. Siv., Dr. Bu den des Metzer Inf. Regts. Nr. 98, der 21. Div., Dr. Varenhorst des Inf. Regts. Bremen (1. Hanseat.) Nr. 75, der 14. Div.
Zu Regts. Aerzten ernannt unter Beförderung zu Oberstabs⸗ ärzten: die Stabs, und Batg. Aerzte: Dr. Brüning des III. Bats. 1. Nassau. Inf. Regts. Nr. S7, bei dem Inf. Regt. Bremen (1. Hansegt. Nr. 75, Dr. Efselbrügge des Füs. Bata. 2. Garde⸗ regts. z. F., bei dem Jägerregt. zu Pferde Nr. 2, Sr. Ra mpoldt des. II. Bat, Leibgardelnf. Negts. (. Großherzogl. Hess) Nr. 115, hei dem 3. Lothring. Inf. Regt. Rr. 135, Dr. Eggertides III. Bats— Inf. Regts. von Voigts Rhetz (3. Hannob.) Nr. 79, bei 6. Thüring. Inf. Regt. Nr. Sh, Dr. Tifsot dit San fin des 1. Weft⸗
preuß. Pion. Batö. Nr. 17, bei dem Feldart. Regt. Generas⸗ Teldmarschall ö Waldersee (Schleswig. Nr. 9; Dr.? lecher Eta be und Abteil. Arzt der J. Abteil 1. Oberelsäss. Fel dart. Regtz.
Nr. 15, bei dem Leibgardeinf. Regt. (i. Großherzogl. Hess) Nr. 115; dieser vorläufi ö
Drag. Regt. l ; 5. Bad. Inf. Regtz. Kaiser Friedrich II. Nr. II4, bei dem Eisenbahnregt. N 3. Aerzten ernannt unter Beförderung zu Stabeärzten: die Oberärzte; Hör ich bei der Unteroff. Vorschule in Greifenberg in omm., dem II. Bat. Inf. Regts,. Hessen⸗Homburg r. 166, Dr. Döhrer beim Samländ. Pion. Bat. Ir. 18, bei dem 1. ,, Pion. Bat. Nr. J7, Sch acht me ver beim 4. Thüring. Inf. 3 Nr. 72, bei dem II. Bat. dieses e, Veitzenmiller beim Leibgardehus. eg. bei dem III. Bat. Inf. Regts. von ö (3. Hannop.) Nr. 79, Dr. Mohr beim Feldart Regt. Nr. 2 Hochmeister, bei dem III. Bat. nf. Regts. rinz Carl (4. Großherzogl. Hess.) Nr. 118, Dr. Bisch o f beim liederschles. Trainbat. Nr. 5, bei dem JI. Bat. Leibgardeins. Regts. (1. Großherzogl. Hess) Nr. 115.
Zu Stabsärzten befördert und mit dem 1. Oktober 1910 zu Bats. Aerzten ernannt;: die Bberärzte: Dr. Richter beim 5. Westfäl. Inf Regt. Nr. 53, hei dem JI. Bat. Inf. Regts. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. I5, Sr. Zacharigt beim Gren. Regt. Kronprinz (1. Ostpreuß.) Rr. 1, bei dem II Bat. Eisenbahnregts. Nr. 3. Dr. Radkoff beim Kurhess. Trainbat. Nr. II, bei dem III. Bat. 6. Bad. Inf. Regts. Kaiser Friedrich 115. Rr. 114.
Dr. Ohm, Oberarzt beim Westfäl. . Regt. Nr. 7 unter Beförderung zum Stabsarzt zur Kaiser Wilhelms Akademie für das militärärztliche Bildungswesen versetzt. 1
Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: Dr. Gichel, Gen. Qberarzt und Div. Arzt der 37. Div.; den Oberstabsärzten: Prof. Dr. Schwiening an Ter Kaiser Wilhelms Alademie für das militärärztliche Bil sm en, Dr. Abel, Regts. Arzt des 4. Unter-
elsäss. Inf. Regts. Nr. 143. u Assist. 6 befördert; die Unterärzte: Dr. Wal; beim 2. Thüring. Inf. Negt. Nr. zZ2, Fricke beim Inf. Regt. Vogel von ö (7. Westfäl.) Nr. 56, Rho de beim Großherzogl. Mecklen⸗ urg. Gren. Regt. Nr. S9 dieser unter Verfetzung zum Huf. Negt. Kalser Franz Josexh von ODesterreich, König von Üngarn Schleswig⸗ olstein Nr. 16. Seiler beim Inf. Leibregt. Großherzogin (3. Groß- erzogl. Hess) Nr. 117, v. Holsy u. . beim H. Groß⸗ erzogl. Hess. Inf. Regt. Nr. 168; die
er unter Versetzung zum Teib⸗ drag. . (2. Großherzogl. He
Nr. 24, Atz rott beim Kurmärk.
eldart, Regt. Nr. 39, unt Versetzung zum Gren. Regt. König ö . Ostpreuß.) Nr. 5, Dr. Trost beim Trier. Feldart. egt. Nr. 44.
Beamte der Milttärverwaltung.
Durch Verfügung des Kriegtministerzumg. 29. August. Themas, Garn. Verwalt. Insp. und Kontrolleführer in ohen fi hht auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt.
2 Aug u st., Schmidt, Mund, . Ire nta tg. Inst in. Glatz, Jüterbog und Saarburg, zum J. Jüterbog, Saarburg und Glatz verfetzt.
ktober 1910 nach
t des 5. Thüring. Inf.
‚ berg,
29. August. Lamann, Gerlach auh, Greiffen . Intend. Sekretäre von den Intend. der . if ö.
des VII, und 1II. Armeekorps, der Titer S
Sekretär , berliehen. jd Kontrolle⸗ ö August. Pulwitt, Garn. Verwalt. Insp. und , Buh fübrer in Lock, Weinste in, Garn. Verwast. Insp. in
berg gegenseitig versetzt.
Nr. 49 deg ‚3entzralblatts für das Deutsche Reich herausgegehen im. Neichzamt des Innern, vom g. Ser tend ö folgenden Inhalt: 1) Nonfulatwesen;: Exequaturerteilungen; 5 fall. — 2) Zoll⸗ und Steuerwesen Veränderungen in dem Sta
und den Geschäftsbezirken der Erbschaftssteueramter und 8, ö
— 9) Allgemeine Verwaltungesachen: Ergänzung der
schriften, . ) Polizeiwesen: Ausweisung bon Auzländern aus dem Reichsgebiet.
er Militär. Intend.
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungẽ ⸗·
maßregeln.
Daß Kaiserliche Gesundheitgamt meldet das Erlsöschen 9 Maul- un Klaüuenseuche vom Zentralviehhofe zu Berli am 19. September 1910.
9 25 Kaiserliche Gesundheitsamt meldet den Ausbru aul Regierungsbezirk Marienwerder, am J. September 1516.
Straßburg i. El. 10. September. (W. T. B) e ltr, Meldungen mehrerer Blätter wird von zuständiger Stelle erklart, da ine d phusepidemie in Straßburg nicht bestehtr. Veranlassung zu den Gerüchten hat die Aufnahme von 69 erkrankten
Zöglingen der Lindererziehungsanstalt St. Charles aut der Nachbargemeinde Schiltigheim gegeben. Vor etwa zehn 3. wurden zehn Kinder dieser Anstalt eingeliefert, bei dene
der Verdacht des Typhus bestand. Diese Krankheit wurde inzmsschen auch von den Aerzten festgestellt, während die kaktertolo ische Unter suchung noch zu keinem klaren Ergebnis geführt hat. Ulle übrigen in das Kinderkrankenhaus aus Schiltigheim eingelieferten Kinder sim mehr aus Gründen der Vorbeugun aufgenommen worden.
Pirna, 19. September. . TX. B.) Amtliche Meldung. In Kop itz ist ein Arbeiter an der Ehortra erkrankt.“ Alse Sigel heitsmaßregeln sind getroffen worden. Das für morgen geplestt Sport⸗ und e Spielfest des Sächsischen Spielverbandes ist berbote
worden. ;
Bu dapest, 12. September. (W. T. B.) Dem zungarischen Telegr.⸗Korresp. Bureau“ wird über Cholerafälle im Var an ven daß ein Mühlenarbeiter unter b
Komitat auz Mohaes gemeldet, dächtigen Erscheinungen gestorben ist. Cg ist noch nicht ig ellh, .
es. sich um einen Cholerafall handelt. Im“ bena öharten, Dorfe die ist ein Ziegelarbeiter unter verdächtigen Erscheinun sen erkrankt,. Von 2 in den abgelaufenen 14 Tagen vorgenommen
batteriologischen. Untersuchungen. wurden acht Falle als ,, Rziatica konstatiert, die in verschiedenen Ortschaften auf dem gesan t Gebiete des Landes aufgetreten sind. Authentische Nachrichten ie. den Gesundheitszustand im Baranyaer Komitat werden seitens Winisteriums, des Innern noch im Laufe des heutigen Tageg ver öffentlicht werden. , Nom, 10. September. (W. T. B) In den letzten 24 Stun 3 . ¶. Apulien an Cholera esf Personen erkrankt und a gestorben. Rom, 11. September. (W. T. B.) In den letzten 24 Stunde) sind in Barletta ein neuer Cholerafall und zwei Todes alle f Tholera festgestellt worden, in Trinitapoli wurden zwei neue il. in San Ferdinando ein neuer Fall und ein Todebfall festge Gt. St. Petersburg, 10. September. . T. B) In an 2 sind während der letzten 24 Stunden 65 Pelsghen ten
holerg erkrankt und 15 gestorben. Die Gesamtzahl der Erkran beträgt 628.
Schweiz. Der schweizerische Beschluß erlassen: ; 1. Der schweißerische Bundesrat, in Ausführung von 1 die der Verordnung über die Maßnahmen zum Schutze gegen den Fholera un die Pet. soweit sie die Merhchrtzan falten, ber Personen⸗ den Gepäck, und arenverkehr betreffen, vom 30. De em 150 4. Februar 1308, auf den Antrag fein eg Departements Innern, beschließt: g Art. J. Rußland wird als choöleraverseucht erklärt. Es kommen daher gegenüber diesem Lande die Bundesratebeschluß vom J. September 1963 jn Kraft e,. un stimmungen obgenannter Verordnung (Art. 33 35: i er 3
der Reisenden am Ankunftsort, und Art. 37— 48: Waren⸗ und verkehr) zur Anwendung.
durch 8
Bundesrat hat unterm 2. d. M. folgenden
der und Klguenseuche aus Marienfelde, Kreis Schlochau,
n,
Aut. 3. Dieser Beschluß tritt am z. September 1910 in Kraft
Vergl. „R. Anz. vom 26.
ebruar 196 49, un 17. September 1908, Nr. 2303) J
. ö.
Niederlande.
Die Königlich niederländische Regi e , dem s, d. M. n n, im i r dier erden, ö. Nr. g! vom 6. d. Me., auch die Bre Margherita di Sab
Barletta, Trani, Bleceglie und Mö ü leraversenh. zklätrt; die Qugrantänefrist ist olfetta für chole . Ferner ist dur gemesnschastliche Verffsg ng! Ker König
niederländischen Minisler des 5.6. d. ö veröffentli
Nr. 208 vom 7. eng gt Durchfuhr von Lum deib⸗ und Bettwäs Bisceglie, Molfetta, Andria,
und Trinitapolt verboten. ; ; fällt unter y wn Reisegepack das Reisende mit
wäsche ee fh Verbot, sowelt ez ungewaschene Leib⸗ und
inanzen ant
1 *. . . ie E j ener en, gebrauchten e, 4 n, h ⸗ avoia, Ba ĩ ö i.
erignola, San ,
die jwar
I) was die Ein⸗ oder Dur suhr betrifft: auf Waren, her don den genannten O , , von denen phie hinreichend erwiesen . 3. ,
1 ö en⸗ gehe ehre u va feen ö nn lhten Geß ͤ .
padt 2 wat die Sur auf Waren, die dergestalt her er ien fie n nn. ä g e n, 6. ahren können. R. Anz. vom J. d. M., Nr. 206.
(Schluß ia der Zwelten Beilage.)
tar cou gi
d vom
2
a