57 glꝰ2] Auf gebot.
. Pfleger Wilhelm Schneider J. zu Nieder⸗ em glad hat das Aufgebotsperfahren zum Zwecke er Todeserklärung beantragt bezüglich: 1) Wühelm . gehoren zu Nieder⸗Ramstadt am J. Dezember ö 2) Katharine Martin, geb. Ganß, geboren zu Nieder Ramssadt am 27. Februar 1866. Dem ntrage gemäß werden aufgefordert; 1), die Ver⸗ hellt en, sich spätestens im Aufgebotstermin Diens⸗ ag, den 8. Mai 19411, Vorm. P) Uhr, bei dem Umterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls die odesertlcrung derselben erfolgen wird; N alle, welche t über, Leben oder Tod der Verschollenen zu 6 eilen vermögen, spätestens im Aufgebotttermine m unterzeichneten Gericht Anzeige zu machen; alle, welche Erbansprüche an den Nachlaß der e hoöllenen bilden zu können glauben, solche zum . . e n, n und en Nachweis ihrer Erbeigenschaft zu begründen.
Darmstadt, den i. n . .
Großh. Amtsgericht II.
6 Aufgebot, ᷣ . Minna Kästner, geb. Ritter, in Eckardts⸗ . It beantragt, den verschollenen Schlosser nn Julius Wilhelm Ritter für tot zu er— . Derselbe ist am 9g. März 1854 zu Erfurt n n hh des Müllers Johann, Heinrich Ritter * ssen Ghefcan Marie Senhie Gmilie geb. Deen ig . Ilversgehofen, zuletzt wohnhaft ge— 6 GIrfurt, dort am 34. März 1883 auf fh Kherschaft polizeilich abgemeldet und seitdem ver= ehr ent Der bezeichnete Verschollene wird auf, h wer ; Iich spätestens in dem auf den 27. April geichner⸗ Vormittags 1 Uhr, vor dem unter— , , et, Zimmer Nr. 96, anberaumten ⸗ . stermine zu melden, widrigenfalls die Todes, über 16 erfolgen wird. An alle, welche Auskunft pern en oder Tod des Verschollenen zu erteilen eh ergeht die Aufforderung, spätestens im 99 termine dem Gericht Anzeige zu machen. furt, den 27. September 196.
39 Königliches Amtsgericht. 9. 63 Aufgebot.
. nen eie e en Schmid in Rangen⸗
rist ö die Verschollenen: 1) Sęebastian u bt, wosnih nrmig. Ehrift, 3) Jrikolgis Christ,
ie zzeich . 1 Rangendingen, für tot zu erklären. sich spales neten Verschollenen werden aufgefordert, Lor nmiln mnaden auf den 2. Mai inn., Gericht 26 114 Uhr, vor dem unterzeichneten ndr genf ebnen Aufgebotstermine zu melden, lie, welche A ies Todezerklärung erfolgen wird. An schollen en uskunft sber eben ober Tod der Ver= nung, ahnte teilen dermögen, ergeht die Aufforde; An zeige n . Aufgebotstermine dem Gericht ingen, den 4 Oktober 1910,
Königliches Amtsgericht.
2
lb] ö. erer werden 89 am 9 . Michter in Kottbus, dessen Vater,
chornste n September, 1833 in Lauchstedt geborene
a9 unbekannten Aufenthalts und . Pflegers Kaufmanns Richard AUbst, der au pertreten durch Justtzrat Kuhne geborene Tiny Dezember 18433 in Bischofs—
. 3 . cht ie ae ö
ö unbekannten Rlwesen, seit länger als zehn spätesteng . . e ihalte und . sich Vyrmilt otstermin am 26. April ; Uhr, vor dem unter— Simmer 55, zu, melden, erf ö. rm zrfolgen. 53 ,.
en, den oder Tod der Verschollenen need, e ger hee. spätestens im önigli gg zu machen. ; i, 6. J ember 1910. 4 Ai here,. 8 —
ö. beant ag 4 Johannes Klein von Geßfelden eden, nim] nachstehend genannten verschollenen offelden geb ich: I. Anna. Catharina Agb von ae mn Meeren daselbst am 13. April 1824, rr am 3 Aab von Goßfelden, geboren Jehselden cr uli 136, 3 Johannes Aub won Ne äinng Cöoren dafelbst ani Zo. Jtebember 1828 J ulhsring Kraft bon Goßfelden, geboren en Goßfelhen⸗ Februar 1811, 5) Heinrich Kraft i wdhann si, geboren daselbst am 32. Juli 18530, RWaselbft andetzt Senkel von. Goßfelden, sebgren Sprnuer n ö e Februar 1814. H. Elijaheth mber 5 bon GHoßfelden, geboren daselbst am 5. De. Darsche für
nen tot zu erklären. Die bezeichneten
ln s. werden aufgefordert, sich spätestens in
mittagh üeitag, den zl. Mtärz aan, Bor= raumten A r, vor dem unterzeichneten Gericht an-
die . ufer botstermine zu melden, widrigenfalls Auf ant rung erfolgen wird. An alle, welche u erte le über Leben und Tod der Verschollenen lestenz ö vermögen, geht die Aufforderung, spä— machen. Aufgebolstermine dem Gericht Anzeige zu
2 wtarburg, ö. . . 1910. bien önigliches Amtsgericht.
⸗ Aufgebot.
bern e ischlermeiste Georg Dude in Liebenau hat m d gig den verschollenen Karl Oehlrich, geb, n W anuar 1865 zu Liebenau, zuletzt n
ersch ien, für tot zu erklären. Der bezeichnete auf Ke mne wird aufgefordert, sich spätestens in dem dor e 5. Mai 1811, Vormittags 10 uhr, nber n unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 4, al ten Aufgeboltztermine zu melden, widrigen delche j WTodeserklätung erfolgen wird; An alle, z e run über Leben oder Tod, des Verschollenen spãtestie en vermögen, erg t die . i m . Aufgebotätermlne dem Gericht Anzeige
. ö. W., den 4. Oktober 1910. . i lor dniglichez Amtsgericht
ö Aufgebot.
ö ühlenbesihzer . Thiede in Krug dorf herrn Ad bel efse er des verschollenen Frei⸗ m 16 31. üslaff Kark Uugust von Eickstedt, geb in Kru ug usa 1855 zu Krugödorf, zuletzt nher für 3 ö. d, Pasewalk, beantragt, den Mündel ö uffscon i ref ih . ö ö 6 ätestens in dem auf den April 1911, Yat. 12 Uhr, vor dem
die Auslunft . Tode
unterzeichneten Gerichte, Zimmer 2b, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes« erklllrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebottermine dem Gerichte Anzeige zu machen. Der auf den J. Nobember 1910 anberaumte Auf— gebotstermin ist aufgehoben. Pasewalk, den 8. September 1910. Königliches Amtsgericht.
(57875 Aufgebot. (
Der Fleischermeister Karl Krause aus Rügen. walde hat als Pfleger der am 5. September 1838 J Johanna Justine Wilhelmine Gauger eantragt, die am 5. September 1838 geborene Johanna Justine Wilhelmine Gauger, zuletzt in Sydow, für tot zu erklären. Die bezeichnete Ver= schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 28. April 19A, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — Zimmer Nr. 2 — anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver= schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde; rung, spätestenß im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Pollnow, den 29. September 1910.
Königliches Amtsgericht.
a, ,, Aufgebot,
Die Wärterin Frau Henriette Erxleben, geb. Rehayn, in Berlin, Georgenkirchstraße 4, hat be⸗ antragt, den verschollenen, früheren Regierungssekretär Karl Erxleben, gehoren am 3, Juli 1845, Ehe⸗ mann der Antragstellerin, zuletzt wohnhaft in
otsdam, Waifenftraße 15, für tot zu erklaren. Der
ezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späteftens in dem auf den 5. Mai 191A, Vor- mittags LE Uhr, bor dem unterzeichneten Gericht, Potsdam, Kaifer. Wilhelmstr. 8. Hinterhaus, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Potsdam, den 1. Oktober 1910.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 1.
57877 Aufgebot.
Ber Rentenbauer Josef Mania in Gr. Bartel hat beantragt, den verschollenen Stanislaus Janarius Mania, geb. am 18. September 1879 in Stawicken, wohnhaft zuletzt Abb. Fersnau, für tzot zu erklären. Der bezeichnele Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den A. Mai 2AM, HM. OY, Jimmer 265, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ aumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Uufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Pr. Stargard, den 26. Septemher 1910.
Königliches Amtsgericht.
57879 Aufgebot.
Der Stadtsekretäür Rudolf. Hamann, hier, als Pfleger, hat beantragt, die verschollene Wilhelmine Johanna Friederike Nordmann, geborene Polckow, sür tot zu erklären. Die Frau Nordmann ist am 23. September 1842 in Stargard geboren und bon hier 1362 nach Rußland ue en andert Im Jahre 1889 hat sie in Rodenpois im Livländischen Gouverne⸗ ment Riga gewohnt. Die, bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 12. April 81A, Vormittags 4 O lUhr, hor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots termine zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird. Un alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gerichte Anzeige zu machen.
Stargard (Meckl.), den 4. Oktober 1910.
Großherzogliches Amtsgericht.
67882 Aufgebot. ⸗
Am 5. April 1908 sind zu Scherfede gestorben die ledige Maria Theresia Temme (geboren am 17. März 1846 zu Schersede als Tochter der Anng Christine Blömceke) und die ledige Bernhardine Temme (ge⸗ Foren am 20. März 1850 zu Scherfede als Kind der Eheleute Ackermann Franz Temme und Anna Ghristine geborene, Blömekeh. Der Nachlaßpfleger derselben, Polizeidiener Ehls zu Scherfede, hat bean= tragt, den nach Amerika ausgewanderten und seitdem verschollenen Faver Temme (Sohn der Eheleute Ickermann Franz Temme, und Anng geborene Blömele zu Scherfede, am 12. Oltober 1831 geborem für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 26. April Rü, Vormittags 44 ihr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, ö die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben poder Tod des Verschollenen zu erteilen bermögen, ergeht die ln spätestens im Aufgebots ; termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Warburg, den 30. September 1910.
Königliches Amtsgericht.
7869 ö. n zur Aumeldung von Erbrechten.
Am 8. März 1519 ist in Hirschberg, ihrgn. Wohn. sitz, das Fräukein Hedwig Jüttner in Alter von 7 Jahren ohne nterlassung einer , n. von Todes wegen verstorhen. Da ihre einzige Schwester Flars Ihttner und ihre Eltern, der Dekonom Her— mann Büttner und, dessen Ehefrau Mathilde ge= höorene Nitschke, vor ihr berstorben sind, kommen als gesetzliche Erben nur Abkömmlinge ihrer Großeltern n Betracht. Als solche sind bisher 2 Vettern und die Tochter einer Cousine, der Erblasserin ausge wiesen. Alle, welche ein näheres oder gleiches Erb⸗ recht zu haben vermeinen, werden hiermit aufgefor⸗ dert, dasselbe bei dem unterzeichneten Gericht binnen Z Monaten anzumelden. Der Nachlaß beträgt etwa 110 000 υ — IV. 21610.
Hirschberg, den 3. Oktober 1919.
Königliches Amtsgericht.
57878 Erbenaufgebot.
Am 21. Oktober 1385 ist im Marienhospital zu. Soest der Knecht Kaspar Theodor Sickeler genannt Kilwing, auch genannt Holzsträter, 3 , ,, gestorben. Die weitgehenden Ermittelungen haben ergeben, daß der Kaspar Theodor Sickeler katholisch, angeblich zu Norddinker, Kr. Hamm, als unehelicher Sohn der Maria Sophia
bindlichkeiten
Sickeler geboren ist. Erben des Nachlasses sind bisher nicht ermittelt. Diejenigen, denen ein Erb⸗ recht an dem Nachlaß zusteht, werden aufgefordert, diefe Rechte bis 5. Dezember 1910 bei dem Königlichen Amtsgericht Soest zur Anmeldung zu bringen, widrigenfalls das Gericht feststellen wird, daß ein anderer Erbe als der preußische Fiskus nicht vorhanden ist. Der reise Wert des Nachlasses beträgt ungefähr 200 6. Soest, den 29. September 1910. Königliches Amtsgericht.
567981 Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Dr. Mengerg in Altona hat als Nachlaßpfleger nach dem am 24. April 1910 in Altona verstorbenen Gastwirt Farl Hieronymus Tischer aus Altona das Aufgebotsverfahren zum Iwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern bean- tragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefor⸗ derk, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des Erb⸗ lassers spätestens in dem auf den 22. November 1810, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 264, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweis⸗ stücke sind in Urschrift oder in Abschrift bei⸗ zufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Ver⸗ bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ö Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teibmng des Nachlasses nur für den
seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit.
Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen sowie . die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des . nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Ver bindlichkeit haftet. F 28/10. Altona, den 24. September 1910. Königliches Amtsgericht. Abt. 3 a.
57863 Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Dr. Robert Adam in Berlin, Friedrichstraße 220, hat als Pfleger des Nachlasses des am 2. Dezember 1909 in Berlin, Prenzlauer⸗ straße 52, verstorbenen Restaurateurs Adolf Hirsch⸗ Sd das. Aufgebotsberfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Restaurateurs Adolf Hirschfeld spätestens in dem auf den L9. Dezember 19190, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Berlin . 2, Neue 6 13114, III. Stock, Zimmer 106 198, an- heraumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzu= melden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen standes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Ab= schrift beizufügen. Die r d welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen herücksichtigt zu werden, bon dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ,, Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, . und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.
Berlin, den 24. September 1910.
Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 84.
57913 , ,,
Das Amtsgericht Hamhurg hat heute folgendes Aufgebot erlaffen; Auf Antrag des Testamenksvoll= ö der verstorbenen Frau Johanna Mathilde Georgine Adloff Witwe, geb. Dammann, nämlich des Julius Otto Ildloff, Hamburg, Bernhardstraße 109, werden alle Nachlaßgläubiger der am 14. . 1836 in Hamburg geborenen und daselbst, am 3. August 1910 verstorbenen Johanna Mathilde Georgine . geb. Dammann, des verstorbenen Johann Heinrich Ludwig Adloff Witwe, auf— efordert, ihre Forderungen bei der Gerichts⸗ e n. des hiesigen Amtsgerichts, Zivihljustiz⸗ ebäude vor dem Holstentor, Erdgeschoß, Mittel- au, Zimmer Nr. 165, spätestens aber in dem auf Freitag, den 9. Dezember 1910, Nach⸗ mittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine da= selbst, Hinterflügel, Erdgeschoß, Jimmer Nr. 151, anzumelden. Die Anmeldung einer Forderung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweis⸗ stücke sind in Urschrift oder in Abschrift bei⸗ zufügen. Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melzen, können, unbeschadet des Rechts, vor den Ver ĩ aus Pflichtteilsrechten, Vermãcht⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung, der nicht auß . schlossenen Gläubiger 3 ein Ueberschuß ergibt; auch haftet jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entspre enden Teil, der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Jö Vermächtnissen und Auflagen sowie
r die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der. J ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Rachlasseß nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.
n. den 24. September 1910.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
õdl80] Bekanntmachung.
; . (. * Oktober 1910. Die Forstassistentengattin 3 Burger, z. in München, Ismaningerstr. S6 J, hat unterm 29. September 1510 die ihrem Chegatten Vsef Burger, K. Forstaffistent in Elsendorf, am 15. Juni Höhg beim KR. Rotgriat Abensberg, erteilte Gengral= vollmacht für kraftlos erklart. Mit richterlicher Ver= fügung vom 3. Sktober il wurde die öffentliche i ft kin dieser Kraftlogerklärung antragsgemäß ewilligt. ;
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
67862 Aufgebots verfahren. Nr. 12 904. . Spengler, geboren am 14. Januar 1545 zu Densbach, und Franz Karl
Spengler, geboren am 26. Januar 183 zu —Deng⸗ hach, find durch Ausschlußurteil Gr. Amtsgerichts Achern vom 25. September 1910 für tot erklärt worden. Als Jeitpunkt des Todes ist festgestellt:
bezüglich des Josef Spengler der l. Dezember 1896 . des Franz Karl Spengler der 31. Dezember 1893, Nachts 12 Uhr. Achern, 3. DAktober 1910. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Christ, Gr. Amtsgerichtssekretär.
57868
Durch Ausschlußurteil vom 29. September 1910 i die Geschwister Franz und Stanislaus Woda, eide geboren in Buntowo, ersterer am 5. Oktober 1866, letzterer am 1. März 1838, für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1899 festgestellt.
Flatow, den 22. September 1910.
Königl. Amtsgericht.
57873 . Durch Ausschlußurteilh vom 24. September 1910 ist die am 23. September 1844 in Aweiden, Kreis Sensburg, geborene Maurerfrau Amalie Braun, geb. Bachert, verwitwete Schwarz, für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1899 festgestellt.
Osterode, Ostyr, den 24. September 1910.
Königl. Amtsgericht. ere, Ausschl urch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts
vom 1. Oktober 1gl0 ist der zu ,, im Jahre 1825 geborene Seemann Hans Christian Bock für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 1. Januar 1860 festgestellt.
Tondern, den 2. Oktober 1910.
Königliches Amtsgericht.
b8I81] Ausschlußurteil. ö . . . erklärt 8 Der 40,0ige Pfandbrief der Bayerischen o⸗ theken⸗ und Wechselbank . ne e e rn, Vt, H Nr. Als Sai zu 290 6 auf Antrag der Ver= einigten Papierfabriken Gesellschaft mit heschränkter Haftung vorm. Eger & Comp. in München, jedoch unter Vorbehalt der von dem Kaufmann Sebastian Limmer in München im eigenen Namen und namens seiner Kinder Sebastian, Georg, Johann und Maria angemeldeten Rechte auf diesen Pfandbrief,
) die 34 ge, Pfandbriefe der Bayerischen Hypo⸗ theken⸗ und Wechselbank in München Serie 25 Lit. A Nr. 63 074 zu 200 , Serie 26 Lit. N Nr. 84518 zu 200 S und Serie 30 Lit. M Nr. 49 447 zu 509 4 auf n der Haushälterin Katharina Mayr in Weingarten ei Breitbrunn am Ohhh pig. Pfenbbrief der Heayerschen
er 350i ige Pfandbrief der Bayerischen Hypo- theken ! und Wechselbank in München, Serie Vit. I E Nr. 42 392 zu 200 S auf Antrag der Taglöhnersfrau Franziska Rottmüller in München,
9 der 37 143 Pfandbrief der Bayerischen Hypo- theken⸗ und echselbank in München Serie 26 Lit. B Nr. 83 581 zu 200 S auf Antrag der Privatiere Elise Föckerer in Freilassing,
3) der 3 osolge Pfandbrief der Bayerischen Handelsbank in München Lit. I Nr. 33310 zu 0b0 S auf Antrag des Schreinermeisters Ferdinand Schrott in München,
6 der s voige Pfandbrief der Süddeutschen Bodencreditbank in München Serie 52 Lit. H Nr. 622 bo4 zu 1000 4 guf Antrag des Dekonomen Theodor Mussack in Roßhaupten bei Füssen,
7) der J bioige Pfandbrief der Süddeutschen Bodencreditbant in München Serie 39 Lit. L. Nr. 234 386 zu 190 6 u, Antrag des Hausbesitzers Hans Wirth in Burgbernheim,
3) der zu München, den 28. März 1998 von Bruno Dickmann an eigene Order auf Felix Koenigs⸗ berger in München gezogene, won letzterem akzeptierte, mit den Blankoindoffamenten Bruno Dickmann“, „Julius Trebitsch' und „Johann Flad (letzteres durchftrichen) versehene, am 28. Juni 1908 fällig ge⸗ wesene Primawechsel üher 559 ½ auf. Antrag des Kommissionärs Julius Trebitsch in München,
s) die auf Franziska Philomena Spreigl, Deko⸗ nomenstochter in Lamerdingen, lautende Ver⸗ sicherungspolice der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechfelßank in München A 3b Nr. S446 vom 21. Dezember 1889 über 1000 M auf Antrag der Bauerstochter Franziska Spreigl in Lamerdingen, der Bekonbmensfrau Aloisia Lutzenberger in Turk⸗ heim, der minderjährigen Dekonomenstöchter Kreszenz und Maria Egner in ö und der minder jährigen . Johann und Benedikt Gumbiller in Holzhausen, . .
10) die auf Franz aver . Bäckermeister ö Mintraching, an, a , n fn
ayerischen otheken⸗ und Wechse in e 3. . 184 a, ö 1905 über 6000 M auf Antrag des Vorgenannten.
II. Die e , m, haben die Kosten des Ver⸗ ia e, n, n, nta
üuchen, den 5. ober ; ch K. Amtsgericht.
67 8665 Ausschlusßturteil. Im Namen des Königs!
In der Generalaufgebots ache von Urkunden über perfönliche Ansprüch; = 8. . 69soJ — hat das Königliche Amtsgericht Abt, 11 in Danzig in der öffenklichen Sitzung hom 29. September 1910 für Recht erkannt; Die beiden Wechsel de dato Hanzig den 5. August 1909: a. über 1000 „Fs, fälsig 4. 33. November 1909, b. über 1289,59 6, fällig am 36. Dezember 1969, gezogen auf den Handelt chemiker Wilhelm Hang in Danzig, Stadtgraben Rr. 16, und von diesem akzeptiert, . Unter chrijt des Ausstellers: — werden für kraftlos erklart. Verkündet am 29. September 1910. .
1 urch Ausschlußurteil des unterzei ĩ vom 26. September 19160 fe en rn, ö A. Roth in Berlin Bo. angehicch . . . über 71,40 4, 3 stellerin, angenomm ü Beutnerdorf, i, am 1. Juli ö un ,, für kraftlos erklärt worden. . . 2 September 1910. nigliches Amtsgericht. Abt. 5. 57870 ö
Bekanntmachung. . Aussch lu urteil 2 1 September 1910 i bor hecken über die im Grundbuch von . ückeswagen Band XXI Artikel 339 Ah⸗ 9 ung III Nr. 1 für die Witwe August Mennenöh, . ö. P zu zan n, ein⸗ arlehnsforderung von ü karg. erklärt worden. s 4
Lennep, den 1. Oktober 1910.
*
Königliches Amtsgericht. 1.
2 * .