1910 / 250 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 24 Oct 1910 18:00:01 GMT) scan diff

f Ner Genngzpreis beträgt vierteljährlich s M 0 . Alle Rostanstalten nehmen KHestellung au; für Kerlin außer den Postanstalten und Veitungaspeditenren für KGelbstabholer

auch die Ezpedition sw., Wilhelmftraste Nr. BX. Ginzelne Aummern kosten 28 8. .

Jusertionsprein für den Raum einer 4 gespaltenen Petit. zeile 0 3, einer 3 gespaltenen Netitzeile 40 9. Insferate nimmt an: Neutschen Reichsauzeigers und Königl. Rreußischen Ktaatn= anzeigers Berlin 8w., Wilhelmstraße Nr. 22.

die Königliche Expedition der

ö

M 250.

Inhalt des amtlichen Teiles: Drdensverlelhungen 2c.

tsches Reich. ktsennungen . Deutsch eich

elan tmãchut i g, betreffend die Zusammensetzung der auf Grund e S8 36 und 31 ö. Gese ö. über den Äbsatz von Kali—⸗ ghlljen gebildeten Her alt ie und Berufungskommission. Fälanntmachung, betreffend Erieiterung des Jernfhrechwerlehrs. Ennthachung betreffend eine Anleihe der Kaysersberger albahn, A. G. in Colmar i. E.

Königreich Preußen. engen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und 8 mn sttge Personalveränderungen. 4 anntmachung, betreffend den kommunalabgabenpflichtigen 8 e niertraß der Brandenburgischen Städtebahn. 2 wanntmachung, betreffend den kommunalahgabenpflichtigen 3 meiner trag der Stendal-Tangermünder Eisenbahn. Gr chung, betreffend die Johann Christian Jüngken⸗ ung. ;

K

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dy dem Oberregierungsrat a. D. Karl Guthzeit zu Wilmers⸗ off bei Berlin, bisher bei der Eisenbahndirektion in Breslau, Noten Adierorden. zweiter Klasse mit Eichenlaub, Auan' m Generaldirektor, Geheimen Kommerzienrat Dr⸗Ing. nu n rm ann zu Osnabrück den Roten Adlerorden den deen K. . . zu Erzpriester und Kreisschulinspektor Joseph Ginella im Wer, 3. tie Richard Schöneberg zu Költschen Del e Oststernberg, dem Rechtsanwalt und Notar, Justizrat rofgs don schorowski zu Stallupönen ien Eduard Hoffmann z Güöten, Dr. John ling ng Schöneberg bei Berk, Theodor Schmül⸗ bei n. mnster 6 W., Dr. Reinhold Steig zu Friedenau zu Herm, Dr. Daniel Jacoby Und Dr. Wilhelm Meder Halg lin den Oberlehrern a. D., Professoren Dr. Karl Nich . zu Diez, Dr. Karl Eberhard zu Cassel, Leo zu ö ws zu Pofen, früher in Neisse, Ludwig Stieff 86 2slau und Hr. Hermann Wesemann zu Löwenberg

Adalh tz dem Gesanglehrer a. D. Professor und Musikdirektor e ü c lan 4 n, bei Blankenburg a. H., bisher in

Alfred Ott zu Godes⸗

berg an und dem Bürgermeister a. D . Kreis Ahrweiler,

8 in Sinzi den gin Landkreise Born, bis her in Sinzig, Noten dlerorden vierter Klasse,

der em ordentlichen Professor in der medizinischen Fakultät n ner ität . e n Medizinalrat Vr. Her⸗

lihen ö wohnhaft in Berlin, den Stern zum König

WLnorden zweiter Klasse, i lisenen Dberte nd . D. Franz Sts tin g, bisher bei, der

J j * ne n e fie in Breslau, den Königlichen Kronenorden

Major Grafen von dem

öheren NM ne mann zu Breslau, Ern mi dchen uule nebst Lyzeum in Schn mn Oberlehrer, Profeffor Robert Blümel

Dube imm ig

erichtsvollzieher iche mnst. H 36 .

den . D. Kar u Prohn im Kreise ? d, ö. und ö. 3 ö. dem Lehrer . . Kreise Pr. Holland

lien er Inhaber bes Königlichen Hausordens von Hohen⸗

6 ö greif m Gemieiidevorsteher Friedrich Meyer, zu Vahlsen im

ĩ , . nden. dem Diviflonsküster Ürban bei der sz. Division,

den Oberlehr ern,

2 Vienenbur

Berlin, Montag, den 24. Oltoher, Abends.

dem Schuldiener August Fluche zu Liegnitz und dem pensio⸗ nierten Schuldiener Adolf Pohle zu Marburg das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, ö ö

dem Bürgermeister Nikolaus Wagner zu Eschenstruth im Landkreise Cassel, dem bisherigen Bürgermeister Wilhelm Schmidt zu Oberlibbach im Üntertaunngkreise, dem en mann Detlef Bielenberg zu Hörnerkirchen im Kreise Pinneberg, dem Kirchenältesten und Kirchenkassenrendanten,

Altsitzer Karl Wichmann zu Kleinau im Kreise Osterburg, den Kirchenältesten, Landwirt Johann. Jost Gim bel im Kreise Marburg, Ausge⸗

zu , . l dinger Wilhelm Anspach zu Hammer im Kreise Oststernberg und Kossät Ferdinand Pohke zu Hammerwiesen im genannten Kreise, dem pensionierten Eisenbahnweichensteller Augustin Marquard zu Wartenburg im Kreise Allenstein, dem bisherigen Unterküster Joachin Wendt zu Stendal, dem bisherigen Amts. und. Gemeindediener August Oelkers zu Lagerdorf im Kreise Steinburg, den Hütten obermeistern Franz Bieniek und Ernst Bieras, dem Lagermeister Karl Liefländer, dem Vorarbeiter Karl Mu sch, sämtlich zu Gleiwitz, dem Werkmeister August Schmidt zu Forst Lausitz, dem Brennereiverwalter August Rißmann zu Gabel im . Guhrau, dem Packmeister Wilhelm Kirch⸗ baum zu Rirxdorf, dem Maurerpolier August Raue zu Unter⸗ ennin im Landkreise Landsberg, dem Zimmerpolier Mathes w zu Szuggern im Kreise Skallupönen, dem Maschinenführer Otto Höltzki zu Berlin, dem . bauer Georg Nagler zu Walsrode im Kreise Fallingbostel, dem Buchbinder Valenlin Wurmes zu Frankfurt a. M. Sachsenhausen, dem Hausarbeiter Karl Wenzel zu Frankfurt a. M., dem Eisenbahnstatione ehilfen Albert Zaunert zu Breslau, dem Eisenbähnschrar enwärter Wilhelm Klüsener zu Melchon im Kreise Oberbarnim, den Eisenbahn⸗ schlossern Joseph Freitag und Jakob Striewe zu Pader⸗ born, dem Een he hn fen Anton Glahn ebendaselbst, dem Eisenbahnmaschinenputzer Karl Kaliebe zu Stargard i. Pomm.,, dem Eisenbahnhobler Gottfried Nitsch ke zu Gräbschen im Landkreise Breslau, den Bahnunterhaltungs⸗ arbeitern Wilhelm Oesterheld zu , im Kreise Münden und Heinrich Ri ö zu Gertenbach im Kreise Witzen⸗ haufen, dem bisherigen Fährmann Hermann Richter zu Caseburg im Kreise Usedom⸗Wollin, dem Gutsp erdeknecht Wilhelm Laue, den Gutztagelöhnern Christian Koch und Karl Heise, ö ö Wispenstein im Kreise Alfeld, das llgemeine Ehrenzeichen sowie ß . dem ,, . Artur Ploch zu Rixdorf die Rettungs⸗ medaille am Bande zu verleihen.

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: dem Geheimen Regierungsrat Mickel in Straßburg die nachgesuchte Entlassung aus dem J unter Ver⸗ leihung des Königlichen Kronenordens dritter Klasse zu erteilen.

Infolge eingetretener Veränderungen und erforderlich ge⸗ wordener Berichligungen wird die Bekanntmachung vom 11. September 1910 (Nr. 216 des s, n, e und Königlich Preußischen Staatsanzeigers“ für 1910) durch die nachstehende ersetzt:

Bekanntmachung,

] d die Zusammensetzung der auf Grund der 1 4 3. Gesetzes . den Absatz von Fälifalzen vom 25. Mai 1919 (Reichs gesetzbl. S. 775) gebildeten Verteilungsstelle und Berufung e—

kom mission.

Die Verteilungsstelle und die Berufungskommission führen

die Bezeichnung: . . . „Verteilung stelle fir die Kaliindustrie

ö . z * 1 „Beru fungs kommissien für die Kaliindustrie“. J. . j Für die Zeit bis zum 30. Juni ind ernannt: ö. gig, preißische Geheime Regierungsrat Engel zu Berlin zum Vorsitzend en der Verteilungsstelle, der Königlich preußische Bergwerks direktor, Bergrat Wiefel zum stellvertretenden Vorsitzenden ber i elle, ferner: ; 3 der Herzoglich anhaltischen Salzwerksdirektion, Oberbergrat Gan te zu Leoholbshall-Slaßfurt und der Herzoglich braunschweigische Oberbergrat Herwig zu Braunschweig zu Beisitze nn der BVerteilungsstelle, der Königlich ren iche Bergwerksdirerttor, ir uu Bleicherode un ö . anhaltische Bergwerksdirektor, Bergrat Middeldorf zu eopolbshall-Staßfurt zu Stellvertretern der Vorgenannten in der angegebenen Reihenfolge.

Bergrat

gegebenen

1910.

Von den Kaliwerksbesitzern sind für dieselbe Zeit gewählt: Bergrat Groebler zu Salzdetfurth 3. ire g. . . Kain, Deutsche Kaliwerke bei Bernterobe Unter⸗

eichs feld,

Kommerzienrat Besserer zu Groß-⸗Lichterfelde⸗West,

Bergrat Kost zu Hannover als Beis. . .

Bergrat Baer zu Sondershausen,

Generaldirektor Dr. t ü Leopoldshall Staßfurt,

Gerhard Korte zu Magdeburg,

Nechtsanwalt Dr. Marckhoff zu Bochum als Erste Stellvertreter der gewählten Beisitzer in der angegebenen Reihenfolge, ferner

Bergrat Dr. Vogelsang zu Eisleben,

Bergassessor a. D. Mehl zu Roßleben a. U,

Direktor Wittjen zu Carlsfund bei Seesen,

Generaldirektor Rathke zu Alexandershail bei Berka a. Werra als . Stellvertreter der gewählten Beisitzer in der angegebenen Reihenfolge.

II. Berufung skommission.

Für die Zeit bis zum 31. Dezember 1912 sind ernannt: f der zum Reichsamt des Innern beurlaubte Königlich preußische Geheime Oberbergrat Althans zu Berlin zum Vorsitz enden der Berufungskommission,

der Kaiserliche Geheime Oberregierungsrat Delbrück zu Berlin zum stellvertretenden Vorsitzenden der Be⸗ rufungskommission, .

der Großherzoglich sächsische Wirkliche Geheime Rat Dr. Hunnius zu Weimar,

der Königlich preußische Oberbergrat Kast zu Halle a. S.,

der Königli preußische Bergrevierbeamte, Bergrat Richert zu Goslar,

der Königlich preußische Landesgeologe, Geheime Bergrat, Professor Dr. Schroeder zu Berlin zu Mitgliedern der Berufungskommission,

der Großherzoglich sächsische Ministerialdirektor Dr. Nebe

zu Berlin,

der Königlich preußische Bergrevierbeamte, Bergrat Heckel zu Halberstadt, ͤ 8 ,,.

der Königlich preußische Bergrevierbeamte, Bergrat Mo st zu Hannover,

der Professor an der Bergakademie, Bergrat Dr. Tübben zu Berlin h. Stellvertretern der Vorgenannten in der an⸗ eihenfolge.

Berlin, den 21. Oktober 1910.

Der Reichskanzler. In Vertretung: Delb rück.

Bekanntmachung.

Der . zwischen Berlin und Gräven⸗ wies bach gewöhnliche Gesprächsgebühr 1 S6 sowie Försterei Densov 50 3 ist eröffnet worden. Berlin C., den 22. Oktober 1910. Kaiserliche Oberpostdirektion. Vorbeck.

Bekanntmachung.

Der Kaysersberger Talhahn, Aktien esellschaft mit dem Sitze in Colmar i. Elsę, ist auf grun des 8 795 B. G-⸗B. die stagtliche Genehmigung erteilt worden zur ö . K auf den In⸗ aber im Gesamtbetrage von 500 060 S, ei ö lab g n . k ie uldverschreibungen sind verzinslich z Hundert und rückzahlbar innerhalb 3 , 1915 ab, erstmalig am 1. Oltober 1915, auf. Grund von 3 losung. Von diesem Zeitpunkt an ist verstärkte Tilgun ö. Kündigung der ganzen Anleihe vorbehalten gung Straßburg, den 15. Oktober 1910.

Ministerium für Elsaß⸗Lothri Abteilung für Finanzen, e .

Der Unterstaatssekretär:

Koehler.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Kriegsgerichtsrat Sator vom Gouvernement Straß⸗ zum Oberkriegsgerichtgrat zu ernennen und

den. Wberzahlmeistern Hanenschild vom Infanterie⸗ dgegiment Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Badischen; Nr. 111, Bree vom 3. Unterelsässischen Infanterieregiment Nr. 138,

burg