zum Deutschen Neichsanzei
M 250
—
Statistik und Volkswirtschaft. Nach weissung
der Rohsolleinnahme an Reichsstempelabgabe für Wertpapi
e re.
—— ————
Wertpapiere
—
September 1910
16 83
April 1910 bis Septbr. 1910
6.
*
April 1909 bis Septbr. 1909
46
3
J. Inländische Aktien ; und Interimsscheine J. Anteilscheine der beut⸗ schen Kolonialgesell⸗ schaften und der ihnen eichgestellten deut⸗ m hen. Gesellschaften . . nd Interimsscheine LI. Inlandische Renten und Schusdverschrei⸗ ungen und Interims⸗ cheine außer den unter genannten . Inländische, auf den Inhaber lautende und auf Grund staat⸗ licher Genehmigung ausgegehene Renten⸗ und Schuldverschrei⸗ ungen der Kom⸗ munalverbände und Kommunen, der Kor⸗ porationen ländlicher oder städtischer rundbesitzer, der Grundkredlt. und Hypothekenbanken oder der Eisenbahn⸗ esellschaften sowie * Interimsscheine .. IJ. Renten und Schuld⸗ verschreibungen und Interimsscheine qus⸗= ländischer Staaten, Kommunalverbände, Kommunen u. Eisen⸗ ahngesellschaften .. Ausländische Renten⸗ und Schuldverschrei⸗ bungen und Interims⸗ cheine außer den unter VI genannten Bergwerksanteil⸗ . ö 6 ahlungen auf solche R. G . K
.
Mm.
2 4654 967
95
422 610 60
597 043 40
390 872 20
71 633 60
14208
30
115 315 6453
l3 720 306
28 286 2 132 32
2 541 227
2 936 164
2 281 211
262 89d
633 918 9 26 453
35
10
40
50
40
11722317
4000 1447 948
1847 787
2 403 749
1755 985
1401 231
219 hloßo 22 579 0
40
90
Genuß zusammen:
073 10405
Berlin, den 24. Oktober 1910. Kaiserliches Statistisches Amt.
van der
orght.
Literatur.
. er. lteralur und Tonkunst
ö e Gee thebe
recht
endur Ge ⸗ ; e bir
Jahre 1907 hatte der Geheim
önigli ) Sachberständigenkammern für Werke w . . eine Sammlung von
die sich der Anerkennun hatte. Nachdem nun dur en Berner Uebereinkunft das abgeändert und. ergänzt efommen, die Grundsätze, ö. An⸗ stachten vertreten haben, in . Dle Arbeit fetze über das
Br. Paul? ir diefer Kammern herausgegeben, tteresfierten Kreifen zu erftenen zur Äutführung der rebidiert wurde sch sgesetz in mehreren Punkten welche chien dem Verfaffer der Zeitpunkt . komn ö iz genannten Kammern in fast ze njähriger Praxis es Urheberrechtsgesetzes in ihren nes Handkommentars zu dies
unter dem Titel:
24 bb 79]
em Gesetze festzul Die Reichsge
egen.
20 825 10965
e Regierungsrat] und Vor⸗
Daneben konnte der Herausgeber die Vermess
Zweite Beilage
ger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
1910.
k
Berlin, Montag, den 24. Oktober
Urheberrecht an Werken der Litergtur und Tonkun st und bas Verlagsrecht vom 19. Juni 1901. In der Fassung des Gefetzes vom 22. Mai 1919 zur Ausführung der revidierten Berner Uebereinkunft vom 15. Nobember 19068 — vor. (Verlag von J. Guttentag. Berlin, 6 Jo]. Wie schon aus dem Titel Ersichtlich ist, enthält das Buch, das kein ausführlicher, jede Streitfrage erörternder und entscheidender Kommentar, son⸗ dern ein aus der Praxis hervorgegangenes praktisches Hand⸗ buch sein will, auch, eine gedraͤngte Erläuterung des Gesetzes über das Verlagsrecht sowie in einem Anhang auch die revidierte Berner Uebereinkunft zum Schutze von Werken der Literatur und Kunst. 5. sind die zwischen dem Deutschen Reiche und fremden Staaten estehenden Literarverträge im Wortlaut mit den seinerzeit zu ihrer Erläuterung dem Reichskage vorgelegten amtlichen Denkschriften bet⸗
efügt.
ef ghꝛit derselben Materie befaßt sich das im gleichen Verlage er⸗ schienene Lehrbuch des Urheberrechts an Werken der Citeratur und der Kunst von Hermann QDungs, Vor— tragender Rat im Reichsjustizmt. In dem Buch, wird zu⸗ nächst der Tert der Gesetze, betreffend das Urheberrecht an Werken der Äteratur und der Tonkunst, und betreffend das Ur⸗ heberrecht an Werken der bildenden Kunst, und der Photographie, in der Fassung der Novellen vom 28, Mai 1910 mitgeteilt. Der erläuternde Teil ist in drei Kapitel zergliedert, Im ersten werden das Geltungsgebiet des Gesetzes, die Träger und Gegenstände des Urheber⸗ rechts und die Zwangsvollstreckung behandelt, im zweiten die Befug⸗ . des Urhebers erörtert, während das dritte die Vererbung, die Uebertragung und das Erlöschen des Urheberrechts zum Gegenstand der Behandkung hat. Alle an dem genannten Gesetze Interessierten seien auf die beiden, von namhaften Fachmännern herrührenden Schriften hingewiesen. ;
— Im Verlag von W. C. Rübsamen in Stuttgart hat der Königlich würkttembergische Oberstleutnant a. D. Alfred Vischer in Et Salbador (im Maßstabe von 1:1 990 000) eine mehrfarbige große Wandkarte von Zentralamęerika herausgegeben ö, ). Der Herausgeber hatte bei seiner Arbeit nicht geringe Schwierig⸗ keiten zu überwinden, da Lie lartographische Darstellung der genannten Länder sich meist nicht auf i . trigono⸗ metrische und topographische Vermessungsarbeiten stützen kann, sondern in der Hauptfache auf die mehr oder weniger ge⸗ nauen Vermessungen einzelner Fachleute angewiesen ist. Nur die Küsten des Pazifischen und Atlantischen Ozeans wurden von Ver⸗ mesfungsschiffen der nordamerlkanischen Marine genau aufgenommen.
J ungsarbeiten verschiedener Gisenbahngefellschaften bei seiner Arbeit benutzen, der, auch der, Um stand zu gute kam, daß er einen Teil jener Länder persönlich bereist hakt. So darf man annehmen, daß seine Karte ein fo genaues Bild Zentralamerikas bietet, wie es heute irgend
zu erlangen möglich ist. Die Karte ist übersichtlich und leicht zu lefen. Die politische Einteilung tritt klar hervor, die Landes⸗ und sind deutlich eingezeichnet,
Departemente grenzen bei den Städten und Dörfern u die Telegraphenstationen besonders kenntlich gemacht, Eisenbahnen, die Hauptstraßen, Schiffahrtslinien, Unterseckabel, drahtlofe Telegraphenverbindungen haben Berücksichti= gung gefunden. Dankenzwert ist auch die Beigabe genauerer Sonder⸗ pläne det im Bau begriffenen Panamakangls. Alles in allem ist die Karte wohl geeignet sowohl für Schulen als auch für Kontore, Das ihr beigegebene Namenverzeichnis erhöht ihre praktische Brauchbarkeit. Auf dem ung vorliegenden Exemplar ist, die Landessprache benntzt, der Verlag teilt aber mit, daß in nächster Zeit eine e , en, , Ausgabe erscheinen wird, die für den Gebrauch in Deutschland natür— lich allein in Frage kommt. ;
Die Ganfteinsche Bibelgesellschaft, ein mit den Franckeschen Stiftungen in Halle verbundenes Institut, konnte am 21. 8. Me. seine zweihundertjährige Jubelfeier begehen. Aus, dem Anlaß hat der H. Br. Wühelm Fries eine Festschrift Die Cansteinsche Bibel⸗ anstalt und ihr Stifter Carl Hildebrand Freiherr von Ganstein“ verfaßt (Verlag der Buchhandlung des Waisenhauses in Halle; 1 A6), die ein ansprechendes Bild von der Persönlichkeit des Freiherrn von Eanstein und eine kurze Geschichte der Entwicklung der von ihm begründeten Anstalt, die in den 200 Jahren ihres Bestehens 500 900 Bibeln und Reue Testamente verbreitet hat, enthält. Das hübsch ausgestattete Büchlein ist mit dem Bildnis Cansteins, dem Stammbaum 1 . seines Geschlechtß und einem Gaben⸗ verzeichnis ausgestattet. .
; ö ern e, Landwirtschaftlicher Notiz-Kalender für 1911 (648. r hrga g als Brieftasche eb. mit Beiheft 160 , n Lederband 2 oö. EErowitzsch u. Sohn, Berlin 8sW. 48) —
Trowitzsch's Landwirtschaftlicher Kalender enthält die brauchbarste Zusammenstellung des Notizbuchs, ein ühersichtliches, 6 ö. einzelnen Landesteile zusammengestelltes Märkteverzeichnis und ist für den praktischen Landwirt der hilligste Kalender, Das Beiheft soll das Bedürfnis nach schnell auffindbaren und praktisch notwendigen Kenntnissen für den praktischen Landwirt befriedigen. Es sind hier Winke . Fütterung. und zum Pfl in zenbau“ bereinigt. In diesen wird besonders die große wirtschaftliche Bedeutung angemessener Sortenauswahl und, die dadurch erreichbare Ertragesteigerung nach— gewiesen. Weiter wird behandelt: Anlage von Wiesen und Weiden“, „Winke zum, Pflanzenschutz,‚Gewährleistung heim Viehhandel“ und manche sonstige Fragen. In dem Artikel „Ueber Fragen der Wirt. ö et g e. K einige Wege, wie der Landwirt bei wirtschaftlichen Kalkulationen für die Einri
seines k i , n, . K
— Trowitzsch's Kalender 1911 (in neuer Ausstattun ( L 46, 34. Jahrgang, Trowitzsch u. Sohn, Berlin 8M. a 9. Jahre 1911 kann, die Firma Trowitzsch u. Sohn das 200 jährige Jubelfest ihrer Gründung feiern. Die mit der Firma . eng derwachsenen Kalender felern mit. Aeußerlich schon macht es sich beim Trowitzsch⸗Kalender geltend, der ein ansprechendes neues Gewand erhalten hat. An der Spitze des Inhalts steht ein Aufsatz von Oskar Klaußmann: Was in zwei Jahr—⸗ hunderten geschehen kann“. Ihm folgen Erzählungen, teils ernster, teils humoristischer Art von S. Ch. von Sell, K. dan Becker, Fritz Pistorius, E. von Zagory. Zwei ergreifende Episoden, die eine aus dem Tiroler Freiheitskampf von 1809, die andere in epischer Form aus dem . von 1370, stammen aus der Feder von Karl Wolf und Hans Gehring. Gedichte, belehrende Artikel aus Jultus Stindes Nachlaß über: „Daz Geheimnis der Krankenpflege“, von G. Triepel über weihnachtliche Kinderbeschästigung, gestalten neben der Geschichte des Jahres, dem reichen statistischen Material und den besonders schön ausgeführten Illustrationen den Band zu einem „Familienbuch“. Der bisherige Preis von 1 A6 ist beibehalten.
— Trowitzsch's Dam en kalender für 1911 (gebunden 15041), dessen handlich kleines Format und elegante Ausstattung wohl geeignet ist, den Schreibtisch einer Vame zu zieren, ist auch dem Inhalt nach für ein R kleines Buch recht reich, Eine Heliograpüre auf dem Titel blatt: Liebesfrühling“, nach dem Gemälde von A. Klitzberger, inter⸗ . A. von Gaudy in Versen. Einen weiteren dichterischen
eitrag hat Hans Gehring zugesteuert und S. von Adelung eine Erzählung: „Ein Trinkgeld“. Genealogie, Hoffeiertage, Posttarif bilden den Schluß.
Land⸗ und Forstwirtschaft.
Die am 22. d. M. erschienene Nummer 10 der „Statisti Nachrichten des Internatäo nalen . instituts“ enthält einen Aussaat- und Erntekalender für Hafer, ferner neue Erläuterungen, über Zweck und Nutzen der voni Institut ausgerechneten Einheitsziffern, die eine klare Vor⸗ stellöng von der Weltproduktion einiger wichtiger Körner⸗ früchte geben. Aus den, tabellarischen Angaben über die Ernte⸗ fläche und die Produktion von Weizen, Roggen, Gerste und Hafer werden folgende Einheittziffern ersichtlich; Weizen 10939, ö 103,3, Gerste 101,4, Hafer 96 3. Die bedeutet, daß int laufenden Jahre auf der nördlichen Halbkugel die Weizenproduktion um z, 9 o größer war als im vorigen Jahre, die Roggenproduktion um Iss osg größer als im vorigen Jahre, die Gersteproduktion um 114 0 größer als im vorigen Fahre, und daß die Haferproduktion um 3,77 5so geringer war als im vorigen Jahre. Diesen Einheits⸗ ziff ern liegen die bis jetzt eingegangenen el, Angaben zugrunde; sie können in nächster Zelt noch gewisse Aenderungen erfahren, wenn die für ver chiedene Länder in Zetracht gezogenen vor⸗ läufigen Angaben durch die endgültigen ersetzt sind. — Die Nummer enthält weiter einige der Mais⸗= und Reisproduktion gewikmete Tabellen und einige Angaben über Baumwolle, aus denen zu ersehen ist, daß der gegenwärtige Stand der Baumwollpflanzungen in den Vereinigten Staaten auf g8,9 o einer Mittelernte geschätzt ist. Den Schluß bilden Angaben über Mittelproduftion und Einhestsproduktion auf 1 ha Weiz enanbauflãche in den wichtigsten Produktionsländern, die durch zwei Diagramme veranschaulicht werden.
St. Petersburg, 22. Oltoher. (W. T. B) Laut der Schätzung des Centralen Stgtistischen Komitees wird der vorgug⸗ sichtliche Erntzeertrag von 73 Gouvernements und Gebieten Ruß⸗ lands für Winterroggen 1324 Millionen und für Winterweizen 413 Millionen Pud ergeben.
H
1010.
Vorh *nerkungen: 1) Ein Punkt in einer ö vorliegenden Angaben n
(Nach den neuesten im Kaiserli
alte der Uebersicht bedeutet, daß in der betreffenden Nachweisung eine icht vorgekommen
Gesundheitswesen, Tiertraukheiten und Absperrungsmaßregeln.
Tier seuchen im Auslande.
nd.
Nr. 1.
chen Gesundheitsamt eingegangenen amllichen Nachweisungen.) Angabe für diese Spalte nicht enthalten ist; ein Strich bedeutet, daß Fälle der betreffenden Art
Ställe, Weiden, Herden (Schweiz und Frankreich, Besitzer (Euxemburg und Niederlande), Ställe
2 h Di . Gehn fte schließt ein: Ausbrüche (Großbritannien) 9) . . , en wichtigeren Seuchen, wie Rinderpest, Rauschbrand, Wild. und Rinderseuche, Tollwut, Lungenseuche, Schafpocken, Geflügelcholera, Hühnerpest, Büffel⸗ — feuche, Hämoglobinurie usw., slnd in der Füßnote nachgewiesen. Maul⸗ ö Schweineseuche? 363 Milzbrand Rotz und Klauenseuche ö Rotlauf der Schweine) (einschlleßlich e h 3. . Zeitangabe. K 23 6. Beit. Ge, Gchest. Beirke ae Gehöfte Beneke nGäzen Gehöft Berke n hen Gehöfte Beute nch ̃ Staaten . 33 Bezirke memnhen Gehöfte Bezirke meinden meinden meinden meinden meinden Gehöfte ⸗ * 3 83 3 ö = 3386 3 83813 35 * 3513133 31535 3185 153 31855 31353 318872 8 . * 2 d 3 8333731335623 363 363 6 5 3 33 363 5133 36323 28 e s. ö ver seucht. — — i 3 8 Wöchentliche, bezw. viermal im Monat erscheinende Nachweisungen. oerre 86 1 . 23 igaz is o 3 36 . 3 . 39 . 20 . 352 . 16 6, , , ,, . , , , , , , ,n, , , ,, ., . ö . r, , J ö J os; J ö . . länien , . 2 2 sis. . 7 . J ö. 3. k ö , ,, dr e JJ , . . k,, 8 ö 5. . ö J — ö. ö , 65. ö. ̃ uberhaupt verseucht; Ungarn ei, Jem., 10) Geh. überhaupt verseucht; Kroatien . ö gl . ö Geh. neu . . . ö. . ö. . ö. ö en-Slavonlen! z Ber, 5 Gem, 5 Geh 348 Hep. n t; Ungarn ez, 221 Gem., Geh. überha ucht; Kroatien⸗ 1 nnn. , . 35 6. e , e, . Ftalien 6 Bez., 86 Gem, überhaupt verseucht. . n-Slavonien 4 Bei, 6 Gem, 10 Geh. überhaupt nnn men . ; Serbien ? Bez., 24 Gem. überhaupt verseucht; Rumänien 13 Bez, 7 Gem., 193 Geb. überhaupt verseucht.
verseucht; Schafpocken: li ngarn Gemñlügelcholera: Sest
Schwer Stäbchenrotlauf und Schweineseuche.—
2s Bez., 11 Gem., erreich 9 Bez, 17 Gem.,
265
Geh. Überhaupt verseucht; 50 Geh. Überhaupt verseu
) Großbritannien: Schweinefieber; Italien: Schweineseuchen (allgemeim.
chr; Ungarn 5 Bel. 8 Gem., 17 Geh. überhaupt verseucht; Ru mä
nien 1 Bez, 1 Gem., 18 Geh. überhaupt verseucht.