1910 / 250 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 24 Oct 1910 18:00:01 GMT) scan diff

währe, mit dem

boraus zu entrichtende 45 S6, und zwar die

Ehe der Parteien zu scheiden und auszusprechen, daß der Se. die Schuld an der Scheidung trägt, ibm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündli— en Verhandlung des Rechtsstreits bor die erste Zivil—⸗ kammer des Landgerichts in Görlitz auf den 16. De⸗ ember 1910, Vormittags 9, O5 Uhr, mit der . einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 4. R. 122/19. Görlitz, den 19. Oktober 1910. ; Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

62835 Oeffentliche Zustellung. ö Die Schlosserfrau Martha Schmidt, geb. Müller,

u Rawitsch, Prozeßbevollmächtigter: Df ral Nürn⸗ ker in Lissa i. P., klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Wilhelm Schmidt, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, früher in Rawitsch, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß, nachdem die Parteien seit dem 31. März 1962 miteinander verheiratet gewesen waren, der Beklagte die Klägerin im Februar 1909 böslich verlassen habe, sich nicht um die Klägerin und seine Kinder kümmere, nicht für ihren Ünterhalt sorge und daß sein Aufenthalt seit Februar 1909 unbekannt sei, indem die Klägerin au Grund des 5 1567 Abs. 2 Nr. 2 B. G. B. die Ehescheidung verlangt, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits auf— zuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1: Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Lissa L. P. auf den E7Z. Dezember 19160, Vor⸗ mittags 9 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der . Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lissa i. P., den 26. Oktober 1910. ;

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.

162837 Oeffentliche Zustellung. ;

Der Tagelöhner Mathias Dietrich in Saar— brücken h, Seehohmstraße 10. Prozeßbevoll mächtigter: Recht anwalt Thelius in Saarbrücken, klagt gegen seine Ehefrau Marie geb. Regnerie, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn- und Aufenthaltzort, früher in Saar= brücken 5, mit dem Antrage, Königliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien vor dem Standes— beamten zu Sulzbach am 11. Mal 1904 geschloffene Ehe scheiden, die Beklagte für den schuldigen Teil erklären und ihr die Kosten des Rechtsstreits auf— erlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte

ivilkammer des Königlichen Landgerichts in Saar—

rücken auf den 10. Jauuar 1911, Vormittags r Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Unwalt zu bestellen.

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

k. den 195, Oktober 1910.

2 ünch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

162826] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Bergmann Hermann Wachtel, Hed⸗

wig geborene Michaelis, früher zu Sunderwich bei . Moltkestraße 14, jetzt in Ende pe . Pötenstraße 235, Prozeß bevollmächtigte:

echtẽanwaͤlte Wulff und Grote in Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann, den Bergmann Hermann Wachtel. 3. It. unbekannten Außenthalts, zuletzt wohnhaft in Hamm i. W, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß Beklagter berpflichtet sei, zu den Unterhaltskosten der Klägerin und des aus der Ehe hervorgegangenen Kindes einen Zuschuß beizusteuern, mit dem Antrage, den Beklagten durch ein gegen Sccherheits leistung für vorläufig vollstreckbar zu er— lflärendes Urteil kostenfällig zu verurteilen, an die Klägerin vom 1. Februar 905 ab einen monatlichen Unterhaltsbeitrag von 15 6 zu zahlen und zwar bie rückständigen Beträge sofort, die laufenden Beträge Pränumerando. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Dortmund auf den 4. Januar 1911, Vor mittags 9 Uhr, Zimmer 99, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der r nn, ö wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dortmund, den 15. Oktober 1910. . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

162841 Oeffentliche Zustellung. ;

Die Arbeiterin Anna Helene gesch. Schier, geb. Koch, in Dresden, Prereg evollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Schilde in Dresden, klagt gegen den Arbeiter Friedrich Wilhelm Schier, zuletzt in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie vom Beklagten rechtskräftig ö. Ea, daß der allein für schuldig erklärte Bélagte ihr aber den nötigen Unterhalt nicht ge= e, im Antrage: den Beklagten zu ver⸗ Urteilen, ihr von erfolgter Klagzustellung an eine . Unterhaltsrente von 2166 M mit viertel⸗ lährlich so im vorauz zu besahlen und das Urseil dorläusig vosstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand lung deg Rechtestreits vor die 3. Zivilkammer des König lichen Landgerichts u Dresden auf den 19. De— zember 1016, Vormittags 9 Uhr, mit der . sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts imwalt als Prozeßbepollmächtigten . 1 —̃

er Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtz

ö 1910. ö.

62792 Oeffentliche Zustellung. l Dle minderjährige un Fun gesetzlich ver⸗ treten durch ihren Vormund, den Maurer Vermann Müller in Wass er g eln liger Rechts⸗ anwalt Schuster in Elberfeld, klagt gegen den Schneider Lan metg Wlattutiat, früher in Elberfeld, jetzt unbe⸗ fannten Aufenthalts, auf Grund der Besttnmungen in 866 1708 fig. des B. G. B. unter der Behauptung, daß der Beliagte der außereheliche Vater der Klligerki e, nt dem Antrage, den Beklagten zu verurtellen, bein Kinde bon feiner Gebört an bös zur Vollendung ee eh uten Lebenssahres als Unterhalt eine im Geldrente von vierteljährlich ,, ger, tin fein w nden am 3. ars. 8. Juni, * . Dezemher jedes Jahres, zu jablen, die Kossen des Neqchtz treit n n, tas Üirteil füt borläufig vollstrelkbar in erklären.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Elberfeld, Zimmer 90, auf den 16. Dezember 1910, Vormittags 9 Uhr, geladen. Elberfeld, den 17. Oktober 1919. ; Leisch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

62818 Oeffentliche Zustellung. ; Die Ehefrau Fabrikarbeiter Wilh. van Haut in Essen Rüttenscheid, Kurtstraße 37, Prozeßbeyoll— mächtigter: Rechtsanwalt Buchholtz in Essen, klagt egen ihren Ehemann, früher in Essen, Holsterhauser⸗ . jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be—= hauptung, daß er sie verlassen babe und sich nicht mehr um sie und seine Familie kümmere, mit dem Antrage auf Zahlung einer vierteljährlichen Unter⸗ haltsrente von go, IS, beginnend mit dem 1. Ok⸗ tober 1919. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 8. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Essen (Muhr) auf den 21. Dezember 1919, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Essen (Nuhr), den 18. Oktober 1910.

Voigt, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

62819 Oeffentliche Zustellung.

Die geschiedene Ehefrau Bergmann Franz Zobeck in Bochum, Poststraße 119, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Holtermann in Essen, klagt gegen ihren Ehemann, den Bergmann Franz Zobeck, früher in Borbeck, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte als ihr geschiedener Ehemann zum Unterhalte verpflichtet sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, an die Klägerin vom 1. Februar 1969 ab eine monatliche Unterhaltsrente von 30 M6 zu zahlen, und zwar die verfallenen Raten sofort, die fällig werdenden vierteljährlich im voraus, auch Nas Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die ache Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Essen⸗Ruhr auf den 21. Dezember 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Essen, den 14. Oktober 1910. z Voigt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(61896 Oeffentliche Zustellung. .

In Sachen des minderjährigen Franz Karl Schicker, vertreten durch seinen Vormund F. Bunsen in Frank⸗ furt a. Main, gegen den Ingenieur Bernhard Ni— kolaus Hehl, früher in Frankfurt a. Main, jetzt unbekannten Aufenthalts, wird der Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Frankfurt 4. M., Ab— teilung 10, auf den E5. Dezember 1910, Vor⸗ , 9 Uhr, ach Zimmer 54, Hauptgebäude,

deiligkreuzstraße Rr. 34, Erdgeschoß, geladen. Zum we gider öffentlichen Zustellung wird dieses bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 14. Oktober 1910.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

162834

Die Buchbindersehefrau Bertha verehel. Pohling, geb. Kluge, z. Zt. in Dresden., Prozeßbevollmächligte: Rechtsanwälte H. Donat, Dr. Schöppler und DYr. Tegetmeyer in Leipzig, klagt gegen den Buchbinder Hugo Pohling, früher in Lelpzig, Kreuzstraße 29, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Gewährung von Unterhalt, mit dem Antrage, 4. der Klägerin vom . Juni 1910 ab zu ihrem Ünterhalte eine piertel= jährlich im voraus zu zahlende Geldrente von jährlich 336 6 zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge in ungetrennter Summe, b. die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die achte Zibilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 2E. Dezember 19190, Vor mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Leipzig, am 19. Oktober 1910.

62797 Ladung. In Sachen des minderjährigen Alfred Arndt, ver⸗ treten durch seinen Vormund, den Aufseher Gustay Arndt zu Birkholz, Klägers, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hagemeister in Stralsund, gegen? den Kaufmann Alfres Böse in Stralsund, Heilgeist= straße 74, . unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wird der Beklagte zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf den 20. De⸗ zember 1910, Vormittags 8 Uhr, vor das Königliche Amtsgericht in Stralsund Zimmer Nr. I geladen.

Stralsund, den 19. Oktober 1910.

Go eßz ke. Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtägerichts.

(62786 Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Emil Winter in Witten 2. d. Ruhr, Projeßb vollmächtigter; Rechtskonsulent Elste in An— klam, klegt . den Arheiter Heimich Hildebrandt, früher in Anklam, jetzt unbekannten Aufenthastz, unter der Behauptung, daß dieser ihm folgende Be- träge schulde: a. Miete auf die Zeit vom 1. Apfiil bis einschließlich September 1910 mit 27 6, p. an verauslagten Schuhrepg aturkosten 1.50 s, C. an verauglagten Kinderversicherungsprämien 2 SS, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen: I) an den Kläger 30 50 zu zahlen, 2) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, 3) das Urteil für vorläufig vollstreckbéar zu erklären. Zur mündlichen Verhand— lung des Rechtestreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Anklam auf den L6. De—= zember 1910, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Anklam, den 18. Oktober 1910.

. Roloff Gerichteschreiber des Göntalichen Amtsgerichts.

62821 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Rosa Thieme, geb. Kreuger, aus Mariendorf, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtganwalt Born zu Berlin, . 13, klagt gegen den , Malendorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß die im Klageantrage näher be= zeichneten Wertpapiere ungefähr die hate des ge⸗ meinsam mit ihrem Ebemanne erworbenen Ver— mögens darstelle, und die deshalb ihr Eigentum

seien, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig

zu verurteilen; prineipaliter: anzuerkennen, daß die Klägerin alleinige Eigentümerin folgender Wert⸗ papiere ist: 39 prozentige Preußische Konsols im Gesamtwerte von 30 000, Sc, und zwar 1 Stück zu 10000, 4ƶ Nr. 305 5g8 und 4 Stück zu do00.-= MS Nr. 283 723, 283 724, 2565 713 und 298 979, und daß sie unbeschränkt über diese Wert papiere nebst den dazu gehörigen Coupons und Talons zu ihrem eigenen Nutzen verfügen darf, eventualiter: anzuerkennen, daß die Klägerin nach rechtskräftig geschiedener Che der Parteien über die borgenannten Wertpapiere nebst Coupons und Talons zu ihrem unheschränkten Eigentum frei ver— fügen darf. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 19. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 11 in Berlin, Hallesches Ufer 33 —– 51, auf den 7. Ja—⸗ nuar 1911, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 10, parterre, mit der Aufforderung, einen bei dem ge—⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu seinem Ver= treter zu beslellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 10. Oktober 1910.

3 Münch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.

63112 Oeffentliche Zustellung.

Der Dr. Franz Otto Wilhelm Benvit zu Berlin, Tauentzlenstraße 14, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Eifert in Berlin, Friedrichstraße 10, klagt gegen den Friedrich Wilhelm Paul Benoit, früher in Berlin, Friedrichstraße 250, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er dem Beklagten in der Zeit von August bis Oktober 1965 zur Uebernahme des Lortzing⸗Theaters hierselbst bare Darlehne im Gesamtbetrage von 6 900, 4 unter der Bedingung gegeben habe, dieselben mit o/ zu verzinsen und die Kapitalien selbst nach vorauf— gegangener dreimonatlicher Kündigung zurückzuzahlen, die Kündigung der Darlehne vor laͤnger als 3 Monaten erfolgt, Zahlung jedoch in Güte vom Beklagten nicht zu erlangen sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger S6 006, nebst o/ Zinsen seit ultimo Oktober 1506 zu zahlen, und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreite vor die 13. Zivilkammer des Königlichen Land— gerichts Lin Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Gruner⸗ straße, IJ. Stockwerk, Zimmer 16 s18, auf den 2. Janitar 1911, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 20. Oktober 1910.

Schulz, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

627871 Oeffentliche Zustellung. ;

Der Kaufmann S. Abrahamsohn in Berlin, Prenz⸗ lauerstraße 28 a, klagt gegen den Handlungsgehilfen Hermann Grünberg, . in Berlin, Rosen⸗ thalerstraße 4, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für im Jahre 1908 gelieferte Herrengarberobe noch restliche 1058,10 ς verschulde, mit dem Antrage auf Ver— urteilung des Beklagten zur Zahlung von 108, 19 nebst 4 60 Zinsen seit 1. Januar 19659. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Be— klagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin-Mitte, Berlin 9.2, Neue Friedrichstraße 12— 15, Zimmer 177 -= 179, ITreppe, auf den 22. Dezember 1910, Vormittags 190 jihr, geladen. Bie Einlassungs— frist beträgt zwei Wochen.

Berlin, den 19. Oktober 1910.

Der Gerichtsschreiber des . Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 21.

63111 Oeffentliche Zustellung.

Der, Spezialarzt Dr. med. Otto Loose in Berlin, Friedrichstraße 131 4, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsz⸗= anwälte Dr. Heidinger. Dr. Brandt u. Döring in Berlin, Jägerstraße 22, klagt gegen den Musik— dirigenten Johannes Heidenreich, früher in Berlin, Friedrichstraße 105, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für n ärztliche Hilfe 199) 6 schuldig geworden ei, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Her , ur Zahlung von 190 M nebst 46 Zinsen seil Klagezustellung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin-Mitte, Neue Frledrichstr. 12115, Zimmer Nr. 173, 1 Treppe, auf den 1. Dezember 1910, Vormittags 19 Uhr, geladen.

* n, 9. 9. . 1910.

üschel, Gexichtzschreiber des Köni lichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Albelli 24.

162788]. Oeffentliche Zustellung. Die Fiyma r en, en, Schmidt K Jahn in Neudamm, etz epollmächtigter: Prozeß⸗ agent Paul Matzdorf in eudamm, klagt gegen den Schreinermeister August Schmand, früher in Cassel, jetzt unbekannten Aufenthaltz, auf Grund Wechsels vom 1. Juli 1910, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig dollstreclbares Urteil kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin 79 M nebst 6o / Zinsen seit 2. September 1919 und g, 30 Wechsekun koslen zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtgz⸗ streits wird der Bellagte vor das Königliche Amts, gericht in Cassel., Abteilung 15, auf den 12. Ja⸗ nuar 191A, Vormittags 10 Uhr, geladen.

Cassel, den 15. Oktober 1919.

auzenroth,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amt gerichte.

6. . Zustellung.

der Kaufmann Hermann Lau i

Greifẽwalderstrase 581 84, 5 zehn , Rechtsanwälte Steiner und Dr. Goldschmidt in Berlin C. 2, Königstra e 46, klagt gegen den Bau⸗ unternehmer Franz miecicki, fahl in Berlin Czarnikauerstraße 20, jetzt unbekannten Aufenthalts unter der Behauptung; daß der Kläger auf Be— stellung deg Beklagten die in der Klagerechnung auf⸗ geführten Dolzmgterialien zu den dort angegebenen bereinbarten Preisen geliefert habe, mit dem Antrag auf Zahlung von 10 563,70 nebst 40, Zinsen eit 1. Seytember 1910, ferner dag Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu (kklären und dem Beklagten die osten des Rechts. reits aufzuerlegen. Ver Kläger lader den Be— llagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts treit vor die achtzehnte Sie tammer des Königlichen Landgerichts III in erlin zu Charlottenburg,

Tegelerweg 1720, Zimmer 88 Il; uuf R

t der Al nunr 11, Vorinittags 10 Uhr, . forderung, einen bei dem ,, det gelaffenen Anwalt zu bestellen. mf der Flle . . wird dieser ekannt gemacht. . ö den 19 Ihr on ,, des Königlichen Landgericht

627839 effentliche Zustell ung; g. role. . Die . Seidler zu ö 91 bevollmãchtigte: Rechteanwälte gegen den gau und Dr. Wetzel in Chemnitz, klag . n Chemnih⸗ mann Gustar Erich Protze, frü . Behauptung; jetzt unbekannten Aufenthalts, n,, mute Mien der Beklagte verschulde ihr 25 46 , w für ge für Monat August 1910, ferner flefflich der unf währten Kaffee, Kuchen usw. en g 6 Verlangen des Beklagten be an wie fie i Schuhmacher, Schneider und Wal j ud; chüiehsih der Klaganlage einzeln ausge ühr einigung del 4 habe sie zu fordern: 6 M Kosten 3. ä und, Beten bom Beklagten beschmutzten Feder in, ESchlbsse mn, und 8,50 s Kosten der n,, ö zu deren Erstattung sich der Bellagke win habe. Die Klägerin beantragt: r ch, gm f! verurteilt, ihr 60 M 35 3 . z . . der Klagzustellung zu zahlen. Va wird fur fil. insig zollstrectbar. DeFß. nh, e ü, lichen Verhandlung des Rechtestrei 15. Dezen liche Amtsgericht Chemnitz uf den ,, t) 1515, Vormittags O Uhr (Zim

eladen.

9 Chemnitz, den 18. Ot g i en Der Gerichtsschreiber des König!

. tliche Zustellung. . Duseh 2 es den 16 2 n, Gin rozeßbevoll mächtigter: ,, (i, . klagt gegen den Molkereihe iuschi - früher in Darfeld, jetzt unbekannten ö.

n im sn unter der Behauptung, daß dei n .

s ĩ i Ih4, 50 S verschulde, weil er denke lden Nugnhh Gehilfen in . Zeit von Mai i a Mittag beköstigt, Außerdem dem 3 ö 1910 Logis gewährt und für ö . . Darfeld bis etwa Anfang August 6 Molkereibetrieh. Milch geliefert habe, . trage auf kostenpflichtige Hern e lun l 6 J. em Kläger 204,50 nebst e Ge . S250 M seit 1. Juni 1910, von ß hn pon] 1910, von 19,590 (6 seit 1. ug h at , seit j. Septeinber 1919, von Je h ,. 1910, von 13 seit 15. Juli 1919, , Gen 15. August 1910, von 5,19 S6 Jei g istoerß 1h10 zu zahlen, JI. die Kosten des stzen G. I6 * 16 zu zahlen, III. Tarin zu wil. .. tt

om Kläger in der Arrestsache C. t nut an n n an den Kläger , . ä , ,,, , er Beklagte vor das Kör . sittt feld auf ö. 19. Dezember 1919, Bor K IO Uhr, geladen. ö k Coesfeld, den 11. Oktober 1910. ö Wedekind, H largntegeckt Gerichtsschreiber des Königlichen K

, Hrojes⸗ 62790] Deffentliche Zustellung, en, Phohr Der Landwirt Franz Damer in i, . il. bevollmächtigter: Rechtsanwalt Ste n gen Sch . feld, klagt gegen den früheren Molkerei h ö n aus Darfeld, jetzt unbekannten Auen der Behauptung, daß Beklagter hij Milch aus den Monaten Juli und , Betrag von 250 S6, zahlbar bis gi. de, nit die Lieferung folgenden Monatz, 4 ng de . Antrage auf kostenpflichtige wa, sinsen klagten: J. dem Kläger 250 nebsi dier os . 15. September 1916 zu zahlen, 2. ic, Arressperfahrens G6 15109 zu trage gon s willigen, daß die laut J e i 1919 unter Nr. I6 der Verwag ruf . auh Sscherheit von 300 . an den. in det n werde. Zur mündlichen Verhand Rn glich J streits wird der Beklagte vor da en ber 197 gericht in Coesfeld auf den 18. ö 9. ile e ig. vesfeld, den 11. St . i, e berinn, Dirt arilmtegerlblt

Gerichteschrelber des Kbniglichen

ig. emnhh sarol Deffentliche Zustell⸗ns. n Chen n ö ,. , ie, Projchbevollmächtigter. Agent i en den fcb en Chemnitz, Wiesenstraße 6 Il = klag . in Or al. graph Friedrich Stto Walther, fr er gehen jetzt unbekannten Aufenthalts, . daß der Beklagte von ihm am? , tember 1904 Kleidungestücke un en pre s , ö zu den vereinbarten und angeme sangẽn bes want zusammen 163 e gekauft und . 336 vorherige Bestellung geliefert er ir und ö. J 1508 auf diese Schuld 5 do . ner annt run, von 197 0 als richtig und fällig rag an h bezahlen versprochen habe, mit. dem Hern rte li . läufig vollstreckbare, kostenz ichtige 3 nen sei Jahsung bon 157 6 nchst 4 00 zun fin gh, I Bttgber Jgol. Ver ee te wor hl lichen Verhandlung des Nie l estt str. liche Amtsgericht zu Dres . Dr gem an, . . 23. n. Vorm ttag . 10. Dresden, den 36. Iktohe⸗ i en

i Köni Der Gerichtsschreiber ö. ö

ilch Jüsste Oeffent burg deh a a ,, eln on i h! dertrelen durch die dirigier gehe alf, h. - e, e g zu Güte own 6 kl Rechtsanwalt Dr. Dhering tin hum . ben Arbester AWallbert Rolehastt, . Wyrzeka, jetzt unbelennten ge f der Behauptung, daß und ärztliche Behandlung 3. schulde, mik dem Antrage ö ö klagte wird gerne t , wn j . bag 9 ö . . . ge ld ih, elt sn l in g,, ist vorlaufig vollstreckbar, ir, der 9 . handlung des zie , ihr e llhr⸗ 31. . on 0, Borm geladen. 910,

19. Oktober j en A Ori rg er des gebn lich ö