enn e
Untersuchungssachen.
Aufgebote, ö t Verläufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verlosung ꝛc. hon Wertpapieren.
D N
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Sffentlicher Anzeiger.
Preis filr den Ranm einer 4gespaltenen Petitzeile 30 3.
—
6. Erwerbs⸗ und Tn d r e e heften. e
Niederlassung 2c. von 5. Unfall⸗ und Invaliditats. zc. Versicherung.
tsanwälten.
2. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
I) Untersuchungssachen.
65227] Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Rekruten — Tuchmachergesellen — Kark Paul Schuster, ge⸗ hören am 31. 10. 1855 in Kottbus, zuletzt in Spremberg N. -L. wohnhaft, welcher flüchtig ist, ist die Untersiichungshaft wegen Fahnenflucht verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verha ten und an die nächste
ilitärbehörde abzuliefern sowie Nachricht hierher und an das Bezirkskommando Koithus zu geben.
Frankfurt 4. D, den 28. Oktober 1956.
Gericht der 5. Division.
Beschreibung: Alter 29 Jahre, Statur schlank, Augenbrauen dunkel, Gesicht doll, Größe 11m 30 em, Haare dunkelblond. (gescheitelt), Nase gen hnlich Bart: schwarzer Schnurrbart, Zähne vollständig. Besondere Kennzeichen: keine. Kleidung unbekannt.
66235 Steckbrief. ; . Der ö beschriebene Rekrut Jakob 3 Günther, Hochofenarheiter, geboren 29. August 188 zu, St. Ingbert (Pfalz), zuletzt wohnhaft in Dillingen (Saar), z. 3461 ien , ö Fe icht verfolgt. Es wird ersucht, ihn = i 1 , er unter Mitteilung hierher, abzuliefern. : ; nn, . 28. Oktober 1910. Königliches Bezirks kommando. ö.
Beschreibung: Alter 26 Jahre, Größe 4. ⸗ ., Statur schlank, Hagre blond, Augen grau, Nase ö. Mund gewöhnlich, Schnurrbartanflug, . . Gesichtsfarbe gelblich, Sprache deutsch. ö. Kennzeichen: Beliebt die Haare etwas lang und ü ber die Stirn gekämmt zu tragen. 65237 j Steckbrie. . ö den Former Albert Rosenthal, zu Yste rode 4. Harz am 2. August, 1890 geboren, zuletzt in Trebbin, Berlinerstr. 15 bei Zaparh wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, welcher flüchtig ist und sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft egen ge⸗ ährlicher. öörperderleßung, begangen in. Tzebbin, er, Teltow, in der Nacht zum 17. Mai lg10, ver⸗ hängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängnis abzulieffen owie zu den hiesigen Akten D. 26. 10 sofort Mitteilung zu machen.
in, den 25. Oktober 1910. . Königliches Amtsgericht.
63820 Ladung. ⸗ ⸗ ; Die Kite Berne riedrich Petschnit. Maria j ö j in Gladbeck, jetzt unbe⸗
geb. Weinharter, früher in, Gl 3. sunten Masenthälts, Friwatklägerin, klagt in Privat. klageyerfahren gegen die Eheleute Bergmann Josef Gander in Gladbeck, Moltkestt. 33. Angeklagte, welchen zur Last gelegt wird, die Privatklägerin wörtlich und deren Sohn tätlich beleidigt zu haben. Vergehen gegen S§ 185, 156, 74 St. G. B.“ Die Privatklägerin wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts auf den 17. Dezember E910, Vormittags 11 Uhr, Zimmer 15, vor das König⸗ liche Schöffengericht in Buer, Westfalen, zur Haupt⸗ verhandlung geladen, wozu auch das persönliche Er⸗
einen der Parteien angeordnet wird. Auch ber unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptverhand⸗ lung geschritten werden. 3 B 16/10.
Buer i. W., den 14. Oktober 1510.
Müller, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
K. B. Gericht der 2. Division, Abteilung Neu⸗Ulm, 6623 ]
Fahnenfluchtserklärung. ö. Der Kanon. Franz Lang der 5.1. Fußart. Rgts. wird auf Grund der S5 69 f. M. St. G. B. sowie der S5 3ö6, 3560 M. St. G. O. hierdurch für fahnen . erklärt. end, An, Other io. K. B. Gericht der 2. Division, Abzweigung Neu⸗Ulm.
6h20 Verfügung. .
e n 30. 8. 0h ö. ö den Musketier Adam Ungerbühler 6/87 erlassene Fahnenfluchtserklärung wird aufgehoben.
Frankfurt a. M. den 27. 10. 1910.
Gericht 21. Dipiston.
löse] Be lagnahmeverfügung. d In der ue n . gegen den Infanteristen r Neserve akob Littig aus dem Landwehrbezirk Zpeibrücken, wegen Fahnenflucht und mil it. Dieh ltahßs, wird auf Grund der S5 69 ff. des M -St. G.-B., rd 3 l. R.. G sowie der S5 366, 360 der Me St. G. S. ber Beschuldigte hierdurch für fahnen⸗ flüchtig erklärt und fein im end en eiche befind⸗ . ermögen mit Beschlag belegt. andgu, 35. Gktober 1h16. . Kgl. Bayer. Gericht der 3. Division.
loͤho og erfügung. Auf, Grund der * Haß St. G. B. sowie der 55 366, 360 Me St. G. D. wird der Train⸗ soldal Benedikt Krenn, 31. Train, Batlls, geb. am 13. 3. 89 zu Irsching, Bz. A. Griesbach, für fahnenflüchtig erklärt. München, 26. Oktober 1910. K. Bayr. Gericht der 1. Division.
65228 Verfügung. ( . Die soider den Kürassier II. Klasse Cöleste Bern⸗ hard Collignon der J. Eskadr. Kür. Regts. Nr. 4
; in Nr. 2381 1h02? des Deutschen Reichsanzeigers er—
lassene Fahnenfluchteerklärung vom I. 10. 1902 wird aufgehoben.
e Münster i. W., den 28. 10. 1910.
Gericht der 13. Division.
lohozz ahnenfluchtsertlärung. ö. In der . gegen den Unteroffizier Paul Albert Wodke der 6. Batterie des Fuß⸗
artillerieregin Rr. 14, wegen Fahnenflucht, ö .
buchs fonic der Sz zoß, 3650 der Militärstrafgerichtö⸗
ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig ärt. , i. E., den 25. Oktober, 1910. Kaiserliches Gouvernementsgericht. lo5236) . K. W. Staatsanmaltschaft Tübingen. . Die gegen den am 17. Januar 1861 in Will⸗ mandingen, Q-A. Reutlingen, geborenen Vsef Boley wegen Verletzung der Wehrpflicht am 9. Juli 1884 verhängte Vermögensbeschlagnahme wurde durch Beschluß der Strafkammer des K. Landgerichts Tübingen vom 25. Oktober 1910 aufgehoben. Den 28. Oktober 1910. . Staatsanwalt Schiele.
65234 Beschluß. .
K betr. den Matrosen Max Wilhelm Markus der Tompagnie II. Matrosenzivision bezw. S. M. S. „Schleswig- Holstein“, geboren am 27. März 1883 zu Dohen. salza, Reg. Bez. Bromberg, wird gemäß 5 362 Militärstrafgerichtsordnung hiermit aufgehoben, da die der Fahnenfluchtserklärung vom 20. November 1908 zugrunde liegenden Voraussetzungen weggefallen
d. n hinhenmn sh apen, den 27. Qltober 1910. Kaiserliches Gericht der II. Marineinspektion.
—
M Aufgehote, Verlust n. Fund. sachen, Zustellungen u. dergl.
649651 Zwangsuersteigerung. ;
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, . II, belegene, im Grund buche vom Schönhausertorbezirk Band 60 Blatt Nr. 1785 zur Zeit der ö des Versteige⸗ rungsvermerks herrenlose Grundstück, bestehend aus: Vorderwohngebäude mit linkem Seiten flügel, Doppel⸗ quergebäude, 2. linkem Seitenflügel sowie 2. Quer⸗ gebäude und 2 Höfen, in einem neuen Termine am O. Januar 191A, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Neue Friedrichstraße 1215, Zimmer 113 115, III. Stockwerk, versteigert werden. Das 11 a 38 4am große Grundstück, Parzelle 6s / des Kartenblatts 31 der Gemarkung Berlin, hat in der Grundsteuer⸗ mutterrolle die Artikelnummer 17 528, in der bis zum 31. Dezember 1909 gültig gewesenen Gebäude steuerrolle die Nummer 2 Sha, nach der es bei einem Nutzungswert von 13 900 96 zu 552 S Ge⸗ bäudesteuer veranlagt war, während“ es nach dem Ergebnis der Gebäudesteuerrepssion pom 1. Januar 1919 ab in der Gebäudesteuerrolle die Nummer 24672 hat und bei einem Nutzungswert von 15 500 zu 600 ½ Gebäudesteuer veranlagt ist. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 26. Januar 1910 in das Grundbuch eingetragen. 87. E 13. 10.
Berlin, den 17. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 87.
64966 Zwangsverstei gerung.
Im Wege der Zwan wollten soll das in Berlin, Höchstestr. I, belegene, im rundbuche von der Königstadt Band 95 Blatt Nr. 47353 zur Zeit der Cintragung deg Versteigerungsbermerks auf den Namen 15 des Architekten Franz Ernecke zu Groß⸗ Lichterfelde, Augustastr. 32, ) des Architekten Paul Pietsch zu Berlin, Tempelhofer Üfer 16, ein etragene Grundstück, bestehend aus 3. Vorderwohnhaus mit rechtem Seitenflügel und fünf nicht unterkellerten Höfen, b. Doppelseitenwohngebäude links mit Doppel⸗ quer⸗ und Doppelvorflügel, . Stallgebaude guer, 4. Doppelseitenfabrikgebaͤude links mit. Doppel bor⸗ flügel mitten und Doppelflügel hinten in der Mitte, in einem neuen Termin am L2. Januar 1911, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelll — Neue Fried- richstr. 12s 15, Zimmer Nr. 113 115, im III. Stock, berffeigert werden, Das 40 3 3 in grohe SGrund⸗ stück, Parzellen 1587166 und 1914166 des Karten blatts 40 der Gemarkung Berlin, hat in der Grund⸗ steuermußtterrolle die Artikelnummer 14502, in der Gebäudesteuerrolle die Nr. 18382 und ist bei einem jährlichen Nutzungswerte ven 69 249 46 zu 1902 Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 1. Juni 1910 in das Grundbuch eingetragen. S7. K. 73. 10.
den 18. Oktober 1919. .
c rz Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.
; wangsversteigerung. ; lbee e g . . soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wed⸗ ding) Band 123 Blatt Nr. 2880 zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Ernst Adam zu Danzig eingetragene Grundstück am 28. November 1919, Vormittags EO Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtesstelle, Grunnenplatz, Zimmer Nr. 39, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Malplaquet. straße 12, Ecke Utrechterstraße 15, belegene Grundstück enthält Vordereckwohnhaus mit Hof und umfaßt, die Parzelle 2030119 (. des Kartenblatts 22 mit einer Größe von 102 6 dm. Es ist in der Grundsteuer⸗ mutterrolle des Gemeindebezirk Berlin-Stadt unter Artikel Nr. 23 457 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 4688 mit einem jährlichen Nußtzungswert von 22 0900 S6 eingetragen. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 22. September 1910 in das Grund⸗ buch eingetragen.
Berlin, den 1. Oktober 1910. ö ; Königliches Amtsgericht Berlin-⸗Wedding. Abteilung b.
64967 Zwangsversteigerung.
Im Hege der Zwangsvollstreckung soll das auf Blatt 105 des Grundhüchs von Cosfengrün verzeich= nete, zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsber⸗ merks auf den Namen der Sraphine Augustine verehel. Stamm, geborenen Bergeron, früher in Cossengrün wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthaltz, eingetragene, unweit der Eisenbahnstation Rentzsch= *. gelegene Villengrundstück, bestehend aus . haus, Wirtschaftsgebäude und Garten, Parzelle Nr. 2226 des. Flurbuchs für Cossengrün, mit einem Deja nstflicher in hal von 18 a S4 4m, tariert auf 25 150 46, durch das unterzeichnete Gericht ,, den 13. März 1911, Mittags 12] Uhr, in der Mohßnerschen Restauration in ossengrün
(„Lochhaus“) versteigert werden. Der Versteige⸗ rungsbermerk ist am 9. September, 1919 in das Grundbuch eingetragen. Es ergeht die Aufforderung, Rechte, soweit sie zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks auß dem Grundbuche nicht er⸗ sichklich waren, spätestens im Versteigerungstermine vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten an⸗ zumelden und, wenn der Gläubiger widerspricht, glaubhaft zu machen, widrigenfalls fie bei der Fest⸗ stellung, des geringsten Gebots nicht berücksichtigt und bei der Verteilung des Versteigerungserlöses dem Anspruche des Gläubigers und? den übrigen Rechten nachgesetzt werden. Diejenigen, weiche ein der Versteigerung entgegenstehendes Recht haben, werden aufgefordert, vor der Erteilung des Zuschlags die Aufhebung oder einstweilige Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls für das Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des ver⸗ steigerten Gegenstandes tritt. =
Greiz, den 26. Oktober 1910.
Fürstlich Reuß⸗Plauisches Amtsgericht. Abt. J.
(gez) J. Arnold.
Beglaubigt und bekannt gemacht zum Zweck der öffentlichen Zustellung an Séraphine Augustine Stamm, geborene Bergeron, und deren Ehemann, den Ingenieur Heinrsch Stamm, früher in Cossen grün wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts.
Greiz, den 26. Oktober 1916.
Der Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts: Aktuar Habelitz. lẽcga2]
Der von uns unterm 16. Juni 1910 unter Nr. 76 124 ausgestesste Lebenshersicherungsschein, laut welchem der Herr Architekt Max Lehmann in Südende bei Berlin eine Lebensversicherung beim Preußischen Begmten- Verein abgeschlossen hat, soll nach erstatteter Anzeige auf dem Postwege zum Be⸗ stimmungsort verloren gegangen sein. Der Ver⸗ sicherungsnehmer hat bei uns die Erteilung einer neuen Ausfertigung des Versicherungsscheins be⸗ antragt. Wir werden diesem Antrage entsprechen, wenn der etwaige Besitzer des Versicherungsscheins nicht bis zum Ü. Februar 1911 Einspruch bei uns erhoben hat.
Hannover, den 22. Oktober 1910.
Die Direktion des Preußischen Beamten Vereins zu Hannover, Lebensversicherungsberein a. G.
64978
Das Amtsgericht Bremerhaven hat am 20. Ok⸗ tober 1910 folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag des Privatmanns Karl Rodenburg in Bremerhaven, als Vormund des minderjährigen Kindes des ver storbenen Lloydoffiziers Paul Hellemann, namens Elisabeth genannt Ilse Hellemann, wird der unbe⸗ kannte Inhaber des Kontobuchs des Bremer Bank⸗ vereins, Bremerhaven, Nr. 71965 mit einem sich Ende 1999 einschl. Zinsen auf 309,25 96 belaufenden Gut⸗ haben, lautend auf den Na⸗men Ilse Hellemann, hiermit aufgefordert, das bezeichnete Kontobuch unter Anmel⸗ dung seiner Rechte auf das selbe spätestens in dem hiermit auf Freitag, den 7. Juli 1911, Mittags Uhr, vor dem Amtsgerlcht hierselbst anberaumten Aufgebotstermine dem Gerichte vorzulegen, widrigen⸗ falls dasselhe für kraftlos erklärt werden foll.
Bremerhauen, den 38. Sktober 1910.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Sch lingm ann, Gerichts fekretär.
14902 Aufgebot.
Der Kaufmann W. Salomon in Essen, Alten⸗ dorferstr. 404, vertreten durch Justizrat Cosmann in Essen⸗Ruhr, hat das Aufgebot des angeblich abhanden ,,, von der Firina Albert Schlüter Nachf. Georg Uber in Halle a. S. ausgestellten, auf Th Eltze, Alsleben a. S., gezogenen und von diesem akzeptierten, an eigene Order gestellten, am 25. Ja⸗ nuar 1910 fälligen Wechsels vom 27. Oktober 13505 über 200 „6, der von der Ausstellerin an die 9 Gutschow⸗Barnieske in Halle a. S, von dieser an die Firma A. Held in Schönebeck a. E., von dieser an die Firma Albert Mund in Magdeburg, von dieser an die Firma Balke, Tellering & Co. Akt. Ges. in Bennrath und von diefer an den Antrag⸗ steller giriert und von diesem übereignet worden war, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, eiteste:⸗ in dem auf den 1. De—⸗ zember 1910, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine. Rechte anzumelden und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er folgen wird.
Alsleben a. S., den 3. März 1910. Königliches Amtsgericht.
4666 Aufgebot. Es sind zwei Wechfel verforen gegangen.
. Der eine Wechsel ist am 24. Mai igio vom Installateur Thomas Glowania zu Beuthen O.-S. über 209 0 ausgeftellt und giriert und von Her— mann Rother zu Beuthen S. S. angenommen worden; fällig ist er am 27. August 1910 zu Beuthen O⸗S.
II. Der zweite Wechsel ist zu Traben a. d. Mosel am 20. Juni 1910 über 368,50 e von der Firma Julius Kayser und Co. zu Traben⸗Trarbach an eigene Order ausgestellt und von Johannes Paikert zu Beuthen O- S. angenommen worden; am J. Juli 1910 ist er vom Aussteller an die Order der Bank für Handel und Industrie zu Berlin indossiert worden, jedoch nicht in deren Besitz gelangt; fallig ist er an 29. August 1910 zu Beuthen O.S.
Die Aussteller haben das Aufgebot der Wechsel beantragt. Aufgebotstermin wird anberaumt auf den 14. Juni 1911, Vormittags 160 Uhr, Zimmer Nr. 5, Parallelstraße 1, des unterzeichneten Amts⸗ gerichts. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗
efordert, spätestens im Aufgebotstermine ihre Rechte
eim Gericht anzumelden und die Wechsel vorzu⸗
legen. Sonst wird auf Antrag der Aussteller die Kraftloserklärung der Wechsel erfolgen. Beuthen O.⸗S., 19. Oktober 1910. Königliches Amtsgericht.
los] Aufgebot.
Die Firma N. Meyer jun. in Clberfeld, . vertreten durch die Rechtsanwälte Esch u. Br. Mault in Elberfeld, hat das ufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 19. Mai i9l0 von Heinrich Heimann zu Röhlinghausen ausgestellten Wechsels über 150 6,
akzeptiert von dem Bezogenen Andreas Schinkowiak zu Röhlinghausen, Bochumerstraße, gezogen auf Wanne in Westf. und fällig gewesen am 13. August 1910, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, kate in dem auf den 12. Mai 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 4, anberaumten Auf⸗ gebotstermine feine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, wöibrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Gelsenkirchen, den 22. Sktober 1910. Königliches Amtsgericht.
64183 Aufgebot.
Die Finma Georg Benda in Nürnberg, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Teutsch und Regelsberger in Nürnberg, hat das Aufgebot des Wechsels, aus gestellt von R. Gerflner in Völklingen am L0. 40. 1809 über den Betrag von 73755 an eigene Order, gkzeptiert von B. Rolles in Völklingen, faͤllig am 2. November 1909, giriert pon R. Gersinet in Völklingen zunächst auf die Tapeten ⸗Industrie A. G. in Berlin und von dieser auf die Firma Georg Benda in Nürnberg, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Mai E911, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Au fgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
64943 ; Aufgebot.
Für die Witwe des Kaufmanns Julius Schulze, Auguste geb. Hillemann, hierselbst haften an dem Nr. 75 e Blatt 17 Altewiek an der Gertrudenstraße belegenen Grundstücke zu 2 a 27 am samt Wohn⸗ hause Nr. 4987 100 , und 19560 , welche durch Urkunde vom 31. August 1910 an die Witwe des Eisenbahnschlossers Heinrich Specht, Wilhelmine geb⸗ Ewig, hierselbft abgetreten sind. Letztere hat das Aufgebot der über die Posten ausgefertigten Hypo⸗ thekenbriefe vom 19. Februar 185 bezw. 12. Ok⸗ tober 1885 beantragt. Die unbekannten Inhaber dieser Hypothekenbriefe werden aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf den 109. Mai L21EI, Morgens 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte, Zimmer Nr. 21, bestimmten Auf gebotstermine anzumelden und die Si n , vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklart werden werden.
Braunschweig, den 12. Oktober 1910.
Herzogliches Amtsgericht. Abt. 23. 64945
Herzogliches Amtsgericht Gandersheim hat fol⸗ gendes Aufgebot erlassen: Der Kotsaß Auguft Junge in Rittierode — Vertreter Nechtsanwalt Lungert⸗ hausen hier — hat das Aufgebot des verloren ge⸗ gangenen Hypothekenbriefß vom 7. November 1871 über die im Grundbuche von Rittierode Band 1 Blatt 12 in Abteilung III unter Rr. 1 bei dem Kothofe No. ass. 8 zu Rittierode für den Schmiede⸗ meister Heinrich Grund in Rittierode eingetragene, mit 4 0,0 verzinsliche Hypothek 8 von d00 , beantragt. Der Inhaber der rkunde wird aufgefordert, spätesteng in dem auf den 18. Mat 1911, Vormittags 190 ihr, vor dem unterzeichneten Gericht ebotstermine feine Rechte anzumelden und die Ur⸗ unde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklãrung der Urkunde erfolgen wird.
Senger e , 9. ö. . .
er Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgeri ts: J. V.: Grote, ö ch
64329 Aufgebot. Das K. k Haßfurt hat am 24. Oktober 1910 folgendes . erlassen: Die Firma Lept Calm & Söhne, Bankgeschaft in Bernburg, ver⸗ treten durch Justizrat Reichmann in Bernburg, hat das 1 des angeblich verloren gegangenen, am 1. Oktober 1919 von der Firma N. Möller & Go. zu. Haßfurt auf die Bank. für Handel u. Industrie, Viederlassung Bamberg in Bamberg, ausgeste llten Schecks über achthundertsechsundfün zig Mark vier⸗ unddreißig Pfennig beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 24. Mai 1914, Vormittags LO Uhr, vor dem Amtsgerichte Haßfurt im Zimmer Nr. 4 anberaumten Ausgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Haßfurt. den 26. Oktober 19158. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. 64947 5 Aufgebot. Der städtische Arbeiter Gottfried Steinecke in ö Ammerberg 3, hat das Aufgebot des Gläubigers der im Grundbuche von Berga Band 127 Blatt 390 Abteilung IiJ unter Rr! 2 für den Rektor Rudolph zu Kelbra eingetragenen 120 Taler Darlehn, nebst 5, vom Hundert insen beantragt. Der Gläubiger wird aufgefordert, spätestenz in dem auf den 9. März 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotgtermine feine Rechte anzumelden, widrigenfa er mit seinem Rechte ausgeschlossen wird. Kelbra, den 19. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht. — —— —
1 lufgebot. Aufgehot der im Gründhu von Floth Blatt Nr. 95 in Abteilung 111 unter . 1 7 9. Geschwister Michael Johann und Anton Zadow eingetragenen Drpothek bon 6z Talern) Siibergroschen,
2) der Landwirt Wilhelm Friebe auz Floth — zu 1 und 2 vertreten durch die tsche Mittel tands⸗ lasse zu Posen — hat bar Angebot der im Grunde buch von Fioth, Blgtt Mr. i Ubteilmng Lin unter Nr. 1 für ,. Steinke eingetragenen Sypothek von 35 Talern
beantragt. Die Gläubiger werden aufgefordert, patest dnn dem . . Dezember 1910,
r, vor dem unterzeichneten enn, ö ufgehotstermine ihre Rechte anzumelden, wibrigenfalls ihre Ausschließung mit ihren Rechten erfBolgen wird.
18. Oktober 1910. Schbnlante n 6
anberaumten Auf⸗
7 . 1 Der Landwirt Ma) Fischer aus Floth hat das