Hane Bindhoff, Berlin Schöneberg, Mühlenstr. Sa. Oesterr; Vertr. M. Mintz, Pat Anw., Berlin durch inzifferentes Schutzgas. Grümer 4. Grim⸗ 1. 8. 10.
zen. Beginn der Dauer des Patente. Am Schluß ; . SW. 11. 16. 10. 65. ö berg, G. m. b. H., ochum. 6. 4. 10. ; ist jedesmal das Aktenzeichen w ch 168. J. 1 006. Kühlung von Gasturbinen mit 64a. St. 13 119. Verschluß für Flaschen mit SIe. L. 0 336. Verschluß für Rohrpostbüchsen. Nr. 228 681 bis zs )]) ausschließlich mehreren Verbrennung kammern, Hans Holzwarth, im Flaschenhalse angebrachter Auskehlung zur Auf⸗ Lamson⸗Miy Genest Nohr⸗ und Seil post⸗ Nr. 228 899. . Mannheim B. 7. Is, u. Erhard Junghans, nahme einer an einer Tragscheibe befestigten Dich, anlagen, G. m. b. H., Berlin. Schöneberg. 31.5. 16. 16. 22s 691. Verfahren zur magnetischen Auf⸗ . Schramberg, Württ. X. J0. 69. tungsscheibe. Star Seal Compguy, New Jork; 8e. N. 11 021. r ih tun aus end- bereitung unter Verwendung walzenförmiger um ihre . 68. J. 12 285. Regelung der Gasturbinen⸗ Vertr.. G. Loubier, F. Fehlert, F. Harmsen n. A. losen, eine Rinne bilden
en Bändern. E gulage; Zus. z. Pat. 24 757. Hans Holzwarth, Büttner, Pat. Anwälte, Berlin 8w. Hi. 22. 6 68. Nordström, Falun, Schweden; Vertr. Cd. Fr o eibenantiger ĩ ĩ ö B. Z I8, u, Erhard Junghans, Schram. G6 4c. G. 39 799. Kühlvorrichtung für Bier G. Hirschfeld, Pat. Annoalte e n , shn . . . ne n n m. ann , iber e nn, , i, g d. ähnliche Flisftgkeiten, Alert Crbsstitbeck ! 1156. e id bed he g, . Schnelle, Relten 8. Württ. 2. 3. 10. . und, ähnliche Flüssigkeiten. ⸗ Mark. 1. 12. 9h. Sch. 34 270. Ta. M. 39 6350. Verfahren, um Maschinen, Louis Ganst, Recklinghausen⸗Ost. J7. 1! 19. SHe. P. 23 926. Vorrichtung zum Seitwärts. b. 228 513 Vorrichtung zur magnetischen Maschinenbestandteile und andere Gestelle elastisch 6 1c. L. 30 323. Bierktrübung verhindernde kippen von Förderwagen. Heinrich Pelster Reck. Aufbereitung, wobei das Roh hp. in Stoffe von ver— guß. dem Fußboden, an Waänden oder Hecken? 6c! Vorrichtung an Bierdruckleltungen. Richard Lenz., linghausen. 25. I. G3 . gcie dener a etisier oriel *. ch die Bildung von Kstigen. Euböolithwerke A. 6. in Olten, Olten, Berlin, Fidicinftt . 8. 711) Sa. K. A1 9309. Trockenvorrichtung für Litho. Jonen von 16 der Hich mung! . Rohgut 6 in Schweiz; Vert: EF. GFramer u. M. H. Hirsch, 65f. 5. 44 507. Stopfbüchse mit metallenen graphiestzne mit einem durch Handkurbel angettie . ö. . J 6. 1. ung 9 ol ö 9. rn Pat. Anwälte, Berlin Nw. 21. 22.9. 05. w Gustab Huhn, Berlin, i . i Therm Kaspar, Haniburg, Georg unlleich i i br, Sie e rr 6 sac e drs, weibungstuhzlung nt ell rintitt , rshegs. Gm if. Fäiurst. e ö,, . ̃ K förmig wirkenden Reibbacken. 6. . Smeth⸗ Sac 3. 6632. Ringförmig gestaltete Schleif- S3a. A. 19 08. Viertelschlagwerk mit ge, 19. 228 8a. Lichtmast für Gasheleuchtung, bei . wick, Engl.; Vertr.: Dr. J. Levy u. Dr. F. Heine scheibe zum Schleifen und Polieren von Gesteins⸗ trennten Werken. Attiengesellfchaft für uhren, ne hem der vber. Tes a,, 8a führung ĩö— mann, Pat. Anwwalfe, Berlin why! 1. 1. 68. . Guido Zische, Deuben, Bez. Dresden. erte gen , rr. 6. . J. wg leitung mit er une n ö een e, 1 ö . k 3. 10. 1e. L. . Spundbohle aus E im e ich . hehe a , ern mir . in . . ö. . . . ö. mburg Fuhlcbites, r ge: e n ff. i nr n, K Rö ⸗‚ ö Ob ) „Rhld. 6. I0. halter mit zwe gelenkig mit einander zerbundenen . 2. 68. — . 1sch J . G ä ee Ter. Thgmas. Keipfisß, Große ö ä e erm e e , , der e. ö,, . oi , ö. Sch 33 866. Gen . 13 061 Rasierhobel. Paul Echter, Stoß anzustellenden Messern mit , n 3 hfen und Schließen pen Haupt. und inf f 1. . 3 lümster i. W., Burchard Londen; Pertt;: NR. Horwitz, Jtechtsanw., Berlin, nicht ten Schneiden. Th. A. Polja off scomtun Cf 25 Heng , Piutsch Att. Gef, . F. 28 92 Hahn mit kugelförmigem Invalidenstr. 7a. I3. H. 65. ö St. Petersburg; Vertr. Hr! Alexander., 18. 225 8659 Ee ttessher Fernzünder für Gast Siken. Sebaslian Jian de Ferrgnti, Grins keserd 0d. C. I 013, Fla zu sammenleghgrer . . . Mteubaet, Rat. Arm fr, lampen mit einer , zum selbsttätigen 3. ö . . ai Ann, ö . . 1j feln, K . 3 ,, ie e ger cam für ö. en der Flammen nach e ue e in mier 8 . 11. 8. 12. 09. hstein, Frankfurt a. M., Mair K . ,, ö um, Louis Mign— is; Vertr.: M. Löser u. O. H. . D. ö Ausgleichbehälter für ge- 21. 7. 66. ad ee, n, . söötder itte mit annähernd wagerecht aus e n, m gr buch, 4 5 . 35 625. hlsssene Stellhemmmzngen mit Sherrteilen ger el,. Tod, W. 31 831. Vorrichtung zum Stützen Fem st H gu fte enen Kit ersfehern. Naschinen. glotz iat aus Len zie. bung in Frankreich dom gen gefetzlen Sperr iu ne in einem und demfelben einzelner Finger der Hand gegen den Handteller beim fabri n, A grien Geselifthan zu Magde. 2 123 aner fan nn,, j * gangskanal. Georg Duffing, Cöln a. Rh., Arbeiten, insbesondere beim Schreiben und ,, ö. . ö au. 18. 9. 67. 228 S Int, ckgasfernzünder, bei dem die d nl iz. Cern Dufftng. ö r, Wöeiühäöfer fen, Heikineselz b. Wini bl, , . Sperr fin sigleit Jr dau Cee e br , . j ö 2.09. i . nter Ab⸗ we, mn e, übertri K ö w 71a. H. A8 647. Auswechselbare Befestigung führung ses auefallenden Schlamm in Faulbecken. ö ö. in ,,,, ne, Johannes Geißtler res din Fürstenstr. 55.7 8. 09. bon Laufsohlen am Schuhwerk. Kurt Hintz u. Frent mstondrion. Hamburg, Alexanderstt. 34. Bru il . 3 en Lösch 6 Nebenkammer in den ob. S. 31 812 Lochftem pet zur derstellung . ch n rdf Tin. Hhalenser, Joachim⸗Friedrich⸗ 6 w dangschlibiger zilterleth n ea lte lter mr fie Gautzsch . . 33 . raße 11. 8. 11. 09. . . Witz ünster i. W. 265. 11. G6 * en deizrizin Heseinschafsm. . 53. mu n mn li 86 . Hiedrich von Sof, Bren e rel h. hz 46. m. b. S., Ifünster i. W . . ; M ri werk. Thomas Gustabe Plant, Bo on, Mass., ö . . 1g. — S4 ne mit zwei un ö , n, , . ,,,, . e Sw. 11. 133 7 gg. nittele gehalten Cr ,,, der Schneid JJ a , e e. e , r, e, n de, n, . eobold Schill, Wien; Vertt Y n Wöiee, dane huhnfrlteilen and Wersihten zur Hersteltnß g Harz. 3. 6. Frer. Verlt.. Pr. D. Landen beigen,
rnst August wagerechte Achse sich drehender Scheidekörper mit
j s ; s Wasquehal M. W 2 Rm desselben. United Shoe Machinery Eompany. 86e. J. 12686. Riem enspannwippe für die Pat. Hen, ö j 99. M. 38 900. — 5 . . ö. . Pat. Anwälte, Boston 1. attifen, V. Si. J.. Vertr. J. Dall. n e net be Geber. Otto Jausen, 3. . 3 ö . K . 50h. T. 14 685. Speisevorrichtung für Walzen⸗ bauer, Pat. Anw., Berlin sw. 11. 14 5. 10. angen erg. mihld. 14. 6. 10. Verbrennung don Lusfged aus leichten kohlenwasser= stühle mit zwei ESpeisewalzen. Hanz Brunner, 72h. K. 41 319. Vereinigte Sicherungs- mn 2) Zurücknahme von Anmeldungen. stoffhaltigen Flüssigkeiten fur Glühlicht. und andere Dengu, Schweiz; Vertr. Glaser, O. Hering u. rtr nen h l r hrichtung für Handfeuerwaffen, ing⸗ Zwegle. Fr e
ce, 11. . . ) ö ĩ j Rcger g Fitz Liltmaun, Berlin, * Ritterstr. E. beit Pat. Anwälte Berlin VW zs 30. 11. 09. besondere selbsttãtige Handfeuerwaffen. Karl Krnka u ber e e e lmielbungen sind vom Patent 9. 3. 9. A. 16 80] ; — üblicht und riorität aus der Anmeldung in England bom ur Dirtenberger Patronen⸗ Zindhütchen⸗ und 15a. A. 17 239 Signalvorrichtung für Mehr⸗ ö. . 27. Dampfbrenner für Slühli ele, . ae Lö anerfamn. hl, m , n ht org mghr. nn, Fi m,, , inne, eä, eg. , git, Tear, lee Hen. , e,, 4 . . n ehm ,, , n, , . * , , e. Auntetcbebartf gung, mt zur nne g n n, Tn . 5
ahlkammern und dazw t U, , D kus, Pat.“ n . ü ie . 937M e, Berlin SW. 68. fragetaun mm ren haf r le M l er be. 2h. M. 35s 599. Laufhalter für Pistolen, ins⸗ , nid nrr ng dienenden Freut gelen kkupp H. a6 93g ö
; z ; 5. lungen. 15. 11. 65. ioritʒ Tranfreich vom 4 anstalt G. Luther Att.! Ges., Brannfchwweig. I eindere Slbffladepistolen mit gendem Lauf; 26 B. A3 552. Schiffsmaschinenanlage, bei obe it ar, der Anmeldung in Frankreich vo . 11. 4. 19. . . ö 9. gi . . ö Paul Mauser, Obern= der zie hohen. Druckstufen des Dampfes auf Kelben 19. 228 ö. ft (Erzeugung von 098. K. 42 854. Kugelgelenk für Pendelstützen dorf a. N. 2 ö , ö maschinen, die niederen Sruckftufen auf Dampf⸗ Glühlicht; Zus ** Hö lampe zur ö e . an Nansichtern. Robert Kocruer. Budaÿpest; Vertr.. 74c. F. 39 213. Fern iger für Wechselstrom. turbinen bertenst find. 23. 3rd beuf und lar Pat. zi fbs. Char 3 ö F Springmann, Th. Stort u. G! Herst. Vat. Zuß. ä. Pat. 26 S565. Felten . Gürtler. Se,. E. 13 423. Verfahren zur Herstellung A. bu Rr, de Sgnneau, Paris; Anwälte, Berlin Sw. 5. 26. 11. 09. Prioritit ahmen erwerke alet. Ges., rankfurt a. M. 30. 65.10. ;
ir. 163 Vojs Reymond, Rr Kw G. Lemle, h d ' Finw ö ' 9 3 8 5 ö agner u. us der Anmeldung in Ungarn vom 25. 6 O9 an- 71d. V. 6711. Vorrichtung zur, Erjengung ä ,, , , c, we . e ne, er erkannt. leuchtender Schrift mit auf Tafeln gruppierten Glüh— Bb. Wegen Nicht ahlngh bert an gen Hrteilung zu Ab bat Har! 9 31. AW. 18 6935. Dämpfer für Streichinstrn⸗ länhchtn; Zu. z. Vat. it G36. Eugene Bacher en entrichtenden Gebühr gelten folgende Anmeldungen Pat. Inn is mente. La Socisté Veuve Andrand Fils, U. Gmile Vacherdn, Tours, Frankä. Verte. C. a ,, 3m. ö H ahamfazn, Pat. Anw., Berlin e n n, ö., ö. Büttner, 4d. ö. n. I, n elektrischer Gas. Bieres au Gärbottichen oder Lagerfässern von 1 4. 10. 3 / . , anzünder mi ur ementstro - . 8 i ö ö 52a. A. 16951. Zwillingsnähmaschine zum 25a. N. 11 218. Gravier- und Fräsmaschine; Platindraht. 18. g nenhsttem amhiregenden in, 6 . * R . . Säumen zweler paralleler Stoffkanten. Zus. 3. Pat. 181 469. Fa. Curd Nube, Maschinen⸗ 2c. J. 12 361. Rekuperator mit in gleicher 76 228 Sig 5 schine . han dgir Machine Compnaunn. Brooklyn; Vert: bau- Anstalt, Offenbach . M. 26. 1. 19. Richtung derlaufenden Kanälen für das zu erhitzen de Kabeln . , laschine zum Armieren 9 C. Röstel u. R. S. Korn, Pat. Anwälte, Berlin 75b. B. 32 E28. Verfahren zur Herstellung tittel und das Heizmittel und mit allseitiger Um Vet iischl 1 ah eren „seilähnlichen Körpern ; 588 11. 23 53. 65. von Geweben o. dgl. mit einem Ueberzug regenerierter spülung der das zu erhitzten inn ir . 1 allschlauch. Metg slschlauch JFabrit Pforz . . . J . . . ö ö gin . . . wh, Deijmittef. J. 8 10 m , , . , G. m. b. S. ickmaschinen. Maschinenfabrik Ka el, Chemnitz. Thaon⸗les Vosges; Vertr. GC. G. r, . E22 9 ; -. 68. 34 709. J . . 26. 5. * f . . F. Harmsen 9 A. Büttner, Pat. Anwälte, Berlin richtung ni ö. Feuerungs . Hej ickungs bor. Tc. 22s 728. Anschlaghorrichtung für Stanz 531. S. 31 016. Verfahren zur Herstellung SM. 61. 23. 11. 68. * i
t einer Finn 5 j ! ; ende ing tr fn T hr! ö . 3 elbsttãtigen majchinen zum Ausstanzen vön Werkstt char, ö. ; künstlicher kandierter Blüten. „Sarotti!“ Choco 75c. Ü. 3895. Verfahren zur Herstellung von 51e. 20 938
; ö = stʒ it lfchtafeln in wechfekweife ueinander ö laden · ¶. Cacao⸗Industrie A. G., Berlin. ! 310. Schablonen durch Besschten eine; mit einem licht Blaltwende orrichtung. Rö Notenstãnder mit ie ben. Maschinenfabrit 6 28. f er, 348d. S. A5 413. Vorrichtung zur Herstellung empfindlichen Ueberzuge versehenen Netzwerks unter 63d. 17 291. Vorrichtung zur Verände⸗ an roll; Vertr.. E. Nössel u. zb I3h. ben Girlandenpapier; Juf. 3. Pat. 224 012 u. einem Negativ und nachfolgendes Entwickeln. John tung, des Durchmessers eines Rades mit ebe de, . nate Berlin Sw. Ii. 10.5. 66. ere igen 224 929. Fa. Heilbrun u. Pinner, Halle 4. S. Clark Udall, Fairfield, Conn., V. St. Am Vertr.: Speichen. 28. . 1957 “ nden Priorität aug der Anmelbing in den .
8. 12. 68. C. W. Hopkins u. K. Ofius, Pat. Anwälte, Berlin 66d V. 8739. In beiden Drehricht taaten von Amerika vom 11. 5. 07 anerka S5b. R. 31 207. Verfahren zum Fällen der SW. 11. 17. 12. 09. ; . 8.7 ungen Te. 22 Humusstoffe mittels Kohlensäure aus Ablaugen bei der Priorität aus der Anmeldung in den Vereinigten
— ae, eee.
cem , .
. ürschn ervorrichtung. wirkender Türschließer, 2 Nadelspiten fortlerporrich⸗ 9 . ; 7 12. 08. ( 88. C. 153 188. Taschenm ser mi ; os. Drummen, Aachen. Lautengherg 6h70. 8. tren eln lofefabrilation; zus. 3. Pat. 222 363 Staaten von Amerika vom z6. 12. 03 anerkannt. Heft aus zwei , n it tze g gigen . . ine mit in Dr Erik Ludwig Rinman, Göteborg Gothenburg), 58. K. 42 456. Verfahren, zur Herstellung 30g; W. 30 296. ormm aschnie zur Jestellun . . 366. en fretnigeage mf rn uml Schwed. Verträ: Dr. B. Alerander Katz, Pate Ann, von Verzierungen unter Auwendung der Ssmofe auf ünstlicher Mosaiksteinchtin aun) gefärbtem emen u ö. eit te henden Gehbäuse drehbarer Sie nner⸗ Berlin 8W. 68. I. 7 158. Glasflächen, die mit einer mit einem Kollad, wie Stein holsmnaffe Ton o. dgl. 23. * tem 3 . ö mit Flügeln versehenen drehbaren Wellen Rarlin, se. M. 37 598. Mittel zum Leimen von Gelatine, gemischten Salglösung, in dünner Schicht 81a. K. 29 878. Vorrichtung zum Einsacken i . rommel. Isidor Goldstrom, een g, Papier; Zuf. z. Pat. 317 257. Fr. Curtius & Co., überzogen sind. Dr. J. Kirchner, Mannheim, von Chemikallen u. dgl. 4. 8.19) n., auerstr. W, u. Oskar Meyer, Gharlzt e Duisburg. 25. 3. 09. . Mollstt. 30. 16. 10. 09. . = Das Datum bedeutet den Tag der Dean stmachur n te gl ln 25. 11. 05. G. 36 422. 5Fde,. N. EO 696. Mahlwerk für Papierstoff- 766. G. L510. Vorrichtung für Anlege— . 9 ö 8
; ; ; stellung ̃ der Anmeldung im Reichzan ehen 84. Formeinrichtung zur Herstellu Qolländer; Zus. z. Pat. 218 297. udolf Naegeli, maschinen zum Zusihren des Flachses. Joshua des einftwelligen & 3 zeiger
1
e Tirtungen voir Insahh Tenn, Bremer h es gelten als ni ; eppichen aus Linoleum os dgl. ; Stuttgart, Seestr. 7. 365. 5. 69. Valentine Enes, Belfast, Irland; Vertr.: A. Elliot, 35) Ders gelten ls nicht eingetreten. in glei nner e Delmenhorst, Cen enhorst 558. T. 11 623. Gautschwalze aus Gummi Pat. Anw., Berlin sW. 48. 23. 9. 090. agungen. . 6. B. 56 bi ,, für Papiermaschiuen. Peter Rehertson Thom, T6b. S. 29379. Selbsttätige Beschickungs⸗ Auf die nachstehend bezeichneten, im Neichganeiger n 23 803. Verfahren zur Herstellung Wpleton, Wißconsin, V. St. A. Vertr.. Glaser, und Kämmporrichtung für Wollkrempes mit ciner ger farbiger
. ,, , an dem angegebenen Tage bekannt ! Effekte in pflanzlichen Gespinsten und O. Dering u. C. Peitz Pat-Anwälte, Berlin S. 53. mit Zähnen besetzten Trommel, die sich in einem nien st ein! ö. ver fen . An weben. Max Bech H 5. O9 3. 11. 609. Troge dreht und die Wolle erfaßt, die dann durch be emstweiligen Schutze gelten de nicht rn nnen, T, bb ö ,, 324. C. A9 632. Vorrichtung an Kinemato- einen schwingenden Kamm auf der Trommel aus. 3b. B. 13 683. Verfahren zum Raffinieren k nd 28 887. Verfahren zum Fär Ine; glabhen zum selbfttätigen allmählichen. Schließen gebreitet wird. Soci ct Auouyme des Filatures von Stahl. I. 69. . eng wie, Fäden, leber zügen, Platten, ö ido und Oeffnen einer Irisblende des Sbfektivs. Coin, * Teintureries de Saint Epin,. Saint Epin, 18c. S. 25 963. Verfahren zum Härten von w. aus Celli ose fettfzurecstẽmm. Fürst n, vagnie Générale de Phonographes, Ein. Frantt.; Verte 6. Tamherts, K. Zeisig u. Dr. G. Metall geustanden mit Sin schmelis i en . sche Funstseiden· und 2 . 9. , , et J . Lotterhos, Pat. Anwälte, Berlin ö 61. . 2. 4. 69. * 1E ng Eydows ane, Kr. Greifenhagen. 15. 3.
är. G. D. Jude u. F. Born dagen, Pat An. 770. Sch. 31 202. Zerlegbares Luftschiff. 2Z1f. C. 17 463. Verfahren zur Herstellun . ; ; ö ö wälte, K B8. G63. 10. ! Gustav Schiworetzly, G lingen a. N. 19. 10. 98. von, Rohfäden und von Metallfade nnd . Din e e, Verfahren zum , . 53a; d. Re Res. Photographische Jamera 770. W. 33 *. allballonhülle mit Stellen Glühlampen, daraus. 31. 1. 16. Fan . orydierbaren Farbstoffen, in i off. 5 ine ge sen erg f i uftschtfe J. del dere Abieltiv . geringerẽr Wider stands fahigkeit. Berthold Wasser⸗ 2 e defärbter Ware miktels Slickftoffsau
ö j ö 2c. F. 25 051. Verfahren zur Darste ; 35 brett . l erh zer Augen an Führungs⸗ mann, Berlin, Alexandrinenstr. J. 25. 9. 99. von Farbstoffen der Gall geyaninreihe. 4. n nt He ingen, Moriß Freiberger, d , . . 6. ist. Drexler Nagel, 86 H. 46 7538. Vorrichtung zum selbsttätigen Zze. G. 23 001. Verfahren zur Darstellung F. 3. oritz von Gallobs, Höchst 4. M. 20.
Suttgart. . Entleeren der Mahlschale von Mahlmaschinen. bon roten Küpenfarbstoffen; Zuf. . Anm. G. z 335. gn. 226 753 V w ung von Ig, D. 2 104. Rauchmaske mit in einem Fäleftin Haudry Rouföß, Sn , . Vertr.. 27. 4. G7. Verfahren zur Erzeug
Stoffbeutel befindlichem Fensterwischer. Dräger F. Haßlacher u. 6, fe, Pat. Anwälte, Frank! 25b. M. 335 252. Antziebzorrichtung fir Nitranilinroteffeften bib. Naphtylaminbordeau;
werk Heinr. „ Bernh. Dräger, Wnkeck. z. 5. 10. furt a. M. 21. 4. . Zuse ü. Anm. M. I0 gg. 10M, 6H. effelten auf direkten Farbstoffen, die mit Dia ;;. . — * * . 2
3 z ; ; z ü z itrobenzol o. dgl. kuppel den, bei welchen Sab. D. A9 691. Verfahren zun Löschen von Sa. M. 28 409. Form mit Zwischenwänden Dre abs cht eg nitroben gl, gekuppelt werden, H Bränden mittels Kohlensäure und Tetrachlorkohlen, zur Jlaichzeitigen Herstellung einer größeren Anzahl Kettenbaum von Bohbinerflühlen, ih en . . . mit ue rer e , sfoffs v. dgl. Carl Diederich u. Andreas Ammen. von Gips- und Gipsschlackensteinen. Gustav Maier, Tüllstuühlen. 15. 9. 09. geren, , 3 wird. . en e fei. — torp, Mmburg. Hohe Bleichen 28. 2. 2. Gz. nen i. B., u. August Binkert, Freiburg i. B. 41. H. 45 618. Explosionssicherer Behälter⸗ 1. 10. 0g R 3 288 . 6c. B. 56591. Sr een rt für Moter⸗ J. 7. 09. ä mit einem dein Aueguß dorgeschalteten Sn. Tas 3 ** fahrzenge, durch welche beim Entweichen der Preß⸗ Sob. D. 48 555. Verfahren zur Erzeugung von Abschlußsiphon. ]. 11. 09. 3 Riitran iin ge fete . Nen ht ee , beaup= ĩ luft aus einem Radreifen der i gerselben Achse Runsistelnen gus Hochofenschlacke mit der ehne Zu- 40a. KR. 31 726. Verfahren zur Darstellung effekten auf direkten Har j fen *. mit, Dig zen. gehörige andere Radreifen entlüfte h . Nic. schlage, wie Sand, Magnesig o. dgl. Wilhelm Hoh von Metallen, fetalloiden oder Legierungen; Zuf. nitrobenzol Sit offen, . Becker, Düsselborf. G e nn, . rath, Hagen i. W., Potthofstr. 42. 28. 10. 09. v. Pat. 179 403. 11. 11. 07. der gefarbte Sr mit einen is m l ö. Gze. S. 29 2 e , ge ,. Mud 3 6 . ö ö., ob . . I sahren zur Herstellung Hndrofulsit tze bedruckt wir; 37 3. . . onzentrischen, durch ein nicht elasti! . j . an, Lichtenberg b. im., 5. 3. 09. eines Lagermetalls. 6. 7. r Farbenfabriten v Friedr. Bay ö. . J Sah ernheim ö 8. ö H Erteilungen. . * ern . , 3 9m; 6 in. ö . . * * * 1 1 5 . 85 . . 2 , . Kannenverschluß . . . Hoplins u, K. Osius, Pat. Anwälte, Berlin Auf die hierunter angegebenen Gegenstände sind w ge f. era h ene fate sffe Hzlauge r . rid 1 * * — . schlutbüh ci, deffen Druchabfen fich beim Verzrchen 1. 21 4. 0h
. den Nachgenannten Hatentẽ teilt. dl ö inden ken Rötpern. Wilhelin des Deckels geen an diesem angeordnete Druck. Ste. G. 31 121. Verfahren zum Abzapfen rollẽ ö. inter . Enge ld tent, As Vinten in be n,, O8. H. 45304.
. . l sffe t flächen legen. Richard Fleischmann, Mödling, feuergefahrlicher Flüssigkeiten unter steter Sicherung erhalten haben. Dag a le, hee,
eigefügte Datum bezeichnet Lz2c. 226 695. Apr ara zur Herstellung großer,