und
Deutscher Reichsanzeiger
Ginzelne Nummern kosten 25 8.
Ner Bezugspreis heträgt vierteljährlich 8 M 40 8. Alle Nostanstalten nehmen Kestellung an; für Kerlin außer den Rostanstalten und Beitungaspeditenren für Kelbstahholer
anch die Ezpedition 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Koniglich Preußischer Staatsanzeiger.
38 Insertionspreis für den Naum riner 4 gespaltenen Petit zeile 30 3, einer 3 gespaltenen Petitzeile 40 3. Inserate nimmt an: dir Königliche Ezpedition de⸗ Aeutschen Reichsanzeigers und Königl. Rrenßischen Ktaatz= anzeigers Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 22.
Inhalt des amtlichen Teiles: hungen ꝛe.
mungen . Deutsches Reich.
n . inmachung, betreffend Krankenkassen.
uber . Erste Beilage: in . lune rungen in der Armee und bei den Kaiserlichen
; Königreich Preußen. . Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und an Hersonalveranderungen
nachung, b itz . ö ,. das Inkrafttreten der Deutschen
hate
ngchung, betreffend das Ergebnis der Wettbewerbe um
een Staatspreis auf e. Gebiete der Malerei und
nere für dat, hahr ähh?
m fn. betreffend das Ergebnis des Wettbewerbs eis der Karl Blechen⸗Stistung für das Jahr 1911.
eine dem ö der König haben Allergnädigst geruht: euberg, Kreis . AErongutischen Observatoriums in ö. Dr. Richard e wiorkom, Geheimen Regierungsrat, mn ö Aßmann den Roten Adlerorden zweiter itte hesi kun im . Kammerherrn von der Osten auf helm . andow und dem , . Rechnungsrat
en rücker ei Berlin, bisher im sienrat Dr. Richard Schnitzk er, dem Jahhfäessß eimen expedierenden Sekretär im Kriegsministerium,
mant. Ale zander Schnütgen zu Eöln, dem Geheimen
EBminister: zu Schöneberg
U 1 lum, den Roten Adlerorten dritter Klasse mit von Guilleau me, dem Beigeordneten Karl Rehorst, t zu Cöln, dem Regierungsbaumeister, Baurat Oskar
. mar Albert Keller und dem Lehrer Wilhelm Eber in
ge ena ; ma rat Nepomuk Heidemann ebendaselbst und dem
em ĩ wangelischen Divisionspfarrer a. D. Dr. Erich Coste „WVorstand des Militärbauamts III in Mainz, dem ö. eofftierschule in Weißenfels den Roten Adlerorden
e,
. nr he selhe bei Berlin, bisher bei der 37. Diviston, dem
ö Ulugust Fröost zu Altdamm im Kreise Jändom,
ien
e gor grpr ofesor an der Universität in Bonn, Dom⸗
Kaellechnungsrat Fiobert Meißner, Bureauwvorsteher ö. den Königlichen Kronenorden zweiter ö. gundthgurt, Königlichen Baurat Friedrich Heim ann n. Geheimen Rechnungsrat Otto Herrmann im ien 1 in und dem Rentner Leonhard Emanuel zu
z
ei München den Königlichen Kronenorden dritter
'm d . T cor des Kunstgewerbemuseums der Stadt Cöln nf hen, dem Obermilitärintendantursekretär, Rech⸗ n In gust Buchholz bei der Intendantur der milt⸗ ö stitnle, dem en danten der Kreiskommungi, und
. seM bez Kere gfan dom Heinrich Ohlrich zu . . Lehngutzbesitzer Gottlob Wachs n ch im Kreise Lübben, dem Preoviantamts- td a. g Amtsvorstande Hermann Kieckhöfer zu gr, ers, den Garnisonverwaltungsinspelktoren und 6b Den Richard. Zuschneid zu, Verden a. A. nn zu Schöneberg bei Berlin und Christian
Her anz Lemp t . nlami Fahrland zu Hagenau, bisher in Weißen⸗ . Franz Wichmann“ zu Königsberg i. Pr, .
6 kee ie burs, dem Lazarettinspektor und Kassen—⸗ ] zu Flensburg, den Lazarettinspektoren
Ihlöherlt a. D. Lubwig Zimmermann zu Darm— ia eim Wbet kel f ö Karlsruhe, dem Eisenbahn⸗ un D. Bertholb Habenicht zu Berlin, dem nue r a. D. Peter Scharfe zu Stettin und dem ĩ . a. D. Hermann Rottke zu Charlottenburg
. Tanenorden vierter Klasse, ; High c Otto Müller zu Halberstadt, den Lehrern te mbser zu Rievenich im Kreise Wittlich und Adu Hildesheim, bisher in Beinum, Kreis er der Inhaber des Königlichen Hausordens
nne gehilfen . ; lius ö pensionierten Leggemeister Juliu enn neon. de e Heinrich Mörsch am of um der Stadt Eöln, den pensionierten Eisen= Könkern Albert Becker zu Charlottenburg, und dem 'te zu. Mahlsdorf Süd im Kreise Nieder—
x zu KMhsionierken Eifenbahnwerkfühter Otto
lonch. Stargard i. Pom., dem Hensionierten n hen uff er August 8 erdetow zu Angermünde, dn en e nittelungsbeamien Karl Weiß zu Breslau, lie Harl naten Hermann Stock zu Lüben und dem Kreuz Ser gsęmann bei der Geschoßfabrik in Sieg⸗ . gemeinen Ehrenzeichens,
.
Berlin, Sonnabend, den 24. Dezemher, Ahends.
dem pensionierten Eisenbahnschaffner Friedrich Voigt⸗ länder zu Swinemünde, dem pensionierten Eisenbahnschirr⸗ meister Ferdinand Viergth zu Charlottenburg, dem pensio⸗ nierten Eisenbahnweichensteller Wilhelm Beyer zu Berlin, dem pensionierten Bahnhofsaufseher Karl Zuleger zu Mohrin im Kreise Königsberg N-⸗M., dem pensionierten Bahnwärter Albert Zerrenthin zu Eberswalde, dem bisherigen Eisenbahn⸗ hilfsbureaudiener Wilhelm Hannemann zu Stargard i. Pomm, dem bisherigen Eisenbahnschlosser Ernst Feige ebendaselbst, dem bisherigen Eisenbahngüterbodengrbeiter Hermann Schulz zu Stettin, dem Maurerpolier Wilhelm Eckert, dem städtischen Baugufseher Anton Oyerath, beide zu Cöln, dem Trichinenschauer Friedrich Welkert u Wanzleben, dem bisherigen — städtischen Nachtwächter Kilhei n von Glahn zu Stade, dem Gutsgärtner und Jäger Heinrich Knaak zu Molstom im Kreise Greifenberg, dem Gutsstatthalter Karl Su ckow zu Zettemin im Kreise Demmin, dem Tapezier August Bierend 4h Celle, dem Tischler Julius Salzbrot zu Liegnitz, den . Bernhard Damke zu Posen, Wilhelm Heusterberg zu err n den im Kreise Forbach, Jakob Koppold zu Worms und Johann Riedinger zu Ettlingen, dem Mechaniker Wil⸗ helm Herrmann bei der Artilleriewerkstatt in Spandau, dem ö David Czaplewski beim Garnisonlazarett in önigsberg i. Pr. dem ehemaligen, Waffenteilfräser bei der Gewehrfabrik in Danzig Wilhelm Pieper, den Vorarbeitern . Seck beim Proviantamt in Koblenz und Martin Lolins ki beim Proviantamt in Posen, dem Magazinarbeiter Johann Weimeringer beim Proviantamt in Diedenh hen den Betriebsarbeitern Paul Lehmacher bei der Ge rik in Siegburg, August Lademann und Friedrich Schulze bei der Geschützgießerei in Spandau das Allgemeine Ehrenzeichen owie , dem früheren Einjährig⸗Freiwilligen, Unteroffizier im Fe m, . König Humbert von Italien (1. Kurhessischen) r, 13, jetzigen Studenten Gustav Strack zu Metz die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kgiser haben im Namen des Reichs den Dragoman Dr. Bergfeld zum Konsul in Trapezunt zu ernennen geruht. . h
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den Kaiserlichen , a. D. Dr. Bernhard Bodenste in zum Kaiserlichen Regierungsrat und Mitglied des Statistischen Amts zu ernennen sowie den ständigen Mitarbeitern bei dem J Patentamt, Diplomingenieuren Bohlmann, Sladezyk, Graul, Hell— mann, Weinert und Dr. Heyl den Charakter als Technischer Rat zu verleihen.
Bei der Reichsbank treten folgende Personalverände⸗
rungen ein: mit dem 1. Januar 1911:
der Erste Vorstandsbeamte der Reichsbankstelle in Elber⸗ . Bankdirektor Weber und der Zweite Vorstandsbeamte er Reichsbankhauptstelle in Straßburg i. Els., Bankrat Augustin treten in den Ruhestand;
mit dem 1. Februar 1911:
der Erste Vorstandsbeamte der Reichsbankstelle in Siegen, Bankdirektor Kühlwetter ist in gleicher Eigenschaft an die Reichsbankstelle in Elberfeld versetzt; ; .
der Zweite Vorstandsbeamte der Reichsbankhauptstelle in Breslau, Bankassessor Müller ist zum Ersten Vorstandsbeamten der Reichsbankstelle in Siegen ernannt; ;
der Zweile Vorstandsbeamte der Reichsbankstelle in Barmen, Bankassessor Liß it in ö Eigenschaft an die Reichsbankhauptstelle in Breslau versetzt; . .
der Bankvorstand Schmieden in Hanau ist mit der interimistischen Verwaltung der Stelle des Zweiten Vorstands⸗ beamten der Reichsbankstelle in Barmen beauftragt worden;
der Zweite Vorstandsbeamte der Reichsbankhauptstelle in Mannheim, Bankrat Treutler . n lg e. Eigenschaft an bie Reichsbankhauptstelle in Straßburg i, Els. versetzt;
der Zweite Vorstandsbeamte der Reichshankstelle in Bochum, Ban ff Knape ist in . Eigenschaft an die Reichsbank⸗
tstelle in Mannheim versetzt; . ö heit, 3 , Bohm in Pößneck ist mit der interimisti⸗ chen Verwaltung der Stelle des Zweiten Vorstandsbeamten der heren in Bochum beauftragt worden.
ibliothek beim Reichstag Dr, Rowe und Dr. de fr 1. Oberbibliothekar beigelegt worden.
——
1910.
Auf Grund des 8 75a des Krankenversicherungsgesetzes in der Fassung des Gesetzes vom 19. April 1892 Gieichs⸗ gesetzblatt S. 379) ist folgenden Kran kenkassen: I) der Kranken- und Begräbniskasse des Vereins für Handlungskommis von 1858 (Kaufmännischer Verein) (E. H.) in Hamburg, Y der Krankenkasse des Kaufmännischen Verbandes für weibliche Angestellte (E. H.) in Berlin von neuem die Bescheinigung erteilt worden, daß sie, vor⸗ behaltlich der Höhe des Krankengeldes, den Anforderungen des 8 756 des Krankenversicherungsgesetzes genügen. Berlin, den 19. Dezember 1910.
Der Reichskanzler. Im Auftrage: Caspar.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den vortragenden Räten im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, und zwar dem Geheimen Oberbaurat Blum ben Charakter als Wirklicher Geheimer Oberbaurat mit dem Range eines Rates erster Klasse und
dem Geheimen Oberregierungsrat Szyskowitz den Charakter als Wirklicher Geheimer Oberregierungsrat mit dem Range eines Rates erster Klasse ferner
den Seminardirektoren Hermann Müller in Pr. Eylau, Adolf Rode in Lissa i. . Theodor Aussel in Wittlich, Friedrich Schütze in Weißenfels, Emil Dalis da in Reichen⸗ bach O.L. und Dr. Wilhelm von der Fuhr in Kornelimünster den Rang der Räte vierter Klasse sowie
dem w ei der Generalintendantur der Königlichen Schauspiele zu Berlin, Intendantursekretär Her⸗ mann Brgnnas . dem Rendanten bei dem König⸗ lichen Kunstgewerbemuseum in Berlin Ernst Herrlitz, dem Provinzialschulsekretär Emil Stiem ke in Stettin, den Regierungshauptkassenkassierern Haack in Hildesheim, Meckel in Trier, den Regierungshauptkassenbuchhaltern Voß und Merten in Münster i. W, Krüger in Cassel, Peter in Magdeburg, Harupa in Oppeln, Klauke in Schleswig, den Regierungssekretären Lentz in Pofen, Kühn in Stettin, Emunds in Cöln, Zimbal in Oppeln, Vogt J. in Liegnitz, Telge in Magdeburg, Klaunig in Potsdam, Machon in Oppeln, Wagner in Potsdam, Rahn in Frankfurt a. O, Goebel in Eöln, von Lipinski in Dppeln, Terbille in Münster i. W. Höhne in Frankfurt a. O. Matthaei und David in Trier, Jarbert in. Arnsberg, Zacharkiewicz in Stettin Lunitz in Königsberg i. Pr, Hoenig in ;
Beck in Magdeburg, Scheib ert in Königsberg ü. . ö stein in Wiesbaden, Berger in . in Stralsund, den expedierenden Sekretären und Kalkulatoren Beier, Neumann und Macht sowie dem Plankammer⸗ inspeftor Koethe, sämtlich bei der Ministerial- Militär- und Baukammission in Berlin, ferner den Kreissekretären Albert roße in Krossen a. O., Friedrich Köpping in Königsberg N.⸗M., Robert Dieckmann in Belgarbd, Max Franke in Herzberg a. Elster, Norbert Hill debrandt in Koschmin, Max Korn ke in Kempen i, P., Emil Breimeyer in Lüneburg, Vikolaus Funk in Vohwinkel, Arnold Schönen in Euskirchen, Otto Waltke in Münsterberg und Jofef Fleischer in Groß⸗ Strehlitz den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Baurat Hub er, bisher in Halle a. S., zum Regierungs⸗ und Baurat zu ernennen, . dem Landesbauinspektor, Baurat Karl Wegner in Berlin den ,, . e 2 . em Landesbauinspektor Eduar itz in Cassel Charakter als Baurat zu verleihen fowie . ö infolge der von der Stadtverordneten versammlung Münster getroffenen Wahl den bisherigen Zweiten besoldeten Beigeordneten Franz Dieckmann daselbst als Ersten besoldeten Beigeordneten Zwelten Bürgermeister) der Stadt Münster für die eg e n ö CGunf Jahren und insolge der von der Stadtverordnetenversam Rawitsch getroffenen Wahl den, seitherigen enge ge geordneten dieser Stadt Georg Linz in gleicher Eigensch aft ei⸗ eine fernere Amtsdauer von sechs Jahren zu beta lg! für
Justizm iniste rium. Die nachgesuchte Dienstentlassu j . ; dem Lander her g siben iel n wh nt ren fü el. gerichte direktor, Geheimen Instirat P „ben Land
den Amtsgerichtsräten Tzpel!! segstore in Nenwied, in Neuwied. 3 Töpel in Isenhagen und Schaefer
̃ Sigmaringen, Rau in Stettin, Lehmann in Potsdam, Rohrer 9 6.
.