Jo.
Dritte Beilage
Statistik und Volkswirtschaft.
Ein- und Ausfuhr von Zucker vom 11. bis 26. Dezember 1910 und im Betriebsjahr 1910111,
beginnend mit 1. September.
Gattung des Zuckers
niucker (176 a)
erbrauhzzu ker, raffinterter und dem raffinierten nigen gestellter Zucker (176 ai)
k
J //
—
75323
.
w
. ö
hübenzucker: . (granullerter), (auch Sandzucker) davon Veredelungsverkehr ...
' Platten⸗, kö und Würfelzucker (176) 6. . gemahlener Melis (1764). .... davon Veredelungsberkehr ... = Stücken⸗ und Krümelzucker (176e) . davon Veredelungsberkehr ... — gemahlene Raffinade (176 f) .... davon Veredelungsverkehr ...
= , r nö,,
. Farin (176
er 3 d ö ucker (l bhhrzucker, 6h on
utter; Ruübenfajt
neh altige
esamtgemn Menge 4 . .
Berlin, den 2
abon
davon Veredelungsverkehr
K
,
,
4. Dezember 1910.
K
H
er, fester und flüssiger r6ẽ) ...... übenzucker, roher, err bfr f, 9
ö
.
2
dine en und Zuckerabläufe (Sirup, Melasse). Melassekraft. eredelun gberkehr w Waren unter e ,, Aufsicht:
2
Einfuhr Aus fuhr im Spezialhandel im Spezialhandel 1. Sept. 1. Sept 1. Sept. 1. Sept. 11. ki 1816 1507 11. pig 196 1g bis ö bis bis 26. Dezbr. 20. Dezbr. 20. Dezbr. 20. Dezbr. 20. Dezbr. 20. Dezbr. 1516 1569 1516 150) dz rein dz rein 179 613) 17194 10 859 1265 224 1174 60a 153 5551 8 8566 3 3 83 118 366, . = 2 29 944 139165 8573 053 800 6 J. ö. K ö 236. 4 2 3 24 u7 149 46 123136 . ö 1 17 475 35 653 1656 göö ö. . 8 , 13359 6. 12 1 sas6 Se 31 827 ö 417 Jlaz S688 138 46 . . 6 3 5245 — — 6 988 7683 23 233 * 3 ö. . . 10 5 . 50 18 6bl 783ꝶ 95560 40 6939) 2g zog] 166 an 1106214 1516 666 36 91 363 ö 6 33 A2 435 186 us 1147275 1971510 * 4 6 166 ö . . . 216 1236 113 . . 8 . 36 2 1 8 74h 236 239 10 249 703 3 ö 1*5] 555 31417 1598 1758 1g ozo daß 6 576 nz
1
Kalserliches Statistisches Amt. van der Borght.
Ein, und z
usfuhr ein; . . vom 11. r giniger wichtiger Waren in der Zeit — bis W Desen ber der 3 letzten Jahre.
— Einfuhr l Ausfuhr ⸗ Warengattung im Spezialhandel ö d. = loo Kg H 1910 1909 1910 1909 . molle . 135 936 186 760 8323 13 383 . . gebrochen, ge⸗ hin bungen usw. .. 8 474 22 372 6 167 5 430 n debrochen, ge— 664 uw... 1 433 1271, 36 2455 nn Futewerg 9 5d 81 391 1783 442 ag nolle im Schweiß 29 076 19961 118 75 J. olle im . H 14871 is 879 205. 102 . . 640 013 435 119 441 307 523 642 nnt en 2 145 479 3 314 191 7229 583 8 Foz r22 e hien old 773 z 333 o, 8 f6 s33 * 26 333 ö 531 294 423 939 157 245 . eter 936 531 35 337 215 i985 (R,, , s sis i 332 186 9663 8m 36, z hä chschienen, n bock e ui... bo r ass 174618 1582 , 33 33 226 70241 91 308 9 hi z Zahnrad, Aba lach Ischienen — — 149 12 78215 6j huischn en en aus . ; 3 . . 3. 8 10786 H 64 33 619 1759 . . Gen , 3, ming 6 ldmünzen. O92 248 ‚. den lemi en ; 616 0.16 mn, den 24. Dezember j9lo. Kasserliches Statistisches Amt. van der Borght. anßeit Literatur. git für Agrarpolitik, Organ des, Deutschen
. alba ste rel,
deut fen
In. Betrieb
ö
r n
hab
zbichreisen f T
.
n . hrt di e ll ge.
nnahme aus, daß nahezu ele n menschlichem Unterhalt.
. zahlung von 1h ga
. 4 aben, . . Endhnt haftshetriebe, welche
. igen, heraus b rofessor ö. Pan err ehe, . Red enthält an erster Stelle einen,
der Kn. Landiwilke die . G
es
e s aft eus, fa He bezahlung hen
Dr. Da
ha. Geht ; 6 36. zu Ges zur Viehfütterung, 4 . nut einem Viertel etreldezölle Gewinn. 4 364 786 Betriebe his riebe it,, 9. e erh 02 768 von 2, d.
. Getreide zukaufen milssen. mit heute an
ältnizmäßig wenigen 9 in der ö
alle Betr
erechnung aus den des fest: N
etriebszählung' von 107 gibt es in
3
chen landwirtschaft⸗
de. Berlin,
reis vierteljährlich 150 6. — Das
hohen
rentanos Ergebnissen ach der land⸗ Deutschland
5 736082 landwirtschaftliche Betriebe. Von diesen Betrieben haben 1351 2965 oder 23,66 / eine landwirtschaftliche Fläche von 5 und mehr Hektar. Brentano erwähnt nur diesen Prozent— satz, nicht . die absolute Zahl der Betriebe von 5 und mehr Hektar, dis über 1 Million beträgt; i. hätte wohl den Leser r machen .
dg allgemein bekannt i aß es nur gegen 20 0090. zer gibt. Von den Inhabern aller landwirtschaftlichen Betriebe waren indes nur 2 421 420 selbständige Landwirte im Haupt⸗ beruf, und die Inhaber von weiteren 545 622 Betrieben waren ihrem Hauptberufe nach unselbständige Erwerbstätige in der Lnndwirtschaft, davon allein 524 398 Arbeiter und Tagelöhner. Von allen gezählten landwirtschaftlichen Betrieben gehörten also nur 2971047 oder rund 3 Millionen zur ö,, Bevölke⸗ rung; die Inhaber der übrigen 2765040 Betriebe, bon denen 1651823 nur eine Fläche von unter einem Viertel Hektar hatten, gehörten ihrem Hauptberufe nach der, nichtlandwirtschaftlichen Be— völkerung an. Nicht weniger als 1 Million dieser Betriebe wurden von Industriegrbeitern bewirtschaftet. Will man deshalb ermessen, ein wie großer Teil der deut schen Landwirte ein Interesse an den Getrgidezöllen hat, so darf man die Zahl der landwirt= schaftlichen Betriebe von 5 und mehr Hektar selbstverständlich nur mit der Zahl derjenigen landwirtschaftlichen Betriebe in Verhältnis setzen, deren Inhaber sich hauptberuflich als selbständige Landwirte bead en haben, d. h. 1351 296: 2424 4290 — 55,74 ,υη aller Landwirte oder, wenn man noch berücksichtigen will, daß von den Inhabern der Betriebe von 5 und mehr Hektar 94 543 selbständige Landwirte nur im Nebenberuf sind, 1266 753: 2424420 — 51,84 oso aller Landwirte. Mithin haben nach der Voraussetzung Brentanos nicht nur ein Viertel, sondern über die Hälfte aller Landwirte einen direkten Vor⸗ teil von den Getreidezöllen, Noch mehr tritt das Interesse auch des bäuerlichen Besitzes an den Getreidezöllen hervor, wenn man nicht die Zahl der Betriebe mit 5 und mehr, . sondern vielmehr die kandwirtschaftlich henutzte Fläche dieser Betriebe zur Grund— lage der Untersuchung nimmt. Diese beträgt nach der Betriebszählung von 1907: 26 798 685 ha oder, nicht weniger als 84,18 69 der gefam ten landpirtschaftlich, benutzten Fläche. Dabon entfielen 74 0 auf die bäuerlichen Betriebe von 5— 169 ha und nur 26 66 auf die Betriebe von über 190 ha. Oder mit anderen Worten; S4 Co, des Jandwirtschaftlichen Kultur= bodens in Deutschland ist nach der Voraussetzung von Brentano, daß der Getreideperkauf bei 5 ha beginnt, an den Getreidezöllen interesstert. Berüchichtigt man auch hierbei nur die landwirt⸗ schaftlich benutzte Fläche derjenigen Betriebe, deren In⸗ haber hauptberuflich selbständige Landwirte sind, so be= trug diese 28 662 680 ha, während nur 3172 194 ha auf die fast 3 Millionen Betriebe . deren Inhaber einen landwirtschaft⸗ . Betrieb nur als Nebenerwerb haben. Von der landwirtschaft⸗
roßgrundbe
li . Fläche aller hauptberuflich selbständigen Landwirte gehören 25 729563 ha oder 89,77 Co zu den Betrieben von 5 und mehr Hektar. Oder mit anderen Worten; g0 o der landwirtschafllich benutzten Fläche aller Landwirte in Deutschland sind nach der eigenen Vorausseßung Brentangs an den Getreidezöllen interessiert. Auch an dem Ergebnis der Betriebszählung von 1967, daß bon der gefamten Brotgetreidefläche (Roggen, Welzen und Spelz) in Beutschland 80so in Betrieben mit weniger als 150ha,. und nur 2290 in Betrieben mit über 109 ha bewirischaftet werden, geht. Brentang mit K vorüber. — Aus dem übrigen Inhalt des Dezemberheftes heben wir noch Ueber Hagelversicherung“ von Dr.
ie folgenden Beltraͤge hervor; . fare r „Die Neberschwemmungebersicherung und die Landwirtschäft! Von Dr. Otto. Meltzing Berlin; Vertragz,
Düngemittelhandel; „Die Hausindustrie als
von Dr. Dienstag- Charlottenburg; 3. , r, n., .
ieten; Ergebnisse des Heeresergänzungegeschäfts na er- 6 uind n inn, der Miliktärpflichtigen für die Jahre 190627 — 1909; Die Tauglichkeit der land und stadtgeborenen Militär⸗ pflichtigen in den einzelnen Armeekorpsbezirken von 1902 — 1909; Zoll⸗
bedingungen beim , e, der Landwirts r Finbringung von Rindvie
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Sonnahend, den 24. Dezember
19145.
begůnstigungen für Hengste und Stuten aller Pferderassen sowie für Bullen und Höhenvieh aus dem Auslande; Ergebnisse der Vieh;zählung in. Bayern am 10. Oktober d. J; Verhandlungen, Beschlüsse und Einrichtungen der deutschen landwirtschaftlichen Interessen vertretungen: I) Fleischversorgung, 2) Errichtung von Stallschweizerschulen, 3) Maul⸗ und Klauenseuche, 4) Stallpreise für Schlachlvieh, 5) Güterzertrüm⸗ merung, 6) leren che, 7) Abänderung des Unfallversicherungs⸗ . 8) Vieh⸗ und Fleischpreise, Wertermittlung bei landwirt⸗ schaftlich genutzten Grundstücken.
DO. Hübners Geographisch-statistische Tabellen aller Länder der Erde, fortgeführt und ausgestaltet von Dr. Fr. von FJuraschek . Präsidenten der K. K. österreichischen Statistischen ZJentralkommission und Universitätsprofessor in Wien. 39. Ausgabe für das Jahr 1910. 1X und 163 Seiten. Verlag von Heinrich Keller in Frankfurt g. M. Geb. 1350 S6. — In der vorliegenden Ausgabe für 1910 sind die bekannten Hübnerschen Tabellen wieder nach den neuesten, fast ausschließlich amtlichen Quellen berichtigt und ergänzt. Besonderes Interesse erhält dieser Jahrgang durch die Be⸗ rücksichtigung zahlreicher statistischer Erhebungen, ie mit den Tages— fragen in innigem Zusammenhang stehen, so hinsichtlich der Lebens⸗ mittelpreise, der agrarischen Produktion, der Entwicklung der Kriegs⸗ flotten u. 4. m. Hervorgehoben seien ferner das Verzeichnis der Orte des Deutschen Reichs und Oesterreichs mit 10 000 und mehr Einwohnern sowie die Angaben über die demographischen und wirtschaftlichen Verhãltnisse in den Kolonien und Schutzgebieten. Neu eingefügt sind u. 4. die Ergehnlsse der säblunß der . im Deutschen Reiche von 19190, Angaben über den Verkehr außerdentscher Kraftfahrzeuge, über die Ein und Ausfuhr von Wild und Wildfellen in Deutschland, Oesterreich⸗Ungarn, Frankreich, Italien, Belgien und der Schweiz sowie über den Wildkonsum in einer . Anzahl deutscher und außerdeutscher Städte. Die diesjährige Ausgabe der Tabellen wird durch einen Nachruf für den verstorbenen bisherigen Derauegeber Dr. Franz von Juraschek eingeleitet, der von dem neuen Präsidenten der österreichischen Statistischen Zentralkommission, Sektionschef Dr. Robert Meyer verfaßt ist.
Die von dem Minister der geistlichen ze. Angelegenheiten unter dem 12. Dezember d. J. erlassene Dienstanweisung für die Direktoren und Lehrer an den höheren Lehranstalten für die männliche Jugend ist im Verlag der Buchhandlung des Waisenhauses in Halle a. S. im Druck erschienen. Sie kostet 30 3.
Handel und Gewerbe. Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 23. Dezember 1910.
Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen Gele llt 6311 8 844 Nicht gestellt 83 —
Eine bisher als zweifelhaft gemeldete ausländische Firma in Warschau (Agentur, und Kommissionsgeschäft) ist, wie den Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin mitgeteilt worden ist, inzwischen (Ende 1910 ihren Verbindlichkeiten gegenüber deutschen Firmen nachgekommen. Vertrauenswürdigen Interessenten wird im . der Korporation, Neue err fra, 51 1, an den Werktagen zwischen 9 und 3 Uhr mündlich oder schriftlich nähere
Auskunft gegeben werden. .
— Nach einer durch W. T. B.‘ übermittelten Meldung der Kaiserlich russischen Finanz. und Handelsagentur ergab der Wochenagausweis der Russischen Staatsbank vom 21. De⸗ zember d. J. folgende Ziffern (die eingeklammerten Ziffern entsprechen den gleichen Positionen des bekannten Bilanzformulars der Staats—⸗ bank bezw. den . der Vorwoche), alles in Millionen Rubel: Aktiva. Gold in den * und auf besonderen Konten Nr. Ib und 2) 122735 i229, ), Gold der Bank im Auslande (Nr. 3 und c 224,39 (244,8), Silber- und Scheidemünze (Nr. 10 und . (63,1), Diskont⸗ und Spezialrechnungen (Nr. 3) 253,56 (2ß3,8), Spezialrechnungen, sichergestellt durch Wechsel und Werk papiere (Nr. 6 und 7) 188,4 (171,5), Sonstige Vorschüßse (Nr. 8—- 17) 195,9 (196,5), Protestierte Wechsel und prolongierte Schulden, sicher⸗ estellt durch, unbewegliches, Cigentum Nr. I8 und 19 47 (47), Wertpapiere (Nr. 20) 83,2 Gl Wertpapiere auf Kommisston er⸗
314), Saldo der Rechnun ktiva und Nr. 13 )
ette (Differenz zwi a aklih rere, 1 . ie pessr . (öh, 0), Einlagen und laufende Rechnungen (Nr. 6, 7, 8b, e, d . . Laufende Rechnungen der Departements der Reichs. 67 Aktiva Und i Hasstza i
der vergangenen Woche eingeführten Waren betrug 16520 009 Dollar 3 16 610 000 h ö
Stoffe 2 New Jork, 23. Dezember. . T. B.) In der 36 enen ilber
ausgeführt; eingeführt wurden 254 900 Dollars Gold und 124 600 Dollars Silber. 1
Berlin, 23. Dezember. Mart tprelse nach Ermittlung des Königlichen Polizelpräsidtums. ö fe und niedrigste Preise) Der Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte) 19,70 , 18.64 . —Wehzen, ö . MS, 19, 52 . 5 3. geringe . 59) ö a, ; — Roggen, gute Sorteß) 14,50 e, —— 6. — Roggen, Mittelsorte K . Ss. — Roggen, gerhnge Sorte —— 4A, Dm g. — Futtergerste, gute Sorte) 16,20 , 18930 6. — Futtergerste, Mittel forte 15420 M, 1440 . — Juttergerste, geringe Sorte? 14 30 0. 13,50 6. — Hafer, gute Sorte“) 18, 10 Y, Hafer, Mittelsorte ) 17 10 4. 16 25 ,, = Hafel
geringe Sorte) 16, l 4, 15,20 J. Mais (mixed) gute Sort 14,106 M, 13,8595 „. — Mais (mixed) geringe Sorte — . 2 ; Mais (runder) gute Sorte 13,3890 4. 1350 S. — Richtstroh 5,32 6, 5,90 4A. — h. G0 S6. — Erbfen, gelbe zum Kochen 5000 M,
. M6. —
180 6, 1320 6. — — Kalbfleisch 1 Rg 2,40 6, . .
arkthallenpreise ück 8,40 Je, 3,360 6. = = J 3
8