1910 / 302 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 24 Dec 1910 18:00:01 GMT) scan diff

biz

Zwangs versteigerung. ; 1 Wege der Zwan ni er ng soll das in Ftenau belegene, in Hrn gb bon Wittenau and 18 Blatt Nr. 540 zur Zeit der Eintragung des ersteigerungs vermerkt auf den Namen des Kaufmanns ran Sommer in Berlin eingetragene Grundstück ae, Februnr Ki, Vormittags Uhr, 6 Jas unterzeichnete Gericht, an der Gerichts 1 Brunnenplatz, Linker Flügel, Zimmer Nr. 32, ersteigert werden. Daß in Wittenau an der Konrad . aße, belegene Grundstück besteht aus einer Holzung zn ö 8 dm, Größe, Parzelle (Kartenblatt ; . ö l2) und ist in' der Grundsteuermutterrolle ö eniein ebezlrls Wittengu unter Artikel Nr. 520 mit einem jährlichen Reinertrag von O. 17 Taler ver⸗ zeichnet. Der Versteigerungsbermerk ist am 2. De— demher 1ol0 in das Grundbuch eingetragen. 8 erlin, den 17. Dezember 1916. onigliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung 7.

. also A

ö. . ufgebot.

H Es sst das Aufgebot nachffehend bezeichneter Ur⸗ unden, welche angeblich abhanden gekommen oder enichtet sind, von den nachstehend bezeichneten Persohen beantragt worden: ö.

35 der Schukbverschreibung der konspolidierten Ny igen, früher 4 0½9igen preußischen Staatsanleihe , , Friulein Wilhelmina Thumbild zu Eöln, Lichhof 13, ertteten durch Leopold Seligmann in Föln;. zr, der Schuldverschreibungen der konsolidierten logen, früher 40601gen preußischen Staatsanleihe J Erl öbsbb über je 305 6 von denn Koffäten lber aher zu Schaͤpe, vertreten durch die Bank—

ohnnandite Lowwinckh C Cp. zu Beelltz: ö. z , der Schuldverschreibungen der konsolidierten ; igen, friiher 4 0soigen preußischen Staatsanleihe zin so git: n Rr Tr) über 300 S6 von dem e gisttgte ekrelär Rohland in Berlin, als Pfleger ; r ite , Buchhalters Julius Schneider, r in Dalldorf; . der Schuldberschreibungen der konsolidierten ae er, i 4 0oigen preußischen ö. 4 3 über 10 16, von e, ein . . h b, von 163 ben Wr. Kg über 109g 4 von dem Kauf⸗ 4 Permann Schüller zu Niemegk (Kreis Jauch. . . durch Rechtsanwalt Justizrat * zig; i ö. Schubherschreibungen der konsolidierten un ö. . J 6 1, gen ö dd , i 6 iiber nr. Tho s Lit. 6 ö über 500 6 sowie der preufischen zr. n ani e ven bos ig. C . er R ; w 'r Schnsbher schreib ung in, fn soll derten preußisch ,,

d hen, Staatsanleihe von 1859

. . S Hon ö .

. Eltz zu Berlin, Poststr, 16

21 . , ,, der konsoll dier hen 3. r en 9

er

.

atsanleihe von 1590 O0 S von der Witwe

,, üb ö Nichte, zn Berlin, Tiergarten⸗ a ing zu Ver hn en durch YJiechlganwalt Juftizrat

2 o taemder Schulbverschreibungen der kon olidierten . o ö preußischen Staatßanleihe . 1890 (fr. Hg. hö, Nr. 4253, Nr. leg n,

V e 6 über je 366 „6 von der Fran Eva ern fen, geb. Amlinger, zu Trier, Böhmerstr. 9,

geten durch Nechtssmwalt Mendgen in Erier; Schuldverschreibungen der konfolidierten

preußischen Staahzanleihe von 1890 ö r. dh lbb über öh, Lik. E Nr. 1635 5 * lö⸗örz über je 200) 6 von deim Sekretär a. B.

f Sporck in Paderborn, Am Damm, vertreten

3 Nechtganwakt Auffenberg in Paderborn.

, Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, ien in dem auf den 8. April E911, a ittags ER Uhr, vor dem unterzeichne len nit tene Friedrichstraße 12/165, Zimmer 113/16,

it Slot, anberaumten Aufgebotstermine ihre bin anzumelden und die, Urkunden vorzulegen, ich senfalls die Kraftlozerklärung der Urkunden er⸗ äeanird. 134. Gen. Ji. 14. J6. khn, zen i. Mat iclß. .

iche Amtegericht Berlin-Mitte. Abteilung 154.

in,

e. Erben der am 8. März 1910 in Glauchau

w. benen Amalie Auguste verw. Richter, verw.

. ler, geb. Hahn, haben das Aufgebot der

1 Cin aftiehn des Steinkohlenbauvereins Hohndorf

ler mughu str. T3, z0.0. z0ri, zof2 unde zofz rj ;

mant e, ib Ce, ats eben unter dem 1. Juli 1880,

n ili er 6 die Inhaber dieser Urkunden 1 Ju sufgefordert, spätestens, in dem auf den ö nr, a lihrm Wormittags, hei dem e seten Gericht statt findenden Aufgebotstermine I te bei diesem Gerichte anzumelden und die

ar dorzulegen, widrigenfalls die ni . ere Urkunden erfolgen wird. onigliches Amtsgericht Lichtenstein,

den 8. Nobember 1916.

Kraftlos⸗

61) 0 Daz j Bekanntmachung. 39 2363 Sammelgufgehot ö. gi. Oktober 1910 ö hub H unter Rr aufgeführte Aufgebot der m i hie bung der 3 vorm. 4 0 igen Staats- hurchs? . 1dr eh Lit. . Rr. a7 S6 ber sbö ücknahme. erledigt. en 21. Dezember 1910. - intsgericht Berlin. Mitte. Abtellung 84.

e, Die A f

ble von uns . 6

ö err. 235 ö. Lebensbersicherung.

n deg cbeunls lten, über Fres. 5000, )90 auf das

ö ls Ranns Fsas Salomon Piuhas, ge— . Ilniki, sind den Versicherten gn= *. der. gekommen. Der gegenwärtige In= r mln ar en wird aufgefordert, sich inner alb

n färtch bei ung zu melden, wibrigen falls bie

e e ng, erklärt und den Versicherten et m. Hag zu Wh. 11. Yktober 1910. n ai Bein Allgemeine VersicherungsAetien⸗ Gerstenberg, Generaldirektor.

Sl 9h olicenaufgebot.

l Die . ᷓö . Gustar Graf von Schwerin, früher Oberleutnant in Weißenfels, jetzt Rittmeister in Anklam, lautende Versicherungs⸗ police Nr. 483 ist nach Anzeige des Versicherten n Verlust geraten. Dies wird ge. § 17 der Versicherungsbedingungen mit dem emerken bekannt gemacht, daß nach fruchtlosem Verlauf einer Frist non drei Monaten nach dem Erscheinen diese Inserats die genannte Police für aftlos erklart und an Stelle derselben eine neue Police ausgefertigt werden wird.

Berlin, den 22. Dezember 1910. Friedrich Wilhelm Preußische Lebens- und Garantie⸗ Versicherungs⸗Aktien Gesellschaft zu Berlin. Die Direktion.

81954 Der Versicherungsschein Nr. 318 105, gusgestellt unter unserer früheren Firma Lebensversicherungs bank für Deutschland“, nach welchem eine Versiche⸗ rung auf das Leben des Koloristen Albert Emil Rudolf. Stacks, früher in Neu-Ruppin, jetzt in Rirdorf b. Berlin, genommen ist, soll abhanden ge⸗ kommen sein. Wer sich im Besttze der Urkunde befindet oder Rechte an der Versicherung nach⸗ weisen kann, möge sich bis zum 24. Februar L9H bei uns melden, widrigenfalls wir den nach unseren Büchern Berechtigten eine Ersatzurkunde ausfertigen werden. Gotha, den 21. Dezember 1910. Gothaer Lebenzversicherungsbank a. G. Dr. R. Mueller.

82322 Aufruf.

Auf Antrag des Herrn Michael Waldenmaier in Hammerstadt, Post Dewangen, O. A. Aalen, wird der unbekannte Inhaber des bon dem, Allgemeinen Deutschen Versicherungs⸗Verein a. G. in Stuttgart auf das Leben dez Aniragstellers am 4. Juli 1507 ausgestellten Versicherungsscheins Nr. 169 936 hier⸗ mit aufgefordert, den bezeichneten Versicherungsschein unter Anmeldung seiner Rechte aus demselben spä— testens innerhalb zweier Monate, vom Tage des Erscheinens dieser Bekanntmachung an gerechnet, vorzulegen, widrigenfalls dem Versicherungs nehmer vom Verein an Stelle obigen Versicherungsscheines eine Ersatzurkunde unter neuem Datum ausgestellt wird.

Stuttgart, den 21. Dezemher 1919

Allgemeiner Deutscher Versicherungs⸗Verein a. G.

in Stuttgart.

Dr. Buschbaum. ppa, Auchter.

82323 Aufruf.

1 Antrag des Herrn Julius Walendy, Sergeant 8. Kompagnie des 3. Ostpreuß. In⸗= fanterieregiments Nr. 45 in Insterburg, wird der unbekannte Inhaber des von dem AIlgemeinen Deutschen Versicherungs⸗Verein a. G. in Stuttgart auf das Leben des Antragstellers am 24. August 1910 ausgestellten Versicherungsscheins Nr. 174 447 hiermit aufgefordert, den hezeichneten Versicherungs⸗ schein unter Anmeldung seiner Rechte aus demselben spätestens innerhalb, zweier Monate, vom Tage des Erscheinens dieser Bekanntmachung an ge⸗ rechnet, vorzulegen, widrigenfalls dem . nehmer vom Verein an Stelle obigen Versicherungs— scheins eine Ersatzurkunde unter neuem Datum aus— gestellt wird.

Stuttgart, den 21. Dezember 1910.

Allgemeiner Deutscher Versicherungs-Verein a. G. in Stuttgart. ; Dr. Bu schbaum. pp. Auchter. 81957 Aufgebot.

Die Firma M. Jezierski zu Posen, hat das Aufgebot nachstehenden, gegangenen Wechsels: 5 Posen, den 13. November 1910.

* Mark 369,70.

Südstraße 4, angeblich verloren

Für Am 15. Januar 191] zahlen Sie für diesen Prima Wechsel an die Irdre bon mir selbst die Summe von s Drelhundertneun. undsechszig 0. Pfg. den Wert in mir selbst und stellen es auf Rechnung laut Bericht. . Herrn H. Kegel. Nr. 3058 in Adelnau“

beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf— gefordert, spätestens in dem auf den T. Juli I9EE, Vormittags 3 Uhr, vor dem unfer⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde 'er⸗ olgen wird. f len, den 15. Dezember 1910.

Königliches Amtegericht.

81173 Aufgebot. . . Julius Grünebaum zu Alten kirchen hat als Inhaber der Firma Herm, David Nachfolger dortselbst das Aufgebot dez angeblich ber= lpren gegangenen, am 2. April 19908 fällig gewesenen Wechsels d. d. Altenkirchen 12. Dezember 1997, über 45 66 der don, der Flrma. Herm. David Nachf. auf den Lokomotivführer Gustav Trippler in Mül⸗ heim⸗Ruhr-Speldorf gezogen und von diesem an—⸗ gengmmen worden ist., beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Juli A911, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 28, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, . deren Kraftlos⸗ (kla erfolgen wird. * , , den 13. Dezember 1910. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. . n . ludo vy, G., G,. m. u. H. in Thorn, hat das Aufgebot des angehlich verloren gegangenen, am 17. Februar 1907 fällig gewesenen Wechsels q. d. 17. Februar 1905, über 1691 M 10 8, der mit den Ünterschriften Teodozya Brzeska, Waelaw Brjzeski, Aleksy Witkowski, sämtlich in Posen, ver= sehen und in Thorn zahlhar war, beantragt. Die Antragstellerin ist durch Urteil des hiesigen Land- gerichttz zur Herausgabe oder Kraftloserklärung im Wege des Aufgebot, verurteilt, Der Inhaber der Ürkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. Juli HIER, Vormittags L Uhr, Zimmer 31 des Königlichen Amtsgerichts Thorn anberaumten Termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos⸗

ä erfolgen wird. . . Dezember 1910.

i,

ziersk igo Ke

Königliches Amtsgericht.

Hypothek bon 355 S und 6,770 in dem auf den 15. Mai 18A,

81968

verstorbenen

Rechte biunen 4 Monaten seit der Ei dieser Aufftzrderung in den Deutschen bei dem unterzeichneten

als Nachlaßpfleger für dieienigen, am 20. Jüli 1510 in Leipzig verstorbenen Kauf⸗ manns Emanuel S gebot der Nachlaßglaͤubiger werden alle diesenlgen, denen eine Forderung an den Nachlaß aufgefordert, zeichneten Gerichte termine, der auf Sonnabend, bruar 19141, Vormittags beraumt wird, anzumelden; welche sich Rechts) vor den Verbindlichkeiten aus rechten, ,, und Auflagen berü zu J 6. . .

verlangen, als sich na efriedigun ö Gläubiger no

au lasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. des Gegenstandes und des Grundes 1 enth.

819659

in Berlin hat als Erbin Städtischen Krankenhaus in letzt in Posen, Ritterstraße Töpfers Gustav Rudolf Ermisch d verfahren zum Zwecke der Ausschlietzung von gläubigern beantragt. daher a ,. Nachlaß

Pätestens in dem auf den 2X. Februar 15, Vormittags A3 uhr, vor dem unterzeichneten

82284] Ani fßehgt

Die Firma Carl Hauck, Weinhandlung zu Saar⸗ brücken⸗St. chan hat das Aufgebot des Hypo- thekenhriefes, betreffend die im Grundbuch von

Knaushol Band 11 Artikel 1335 Abt. 3 Nir. 4 und Band II Art. 139 Abt. 3 Nr. 2 auf dem Eigentum

des Peter Arweiler, Bergmann zu Knausho z, und dessen Fhefrau, Marie geborene Altmeyer, eingetragene 6, heantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens ; Vormittags EL Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 24,

anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗

melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die

Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Saarlouis, den 17. Dezember 1910. Königliches Amtsgericht. 8.

Aufgebot. Die Erben der am 3. Bezember 1891 in Schwersenz Witwe Gutsbesttzerin Eitel Emilie Freitag, geborenen Freitag, nämlich: 1) die Frau Friedericke Salomon, geb. Kniebel, in Schwerfenz, ) die Wirtschafterin Fräulein Malchen Kniebel in Berlin, 3) die Frau Berta Fraenkel, geb. Kniebel, in New York, 4) der Kaufmann Dapid Kniebel in Schwersenz, 5) die Nähterin Fräulejn Rosalie Kniebel in Berlin, 6 der Kaufmann Siegfried Kniebel in Berlin und I) der Kaufmann Max Kniebel in Lübeck haben zum Zwecke der Ausschließung der als Eigen⸗ tümer des im Grundbuch von Schwersenz⸗Skadt Band XI Blatt Nr. 255. eingetragenen Grundftücks dort Lingetragenen Schneider Leib Itzig und Rachel, geb. Marcus, Freitagschen Eheleute eantragt. Das Grundstück ist bebaut, aber noch unvermessen, in der Stadt Schwersenz in der Schulstraße belegen und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 261 aufgeführt und hat einen Gebäudesteuernutzungswert von gh M. Die bisherigen Eigentümer diesez Grundstücks werben aufgefordert, ihre Nechte auf dasfelbe spätestens in dem auf den L5. Februar 1941, Vormittags EE lhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 39, anberaumten Aufgebot termin anzumelden, wigrigenfalls ihre Ausschließung erfolgen wird. Posen, den 12. Dezember 1910. Königliches Amtsgericht.

81963 Aufgebot.

Der Johannes Hald jun., Bauer in K Gde. Gründelhardt, O.-A. Crailsheim, hat als Ak wesenheltspfleger beantragt, die verschollenen Maria Anna Nieg, geb. den 2. Mai 1882. 3) Josef Rieg, geb, den 25. Februar 1864, beide 1879 bezw. 1885 nach Nordamerika ausgewandert, im Inland zuletzt wohnhaft in Hinteruhlberg, Gde. Gründelhardt, fuͤr tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mon⸗ tag, den 10. Juli 1911, e, ite G6 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe— raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben ober Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spã⸗ 6. im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Crailsheim, den 14. Dezember 1910.

Königliches Amtsgericht. Stv. Amtsrichter Dr. Stie rle.

82011 Aufgebot. Unold, Josef Anton, geboren am 14. Dezember 1879 in Faulenbach bei Füssen, zuletzt wohnhaft in Hausen, Gemeinde Mauerstetten, seit 1899 ver— schollen, angeblich anfangs Auguft 1899 in der Elbe zu Wittenberge beim Baden ertrunken, sol auf An⸗ trag seiner Schwester Kreszenz Landerer, Schreiner⸗ ehefrau in Betzigau, für tot erklärt werden. Es ergeht daher die Aufforderung: I) an den Verschollenen, sich spätestens im Au fgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todegzerklärung erfolgen wird; an glle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Auf⸗ gebotstermin wird bestimmt auf Freitag, den LI. Juli E911, Vormittags 9 Uhr, im Sitzung saale des Amtsgerichts Kaufbeuren. Kaufbeuren, 20. Dezember 1916. Königl. Amtsgericht.

819591. Aufgebot.

Alle diejenigen, die Erbrechte nach dem am 17. Mãärz 1910 in Altona verstorbenen Klempner Oskar Alber! zu haben vermeinen, werden aufgefordert, solche nrückung ; Reichsanzeiger Gericht anzumelden. Altona, den 5. Dezember 1910.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 2.

Der Rechtsanwalt Dr. Kaufmann in Leipzig hat welche Erben des

36 werden, ea

das Auf⸗ ntragt.

Demgemäß

des genannten Erblaffers zusteht, hierdurch ihre Forderungen bei dem unter pätestens in dem Aufgebots⸗= den 1H. Fe⸗ EI Uhr, an⸗ ie Nachlaßgläubiger, nicht melden, können, unbeschadet des Pflichtteils⸗ ! r ichtigt rhen nur insoweit Befriedigung ; der nicht aus⸗ ein Ueberschuß er ibt; des Nach⸗

haftet jeder Erbe nach der Teilun

Die Anmeldung hat die Angabe ; deg, der Forderung Alten. Urkundliche Beweisstücke sind in Ur chrift oder in Abschrift beizufügen. 81966

Leipzig, den 20. Dezember 1910.

Königliches Amtsgericht. Abt. IIA. Aufgebot.

Die Wirtschafterin Dorothea Wilhelmine Ermisch des am 19. Mai 1963 im Posen verstorbenen, zu⸗ 7, wohnhaft .

as Aufgebotg⸗ . Nachlaß⸗ Die Nachlaßglaͤubiger werden

ihre Forderungen gegen den es verstorbenen r olf rn

Gericht, Zimmer Nr. termine hei diesem G

39, anberaumten Aufgebots⸗ ericht anzumelden. Die An⸗ g hat die Angabe des Gegenffandes und des Forderung zu enthalten. Urkundliche Be⸗ d in Urschrift oder in Abschrift beizu⸗ welche sich nicht melden, ts, vor den Verhind⸗ ichtteils rechten, Vermächtnifsen und ichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich cht ausgeschlossenen Gläubiger noch Auch haftet ihnen jeder Erbe des Nachlasses nur für den seinem enden Teil der Verbindlichkeit. Für tteilsrechten, Vermächtnissen Gläubiger, denen die tritt, wenn sie sich nicht Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe der Teilung des Nachlasses nur für den teil entsprechenden Teil der Verbindlich—=

Posen, den 14. Dezember 1910. Königliches Amtsgericht.

ffentliche Zustellung. nenwärter Ernst Hugo Gerth in rozeßbevollmächtigte. Rechtsanwälte ; derlich in Altenburg, klagt die Kellnerin Dorothea Alma früher in Leipzig, ufenthaltsort, auf

achlaßgläubiger, können, unbeschadet des Rech

Auflagen berü

nach der Teilun Erbteil entspre

und Auflagen sowie für die Erhen unbeschränkt haften, melden, nur der

egen seine Ehefrau,

ina Gerth, geb. Sch ohne bekannten Wohn und A scheidung mit dem Antrage, zu scheiden, die Beklagte für den Teil zu erklären und ihr die Ko aufzuerlegen. Der Kläger lade mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits es Herzoglichen Landgerichts zu den 1. März 11, Aufforderung, sich igelassenen Rechts⸗

sten des Rechtsstreits

zweite Zivilkammer d Altenburg auf Mitt Vormittags 9 Uhr, durch einen bei diesem Gerichte z anwalt als Prozeßbevollmächtigten

Altenburg, den 22. Dejember 1910.

Anw. Meyer, als Gerichtsschreiber des Herzögl. Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Weberin Auguste Kopitzfe, Grünberg, Schertendorferstraße 17a Justizrat gegen ihren Ehemann, den Schmied früher zu Neustädtel, jetzt un⸗ ts, mit dem Antrage, die Ehe nd den Beklagten für den .Die Klägerin labet den dlichen Verhandlung des kammer des Königlichen den 14. März 191A, Aufforderung, einen lassenen Anwalt zu cke der öffenklichen Zust bekannt gemacht.

geb. Lange, in

Glogau klagt Rudolf Kopitzkte bekannten Aufenthal der Parteien zu sche schuldigen Teil zu erklären Beklagten erneut zur mün Rechtsstreits vor die 1. Zivi Landgerichts zu Glogau Auf Vormittags 9 Uhr, mit bej dem gedachten Gerichte zuge

wird dieser Auszug d Glogau, den 19. Dezem Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffeutliche Zustellung. rozeßsachen der Ehefrau des Kaufmanns Hedwig geb. Sapper, in Wolfen durch Rechtsanwälte

büttel, Klägerin ! ius in Wolfenbüttel,

Steigertahl und Dr. Schottel ; en deren vorgenannten Ehemann, zurzeit un nnten Aufenthalts, ladet Klägerin den Beklagten zum Termin ch Urteil der 2. Zivilkammer Landgerichts hierselbst vom 11. Ok tober 1915 auferlegten Eides sowie der mündlichen Verhandlung auf den E911, Vormittags 10 üthr, Landgericht hier orderung, einen nwalt zu bestelle . wird di

21. Dezember 1910. Gerichtsschreiber des

zur Leistung des ihr dur des Herzoglichen zur Fortsetzung 14. Februar vor das Herzogliche selbst, Zimmer bei diesem Gerichte mn. Zum Zwecke der 5

eser Auszug der Ladung bekannt

Gerichte ekretäͤr, Herzoglichen Landgerichts.

entliche Zustellung.

Saarbrücker straße 12 Justizrat v. Man klagt gegen ihren Ehemann, den unhekannten Aufe

geb. Damer, in Prozeßbevoll⸗ Idt in Tünehurg, olier Karl Johann nthalts, fruher in Grund von 5 1567 f Ehescheidung und en schuldigen Tell. ten zur mündlichen vor die dritte Zivil⸗ gerichts in Lüneburg auf s 95 uhr, mit ei dein gedachten als Prozeßbevoll⸗

Berlin N. 37,

Wustrow bei B Be, mit dem Äntrage an g des Beklagten für d rin ladet den ng des Rechtsstreits h öniglichen Land den 8. März 1811, Vo der Aufforderung, sich dur te zugelassenen Rechtzanwalt gten vertreten zu] ss.

den 26. Dezember 1910.

schreiber des Königlichen Landgerichts.

entliche Zustellung. gsprozeß der Stein setzerfrau

tsanwalt Peltesohn in ö e , Leon Schweizerstraße 8, jetzt

Der Gerichts

In dem Ehe

rozeßbevollmãchtigter; osen, gegen ihren Eheman Lakomny, früher in Posen, ; en Aufenthalts, ladet die K klagten zur mündlichen Verhandlung det Rechts⸗ vor die dritte Zivilkammer des Posen auf den 17. Februar r, mit der Aufforderung, en Gerichte zugelassenen ollmächtigten vertreten

Landgerichts in

19811, Vormitt uh ch durch einen bei dem hie echtsanwalt als Prozeßbeb

Pofen, den 20. Dezember 1919. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.