1911 / 37 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 11 Feb 1911 18:00:01 GMT) scan diff

. Königlich Preußischer Staatsanzeiger.

Der Ir gere, betrũ . wiertelsshrsich * gt vierteljährlich Alle Nostanstalten nehmen Kestellung an; für Berlin

den hostaustalten und Reitungsspediteuren für Kelbstabholer nuch die Eypedition 8 W., Wilhelmstraße Nr. 32.

und

Deutscher Neichsanzeiger

w Ansertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen PNetit-· außer , , zeile 30 3, einer 3 gespaltenen Retitzeile 40 4. ; ; Inserate nimmt an: die Königliche Expedition des Neutschen Rreichsanzeigers und Königl. Nreußischen Ataats-= anzeigers Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 22.

Inhalt des amtlichen Teiles:

Diden ; neretleihungen r.

Deutsches Neich.

elan mntmachun b ĩ i t 66 . Ausgabe einer neuen Art von . gon, eines Ilaggenzeugnisses.

weränderungen in der Armee.

Königreich Preußen.

; emmn santianten, Charakterverlei ö h l eihungen, Standeserhöhungen und deu ersmhalver nber , n 6h

chung, betreffend Reklamationen vom Militärdienst. e 53 n s leni der König haben Allergnädigst geruht: e DOntergutsbesitzer von Zitzewitz auf Weedern im . men, dem nen des Internationalen n dem Ce Beltpostvereins, Postrat Ernst Rottner zu Bern

mint den ; nah berfektetür a. D. Hermann Munkwitz zu Y dem gädten Adlerorden vierter Klasse,

I württembergischen Oberstleutnant a. D. n

mig golsßn Ludwigsburg, bisherigem Kommandeur des * e n, en Bragonerregimenis Nr. 13, den König⸗ za dem Horden dritter Kiasse . zu gigen stellvertretenden Bankdirektor Gustav . 3. D Hin rodorf bei Berlin, dem Eisenbahnbetriebs⸗ user borftehen, w ustan Taubert zu Berlin, dem Eisenbahn⸗ en g W Julius Vog l'zu Rendsburg, den Hber, . Hamhned Max. Backhaus zu. Weimar, Adolf J neh n urg und Hugo Treffurth zu . in ben ö . den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, mreise r shrinspektor Julius Gliente zu Sienno im ir Thernberg, dem penstonierten städlschen. Steuer= . r Ste hainsky zu Tarnowitz, den pensionierten hein Lat n sshrern Richard Barthold zu ö. und i ma ning, zu Nummelsburg bei Berlin, dein pen ionierten i a . Robert Otto zu Berlin, dem pensionierten m nrotte sster Friedrich Schlöttke ebendaselbst, dem ät licher e her Johann Klauck zu Saarbrücken und . 8. dag Eisenbahnbohrer Wilhelm Walther zu Frank⸗ U Suh Pensig euz des Allgemeinen Ehrenzeichens, i f rte J , . Jer dem pensionierten Eisenbahnschaffner Wil⸗ en Ten berg ö .

ae Tan

. Karl V erge, den pensionierten Eisenbah nf 1 Wol owe zu Erkner im Kreise Niederbarnim und ö. Li h een in Sachsen⸗Meiningen, dem

n ö

ehn de ahnwagenmeister Wilhelm Bode zu Ei n Ruch ensi nierten Eisenbahnschirrmeister Detlef ich erf dem pensionierten Eisenbahnlademeister

renstels 5 Pu Berlin, b ion Fi . J e . den pensionierten Eisenbahn li ö ius Krause . Pankow bei Berlin, Tellom hin zu Berlin, Karl Stärke zu Nowawes umalld und Friedrich Emme zu enen im senbs zu Darth m, pensionlerten Bahnhofsaufseher Karl m ene rt im . Kreise, dem pensionierten ien terten ga ärter Ernst Melzer zu Charlotlenburg, den ; m srtern Heinrich Dieckmann zu Warlow in sliederba ö arl Grasnick zu Grünheide im ann Johann Köhn zu Wustrom im Kreise rich Oellerich zu Basbeck im . nim unk? Wilhelm Schröber zu Tegel im Kreise . n Eisen Gottfried Zimmermann zu Berlin, dem em 0 dem a scht aner arter r ph Schön zu . en ha ear Tseuerwehrmann Heinrich List zu Alton m een, dem eher Ebugrd? lo gas zu Karlöhöhe bel minen e Of . riehrich Liebing zu Keßin n ö habelland, em Lagerist und Packmeister weiser ann zu. Enger im Kreise e a,. Wolf im Betriebe der städtischen Berlin, dem Zigarrensortierer ( ; Wilhn Herford, dem bisherigen Eisenbahn⸗ urigen gsenbchn en Korsing zu Willenberge, dem bis— t Lie nba hn reher Karl Wu strow zu Guben, dem bis⸗ dem bie acierer Heinrich Kästner zu Siebleben bei dog di denn ser gen Eisenbahnwerkstättengrbeiter Hermann ö ; 9 ö. dem . Abraham

reaus e Bur, gemeine Ehrenzeichen sowie d . iii nr H orsteher Paul e, ,. ö. Magdeburg, dem ö. nfer nil Moch, dem Schutzmann Franz ö ungen c sllen Wilhelm Vogler, sämllich zu Berlin,

eam Bande zu verleihen.

ten n me,

————

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Allerhöchstihrem vortragenden Generaladjutanten, General der. Infanterie Freiherrn von Lyncker, Chef des Militär⸗ labinettg, die Erlaubnis zur Anlegung des von Seiner Durch⸗ laucht dem Fürsten zu Schaumburg-Lippe ihm verliehenen Ehrenkreuzes erster Klasse des Hausordens zu erteilen.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung,

betreffend die Ausgabe einer neuen Art Reichs⸗ banknoten zu 100 6.

In der nächsten Zeit wird eine neue Art von Reichs⸗ banknoten zu 100 6 zur Ausgabe gelangen, deren Beschreibung wir nachstehend zur gh ul cher Kenntnis bringen.

Berlin, den 10. Februar 1911.

Reichsbankdirektorium. Havenstein. Maron.

Beschreibung der Reichsbanknoten zu 100 S vom 7. Februar 1908; 19. September 1909; 21. April 1916.

Die in der Hauptsache in bläulichem Kupferdruck ausgeführten, 20,7 em breiten und 10, em hohen Noten sind aus geschöpftem . hergestellt. Sie zeigen in einem Rebenteil von der Vorder⸗ eite aus gesehen link, als Wasserzeichen das Brustbild Kaiser Wilhelms J. in eigener Art und darunter ein von lichten Punkten umgebenes, dunkel umrandetes Oval mit der hellen Zahl 105. Auf der linken Hälfte der Rückseite befindet sich ein Streifen aus purpur- roten und grünen Pflanzenfasern. Die Nummer erscheint auf jeder Note fünfmal, und zwar zweimal auf der Vorderseile, dreimal auf der Rückseite. . ;

Vorderseite.

Die Mitte des Hauptteils enthält in kräftig hervortretendem Druck in deutscher Schrift mit verzierten Initialen den Text:

Ein Hundert Mark zahlt die Reichsbankhauptkasse in Berlin ohne Legitimationsprüfung dem Einlieferer dieser Banknote. Berlin, den 7. Februar 1908.

Reichs bankdirekt orium Havenstein v. Glasenapp Frommer Schmiedicke Korn Maron v. Lumm v. Grimm Kauffmann

oder

Berlin, den 10. September 1909.

Reichsbankdirektorium Havenstein v. Glasenapp Schmiedicke Korn Maron

v. Lumm v. Grimm Kauffmann Schneider oder Berlin, den 21. April 1910. Reichs bankdirektoriLum

Havenstein v. Glasengpp Schmiedicke Korn Maron v. Lumm v. Grimm Kauffmann Schneider Budezies

An jeder Seite, nehen den Unterschrifen, befindet sich ein roter Kontrollstempel mit dem Reichsadler, viermaliger Wertangabe und der welßen Inschrift: Reicht bankdirektorium. Unter dem Textdruck sind im lichten Untergrunde Kaiserkrone, Zepter, Schwert und Reichsapfel sowie ein Lorbeer, und ein Eichenzweig angeordnet. Diese . ruhen auf einer guillochierten Rosette, von der nach allen Seiten bis zur Umrahmung reichende Strahlen ausgehen.

Das Mittelfeld wird von bier gegen einander abgesetzten Leisten begrenzt. Die obere Leiste enthält das Wort Reichsbanknote in deütschen Buchstaben, dunkel mit weißer Einfassung, ai getöntem, netzartigem Untergrunde. In der Mitte der unteren Leiste befindet sich ein mit feinem Muster gefüllter Kreis mit der weißen Zahl 100. Zwischen dein Kreig und den ihn umgebenden zweigartigen Ber. zlerungen steht auf beiden Seiten das Wort „Mark, in weißer Schrift auf dunklem Grunde. Rechts und links von diesem Mittelstich ist die untere Leiste mit verschlungenen Bändern und guillochierten Ro— setten ausgefüllt; auf den beiden mittelsten Rosetten ist das Wort HüRnNbhßh. in weißer Schrift auf tiefdunklem Felde zu lesen. Der obere Teil der linken Scitenleiste zeigt den nach rechts Hlickenben Merkurkopf auf dunklem Grunde, von bandarti en Verzierungen medaillonförmig umschlossen. In gleicher Art ist oben in der rechten Selten eiste der Cereskopf nach links blickend angebracht. Unter sebem Medaillon steht auf einem Ornament ein Aꝑler mit gebffneten Flügeln, den Kopf . außen gewandt und mit einem weiß begrenzten, guillochierten Schildchen vor der Brust, das in dunklen, weiß ein⸗ gefaßten, etwa 8 imm hohen Ziffern die Zahl 106 enthält. Auf diesen Teil der rechten und linken Seitenleiste ist je eine, nach innen senkrecht stehende rote Banknotennummer, e,, Den untersten Teil der Seitenleisten bildet je ein viereckiges Kästchen mit dem Strafsatz, der links in deutscher, rechts in lgteinischer, auf getöntem Grunde weiß erscheinender Schrift gedruckt ist.

Die ganze Vorderseite wird von einer Einfassung aus kleinen Ornamenten und gutllechierten, mit der weißen Ziffer foo versehenen Rosetten umrahmt. Eine ähnliche Leiste scheidet den unbedruckten, das Wasserzeichen enthaltenden Nebenteil von dem Hauptteil.

. 86

1911.

Die auf gleiche Art von einer schmalen Zierleiste umschlossene Rückseite ist in ihrem Hauptteil mit einem rötlichen, bis zum Nebenteil reichenden Schutzdruck versehen. ;

Rechts im Vordergrunde sitzt eine nach außen blickende Germania, deren Schultern ein dunkler, mit hellen Adlern bedeckter Mantel um⸗ gibt. Ueber dem hellen Kleid deckt ein Panzer die Brust. Das mit Lorbeerzweigen geschmückte Haupt trägt die Kaiferkrone. Die rechte Hand umfaßt den Griff eines in der Scheide steckenden Schwertes, während der linke Arm auf einem mit dem Reichzadler gezierten Schilde ruht. Zu Füßen der Germania in der Mitte des Hauptteils ist eine rote Banknotennummer angebracht. Hinter der Germania in der. Mitte des Rückseitenbildes stehen zwei starke ECichenstämme mit breitverzweigtem Geaäst und teilweise freillegendem Wurzelwerk. Links bedecken die Sinnbilder des Handels, der Industrie und der Landwirt. schaft den Boden: Merkurstab, Warenballen, Amboß, Hammer, Zahnrad und Pflug. Im Hintergrunde breitet sich das Meer aus mit drei in voller Fahrt befindlichen Kriegsschiffen. Ueber den Schiffen schwebt frei die Jeile „Ein Hundert Mark in verzierter deutscher Schrift, hell auf dunklem Grunde. Das Gesamtbild wird von band⸗ artigen Ornamenten eingerahmt, die oben in der Mitte ein längliches und in den vier Ecken gvale, mit Guillochen ausgefüllle Schildchen begrenzen. In dem länglichen Schilde steht die rote Banknoten. nummer, die Eckschildchen zeigen die weißumrahmte Zahl 100, die in den beiden oberen Schildchen dunkel, in den unteren hell erscheint.

Der rechts sich anschließende Nebenteil ist mit einem leichten Muster versehen, das sich aus kleinen Verzierungen und der mit bloßem Auge kaum sichtbaren Ziffer 196 zusammensetzt. Im unteren Teil ist ein römisches M mit darauf liegender 100 sichtbar; darunter ist die Nummer in roter Farbe gedruckt.

Das im Jahre 1903 in Riva Trigosa aus Stahl erbaute, bisher unter italienischer Flagge und unter dem Namen Negina Elena“ gefahrene Segelsch Pong pe“ von 2148,40 Register⸗

. tons Nettoraumgehalt hat durch den Uebergang in das auss . ;

zur rung der deutschen Flagge erlangt. Dem Schiffe, für welches die Eigentümerin Hamburg als eimatshafen angegeben hat, ist von dem Kaiserlichen Generalkonfulat in Antwerpen . dem 24. Januar 1911 ein Flaggenzeugnis erteilt worden.

liche Eigentum der Reederei 5. Laeisz in Hamburg das . ag

Per sonalveränderungen.

Königlich Preußische Armee.

Offiziere, Fähnriche usw. Pots dam, 9. Februar. v. Woyrsch, Gen. der Inf. und kommandierender General des L. Armeekorps, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches, unter Be⸗= lassung in dem Verhältnis à ja suite des J. Garderegts. 3. F., mit der i. Pension zur Disp. gestellt. v. . Gen. Lt. und Kommandeur der 17. Div., mit der Führung des VI. Armee⸗ korps, Nickisch p. Rosenegk, Gen. Major und Kommandeur des Kadettenkorps, mit der Führung der 17. Div., beauftragt. Frhr. v. Seebach, Oberst und Kommandeur des Landw. Beyirks 17 Berlin, zum Kommandeur des Kadettenkorps ernannt.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Direktor bei der Allgemeinen Elektrizitäts gesellschaft Paul . in Grunewald bei Berlin den Charakter als Baurat zu verleihen.

Justizm iniste rium.

Der Amtsgerichtsrat Feldmann in Mölln ist nach Nienburg versetzt. n,

Zu Handelsrichtern sind ernannt; der Generaldirektor und Stadtrat Max Schwemer in Breslau bei dem Land ericht daselbst, der Bankier Dr, jur. Robert Wich elhaus in ir, feld bei dem Land ericht daselbst, der Konsul Ernst Leo in Königsberg i. Pr. bei dem Landgericht daselbst, wieder⸗ ernannt; der Kaufmann Heinrich Laut er bach und der Bankier Gotthardt von Wagllenberg-Pachaly in Breslau bei dem Landgericht daselbst und der Nadelfabrikant, Kommerzienrat Arthur Pastor in Aachen bei dem Landgericht dafelbst.

Zu stellvertretenden Handelsrichtern sind ernannt: der Konsul Karl Becker in Breslan bel dem Landgericht daselbst, der Hich rr brilant a. Philips in Hanau bei dem Land= gericht daselbst, der Fahrikbesttzer Karl Neuhaus in Elberfeld bei dem Landgericht baselbst, der Kaufmann e Heygster in Königsberg i. Pr. bei dem Landgericht daselbst, wieder= ernannt: der Kaufmann Wilhelm Schatz in Breslau bei dem Landgericht daselbst, der Tuchfabrikant, Kommerzienrat Ferdinand Knops in Aachen bei dem Landgericht daselbst und der Fabrik⸗ besitzer Dr. Paul Frische in Biebrich a. Rh. bei dem Lanb— gericht in Wiesbaden. .

Der Rechtsanwalt Elsner in Kosel ist zum Notar ernannt.

3 der Liste der Rechtsanwälte sind gelöscht: die Recht z⸗ anwälte Dr. Moser, bei dem Landgericht, in Hannoher Sauer in Zehlendorf bei dem Amtsgericht in Groß Lichter