1911 / 38 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 13 Feb 1911 18:00:01 GMT) scan diff

hergang elnber . ; ; enbahnverordnungsblatts“ heraus. legen und sie, soweit das der Zweck seines Vortrages und die ihm .

. ö. n ebene h e i . 9 ö . , . vom 9. Februar zu Gebote hende Zeit erlaubten, durch gelegentliche Heranziehung .

an Harantie jeßt schen dafür übernehmen . . en , hat folgenden Inhalt: Allerhöchster Erlaß, betr. die Verwaltung der bon urkundlichem Material zu belegen . man in .

ö zu hehandeln al alle andere! Anträge; jvannl'sie zur Ver, bffen ichen Arßeiten, vom 6. Februar 191. weiten Kreisen der Gebildeten der Forkfetzung dieser wissen⸗ . ung kommen werden, wird., von der Geschäftslage des Hauses

schaftlichen Vorträge mit großem Interesse entgegensehen und es den an ihnen beteiligten . ö August . ö. . . . . n n,, Pro⸗ uu j ; ö ö ; . . essoren der Berliner Universität in öffentlichen Vorträgen vor einem nr ö. . ,, Statistik und Bolkswirtschaft. , ,, Fragen ihres Forschungsgebiels behandeln, wieber f ö. ö Die Benutzung motorischer Kräfte und ö. . aufgenommen haben. G. ir sch-Berlin ): Mei ĩ ĩ ichtigeren Arbeitsmafchinen in den Gewerbe⸗ Hr di ; JJ ,,, . ö Deutschlands im Jahre 1907. Vom Nutzen der Mundart. Die meisten Wörter unserer . it als sie die Anträge stellten. Wir waren gezwungen, die Das erste Heft des Bandes 214 der „Statistik des Deutschen neuhochdeutschen Schriftsprache sind gemeinsames Cigentum aller deut . f ö. zum Etat einzubringen, weil unfere Fraktion nicht so stark Reichs“ bringt die Veröffentlichung der Ergebnisse der gewerblichen schen Mundarten; aber seit den Tagen Luthers hat auch eine große on 9 llbst end g Anträge einbringen zu dürfen. Hätte Herr Petriebsaufnahme vom 12. Juni 1907 hinsichtlich der Benutzung Anzahl landschaftlicher Wörter Eingang in unsere Schristsprache . . Pachnicke angeschlossen und erkkärt, motorischer Kräfte und der Verbreitung der wichtigeren Arbeit gefunden, die vordem nur auf engem Gebiete galten. Während sich pher n . unmittelbar nach der Ctatsberafung, egledigt werden maschinen zum Abschluß. Eine erste Tabelle behandelt die die ursprünglich niederdeutschen Wörter baggenn, Bord, Ebhe, . nech enim . Jahre, so hätten wir uns dein Antrag Zedlitz Benutzung von Umtriebs, oder Kraftmaschinen (Motoren) Robbè, Reede, Krabbe, Krack von Norden des Deutschen . ö den; so aper können wir nicht dafür stimpzen. Da die n den Gewerhezweizen im Reiche unter Zählung der Einzel, und Reichs aus verbreitet haben, sind umgekehrt die Wörter Loben, . . .

rten Dank wissen, daß sie den s. J. von .

bereits einig geworden ind, die Anträge abzu⸗ ilbetriebe als Betriebteinheiten. 270 75. Betriebe verwenden Rucksack, Senner nordwärts bis an das Meer ge⸗ i ö. befinden wir uns ö . ö Hätten dir die ö und zwar stellt sich die ermittelte Höhe der in regel, zogen. Den Deutschen in und um Bozen verdankt die en igll gestellt, so hätten wir sie bei der Generalbesprechung mäßigem Betriebe benutzten motorischen Kraft auf 831 434 Eb8s Schriftsprache die Sommerfrische. War vor wenigen Jahr⸗ knomm behandeln können; wird der Antrag Zedlitz an= und. 1541 800 Kilowatt. Dabei ist, die Kraftleistung der zehnten noch das Wort Gig erl. nur in der zweltgrößten dentsch⸗ kn ö so Cirfen wir darauf nicht eingehen. Ich möchte deshalb durch Wind bewegten Triebwerke, der Moter- oder Kraftwagen, der sprachigen Stadi Wien und in ihrer Umgebun bekannt, so finden Materie . Fraktlonsredner gestttet wird, wenigstens die Dampffesfel ohne Kraftübertragung, der Dampffaͤsfnr. Lokomobilen wir heute in herschiedenen Teilen unseres Sprachgehiete, sogar schon

ö nträge kurz zu berühren. ĩ t inige Fälle ; iffe und Barkassen in diesen Ziffern nicht ent. Dorfgigerl. Auch das Niederländische, eine deutsche Mundart, die .

i rr und den . , n ,, en; ener . ö, ee n g nl, stehen mit J 282 399 . . Entwicklung zur selbständigen . leider den 4 . Ant äihe pon rigöroser Handhabung der Gesetze, die in . Pferdestacken unter den nach dieser Krafteinheit ermittelten Motoren Machtbereich der deutschen Schriftsprache eingeengt hat, schenkte dieser . . i behandelt sind. Dab fann uns nicht verwehrt werden. an gerster Stelle, Mit S6s 862. L8 folgen die durch die Ausdrück: Deut, flan, Kaper, Nafenstüber, praffen, . .

Dr. Porsch Wir 5 Abg. ie Die Gasmotoren verzeichnen 187 999 Watte, Schellack. Man sieht es den heute im ganzen deutschen ö do or entr.); Wir stimmen der Anregung des Abg wegten Triebwerke. Die Gas . 2 ; ĩ . . dollttandig . ö . . den ine e g ö Die Durch Drucklust betriebenen Maschinen weisen Sprachgebiet geltenden Wörtern ent sprechen, geistvoll, kernhaft, ö . wel ö ellen. Wenn bat nicht in diesem Jahre gelingen sollte, so o 646 PG auf, die durch Benzin oder Aether bewegten 64 646, die stau nen nicht an, daß sie früher nur auf dem engen Gebiete des . . r nicht, Lann sonst; denn klin diesen Jahre ist das Petroleumkraftmaschlnen 24 36. Ps, die Heißluftmotoren 13026, die schweizerischen Deutsch Geltung hatten; dagegen den Wörtern . lit sich spit. Wir müßen diesmal fertig werden, und dies ptrituskraftmaschinen 4329 Pferdekräfte; auf die sonstigen Burch Firn Föhn, Gletsch er, Lawine, die sich auch von der Schweiz . . ort ht anders, erreichen alg dadurch, daß man erstens Pferdekräfte gemessenen Kraftmaschinen entfallen 289 966 Kö; dazu aus über ganz Deutschland berbreitet haben, merk man leicht rie .

eru

f g annimmt; selbstverstä wird, wie in früheren ie vorher erwähnt, noch eine Kraftleistung an 1544 690 Kilo- Naturfarbe ihrer Heimat“ an. Vergleicht man diese den deutschen . m Falle des Ille e r n dem Plan e, . n , . Motoren, die 1137 090 Pferdekräften entsprechen. Mundarten entlehnten Wörter mit den uns aus fremden & . Die men und eine freiere Behandlung zugelässen werden. Fig läßt des näheren erkennen, in welchen Gewerbeabteilungen, zugeflossenen Fremdwörtern, die sich der Eigenart unserer Sprache H uri ö. Mahwen digkeit ist. die, daß man, dig Ctätsresolutighen Yruppen, Klassen und arten die Motgren berwandt werden and int nicht, angepaßt haben, so wird man le Beteicherung un erer Schrift . . Wenn die Soz alzern olts len diese Anträge zum Stgt. welchen Kraftleistungen die einzelnen Gewerbezweige an den Gesamt, sprache durch deutsche mundartliche Ausdrücke zu schähen wissen und. . önnen Naben, weil sie nicht selbständige Anträge stellen können, so zahlen beteiligt sind. i, , gern hoffen, daß der en. Verkehr und der Einfluß unserer ö. Herlguffh n nicht verlangen, daß ihre Anträge vor den Die beiden weiteren Aufstellungen über die Arbeitsmaschinen Schriftsteller dem gemeindeutschen Wortschatz noch manchen brauch⸗ H

u 9

ibanträgen den Vortritt haben, Außerdem Find fie nur eine Auswahl der wichtigeren Arbeitsmaschinen berücksichh baren mundartlichen Ausdruck elnverleiben helfen. gtalldeb ie m nicht benachteiligt, denn bei der . Die Auswahl wurde diesmal nach zwei verschiedenen o ten

m rden höchstens zwei Redner det Fraktion zu Worte esichtspunkten vorgenommen (bei der Betriebszählung des Jahres bei 1. um alle diese Anträge J zu begründen, wahrend sie . nach einem Gesichtspunkte). Die erstere der beiden Tahellen Dun, und Forstwirtschaft. lehmen nr eftellwagz i jeden einzelnen Antrag besonders das Wort behandelt 165 Ärten von rbeitsmaschinen und stellt ihre Verbreitung In einer öffentlichen Versammlung, die der Verein zur . deß 9 dnnn, Cs bleibt nichts onder übrig, als dem Vorschlag in den einzelnen Gewerben dar. Ausgewählt find hier die Maschinen, Förderung der Moorkultur im Veutfchen Reich e am . Lb ben Hedlit zuzustimmen. die für das gesamtz Gewerbe von allgemeiner Bedeutung sind. In 2. d. M. im Kaiserfaal des Weinhauses 6 abhalten wird . die ne f söortschr: Volken) ;. Wenn alle Materien, über der anderen Musstestung endtscheidet dagegen die Figenart ber einzelnen soll die große vollswirtschaftliche Bedeutung einer im großen Stil

hnen S wbdemoktaien Anträge gesteilt haben, ausscheiden, dann bearten für die Wahl der dargestellten Maschinen, sodaß hier uz Werk gesetzten Erschließung ber ausgedehnten Dedlandsflachen in ei den übrigen Yi nder ö Möglichkeit, die Gegenstände ö ö Gewerbe diesenigen Arbeilgmaschinen aufge. Moor und 6. im Deutschen Reiche dem Verständnigs der er . n B ache, die in unmihkeibarer Berührung init dem Ctat sieben, führt, werden, welche für den betreffenden Gwerbejweig besonders diefen Bestöebungen Ferner stehenden Kreise nähergerückt werden. .

ma as Vereins- und Versammlungsrecht usw. In dieser Weise wichtig sind. Eine Anzahl hervorragender Fachmänner wird den Riesenumfang der . . nne gänglich verfahren. Ich hahe nichts dagegen, daß eine Arbeit söwig die erforderlichen Mitte] zur Löfung diefes volltzswirk, H en nere rec ung dleser Materlen mit den Anträgen Zur Arbeiterbewegung¶ schaftlichen Problems erläutern. Zahlreiche Lichtbilder werden die .

; Aber etz bedingt bei der Besprechung des ; ( je Darlegungen begleiten. Interessenten sind in der Versammlung will ö e ee ö J das politische 300 Arbeiter der Firma Hagemann in Harburg, die . 9

f einschneide ; die Befestigungsarbeiten in Helgoland ausführt, sind, wie die (Frkf. ö mite ö , , Anträge ein Vorrecht Ztg.“ erfährt, wegen Lohnstreitigkeiten in den Ausstand getreten. f. anderen haben sollen, ö wir gar nicht. Aber

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ .

. . k Weitere Stat:stische Nachrichten J. 6. d. Dritten Beilage) .

J Malta

ö 8 . err n . bestimmte Kunst und Wissenschaft. In Malta sind . . n ,,, 4. ö M. . (

eh. die au yr en wäre 1 , ö In der neuen Aula der hiesigen Universität hielt gestern mittag * , . ; . . r. . de, . P

hube 1 ie en ic )! 89h 6 bender in. ; n : Ich den Wirkliche Geheime Rat. Profssor D. Garnadeden ersten jener 35 Städte Salerns, Mercato S. Severino ,. Pagani, .

die 8. der egrů 6 3e hann 8 ausdr ick lich gef t eg solle wissenschaftlichen Vorträge, die einige namhafte Gelehrte zum Besten . . n Hr, n ber pont 8 sobrie Pe .

ö,, , Palerme suf Söbihen in cholergfre! ertlert worden. Yi .

nn edc micht die Tun dun . ö 1 . ausschsteßen. Dadurch einigung der Freunde der Universität Berlin? zu halten, scch ö,, .

allen w ,, ö. Zwang. uns auf⸗ ,,, . 66 n, ,, . ö . er , . .

. 7 um * 3 23 ö

; 6 e, n n, n n n e fitien . , ö ,,,, ö K ee, K 3. . * . ö z . z ö j Mitglieder, wie denn au ; ; f ; f ar. ] . . ö n, . e , i r en rr e, w, icht 49. einzelne Vorsteher der Gemeinden, sondern an k 3 5 . . . .

l ag aer! daß 3 auch nach Möglichkeit le andest werden. diese selbst sandten. Erst als die Gemeinden e . ö. . geschrlebenen . Maßnahmen. a, R. Anz.

1 h ) j r.

hn deshalb den Präsidenken bitten, nach Möglichkeit nahmen, entwuchz ihnen naturgemäß eine mongr bom 26. August v. J 1., 6. und 22. September v. J.

151 z erhielten in ihren Bischöfen Oberhäupter, die das Erbe der Gemeinden 2a, 0g 23 21. Oktober v. J. Nr. To und 7. Jopembe —ͤ ( 4. . ö , , e n , ö . ang, auf geistigem wie auf wirtschaftlichem Gebiete antraten. Die römische 3 . end ö. 3 . .

nung, j ) ; j Gemeinde, die Petrus und Paulus zwar nicht gegründet, in der sie ahne, . ö i sind, . die Gegenstende, , He reeht etwa zwei Jahrzehnte nach ihrem Entstehen zar ele, machte hierin H r gemeine * sie unmittelbar m 9. n daß wir ez deni keine Ausnahme, und auch alü sie in einem Bischof ihr Qberhaupt Bern, 11. Februar. (W. T. B.) Wegen der . . HJ rn ssen dez 9 . . . u . Befprechung dieser erhalten hatte, war dieser in den ersten christlichen Jahn hundenten Zunahme der Maul- und Klau enfeuche In der chweiz und in H m Kn na ne , nberlg . ,, Für uns durchaus ein Glejchgestellter unter den anderen Bischöfen. Das den benachbarten Gegenden des Deutschen Reichs hat dat ,, hab nue at . Hier . nicht nötig einzige ö er e n g . . ih ne r . . . . ehen, ue den Gegen fende tbfhdäe Werlte und Ausführlichkeit ein? befland in jener Zeit in dem Ginfluß. den die große christlich Ser die ; n mn, ,,, 4. . der Fall sein . wenn die Resolutionen borlägen. meinde in Rom, als der Hauptstadt des Imperiums, ausübte, beschränkt, die mit besonderer Bewilligung d schaf

566 Jai n ff j d lll inen Anerkenntnig, daß in der römischen departements mit der Gisenbahn eingehen. Jeder andere Verkehr dee, Gb en gt 1 neh, be fg u ö neh ö 6 sich ie cHhristliche Uleberlieferung. be. ist berboten. Im engeren Grenzverkehr erstreckt sich daz Verbot auch H er nd bes 3 . 66 ö. YM lichkeit befteht, daß sonders rein erhalten habe. In dieser . innerhalb der auf die Einfuhr von Heu, Stroh, Streue und Mist. w ler no r n n . e t. * . Übrigen Ghristenheit verblieben. die römischen Bischöfe bis zu Ste Petersburg, 13. Februar. W. T. B) Infolge einer . ö ie. ß r sch. Vanseur ö. . daß uns die dem Zeitpunkte, wo das Christentum zur Staatsreligion er— pest verdächtigen Erkrankung in 3 . ö . lie n . senommen wird, auf die Fragen, die die Anträge behandeln, . wurde und mit seiner Sicherstellung vor gußerer Verfolgung der Generalgouverneur des Amurgebse perrung z 1.

e ĩ ößte nere Krisis gestellt sah. Die alten Rel. durch Truppen angeordnet. sta dri sde neben. . . ; 36; . ö. . . e 3 mit der Staatsgewalt nicht ge= Chan in, 11. Februar. (W. T. B. Gestern sind 18 Personen, nden Ron Kröcher: Wenn ich den Abg. Hirsch richtig ver- gisnen war h ? z j j b lb der E

abe, erhebt en eh en: 8e n . . ährdet gewesen, denn ihr Wesen war auf Kultus beschränkt; die darunter eine russische Frau, an Pest gestorben. Innerhalb der Eisen⸗ Anz Die zu d ehen W dersprüch geg ö. christliche Religion hingegen, die den ganzen inneren Menschen pahnzone der sidmandschurischen Bahn sind seit dem Auftreten der H trüge em Etat des Ministeriums des Innern gestellten . die im Gemüt fußte, lief als Staatsreligion Epidemie ungefähr 186 Todesfälle an Pest vorgekommen. Auf der . def werd ö n . urchdrang, ; . e ; 6 J. . . lellt en bis auf den einen Antrag Borgmann zurück— Gefahr, zu versklaven. Diese Krisis. brachte dem römischen ostchinesischen Bahn nehmen die Expreß un Postzüge Chinesen ö Bischof aber einen großen inngren wie äußeren Machtzuwacht. Durch nicht inehr auf. Die Wagen der anderen 3 verlassen nicht H

ö. . tritt nunmehr in die allgemeine Besprechung Re Verlegung des Kaisersitzed nach Byzanz wurde er, der das Bahngebiet und werden vor Aufnahme der Paffagiere desinfiziert.

; im Schatten des Jimpergtors gelebt hatte, unhestritken der In Charbln und auf den Nachbarftationen, ebenso auf bers Sinn.

hluß des Blatt .. ,. . 5 . Rem, sondern in Italien über werden Chinefen in die dritte und vierte Wagenklasse nicht mehr .

ite) Haupt, und die fast unmittelbar nach der Umwandlung, des aufgenommen, in den anderen Klassen nur nach. Der infektion und .

Ehriflentumẽ in eine Staatzreligion einsetzenden Kämpfe ärztlicher Untersuchung. Auf dem Bahnhofe Mandschuria müssen H

um das kirchlich Dogma stärkten seine Stellung inner, sich Chinesen, die na Transbaikalien resfen, einer dreitägigen äict= H

Das Koloniales. halb der Bischöfe, indem die orthodoxen Athanasianer ihn zum lichen Heöhachtung unterziehen. Wahrend des letzten 5 ist . i or heft des „Tropenpflanzers“, Organs des eugen für die Reinhelt ihrer Lehre gnriefen. Auf dieser beporzugten fein Pestfall in Elsenbahnzügen vorgekommen.

gihr sitschg lichen Komilees (Heriin, Ünter den Tin den 43), tellung erhob sich dann das Papsttum beim Zusammenhruch des

E V. Pi, erster Stelle el ISführlichen Au bon Professor wenrömischen Reiches, als der chn gg Kaiser, der die Jügel der ö j - . in, über die . Der Ver. Regterung seinen Händen entgleiten fühlte, den römischen Yig Weitere Nachrichten über Gesundheitswesen ꝛc. s. i. d. Zweiten Beilage)

daß neb 4 än hen nd Vögeln, den Papst Leo den Großen, dessen Einfluß über Italien hinaug auch H J ee earaaer ö ĩ inge Unter erstarkte geistliche Macht h ; 14 . . . ieee en 1. ö. Ilten e , g en . sätze die die ersten christlichen . nicht gekannt hatten; auf (Yie näheren Angaben über Verdingungen die beim Reichs- und Stagts⸗ H nolan e lin Rüsselkäfer und der Rashornkäfer, die über die Lehre von den zwei . Ih geit ichen und der weltlichen, anzelger“' ausliegen, können in den Wochentagen in dessen Expedition . . verbreltet und überall! der Schrecken der deren Machtbefugnisse zum, Teil nebeneinander lagen, zum Teil während der Diensistunden bon 9 Pig 3 Uhr eingefchen werden.; .

.

q

.

J

/

j ö ĩ ãf au seichen Gebieten ineinander griffen, wobei die geist⸗ . /

die in son de , 1 31 , . ., für sich die höhere Stellung beansprachte, Desterreich Ungarn. . . G

Preuß gibt . sführliche Beschreibung und auf jene andere Lehre von, der unmittelbaren Nachfolge 20. Februar 1811, 12 Uhr. K. K. Stastsbghndirektion in . ;

der Schi . . ugleich die Mittel zu etri auf Christus und der unmittelbaren Nachfolge des jeweiligen Stanislau: Lieferung und Montierung einer eg. 23360 m langen,

Mit ä r nge r ö g r faffet die Kokos er. guf Petruß. Dem Zusammenwirken jener, beiden ewalten, 180 mm im Durchschnitt betragenden zweiten. Wasserröhrenleitun . .

9. * . . mit allen Mitteln des Kaifers und deg Papstes. und ihrem Ringen miteinander zugleich mit den planmäßigen Fassonstücken, edo 9. k .

ie Ifo. ich ö. . z . und geschlossene, unter verdankt das ganze Müttelalter sein . und das Abendland lünahme aller Erb, und Maucrarbeiten für die Station ö. * .

aallich Ba ö rte Bekämpfung der feine Suprematie' über das Morgenland. Bb und inwieweit das Knie? Lember —Ihkany. Es können gegosene Rohre sowie . ; wen 66 n Behörden organisie Papsttum diesen , . auch e, nee offeriert werden. Näheres bei der genannten .

alaii 8 ; = über das 13. Jahrhundert hinaus gusgenl at, diese Frage er⸗ irektion. . 4

Sam fe gg eh ö. . ger e idr ite e, g mur. ö . Zujammenhang nicht verfolgen, fie viel. 20. Februar 1911, 12 Uhr. K. K. . n

ö ein gefährlicher mehr dem Studium und, Nachdenken seiner Hörer überlaffen zu Gurahumorg (Bukolpinc)h: Bau (ineg Glockenlurms bel der neu— .

; 1 ; ,. Naͤheres bei der ge= . . ö Bie Zuhörerschaft, die den weiten Raum der Aula. erbauten griechisch orthodoxen Kirche in Arborg ; ö . Belde , , . den 66 6, fülltf, war. den lugführungen nannten , . e n , . . , e, n . en über wichtige Professor Harnacks mik großer. Aufmerksamkeit gefolgt. Ber Spätesteng 27. ern, ö r. 9 snisterium der HJ nene ren , li Kautschuk usw. . hatte es verstanden, die i l, sethen, erschung zffentlichsz Irbeiten n din, Wege bung von Bauschlofserarheiten! wie über Kapok, Baumwolle, in musterhaft klarer Weise, unter Vermeldung jeder Polemik darzu. ] für den Neubau des physfkalischen Institutz der K K. Unibersitãt in .