; ) ; . . . ⸗. . it des Wien. Näheres in der Kanzlei der K. K. Bauleitung am Bauplatze, Bedarf der ganjen zwvilisierten Welt, ja nicht nur der zivilisierten, Düsseldorf, 11. Februar. (W. T. B) In g hn Wien ls Ce Währinger Straße und Waisenhausgafse, und befni fondern auh der, unzivilisierten, denn die Neger Afrika Regierungspräsiden ken Dr. Rruse, de dande souplm gan g fle det Reichs an zeiger . und die Maoris in Neuseeland und zahlreiche gadere wilde provinz Br pon Renverg, des Sberbürgermeisters Dr iu, gar,
28. Februar 1911, K. K. Schwefel säurefabriks verwaltung in BVölkerschaften noch beziehen guf dem Wege des Tauschhandels alle früheren O onoratioren
berbürgermeisters Marx sowie .
h . h J er⸗ Wien, 131, Heiligen flädter Straße Rr. 135: Lieferung von Chilt⸗ ihre steinernen Idose aus Idar Oberstein. Der Grdßherzogliche treter der eute mittag der
h ) roßh ini j ĩ öffnete =
ö e fe n, , , , , er ,,,. z W. Ketzler, Rudol Schupp, Friedrich Augu ild, Faco ild XIII. ben, di n inder
Italien. dd,, ö en, die Au sstel lung der Model ke un hel Binger
nz ; . ; -G. Bismarck ĩ er Elisenhsh MProvinzialverwaltung in Rom. I8. Februar 1911, Vormittags in Idar und Herrstein hatten eine imponierende Ausstellung gesandt. brück. GJ 1 Einiger des e ri, 11 Uhr; Lieferung van 190 t Kohlen in Brikett, im Werte von Da sah man den wasserklaren Bergkristall, den braunen Rauchtopas, und betonte, daz Denkmal solle in einfachen Formen geheltz wolle Los dire, ir da Frzenhaus S. Haarig dellg Pietä. Vorläufige en beischenblauen Ameihhst, den blaßrötlichen Rofenguarz und bei nt auch dem schlichten Manne ohne weiteres fu sagen, wg hen unt Kis heit lg tgng od e beßnitibes ig arg dei Zuschlafefumne,. er l ien ne ll, Fhrhlops den brährnen, hell länzenden Wegen sa h böten nh bie zm J. Hä die Ent g n, Näheres in italien ischer Sprache beim Reichbanzeiger⸗ ; Sonnenstein, daß gelb und braun schillernde Tigerauge, baz grau fallen solle, welcher e helf ausgeführt werde. rsein en her (benda. 13. Febrrnr äs, Vormittags Ii Uhr: Lieferung und. grün, schilleride Katzenauge in zahlreichen dusgezeichn ten Fammer ienrat Kirdo rf sprach soßann allen Mitwirkenden 3 Yi. kon heilend 8erenh'll Kr gberschtzengg zuaistäten in 3 Zofeiü Sricke. Nicht minder vertretzn waren Rohsticke und geschkiffene icchtten enn gus, worauf der Geheime NReglerungzrat, e In im, Gesanstwerte bon 20 44g Lire. k Sicherheits leittiing Waren aus Dem braunen, weißgefleckten Jaspiz, aus dem dun kel. chm id aus Jlachen den Bericht des Pre sgerichts eistattete. 1. Les: 400 Lire; 2. Vos 70 Lire; desnitzye Scherheiteleistung i oso grünen rotgefleckten Heliotrop, aut dem blauen, bon helleren Wolken die Eröffnung schloß sich ein Rundgang durch die Ausstellung. der Zuschlagssumme. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichs⸗ durchsetzten . . , Malachtt. An sie . de ein An. anzeiger. . = ; lofsen sich die gelben und grauen Chalcedone, die grauen und Tou ;. . eute wurde ; Direktion der Artilleriewerkstatte in Turin. 24. Februar 1911, . . und grünen, gelben, blauen und schwarzen! hate mit schlag . . . . . 9 . itte hfbh l Uhr e mittag. Ve gehng der Licerung von 16s luhrg it, ihrem ent zckenden pick pon hellwren und dunkleren Schichten soi, gelegene Palvermagazin Sten Anne verübt, indem h . . ö . 3 . K 45056 Lire. der ö ö ö . neuen Farbenfplel er ag l. dicht an' der Mauer deg M'agastns die Err äaheres in italienischer Sprache beim Reichs anz . ö vom hellen Grün un au bis zum tigssten Rot und Violett. Pert. mehre ĩ j rde. Direktion des Militärkommisfariats des R Armeekorps in . glänzende und schillernde Mondstesne, ,, hrerer Synamitpatronen bewerkstelligt wu
ö j Neapel. 20. Februar 1911, 10 Uhr Vormittags; Vergebung der Pfauenschweifliüster gesellten sich dazu; der Jadeil, diefer von ben St. B.) Nach einer Me Vie ferung von 40 9M0 Paar Stiefeln für Infanterie in zo) Losen. Fhinclgh and Japanern so hoch. reh, weiß grünliche Stein, und dung Aus i . , ig dort znr, . Sicherheitsleistung für jedes Los 460 Lire. Näheres in italienischer der grüne Nephrit, der dem Jadest an Wert und Zähigkeit nacheifert, gewaltige, durch plbtzliches Tau wel ler berllrsachte Schl amm st⸗
Sprache beim „Reichsanzeiger=. Fehlt, nicht. Bunkelrote Granaten, Älmandsne und Kaptubln gelb- über den . hen, die siß, . gelb⸗ a — den Stra ben, e Bulgarien. gote Töueropale, hellblaue Türkise und rotgelbe Hyazlnthe, wasser⸗ hoch, , ,,, titre
⸗ ö wei isñ̃ ; r 5 M 82 Hane Aquamar ne, grasgrüne Smaragde, rote, gelbe und dunkelgrüne Kabul -= Sa ist ß Edigt bie Brücken wurden pon zen ö. J a . r gie n . Turmaline, gelbe und . Olipine und Peridote waren in den Meter giefen . . sen. Bis zur Wiederherstellung Verzeichnis Nr. 42 und Muster liegen an Wochentagen in der ,, ö, . ö. 63 ö die ver Wege ist die Po stverbinbung un ke rbrothen. Materialienabteilung der Cisenbahndirektion und in der Handels., schiedenen Arten de ; Elonderg der blaue Saphir und
= . — — an
f der rote Rubin. Waren die einen als Schmucksteine in zahlreichen Mosk 11 je Vorlesungen?
Tinsicht aus. w. . webs kau, 11. Februar. (W. T. B.) Die, ei⸗ k hen. Lieferung von verschiedenem Cisen und Fastetten Jder, halbrund, als Cabochons geschliffen, so Haken tr der hie igen lüülver itt haben heute zum Teil un ter a hn,
. ; ö 8 z , z 8 Po isenblech. 9 oll Fr. Kaution 55 Fr. Lastenheft anderen, wieder für weitere Gebrauchs jwecke als Platten, Schalen lichem Schutz staltgefunden, Die Skubieren den de nd
k Vel ih . 6 J . Pesschaft. Ningsteine, J Näpfe, Dosen, Kästen, Hepier. techniku ms zu Kiew und der M niversität zu Qharkow st
shanzherwaltung sowie in den Industrie, und Handelskammern zur Mmesser, Bröefbeschwerer, Einiggen, Einsaͤtze, j Eelbst als inge, in den Autzsand getreten.
e rr, k 6 ö e. in. ö. . die H Dam pft 8. 9. 7 Mi Li ; 66 irgttion der Täniglichen Bernsteinwerke in Königs erg in Preußen Riga, 12. Februar. (W. T. B. eute sind dre ist
,,, n,, ö . ne n wen auf Ersuchen des Verejn eine übersichtliche und reichhaltige Sammlung ohne Eisb 1 hier J . 2 der Küste von a ist Eben da. 9. Maͤrf 1511. Lieferung von Werkzeugen und In, Il der berschiedenen Arten von Vernstein eingesandt hatte, i. sie zur ein breiter eisfr eier Waßf erstreifen. Weiter nordw
n Verwendung als Schmucksteine zur Verfügung stellen kann, und eb das M it trei ⸗ strumenten ö. dem Verzeichnis Nr. 12. Anschlag 13 671 Ir. . 16 ö e n nn, teer mit treibenden Eisschollen bedeckt.
, sonst noch zu färbenden Preßbernstein j ö J n Ah ⸗ z ., Endlich hatten auf Brässel 11. Februgr. (. Z. B) In der deut chen. h
j Einladung des Vereins zahlreiche Berliner Bamen und erren, teilung ber Wel fan s stell iar heute bel, dem on,
Theater und Musik. darunter: Jacgueß van, Dam, Helene Dauer, Julfus ,. e, har ö. , , n. nee.
⸗ ; , : de ein Im Königlichen Opernhause findet morgen, Dienstag, Vennann. Fröhlich, Altiengesellschust, vorm. H. Gladenbeck C. Unfall. Bie g oljperschalung stürz te ern. Dabel wurde hen eine Wiederholung von Mignon“, mit Fräulein Arts? de Padilla Sohn, Bildgießerei, Cath. Grepe⸗Hamburger, DYöhenzollern· Kunst⸗ i , , ,. . . Arbeiter gh ; in der Jitelrolle statt, änlein Hempek singt die Philine, Her? gewerbehsus H= Lirschmald. Inh. Friedmann u. Weber, E. Kayser, leicht verketzt. Die deutsche Regierung trifft keinerlei ehm Kirchhoff den Wilhelm Meister, Hert Bachmann den Lothario, . Tugen Marcuz, s Nohmeyer, H. J. ban Santen, Sy u. Wagner, wortung für den Unfall, da die Halle an einen Prialunfer an Dablch den Laertes, Herr Aschner den Jarno, ᷣ. Alma den A. E. Szezeny, R. Wagner, A. Wertheim G. m. b' He äund Josef verkauft war, der ben Abbruch auf eigene Fiechnung und
Friedrich. Dirigent ist der Kapestmeister Serr Dr. Vesl. Wilm ausgeführte Arbeiten jur Ausstessung eingesandt, die zesgten, vornimmt. In Könkglichen Schau spielhaufe geht morgen Shake. in welch ausgiebiger Weise man den Schmuckstein für kunstgemerb⸗ K 9 speareß ‚Laufmann bon Venedig in Siene. In den Hauptrollen liche Arbeiten verwenden kann. Angesichtz diefer reichhaltigen Aus⸗ Ko ano nen,
— ) volle . ] , . ichhal ust an tinopel, 12 Februar. (W. T. B) Das K e⸗ kind die Damen Arnstädt, von Mayburg, Nessel und Hefoler sowie stellung, wie sie in solcher Vollständigkeit Berlin? nie telt auf boo 16 6st ĩ Fa g die Herren Pollmer, Staegemann, Pohl, Schroth, Werra, Iggeling, sinen Fleck, jusgmmen gehen hat, konne auch! bie Be⸗ . K. . ö e f,, ei Zimmerer, Boettcher, Mannstaedt, Zeiser und Vallentin beschiftigt. sprechung ersprießliche Ergebnisse zeitigen. Man war sich durch= englischen Dampfer schwer hesch ddlgt. worden wa, men, Der Vorverkauf zu den Vorstellungen der Kom ifchen Oper Kgus darüber einig, daß man dem Schmugsteine autgiebigere Marineministerlum ist mit der englischen Botschaft ibereinge one . kunft ö J ö . in Kun ern , , ö. iel , daß die Marmari! auf Kosten ltbe Eigentümers des schuldi tatt, und zwar für die Vorstellungen vom Mittwo den 15. Fe⸗ gefunden 2 ür Jubiläumèsgeschenke z ; ird. ; , . . ih. Gel e den, Dampfets zu Aukhesseiniz lch Vonhban geshhlehht with in der Komischen Oper ein unperfönliches Abonnement aus. int schmiede, die Brenjegleßer, die. Kupfertreiber, zweckent
m. sprechend der E 11. Februar. (W. T. B.) Der Avlatis⸗
. . ! ; ) z r * ] 1 Paso, meldungen hierzu nimmt der „Große Berllner Spernverein “ (Hallesche Schmucksteine bedienen. Für die Ausstattung nicht nur der Damen—⸗ ö, . ; n ze hin Eta ße e erlegen ,, . ö ö allen Beteiligten wünschenswert. Das ö k ö. . ö. kö nd hatgfomit gie er ste Er tundu n g, in r um, Mannigfaltiges. man in Berlin nicht zfter Gelegenheit findet, folche n fr, 2. eff, ö 1 16 ö . k 4 ., n 1 Schaffen anregende Zufammenstellung von iali 1 — füge der Verteidigung stinie nngh⸗ Berlin, 13. Februar 1911. J rer, f ,, Materialien und ihren iht e, gn een gese hen, an die amerikantschel Grenzbewacht
Mit Schmückstein en beschäftigte sich der letzte Fachabend des abteilung.
Vereins für deu tsches Kunstgewerbe in Berlin. Ez galt vor ; . allem, der Verwendung der Schmucksteine im Kunstgewerbe neue W Das grohe. Interesse, welches der neue, szenisch ausgestattete ; Jen / zu . n . Verschleifen der . . . ö. Vortrag: uh ung der Mond erzählt“, erweckt, veranlaßt die (Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersl ;
itten und Vierten Beilage)
ö a5 3 ⸗ ⸗ ö ö , Vortrag in ihrem wissenschaftlichen Theater v i
öätzte Schmuckmaterial liefern, ist nur in Deutschland zu HVause, Uran ig., diesen Vortrag h r von Zweiten, Dr In Idar Bherstein an der Nahe und in zahlreichen tischaften rings jetzt ab allabendlich zu wiederholen. ; um Idar⸗Oberstein herum schleift man die Schmucksteine für den
Donnerstag und Freitag: Bummel studenten.
Theater. Sonnabend, Nachmittags Iz Uhr: Nathan der
Lustspielhans. Griedrichstt. 236 Diengtag, Zirkus Gtchumnnn. Dienstag, Abends all,
. j 2 F Abends s Uhr: Das Objekt. Eine Anwalt, . ö r,
Königliche Schauspiele. Dienztag: Opern. Weise. Abends: Bummestudenten. in 3 Akten von Fritz . J , u r ener licher ein, , haus. 43. Abonnementsvorstellung. Mignon. Oper K Mittwoch und folgende Tage: Das Objett. must rock, mit ihrem g ö dr son . n drei Akten von Amhroife Thomas. Tert nit ; alischen Akt. Arconis, 4 Hen ung des Goetheschen Komang& ö Lessingtheater. Dienstag, Abends 8 Uhr: Schleuder bretlakrobaten Direłtor fionern Rei . dehrsahre hon gg Carr und Juleß Die Ratten. Berliner Tragikomödie in fünf Akten Neside th ater. ¶ Nircktlon: umgnun mit feinen neuesten e en . * . . von Ferdinand Gumbert. Musi⸗ von Gerhart Hauptmann. s nh enter. Direktion: Richard Alexander.) one Auftreten der übrigen Kun sttt n gser Rlische Leitung: Herr apellmessten Br. Ben . Zum 50. Male: Wenn der junge K . . reg: Drei n, . ger der ,. Schm
. j 539. 29. 3 ein . ] . eau un eber⸗ ric. e Pan omime in 4 en.
ö n r JJ dert Dannerhuß: Die Ratten. Mittwoch und falgende Tage;: Par ser Menn. l.
Schauspielhaus. 15. Abonnementghorstellung. Der —
; — lh arftelln Dirkus usch. Dienstag, Abends en Vaufmann von Venedig. Komödie in fünf Auf⸗
⸗ ; Große Galay Mit cwing.· ägen (s Bildern) bon Kilic eh ckeehn, fl, Neues Schauspielhaus. Dienstag, Abends Thaliathenter. (Direktion; Kren und Schönfeld Nord, ,, i in , . f von August Wilhelm von Schlegel. In Szene 8 Uhr; Das kleine Schokoladenmädchen. 8 Abends 8 Uhr: Volnische Wirtschaft Lady Herkules. * Neu: Mons. Im hen gest bon Herrn Regisseur Patry. Ünfang 71 Uhr. „ Mittwoch, Nachmittags 3 ihr; Maria Stuart. Schwank mit Gesang und Fan; in' ere Akten von Champion im Hochspringen. — Gafstspiel ö ö ö . ö . e nn ‚. . . . ö. . . . . von J. Kren . Pierre Althoff und In, ie ei ellung. ewöhnliche Preise. elig. Oper ĩ en. esangsterte von re 6 ; ele Alt it i dste ö 2 . i Ludwig k a . 1. . ö . . . , ö F e ler . chönfeld, Muͤsik von , hoff . ihren hervorragen . em Französischen von Ferdinand Treitschkée. Zu . ĩ eumädchen. ittwoch und folgende Tage: i xeiterin. — Nel o. , 9 Uhü . 3 e , , . 2). Herr , , e e n, , ,. . schaft. ; ö werntsch: Wirt e lid e lien een . * v ĩ i ö 2 eater ). —— .
. e' m adtthenter in Riga als Gast) ee le Das kleine Schotoludeumu beer. ö An fl er tung Spantominmie ö
ö. Di Schauspielhaus. 46. Abonnementsvorstellung. Trigno ntheater. (Heorgenstraße, nahe Bahnhof 2 6 nn schlachtz. 31. (KLessings Todestag Minna von Barnhelm oder: = Friedrichstt) Dienstag, Abends 8 Uhr: Hippolytes 1 ae er dr, n , e in fünf Aufzügen Kö Oper. Dienstag, Abends 8 Uhr: ö Schwank in drei Atten von 3 Familien nachrichten . 9 von Lessing. Anfang vr. Boh me. und Armont. . i elt. . ö Soffmauus . und folgende Tage: Dippolhtes Verlobt; Kasserl. Gesandter Prinz e,, Nentsches Theater. Dienstag, Abends 74 Uhr: ö Die ,. . ·· . git gen e, we in, Il⸗ boch, Die Räuber. kö ö , Kbniggrůtzer Str. y g) ö , ö 1 Hon erstag: Othello. ienstag, Abends z Uhr: D . g, Kar . . Schi Schnurre in drei Akten ber e n ien, . ö,, en be, enk, Abends 6g Uhr;: Don Carlos. thilertheater, v. Wall erthea ter) 5. n Ge en, ,, g i, l, ö ö , Dienstag, Abends 38 Uhr. Der Himmel auf Pttwoch und folgende Tage: i n, br, Gzieral g K licher . Sonntag: Sa ,. . ge: Der Feldherrn. Ktrchb Wirt t ö iel Erden. Schwank in dres Alten von Juli Horst. hügel. ö Rat ö (hreßdenm;. Hr. Danmste gh gr gig Kammerspiele. Nittwoch: Zapfenstreich. . Di, Tdolf Buchner rat . D. Her ner Dienstag Abends 8 Uhr; Lauzelot. , . Donnerstag: Der Kaifer. — n . . ern i, cher , Dl ee, Abends 76 Uhr: Zum ersten Male: 3G barh p tenfefg. e tag . 8 Uhr: Konzerte . ö e, in i,, Die Dose, ö . ersten. Male; aria un agdalena. ö . D. like . . . e ö ie. . bon Pan ginn Singakndemie. Diengtag, Abends 8 n . ö Gra , ; freitag; 3 Rom ; . Der er. ! r: Kilofs⸗ Sftafrika). Berlin): r , t r Willen. ; Konzert von Elsa v ; Issa. Deutsch⸗ Sf ck ö. ö . 36. 6 Donnerstag: Nathan der Weise. Couls ae ü nee e, grave Glavier) und Thekla Kießling, geb. von ,,, mn, Theater des Mestenz. (Station. Zoologischer .
ö j edakteur: hur⸗ Garten. Rantstraße 12) Dienstag, Abends 8 Uhr Sunl Bechstein. Diengtag, Abends 8 Uhr: Duettnn n he er , , ,.
iner Thegter. Dienstag, Abends 8 Uhr: Dis lustige Witiwe. Qperelte in drei Alten von Klavierabend von Harriet v 3 ; ich), in B. erlagk⸗ . Posse mit Gesang ö k Loͤon und Teo Stein. Mufik ppn Franz K Müthel. Verlag der Erpedition i er . n inf Bildern nach C. Pohl und H. Wilkens. älttwoch: Die lustige W Heethunen. S ̃ dri , , t, Wilhelmstrahe Mußt von Conradi. He er, nstige Witwe. ethunen Saal. Dienstag, Abends 8 Anstalt Berlin SW. 659) Mittwoch, Nachmittags 35 Ubr: Nathan der Donnerstag und folgende Tage: Das Puppen⸗ 2. Liederabend von Gertrud Jisch Uhr: Beilagen roh Weise. — Abends: Bu mmelstudenten. mãdel. Am Klavier: Prof. Dr. Mar . er⸗Maretzki. Zehn gelage)
leinsckließlich Börsen Be