1911 / 38 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 13 Feb 1911 18:00:01 GMT) scan diff

Wenn wir über die Grundsätze einig si ü ir s̊j ali BFrundsätze einig sind, dann müssen wir uns auch Gegensätze, ermöglichen. Ein anderer Vorschlag geht dahin muß. 49 Milli ö faebracht, damit die . z. Millionen wurden in Deutschland . non Hart

über ihre Anwendung einigen, denn auf s ü ie ni

hre ; olche Grundsätze, die nicht den deutschen Bank : i

angewendet werden, pfeise ich. Id he nnd ate Nich In, dertscken Panten eine stärkere Bardec schtz af igni

k k 3. ö ö decken 15 0, die rn ö ö ., 7 Millionen Sack 6 ö ;

fich sbrer schwierigen Aufgabe un erzogen bat, aber zer Sorgfalt bar. In Ulebereinstimmung mit den Vorrednern gebe ich der eb ,, , n, ,. . , . .

Beobachtung gemacht, daß die tzogen hat, aber ich habe doch die zeugung Ausdruck, daß es vom Giafen Kanitz seh 6 den'dlieber⸗ Wir baben unjere eigene Belaäft: ig mii nenziertz bat;mngh ö.

ö J . fen Kanitz sehr verdienstlich war, auch die Reicheinstan Faltung nnn, ,,,

. . K . ö h die Neichsinstanzen gefragt? (Zuruf des Abd. n, 16. hnen nahestehenden Umgang haben beeinflussen tage die Gegensätze gar nicht so groß sind, ö. * , J . . . , n,.

; aben wir eben zwei Gruppen von Leuten aul ders ö

lassen als es berechtigt und erwünscht i ĩ schei i Natur der S J , Es liegt in der erscheint. Bei der Etatsberatung wird ja auf die . ; Die heft m ,, ben n eb fr k haben. zukommen sein, 8 wird ju auf die Frage zurück. 6 Kar gin schwerer wirtschaftlicher Fehler. und da ehh age tz zie Zulassungestelle, wenn diese en an tresem nn (ul): Im Anschluß a die letztnn Worte ö mn, mitgewirkt hat, auch ein schmerer r . ver. ; ö 33 gibt Mäaßnahmmen, durch die für die Zukunft solche⸗ hn, hente

einmal gegen die Börse auftreten will. Es gibt wenig Blä 3 R z j hien gn ken fen der J br Es g wenig Blätter, die des Vorredners möchte ich darguf hinweisen, daß Inter 3 ö i J . e ern ne me ien 30h kanne Kech eihenklich stimmt in solg, 9 J mieden werden können. Wir kennen noch andern als ie. dle onde auch eine eigentümliche Wendung 3 . Vin dieser Frage Initiative und Direktive zu geben. Diesmal liegt die ö . enpfghlen sind. Allerdings, wenn wir die Sache anfassen, ) de doch den Eindruck, als ob ühr ö 3 sie che . ö . ö 5 ö . inc bon der, Regiernng e, 3. ö. J . ö , getan hat, und als ob sie sich jetzt wieder bemüht, di gt, leid ergriffen worden; der Zweck der Interpellation war alf diesmal schaff JJ diese Papiere frei K emüht, die Wege für wohl der, das Vorgehen der Regierun stütz pr schaffen, keils ohne, teils durch Abänderung des. Gessßes— Sh , ö 6 r ech *. Ee, 39 6, den e nr, . u . einn gt ban, . , dem, gihlich ö G nl des Abg. Doeh nn wurde dann von der bör . , n k ie Etatsberatung dazu auch ausgereicht. Was spri , e. dem Bötsengesetz nichts ändern dürfe. . ein in hefe 3 ,, . 6 dieser , 6 ö 6. er . ö. . ö. . , ö e e. eden n e , We e de, e el an kene tha ändnis gewesen, aber an Stelle er derfschichenen ulc fung fellen cine gent zn . ist, wird das schon eine günstige Wirkung habennft w. k ö en , hängen, daß. man die telle einzurichten. Das Hörsengeseß gibt durchaus der Re . ung, Feistngen für die Zulasfungsstellen könnten auch ber f n, Augen dieseg Börsenblattes 3 36 Papiere, auch in den Möglichkeit, im, Staatzinteresse, ein zuschreiten; darü gierung zie kamit sie ihre Pflicht. Klar erkennen,. Auch die Rleichbunkn h ; 2. ; weifellos ist Beutschland K , , hreiten; darüber sind alle schon unter d , ltend mi. im großen Umfange auf den Geldabsatz nach dem Aus ; emmentatoren einig. Die Regierung ist gewillt, diesen Weg zu B en heutigen Zuständen ihren Einfluß 9. nem gewiesen. Aber ich möchte mich dagege arh em Auslande an. gehen, und hat selbst diesen Weg ergriffen; wir, können ihr darin Io as ganze Produktive Heutschland hat ein Interes n ; ( Zahlen, die de ch dagegen erklären, daß man aug den nur zustimmen und Fe bitten, auch ferner ei ihr darin also niedrigen Diskontsatz; Tie Großbank erdicnen gllerdinge nn Iman des J k ö ö. den . De . Speck an ö ö. ö. ö . 9 3 , . . . zluch in der Vanfen ele nach lus al önnen. ehenden Verhästnisse als sehr verbesserungsbedürftig hin uste . nehr entsprechen, wenn die Emifsionsbanken von den . Auch. Ban zurde immer darauf hingewiesen, wir sp Angri Ehä tnf, gls leb werbesserungsbedürstig hin zustelle und banken geü ö n , nn,, pflicht 1! jährlich 1090. Millionen, und diese könnten wi en, win spgren Angriffe auf die Berliner Handelskammer zu richten, deren höchst Emissi Ist ennt würden. Mm lönnte auch di . Vht abgeben. Kein Lund ter Welt dat ee! . nach dem Ausland eigentümliches Wahlrecht ja allerdings ein übermäßiges Ucb unhedlst Gunitssernebante , swegitern, Wankdirektzren vom BVefsgch der Wen ö , wendig wie Deutschland, der Plutokratie herbeigeführt hat. Daß die B ges Lleberwiegen autschließen, die faule Emissione f Markt bringen. . , ee. . . ö. . . * . ö 6. J . . . . ,. ,, . r,, ö. Der a, bringende Beschästigung schaffen, und ü sse dir nutz trieben, darin kann ich dem Abg. bon Gam ch ni i ddakteür der Krenzzeitng hat For der Enguetekemmissi au ; Wine Beschaftig . zwar unter annähernd den gleich , h p auch nicht beistimmen. die Banken hätten i or der Cinque ; w Ved gungen ir gie gde, gland der nnd, gleichen ie Banken sind Verwalter fremden Gutes und tragen dafür die D. Banken hätten ihn? durch blaue Lapben beeinflu sen Wonen J halbe n, eh, Fg enn Ren kuchen en fich kiel srks dhe für die Dann kam der Generaldirektor Reuffell und erzählte, die . Ware wie das Geld auch ir . Sie uruf links) Getreide ist eine des Diskontsatzes nach der Höhe gls bei uns; i zewegungen wüärden von Redakteuren überlauf Inserate für ihre Zeilun ö . 5 ie denn, daß wenn ein ausländisches uz ej ö uns; ich verweise nur auf bekommen. Mi lberlaufen, un. Jnserate 1 R Konsortium große Mengen von Getreide in Deutf usländisches England,. Aus einer verdienstvollen Arbeit des Profesfors Schee zue bekommen, Mil den schönen Grundschzen die Gehe snmtärn hem der Hrelg in T wnlcnd ht! * erf, ij in. Deutschland aufkgufte, ergibt sich für Deutschland eine fortgesetzte Abf. i Scheer aufgestellt hat, ist, nicht viel zu machen he diggen den e Genau so ist es auch mit Ten ö n, Höhe gehen würdes Diskontbewegung. Die deutsche Industrie hat . er der mentar, den der Abg. Dove geschrieben hat Es müssen nicklihe n Es handelt sich darum, f uderen Waren und mit dein Felde. Interesse daran, daß die. Mittel, die wir ü ; n,. ein geschehen. ö ö . kJ , h . . 36. ö 9h J J, . Dr. . n (Conf.. Graf Kanitz kann mit den Ig e! n den mnttget elt 3 at, , neh, reiten. aber der Fryg ionsfreun es Abg. von Gamp, , . Diskussion zufrieden sein. All fedner en X / . . . wd ö 4 ö. . . i, . e è— 9. ö ᷣᷣ . ö I wen Wer ilten etzen können. Den richtigen W f ; en ab. finanzielle Kriegsbereitschaft Deutschlands nichts wichti ,. jont bleibe, die solche außerordentlichen Kurtschwankungen J é , , ,, Dieser hat im Taufe de . bild er Zinsfuß. Art, wie der Staatssekcetär bon Kiderlen die Finanzier , e., rworben werden. Erfreulich war die Mittei e , . .. , Staats- und die erstklassigen Kommunalpapiere eine 3 en die sein müssen; es ist am Bosporäs ein Sympathieumschw zar minister herrührt, nur hätte dieser Ärtikel eiwas früher i mn zinsung. Heute stehen die* erstklass , eine 35s0 Ver- getreten, der auch unseren Handelsbeziehungen zu gute 9. ung ein. sollen; es fragt sich nun, ob das Verhältnis der Ge amiemissio bis 82. Die Hypotheken haben ö Kommunalpapiere auf 31! und wird. Der Pessimismus des Abg. von Gan gutt kommen muß; g4usländischer Werte zu de , m, n richtiger en b Die Hr ; ; . . des Abg, p ist also bielleich Verl chte fr rle, oil den deutschen Werten ein gan die in c̊ᷣ—ᷣ , ö Steigerung er⸗ nicht ganz am Platze, Daß die Großbanken kin Spezial , Das Gesetz spricht zwar den 3w ber Stempelabgabe für , Durchschnitt als im Anfang neten so mehr zahlen muß im hohen Diskontsätzen hätten, kann i in Speziglinteresse an die Hände des deutsch Zwang der Stempelch i Werle ; s im Anfang der Jer Jahre. Nach ' el . ohen Histontsätzen hatten, kann ich auch nicht unterschreiben; bei *. ez deutschen Publikums gelangenden gqusländt dem die Epert aufgemacht hat, hatt ö Nach einer Statistik, diefer Verquickung mit dem gesamten Wirtschafts brerbenr kei; aus; aber wie viel geht direkt in diefe iter, ohne vehh⸗ we ñ at, , r Ver n en gesamten Wirtschaftsleben würden sie 3 geht direkt in diese Hände üher, ares 41 Milliarden an Hypotheken ; ö . 6 Jahren damit keine gesunde Politik kreiben. Der Rüch. würden sie Stempel getroffen zu werden! Unkontrollierbare Mengen von sn da wd r i Deute wird man den Hypotheken. Staatsanleihen steht nickt in ursächli Rückgang der Kurse der und Bonds erotischer Staaten nlentre h erna m ,,,, sten. 50 Milliarden schätzen müssen. 6 3 . zen, in ursächlichem Zusammenhang mit der . Fötischer Staaten werden durch genisse Fim mehr ergibt einen Betrag von 500 Mllli J, * Zinsen Zulassung ausländischer Spekulatignspapiere, die doch ang mit. der deutsche Volk hineinlanciert, von d kein Pfennig melt Summe müssen heute die Grundbesitzer illionen. Diese koloffale Konsoöͤls und deutscher Reichkanleihe nicht ke fe doch mit breußischen wird, weil die Börse gen munen ,n, n Drundbheftze: n CErdt unk sant ton . 'anleihe nicht konkurrieren. In uänch ird, die Börse und die Stempelung umgangen wir. eine aufwenden als damals 2 f. Land mehr Kreisen, des Auslandes faßt man , , anchen möchte die von dem Staatssekreta ; ik noch 26 3 onkurren ber u fn f . ö . . ; der 8. j . 6 ö . k bedürfen! . ö n 5 w n im der Gntwicklung ergibt, si unden ißkihhs auf. Aus ÄUnfuge diefer Art des Haufterens zum 9 wd e i e , aalen das Vertrauen 'hetben ! unh J Industrie und unseres Handels aufbrauchen, weil wir eben nnehr an Maßnahmen in Aussicht gestellt hätke. Er hatz ahn eng Cie k ä Gelder in, Konsols kein saturiertes Volk sind, wie etwa Frank ö. ir ehen noch Willen der Banken appellĩ 3 . hätte. Ir, ben der Jahre einen Jinsverlust n und Waisen, die im Laufe Die 49jährige Entwicklung des Deut Wantreich der England. gehen doch zunhäch hie, n e, dem m, 1 ö gebaht haben, der über den i 661 ung Deutschen Reiches haben w och junächst von ihren Gewinninteressen aus, und wir mm li nlagen weit hinausgeht Ich steßb 565 z den in anderen mit diesen Ersparnissen bezahlen müssen. Wir ir, eben anch keine Idealisten als Bankdirek o müsse e renz Ünternehmen nahe; ich * ebe selbst einem industriellen 38 Milligrden kommunaler und ländli bf ir haben 3, bis sein. Die R . dixektoren, das müssen harte . ; ö ; jabe die Anlage der verschied Reser ; mungler und ländlicher Pfandbriefe, wod ; in. Die Allgemeinheit aber hat ein Interesse daran wn nn, ,, , n, , ,, , , n be sast vollständig mobilisiert Erschein te ill, da urch, der , . zin Fnterese dar,, k zufs em teilwaeife nachgegeben. Unferen Markt. Vie Aut ,, es das drückt auf Der Gedank onalen Gesamtinteressen geste z h gqußss gfle bedauern, einen solchen R ̃ Anlage unseres Kapitals im Auslande edan fe ist. auch der , ei hen Rat erteist lange unbedenklich, als die Qualität der f lande ist so enquete bentiliert w . nach ö, Hand le r uh ö 5 . n . . . . für den , gi das . . da r ichn, . müssen, so hat das Gaͤnze zu einem großen Mißerfolg geführt. 3 Frankreichs im letzten Kriege. Schlechte ausländitte apfel Felt trags darüber dor jungen Kaufle 3 u . le, he ö ö , ; . ö . 3 urn . ; w kennen bel n erf itdem sind wir . k in ö. . 5 . hlag erinnern, der bei der Bankenque . ist l cu; ; s deutschen Geldinarltes ruhig zugelaff . : in & J = eg war von einen Jahre die ö,, nerika sie abstoße, kann ich nicht zugeben. Ein“ —⸗ olkes ohne Unterschied der Parteien fein, eine Stelle zu beko nent. die ihr Geld anlegen woller ede gibt, und denen, Teil der Aktien der Reichsbank befindet sich in Eng! in großer Saz notignale Inter fe bel. der n,, , fuße zufrieden sind, die An cn , uundonf i k ins zieht niemand daraus einen ö ö e , dne K mhhätten bt i Möglichkeit ei neht ah de 1 ö zwei Jahren irgend etwas dabei 9466. e en i ar. . . Kanitz Geheimrat Rießer Auch 9 n ,. J der (En fie e l r nin ,,, erücksichtigt, daß z. B. am J. Sktober v. J. die ersten sechs an schlägen folgt. Wenn die Deutsche Tageszeitung! Geheimrat Ri J n nt. preusisch Be —6*5 jährlich, ane r n ger ies , Helis . 8 . e. en sechs Banken früherem Vorsitzenden der Darmstädter Bank borgen . . als Bericht erstatfen, Len 36 er Heamtzt; er könnte . gie . Banken, die ein verhältnis mäßi 9 hf äatten, und, außerdem im eigenen Pribatinteresse deutsche Staate bur ö bath er zehmmen könnte, Bennmn 66 , hau les n ng Doppelte ihres Allienkapttals k . klienkzhital haben, Ker, arch Kin fütrung fn el ener ,, e ehr! ziele Hiillchen Cd höre, ungern ft de, ene iiniste ichn ll zorfthi ) . D ten, so ist daz ei n, . 9. »ortugiesen geschädigt habe, so muß ich das ; reußischen Abgeordnetenbaufe mit solchen . ernstliche Gefahr. Durch diese Dep ö t des eine als völlig unbegründet zurüchpeisen. Jtießer h J Fervortreten, was aich mm e, , . ögli 3e. 33 äre es ei , J hat gerade den Ge⸗ n, was ich mit besonderer Freude begrüße. ,,, . . wäre es auch höimratstitel erhalten, weil er sich der Interessen de ce, en der Hantfingnec! warden iehtet Fr. egrüße; , volks , , m, gn, eiten Geld zur Bäerfügurg ., güne, wann en engnenten hal CG * fressen der Leutschen schaftliche Tätzgten' bi urden hieher in Bezug auf ihre Engl ö zehn r, ge noch eingehender zu behandeln. Amerik . ʒ Eine Politik der flarken Hand ; igkeit viel zu wenig beob Haan hal auf 6 hm 5 ) ; J ndeln. Amerika ge ; 8 ö. J . g beobachtet. Man h 1. nel far e rg n 2 ö , 6. de nach Industrie 2 ärke nut vun Schaden mnseter eizorsere nden K Dfrwigsen. Ja pperiert denn . , , lich. Die Vauk Don England nmnß 4 K ist fehr bedenk,. Abg. Rgagb (wirtsch. Vgg): Wir begrüß chr die 8 nn . 8 . 6. . . . . ö. Millionen, Frank in Regierung. Wem. sie . ö, ,,, ö der e, T, wic Großkapital ist in die v sind . , , . In Cin solch⸗ brave da capo zurufen. Meine Freunde geben zu nah khr, har, ein guf dem Wege, ihnen d ö . . . 8 . Geld wohl deutscher Gelder im Ausland unseren a,, 9 . lage ihnen das nachzumachen. Diese Tätig ö ö e ,,,, J 6 ler J kann ö. 66. nicht völlig zu . ö Wenn Deutfche und Engländer so se richtigen Mittel angewendet hat, um diese Gefahr e . je, nach Zeit und Fall, verschieden beurteilt! erten, so werden sie damit i n, ĩ seitigen Und die Bestände der Reichsbank aer zu be. Vir meinen es ist schoͤn verhälttkismäßig: ja urteist werden. Kenkürreltz, e ff ssli. äh, ihren genen Irbeitenn ren m n soll nun der Hüter der inländischen Int . en, Wer Negietung Einen Schritt getan hat. Wir vl ich geworden, che die weil fe nößih Sitgne n sehar eine verhängni bol. ton u gen zii er Vertrauen zur Zälasfingoste lle war nicht i j i sein? Das ländische Werte nach Deutschland herübernehm en wenn wir aus. Arbeitskraft zurückgzbligbkenen Länder Uufit, ihrer ile nn, . i ; . . ] zur industriellen Entwig Wollen nchen Großbanken das Vertrauen, daß sie fan l c wrechtigt Zu den lativen Charakters. Sie guten Wirk e lil solche speln⸗ Deutschl J lellen Entwicklung bringen, ; 1 iche Interessen auch da sind von d guten Wirkungen unserer Auslandsank utichland wünschen, di ; . in erster Linie berkreten, wo sie nil thren Pridatinkereff da ind von den soliden Papieren zu erwarten, die d andanlggen Wiünsht taz en ed, Ä ganze e hischs, nt ithmnnt e . syruch stehen, kann ich keider nich rivatinteressen in Wider⸗ Händen bleiben. Die Börfe allerdi / dauernd in denselben nicht auf ef wibg. Tobe? Wi' wollen es nich und Han h nruch stehen, ht haben. Die Großbanken verkret ö Hörse allerdings hat ein größeres J ö nicht auf das englische R en es ; nicht öffentliche Interessen, sondern die Inferessen vertreten an schwankenden Spekulationswerten, die heres Interefse amerika beniffis'cte neiept des Abg. Dobs ein chen ich sein. jh sie baben das Interefse, den B bisl? Interessen ihrer Dividende, Hand gehen. Der Empfind die, rasch von Hand zu hi trifft; so wollen wir auch da nicht e n ich Et z skont o hoch 69 ; pfindung, als ob man sich etwas nach d z ängen nicht so . nicht p ĩ belt de gr Gtr e zan dis kont wie möglich zu und dem Einfluß d ö ; nach der Größe d Jo ausschließlich vom Ausland ab, K 3. gehen mit der Dividende nicht unb ä dn Cinstuß der emittigrenden. Bank richtet, k Irgeste llt iwird.! e nn, , , fn le iel die Höhe, aber die Gewinne der Reich . ht unbedacht in mich nicht völlig erweh 6 htet, kann auch ich De . Norbamerika hat den brillantesten en 6 r bank zeigen doch, wie di ;. lig Crwehren. Wie wäre es sonst mögli z eutschland; dar . ita eh hien / winne der Reichshank abhängig si Ei at, zei wie die Ge⸗ den St, Francisco⸗-Aktien keine Warnung laut öglich, daß bei cw ichn hd; um ri ber est rien Cie r t ichn a . ven dem hohen Diskont. Das Nachrichten schrieben noch am h ö. ut worde. Die Hamburger , aufzutreten. Wir haben kein Veranlassun g ien ren tg e m n, 3 Die Privaibanken haben von einem Bonds ist unkeugbar s nn e rührt, ie Sherein Heer rikanern Geld, zuzuführen, indem wir ihre Gifenkb halli vhen , bar sehr minderwertig und etwa mit d das nachher di ä indem wir ihre Giseerftüßt Intereffe daran, im Pkand 69 . aben also ein Grundstücke matte bekannte nklufp nit den auf dem PMe„temtashher,. die amerlkan udn trie unterstühht, . r . ; , , genannten Schornsteinh Materialien für di ische Industrie 9 Julasfungsstelle schatz. ich ja Höher zu verteuern. Die Berliner vergleichen. Krisen sind i ö . nhypotheken zu P ; ür diese Amel . un lle sch ö s die mancher anderer n. ssen sind in Nordamerika, dem Lande d as die anatolische en ö Auf ihre Tätigkeit allein können ö. nderer Börsen. Möglichkeiten im gut, e i Ter unbegrenzten dor Fätolische ihn und die Beteiligung den P R wir uns aber nicht verlafsfen. möglich aim, guten wie im schlechten Sinne, viel lei art,. betrifft, fo. f ,,, . Es wird ht. im Gegensatz zu früher der ganze Bekrag der . . . . viel verheerender als in anderen Ländern. . freuliche, aber ün . Entwi um ländischen Papiere zugelassen, wenn auch nur ein geri . notenbank fehlt, und politische Ereigniffe wie die lende Ei'e Gefährdung ein, wi riegsfalle tritt hier auch eine . , . . w . hangen, eine ganze Reihe , n,, ö M is ein, wie schon Fürst Bismarck sehr deutlich er ; Pennsplpanfa= ; ͤ wurd 1. ich. ie s . iebunge , . l . n, Slaminaktien zugelassen, während nur 8 bis anderer . Hecht sprechung. ist manchmal für An , Wären die Emisstonen ) itschlaude ö, 10 Milllonen von der emittierend schw J nach d barg en Bank übernommen wurden. D ; hwer begreiflich und berechenb. ugedorige so würden d iesen Grundsätzen ö . unerhört. 96 ö. an der St. e ing , heit . ö. i. , . . . ein ele . ig Publikum große Verluste eri e, onder befremdet, ist, daß, nach dem Prospekt dieser Vah ; ͤ rohungen der Präsident anden z in quch polsti lichung des Bankriekonts ist bel ; . n von, . zräsidenten und Präsidentscha politik Uunpe ch ukdiskonts ist dem Wir n , ier ,, chaftskandidaten ö rmeidlich. Ich behaupte, daß dieser ae

. rollenden Material 130 Millionen verpfändet sind. Man h h nicht die Regi it einer B 3 hat es der alle Falle belasten 6. a gierung mit einer Verantwortung Hebölkerung für den Ker fg, nderseits wird eine überhaupt vera 9 für finanzref den Kopf mehr belastet, als die, antwortlich zügtm. Ein kchtlst hr lane, daß dien ĩ . dentschen

eine

preußischen Finanzberwaltung zum Vorwurf gemacht, daß fie kei j . neuen Anleihen auf den Markt bringt, und daß infolgedess eine fühlende Regierung nicht so weit gehe ] Ds

Mengen deutschen Geldes in das . i er. . fin den inneren Wert . ö ö . Ver⸗ n , . viel zu . Teil des ante

Dagegen muß ich sie entschieden in Schutz nehmen. Sie hat umher der J 13 ö e., rr . aher H n hl dere,

! man Anleih ! ublikumts., S

die Neichtz bank oben mee sie es nicht kann, ö

ihr Kredithedürfnis zurückgestellt, um den deutschen Id⸗ ; 65

f rk Meri nenne ire, Um d ber effshe . 66 ö Markt ausschließen foll, weil sonst b i, zu sehr ein großes J J

daß, die Großbanken diesen Morßent benutzten, um große Hen en ö . Pelaliert. Dort ist aber r , nnen, pr iwo henß De ö bon Depositen kassen ein ichtete gj

* außländischer Werke auf den deutschen Markt zu werfen, Verstehen 5 . e . die Cwhalli⸗ g ö. könnte das g e ien, . 6. jshengh Vor 2 einezwegs gleichz ülti eine nicht, vor

tann ich es, daß der Handelsminister sich auf eine sanfte Warnung Kurs d spapi 9 an die Banken beschränkt bat. Sallte diese Warnung nicht . refernt , anbetrifft so haben wir von der Fi die großen Dividend ichen, Fo wird er hoffentlich feine, Pflicht kün; wir kennen ihn fehr vor wenigen R. serung erwartet. Unfere Reichsbank hat sich Tnanz. an. Dar idenden blenden und legt sein . ais Mann der Tat. Im Falle einer Krisis würden, wir vom müssen 36 . mit cinem schwer drückenden Wee fil ö bis unter leiden unsere Staatepaplere und au Auslande nicht einen Sous Gold bekommen, Jeder Staat ist eben be. Döhe zu erhalten f Goldbestand auf der abfolut ot e , strebt, feine Hold ltẽnh zu, schltzen. Wie lönnen wir int him Saß don 4 , . Tagen . wir den niedr ge, ae dhe r üisland ätzen? Ich möhßte auf einen Söorschti än önng!' Pas!naßhits ö. birth e, ir ihn auftechl r. ) . Lückes verweisen, der eine ständige, Kommission für heimische Wirtschaftzarbeit 1 außeror entlich vorsichtig machen Vie (Schluß in der Zwelten HYellage· , , G iten empfohlen hat. Damit mwürden nn ein ob⸗ niedrizen Die lar an ö ö . . w werden K j ] j h i 8 . j fee 5. r rteil in diesen Fragen und einen Ausgleich der! Schulfall, auf den ich , fr ltr ist . tten eingehen

A ; : g. Was den irt beraten werden. Heute läßt sich das. i re if . ijest ö . die ö