1911 / 38 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 13 Feb 1911 18:00:01 GMT) scan diff

ö. . n. Tierseuchen im Auslande. Nr. ⁊. H koenerkungen: (Nach den neuesten im Kaiserlichen Gesundheltsamt eingegangenen amtlichen Nachweisungen. . nigen: ) Ein Punkt in einer Spalte der Uebersicht bedeutet, daß in der betreffenden Nachweisung eine Angabe für diese Spalte nicht enthalten ist; ein Strich bedeutet, daß Fälle der betreffenden Art

nach den vorliegenden d ĩ . ; ) Dle Ben hn n h en g cr ,n eng i che (Großbritannlen, Ställe, Weiden, Herden (Schweiz und Frankreich,, Besitzer (Luxemburg und Niederlande), Ställe

orwegen), Best ä ] . ö. . 9 ) Die in . ne l ng de en wichtigeren Seuchen, wie Rinderpest, Rauschbrand, Wild, und Rinderseuche, Tollwut, Lungenseuche, Schafpocken, Geflügelcholera, Hühnerpest, Büffel j

. seuche, Hämoglobinurie ufw. find in ber Fußen te nachgewlesen. ; . , , ö. Maul⸗ 8 ? Schweineseuche ) . . J Nilzbraud Rot und Klatienseuche Schw früude. Rotlauf der Schweine) (inf ff s ü, n ge ein . ö * Zeitangabe. k K . . ö . . . ö . 2 . I * . e⸗ * E⸗ z Oe⸗ * 2 e⸗ Snaten c 2 Bezirke en, Gehöfte Bezirke ö Gehöfte Bezirke maden Gehöfte Bezirke menden Gehöfte Berirke melnden Gehöfte Bezirke mc den Gehöfte 335 58 * k ö. 1 3 . 1 8 83 2 —=— —=— = , 33 33 33 385 3 53 3153 31533153 31523 383 3 82 355323183 3183 33353333315 . . 1911. ö 33 3 *. . 3 33 5 ö ö . . 8 ; ; verseuct . . eech Wöchentliche, bezw. viermal im Monat erscheinende Nachweisungen. ö inmn. . 45, 8. 2. 10 18 1 21 55. . 451 . E773 . Ibs 5 23 31 141 . 11006 . enen cl ꝛ⸗ 63 8. 2. 43 116 122 19 . 33 . 61 . 5055 . 23687 11 26 131 31 71 116 52 375 1119 im ie abonien . 63 16 . 6 36 1 3 9 135 76 6655. . . . 11. 3.14. 1 ö J 3 8 3 36 15 g *. 5 . Nullen . . 3 1 6 33 1 18 . 343 637 1 3 162 18 . i l i, ,, ,, , , ö 4 3 4 6 4 n = 3, ,, . . gresst tams 26 36.1. 5.6. J . b Kw / . r n 8 25. 1. = 4.5. W ; ö ur Halbmonatliche und monatliche Nachweisungen. ö . 12 16. 14. 31.5. 4 3 1 1 1 11 11 16641 k / ine 35 Januar , , K 111 3 H let en: . 1 Januar JJ, 3. . . ; 9 z . ; auschbrand: O . t; Ungarn 25 Bez, 41 Gem., 44 Geh. überhaupt verseucht; Kroatien-Slavonien ez, 7 Gem., 13 Geh. überhaupt verseucht; Italien 2. 1 , neu, 47 BGem. Gem. überhaupt, ? Geh. nen berseucht; Schweden 1 Geh. verseucht; Norwegen 1 Geh. verseucht. ; Tollwut: Oesterre ich 19 Bez, iz Gem., 15 Geh, überhaupt verseucht; Ungarn ol Bez, 163 Gem. 173 9a überhaupt verseucht; Krogtien-Slaponien 4 Bez., 7 Gem, 11 Geh. überhaupt verseucht; Rumänien 7 Bes, 7 Gem., ? Geh. überhaupt verseucht; Ftalien a. 6 Bez, 7 Gem. überhaurt, b. 8 Bei, 9 Gem, überhaupt, 1 Geh. neu verseucht. . Schaspocken Ungarn 13 Bez. 64 . 202 Geh. überhaupt verseucht; Rumänien 11 Bez., 32 Gem., 295 Geh. überhaupt verseucht; Bulgarien 2 Bez., 2 Gem. neu verseucht; Italien . . a. u. b. j . ; ; ö. ö ;, ge rer , n, , 2 Gem., 11 Geb. überhaupt verseucht; Un garn 8 Bez., 9 Gem., 20 Geh. überhaupt verseucht; Rumänien 1 Bez., 1 Gem., 16 Geh. überhaupt verseucht. . ; eschätseuche: HRumänien 6 Bez, d Gem., 23 Geh. Überhaupt berseucht. . 9 Schwein: Stäbchenrotlauf und Schwelneseuche. ) Großbritannien: Schwelnefieber; Italien: Schweineseuchen (allgemein). - . 1 ö . Düsseldorf in seiner vorgestrigen Sitzung, der auf den 4. April ein wachsene höchsten Schlachtwerts, Lg. 44 —= 48 6, Schlg. 76—- 80 4, H ( Uut Telegra BVertehrsesen. . ; ,, . 1 Verteilung einer Dividende von 2) vollfleischige jüngere, g. 40 = 44 M6, Schlg. 7179 g. 3) mäßig . ö. mum zs Cösn ist die Post aus Faßntreich, Cie 15 gegen ch im Vorjahre vorzuschlagen. genahrte jüngere und gut genährt altere, Cg. J 39. , Schlag. b! 4 6. ätunaktag 5 Uhr in Berlin fällig war, ausgeblieben. Grund: = Jer Aufsichtzrat der Sächftschen Bank zu Dresden hat Färsen und Kühe i) pollfleischige, ausgemäftete ärfen Hächtfen ;

ng. Schlachtwerts, L lg. M6, ') vollfleischige, ausge

. i ĩ i i ähri tli 6. g. in seiner vorgestrigen Sitzung beschlossen, die diesjährige ordentliche i h höhten ,,

Generalversammlung auf den 13. März 1911, Vormittags 1093 Uhr,

Handel und Gewerbe. Konkurse im Auslande.

ͤ . Schlg. 566 67 M6, 5) gering genährte Kühe und Färsen, 2g. bis 26 Ro ; Galizien. verteilen. 2 ! . . ist Eröffnet über das Vermögen dez Ilie Ursu in Der Aufsichtsrat von Hoffmanns Stärkefabriken hat Sb , , em , rn bc GFresser), . dun wrrg mittels Beschlusses des K. K. Kreisgerichts, Abe laut Meldung des W. T. B. aut Bremen in seiner vorgestrigen ö , ,, ; , e vom I Februar 1911 Rr. 8. Isil. Sitzung beschkossen, die Verteilung einer Dividende von . oso (gegen , , 8 . ,,, ; n ; 6 ; o i f ü afts ; 2 ö . ; cen sind bei dem K. K. Kreisgericht in Suczawa anzu- 10 d im Vorjahre) für das letzte Geschäftsjahr vorzuschlagen älber, Lg. 56-63 , Schlg. S3 = 103 S6, s) mittlere Mat.

mmhh meldung t ein in ö ne watra wöhmhafter Ju. . namhaft zu machen.

ag bengestellu ng für Kohle, Koks und Briketts am 11. Februar 1911:

; wurde die vorjährige Bllanz mit 8 385 363 Kronen Relngewinn fest,. 8 755 6, 2) ältere Masthammel, geringere Mastlämmer und gu 89 Ruhrrebier. Oñberschlesisches Revier gesetzt und , , . bei 3 demnaͤchst e , n gel genährte junge Schafe * 35— 38 1, n 70 76 αισ, 3) mähig lr Anjahl der Wagen. berfämmlung die Auszahlung elner Bipidende von 52 Kronen genährte Damme un . (Merzschafe), Lg. 30 - 35 ½ς, Schlg. icht gestel 26 099 9 h fuͤr die Aktie zu beantragen, I Million Kronen zu Dotierung der 60-70 ½6. B. Weidemastschafe: 1) Mastlämmer, Lg. , Schlag. ö ? 33. * Reserven zu verwenden und 556 bos Kronen auf neue Rechnung Ter 6, 2) geringere Lämmer und Schafe, . Mn,

Hesellt am 12. Februar 1811: borhutragen. Weiter wird der Generalverfannnlung borgeschlagen, da; Schl.

icht gestelt· 4769 164 Aktienkapital von 66 auf 86 Millionen Kronen durch Schweine: Für den Zentner: 1) Fettschweine über 3 Ztr. .

llt . —. Emission von 50 009 Aktien von nominal 490 Kronen zu erhöhen . Lebendgewicht 6, Schlachtgewicht J, .

K und das . den alten Aktionären im Verhältnis von 3 zu! Y) vollfleischige Schweine von 240 3090 Pfd. Lebendgewicht, m on d einzuräumen. Die Bestimmung des Emissionskurses bleibt der General- Lg. 45 46 Je, Schlg. 56 57 46, 3) vollfleischige Schweine von leer 10m Berliner Pfandbrief-Institut sind bis Ende versammlung vorbehalten. 260-2490 6 Lebendgewicht, Lg. 43 = 46 S6, Schlg. 546 57 4, 6 77 100 , zr ooige, 22 219 8og SJ 40soige, Rom, 11. Februar. (W. T. B.) Durch einen . des 4) vollfleischige Schweine von 169 290 Pfd. Tebendgewicht,

s zoll; sr, . * doige, 98h 8oh S gige alte Pfandbriefe und wall do ige, log zrz 760 M6 grdige, Uli z4 400 ( ) zusammen Ig? haz zo 4 Pfandbriefe ausgegeben bed (nnn shech 6 öh sog. e, Zi bso ige, 453 ho ( dige, 6 obo . gohige, 606 690 d osoige alte Pfandbriefe, und

E nen mn do ige, 136 sy joo . G Coige, 88 4 50 4 E iti zusanmen ah 129 406 „s Pfandhriefe von den Grund⸗ zer zum . verzinsen sind. In der Zeit vom 1. Februar

4 . ö . 3. nr . ö. 6 Berlin, 11. Februar. Marktpreise nach Crmittlungen des Der Schweine markt verlief langsam, wird aber geräumt. ier nzbrie fn angemeldet . Von den darauf erfolßten Vöniglichen Polieipräsidiums. C8 te . . Preise) Der . . ind noch nicht abachöebens worden 13 26 0 . Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte s) 19.706, 15H66. Weien, ann, , ö, ef tte gor

i d ; m an 3 Nittel deuts en Privatbank in Magdeburg , .

gesetzi. Die Ermäßigung tritt am 13.

im Dresdner Börsengebäude einzuberufen. Derselben soll vorgeschlagen werden, vom Reingewinn des Jahres 1910 nach Kürzung von 133 575 60 für Rückstellungen und Abschreibungen 8 o/ Dividende zu

Laut Meldung des W. T. B. betrugen die Bruttoeinnahmen der Orientbahn vom 29. Januar bis 4. Februar 1911: 258 513 Fr. (weniger 25 218 Fr.). Seit 1. Januar 1911: 1 123 233 Fr. (weniger

ol zi Fr. 11. Februar. (W. T. B.) In der heutigen

Budapest, Direktionssitzung der Ungarischen Allgemeinen Kreditbank

Schatzministers wird der Diskontsatz von 556 auf oo herab⸗ ebruar in Kraft.

New Jork, 15. Februar. T. B) Der Stadtrat von Havanna hat beschlossen, eine Anleihe in Höhe von 28 Millionen Dollars aufzunehmen, die voraussichtlich von der Firma Speyer u. Co. an den Markt gebracht werden wird.

Schlg., 67? —= 74 M, 3) ältere autgemästete Kühe und wenig gut entwickelte jüngere Kühe und Färsen, Lg. 33— 37 de, 6a 66 = 73 s, c mäßig genährte Kühe und Färsen, Lg. 27— 37 M,

und beste Saugkälber, . 52 5h S, Schlg. S6 92 S, 4) geringe Mast⸗ und gute Saug älber, Lg. 48 51 6, Schlg. 84 89 , 5) geringe Saugkälber, Lg. 36— 47 S, Schlg. 66 85 „S.

Schafez Für den Zentner: A. Stallmastschafe: 1) Mastlämmer und jüngere Masthammel, Lebendgewicht 39— 42 S6, Schlachtgewicht

Lg. 42 = 44 S, Schlg. 52. = 56 S6, 5) vollfleischige Schweine unter 160 Pfd., Lg. 40-42 6, Schlg. 0 —– 57 ½ς, 6) Sauen, g. 47 43 M, Schlg. 53 54 4.

Marktverlauf:

Das Rinder geschäft wickelt sich ruhig ab. Es wurde ausverka

Der Kälber handel gestaltete sich ruhig. .

Bei den Schafen war der Geschäftsgang lebhaft. Es wurde rasch und glatt ausverkauft.

Berlin, 11. Februar. Gebr. Gause. Butter: Die lebhafte Nachfrage nach allen Qualitäten hielt an, und hat sich die Marktlage weiter befestigt. Die ECinliefe⸗

d e if. der i 382 ( ( J r der. Reingewinn 3 398 234 6. h 3860 6. Futtergerste, gute Sorte) 17,20 66, 1630 . rungen wurden zu unveränderten Preisen geräumt. Die heutigen . ö ennie nen . Fabren, gor. Futtergerste, vir fret , , e 6 t besckar chm, weten 3. , borgetsagen. Der Sarge Horte 154i c is , Käfer, gute Sortzz ib, bc, bis läd e, lis Qughntäl lige, , cha ßz:. Bie gmerike— . nnn . gleichteitig, der Generalversanimlung eine ? 30 M, = Hafer, Mittefsorte) 1720 6, 16,45 S6. 8. nischen Fetiwgrenmnärkte herkehrten in schwankender Haltung. Während nn ien ed ö Grundkapitals von ö 56 au geringe Sorte) 16,30 6, 1850 6. Mals (mixed) gute Sorte zunaäͤchst die Preise infolge geringer Vorräte und besserer Nachfrage Her halben Digg vorzuschlagen. Die neuen Altien sollen Kah „ce, 15, zo de,. = Whaig (intred geringe Sorte' —— 414, fteigen waren, fanden kann Abgaben der Spekulation statt, wei ian. hund don e ende des, laufenden Geschäftzsahres, teil, Maig (runder) gute Sorte 14530 66, 13,s0 6. wieder einen Rückgang herbeiführten. Die heutigen Notierungen sind ä Hen nem Konsortium unter Führung der Deutschen Richtstroh 6.00 M, 482 16. Heu 720 6, 5,ob 6s. (Markt- Choice Western Steam N67

e gaurse bend und die Kommerz , ö

m o. e nerz. und Digconto⸗Bank angehören, im gen Ak 11g osg übernommen werden mit der ef, e, daß

muß re an zh aiten Atti on ren in Nerhaltuis Hon fen zu gin 1 , do. Bauchfleisch 1 . ee Kii ch 400 Stückzinsen bis 30. Juni 1911 . 95 . H. 2 ESchweinefle sch 1k 1396 . beg . Berli U. Jeb e. Entwickfu in Verwaltung bemerkt, läßt ez die fort,. Kalbfleisch Kg 240 6, 1,30 d.. Hammelflelsch J Kg St ö. gr . Fe 35 Wochenbericht für Stärke, ö Renartüche zar ge esshäste zenten we enen sah , l e, , He s , g d, T, , ,, Fg bt tg ab ur che b mc, dr, m, ee ee, , , , n ,, ,, ,,,, , nate h gufsichtgrat , e . * Mesp! des Magdeburger Bank⸗Vereins 3,60 6, 1,40 4. e. 8 2. 140 46. ir 1g II. Kartoffcfnehl 185 * 19 chtparitãl hirn Wahhenß bes d, b, nel Pipteßke zn sh,, d , Has en, =, eg ss, is, = Beke i , eser s, g d, sg, rn, n, , d, = e wah Ber Köcher khh Gänze, ks erde n, S Fichse ss Stich zr le Fön. ,,, ,

ö m 2 , Der n. Hobiahre). * kart Hersand d M es Stahlwerksverbandes an Produkten A . ö * . W. T. B.“ aus Düffeldorf im Januar . ö. 661 ö. ö. 44 on dem Januarversande entfallen Go nf Gllen. (las og! im Vrjember und hz 6od im Januat. Tenn. han ahh gferia löl södß (6 26. ien Hoden be un 1 ben und 119 1. und auf Formeisen 103 170 1 (105 646

Ochsen 1909 Stück, Kühe und Färsen 1137 Stück; Kälber und Taubenerbsen 15-164 4 nt Im 13 8. M int Januar 1910. 3 Stück; Schafe 7924 Stück; ö 12 7465 Stück. Bohnen cz 6, 2 Bohnen 25 —27 4, lzische, ch */ M. k. findet laut Meldung des . W. T. B. aus Rinder; Für den Zentner: Ochsen; 1) vollfleischige, aus. ruffische Bohnen 24 26 6, große Linsen 26 0 . milttel do. . Kg nnz leyer Lktöle ( Hilanzsitzing der Adlerm erke vormals gemästete, höchsten Schlachtwerte ungejocht, Lebendgewicht 44 —- 47 6, 206 M, fieine do. 16— 20 4, weiße . S6 = 65 , gelber . Wh auf Ka n selschal ftatt, in der won der Direktion auch Schlachtgewicht 76-81 M6, 2 vollfleischige, ausgemästete, im Alter Senf 24— J6 e, Hanfförner 5— 9 6, Winterrübsen 31 1 6, . F 3. Emittel iel rn ung gestellt werden wird zur Stärkung von 47 Jahren, Lg. —— S .. junge, Winterraps . . 796 = 80 46, weißer Mohn , er erdebo 19854,

eschäftserweiterungen. der Bergwerks- Aktien⸗Gesellschaft

1

6. Ibs , d, Co ., , gnnidfseisch

0 Ab Bahn. h Frei . und ab Babn.

gwels über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtvieh⸗= . ö vom JI. Februar 1911. (Amtlicher S* z h

Auftrieb: Rinder 4276 Stück, darunter Bullen 1239 Stück,

. 9. 3) leischige, nicht ausgemäftete und ältere ausgemästete, g. 41 44 M, e deen u e mäßig genährte junge, gut genährte ältere, g. J = l 4, Schlg. Jo 77 M. Bullen: I) vollfleischige, ausge⸗

e, amerikanisches Tafelschmal; Borussig 59 M. Berliner Stadtschmalz Krone 5s 66 M, Bratenschmals Kornblume 3. = 65 e,. go, he hh 2

Exportsirup 25— 254 S, Kartoffelzucker gelb 234 231 4, Kartoffel i. ap. 24 —– 241 6, Rumcouleur 3 MS, Biercouleur 343 bis 5 , Dextrin gelb und weiß Ta. 27 = 27 ,, do. sekunda 2h t- 16 6, Wal et! n, Hallesche und Schlesische 45 big 46 766, do. kleinstückig 43 - 43 (66, do. i 44— 46 M. Reis ftärke (Strahlen) 50-5 , do. (Stücken 59 61 *. Sen , r, Ii, g we ll, e, . Ds e, Futter Kocher grüne . . . ku weiße Bohnen 25 9 S, flache

Viktorigerbsen

laut Meldung des W. T. B. aus