198463 Bekanntmachung. = Der Frau Auguste Hannuß, geborenen Dräger, bier, Brandenburgischestraße 361, wohnhaft, ist der antel eines rumänischen Staatspapieres über 300 Franken vom Jahre 1895 zu * mit der Nr. 47 856 verloren gegangen. If leilind über
den Verbleib des Wertpapleres nimmt der unter— f
zeichnete Amtsvorsteher entgegen. Steglitz, den g. Februar 1911. Der Amtsvorsteher: Buhrow.
9766
. A 70 889 s70 899 über je S 1500 Versicherungssummen, auf das Leben des Kaufmanns Jean Schmitz und der Frau Henriette Schmitz, geb. n, in Düsseldorf lautend, find an— geblich abhanden gekommen. Alle Perfonen, welche
Ansprüche qus diesen Versicherungen zu haben glauben,
werden hierdurch aufgefordert, sie innerhalb 3 Monate von heute ab bei. Vermeidung ihres Verlustes bei uns geltend zu machen. Magdeburg, den 3. ö 1911 Magdeburger Lebens- ersicherungs⸗ Gesellschaft. 197327
Die Police A 49 541 über S 1500 Versicherungs⸗ umme, auf daz Lehen des Land. und Gastwirts Julian Tietzmann in Gowarzewo lautend, ist angeblich abhanden gekommen. Alle Personen, welche Ansprüche aus dieser Versicherung zu haben glauben, werden hierdurch au . sie, innerhalb 3 Monate von heute ab bei Vermeidung ihres Verlustes bei unt geltend zu machen.
Magdeburg, den 6. Februar 1911.
Magdeburger Leben ersicherungs⸗Gesellschaft.
lo8ogꝰ] Aufgebot. ;
Die Erben des Gastwirts Daniel Ermert von Herdorf, nämlich: I) Lokomotipfuührer Ernst Ermert in Cöln, 2) Nefervelokomotivführer Arthur Heinrich Ermert in Cöln, 3) Bahnarbeiker Carl Robert Ermert in Merheim bei Kalk, 4) Ehefrau des Lokomotivheizers Josef Brühl, Luzla geb. Ermert, in Cöln, haben das Aufgebot der nachstehenden ab. banden gekommenen Kurscheine beantragt: Kuxe der Gewerkschaft Lucia bei Herdorf Rr. 38 – 34 ein- schließlich, 5 Kuxe der Gewerkschaft Ernst bei Her⸗ dorf Nr. 23 —– 33 einschließlich fowie ? Kuxe der Gewerkschaft Arthur 16 bei Herdorf Nr. 3 —– 33 einschließlich. Die Inhaber der Kuxscheine werden aufgefordert, späͤtestenß in dem auf den A6. Sep⸗ tember 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte unter Vorlage der Kurscheine anzumelden widrigenfalls die Kraftloserklärung der Kurscheine erfolgen wird.
Daaden, den 6. Februar 1911.
Königliches Amtsgericht.
lor 3 od] Aufgebot.
Dle Firma Zehle . Co. in Hannober hat das Aufgebot der auf ihren Namen lautenden Kuxscheine Nr. 32 u. 933 der Gewerkschaft Glück auf Solling“ in Gotha beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18S. September 1911, Vormittags 11 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Ruf gebotstermlne . Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlo⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.
Thal, den 4. Februar 1911.
Herzogl. Amtsgericht.
98152 Aufgebot.
Der Fabrikarbeiter August Picard aus Kronen⸗ berg⸗Sudberg 51 hat das Aufgebot des angeblich verbrannten Sparkassenbuchs Nr. 50 123 der Spar kasse zu Solingen, über den Betrag von 571,30 S auf, den Namen Christiang Picard in Kronenberg lautend, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wirh aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Juni 191II, Vormittags 12 Uhr, vor dem unker⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 16, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, . die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Solingen, den 2. Februar 1911.
Königliches Amtsgericht. 3.
198117 Aufgebot. ; Die Kolonen Konrad Nolte und Konrad Richter in Bentfeld und der Kolon Josef Gogrewe in Amelunxen haben das Aufgebot des Sypotheken⸗ hbriefes vom 25. März 1847 über die für fie bezw. ihre Rechtsvorgänger im Grundbuche von Boke Band 5. Blatt 11 in Abt. IJ Nr. 13 (früher Boke Band 3 Blatt 31 in Abteilung 11 Nr. 4) ein⸗ getragene Post von: Achtundsiebzig Taler zehn Sgr. Pf. Judikat, Zinfen und Kosten aus dem Fr— kenntnis vom 12. Mai 1846 auf Antrag des Prozeß⸗ ichters vom 13. November 1815 für den Kelon Nolte, Heinrich Richter in Bentfelt und die Eheleute Gogrewe in Amelunxen infolge Verfügung vom 25. März 1847 eingetragen.“ beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Mai 1911, Vorm 11 Uhr, vor dem ter , Gericht — Zimmer Nr. ? — anberaumten Ausgebotstermine ö Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzu egen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Salzkotten, den 7. Februar 1911. Königliches Amtegericht.
leg r che , Wolfenbüttel hat heute nad endes Aufgebot erlassen: Der Ackermann, jetzige k Heinrich Mull, früher in Immen—⸗ dorf, jetzt in Wittmar, hat das Aufgebot des ab⸗ handen gekommenen Hypothekenbriefs vom 7. Ok, tober 1855, verbunden mit der, Schuldurkunde vom 3. April 1579 und der Verpfändungsurkunde vom 77. September 1879, über die auf dem in Immen; dorf belegenen, im Grundbuche von Immendorf Band 1 Blatt 3 verzeichneten ickerhofe No ass. 1 dafelbst in Abteilung III., unter Nr. 22 für 16 Aktien Zuckerfabrik . ᷣᷣ p ö. von 6000 M — sech au end M . ö. Zins. znhaber der Urkunden wir Iinsen beantragt. Der Inha ler m rt, spätestens in dem au ö n . Vormittags 10 Uhr, vor ö Herzogl. Amtsgerichte Wolfenbüttel , ⸗ . Uufgebotstermine seine Rechte an, umelden nn ÜUrkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kra erklärung der Ürkunden erfolgen wird. Wolfenbüttel, den 4 Februar 1911. . Der Gerichtgfchreiber Herzoglichen Amtsgerichts: J. B. Fuhrmann, Ger. Asp.
las 146]
Die Liquidatoren der Volksbank Erkelenz in Erkelenz haben das Aufgebot des verloren gegangenen K über die im Grundbuch Erkelenz
ttikel 2198 Abteilung III Nr. 2 gegen den Hotel besitzer Wilhelm von Berg eingetragene Darlehns— orderung von 10 000 , verzinslich zu 40, ge—⸗ gebenenfalls 4500, eingetragen auf Grund der Schuldurkunde vom 23. Juli 1893 am 24. Juli 1836, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge— fordert, seine Rechte spätestens in dem am E7. Mai 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, stattfindenden Aufgebotstermin anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung der Urkunde erfolgen wird.
Erkelenz, den 3. Februar 1911.
Königliches Amtsgericht.
988112
Die Kaufleute Moritz ö zu Breslau, Kaifer Wilhelmstraße 21, und Max Markowitz zu Breslau, Hohenzollernstraße 38 40, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Glaser in Breslau, haben zum Zwecke der Anlegung eines Grundbuchblattes das Aufgebot der in der Grundsteuermutterrolle von Breslau Artikel 7997 Gemarkung Breslau, Karten- blatt 16 eingetragenen Parzelle Rr. do so4 usw. Weg nach Gräbschen, mit einem Flächeninhalte, von 38 dm beantragt. Alle . welche das Eigen tum an dem aufgehotenen Grundstücke in Anspruch nehmen, werden daher aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. April E914, Vormittags 0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Museumstraße g, L Stock, Zimmer Nr. 258, bestimmten Aufgebots= termine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihrem Rechte erfolgen wird. 41 F I3I11. Breslau, den 6. Februar 1911
Königliches Amtsgericht.
98436 Aufgebot. Die Instmann Andreas und Rosa, geb. Neumann, Heinrichschen Eheleute in Teistimmen, bertreten durch den Prozeßagenten Brachvogel in Bischofstein, haben beantragt, den verschollenen Arbeiter Valentin Seth aus Görtendorf, zuletzt vor etwa 40 Jahren dort⸗ selbst wohnhaft, geboren am H. September 1849, für tot zu erklären. Valentin Seth wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 27. Dezember 1911, Vormittags 0 Uhr, bor dem unterzeichneten Gericht anberaumten [,, zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebottztermin dem Gericht Anzeige zu machen. J Bischofstein, den 30. Januar 1911.
Königliches Amtsgericht.
98147 Aufgebot. Der Franz Karl Waldmann, ohne Gewerbe, der Vietor Waldmann, Fabrikarbeiter, die Josefine Waldmann, Ehefrau des Gipfers Josef Burgard, ie Adelheid Waldmann, Ehefrau des Zimmermanns Johann Baptist Regin, alle in Kaysersberg, haben beantragt, die verschollene Maria Antoinette Wald⸗ mann, geboren in Urbach am 19. Dezember 1839, Tochter von Anton Waldmann und der Marig Anna Riette, zuletzt wohnhaft in Kayfersberg S. Elf. für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestenß in dem auf den 26. Oktober 19116, Vormittags 95 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Au gebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft uber Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestend im Aufgebotg— termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Kaysersberg, O.-Els., den 8. Februar 1911.
Kaiserliches Amtsgericht.
98115 Aufgebot. ;
Der Gerichtsvollzieher Johann Nikolaus Reuter in Metz, in seiner i ef als Abwesenheits⸗ pfleger (3 1811 B. G. B.), hat beantragt, nach Er⸗ teilung der Genehmigung des Vormundschaftz⸗ erichts den seit 30. Rovember 1897 verscho enen ire en Sergeanten im 13. Dragonerregiment Wil⸗ helm Hoßfeldt, geboren am 4. Oktober 1864 zu Wallensteln, Kreis Homburg, bei Cassel, zuletzt wohnhaft in Metz, seinem Garnisonorte für tot zu erklären. Der Verschollene besaß bei, Beginn der Verschollenheit die Reichtzzangehörigkeit. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 4. November 191K, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 52 des K anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes. erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestenz im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Metz, den 6. Februar 1911.
Kaiserlicheg Amtsgericht.
97751] Aufgebot.
Der Bäcker Karl Treuschel und dessen Ehefrau, Salome geb. Hauswald, beide wohnhaft in Wangen, haben beantragt, den verschollenen . Hauswald, geb. am 27. Januar 1860 zu Wa elnheim als Sohn der Eheleute Jakob Hauswald, Stricker und Mare Eva geb. Stoetzel, zuletzt wohnhaft in Wassel nhe in für kot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 19. Oktober 1811, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an Eraumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widr enfalls die Todes. erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ö ergeht die Auffarderung, fpätesteng im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Wasselnheim, den J. Februar 1511?
Kaiserliches Amtsgericht.
e, Sihnach n,
er Schuhmachermeister eorg Brenner
Trochtelfingen hat als Abwesenheitspfleger bern ragt en am 12. Januar 1837 zu Trochtelfingen als 86. des Metzgers Joh. Georg Zimmermann das. und der Anna Maria, geb. Dendeler, geborenen Joh. Friedr. Zimmermaun, zuletzt wohnhaft in Trochtel⸗ ngen und seit 1903 verschollen, für kot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wirb aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag. den 235. Seyp⸗ tember 1911, Nachmittags 3 Uhr, auf dem
Gerichtstag in Bopfingen anberaumten Aufgebotg⸗ termin zu melden, widrigenfalls die ö
erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergehte die Aufforderung, spätestens im Aufgebotz⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Neresheim, den 7. Februar 1911. Königliches Amtsgerscht. Schw end, stv. Amtsrichter.
198149 Aufgebot.
Der Bauer Johannes Uhl in Flochberg hat als Abwesenheitẽspfleger beantragt, den berf ollenen, am 1. Dez. 1857 als Sohn des 5 Jofe Schäffler, Naurers in Flochberg, und der f Franziska geb. Pfeilmaier zu Flochberg geborenen Franz Taper Schäffler, zuletzt wohnhaft in Flochberg und seit 1885 mit, unbekanntem Aufenthalt von' dort ab⸗ wesend, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestenß in dem auf Montag, den 25. September 1911, Nachmittags 3 Uhr, auf dem Gerichtstag in Bopfingen anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todezerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ s chollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung , im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Neresheim, den 7. Fehruar 1911.
Königliche Amtzgerscht. Schw end, sty. Amtzrichter.
97747 Aufgebot.
Der Kaufmann Wilhelm Carstens in Pinneberg, als Pfleger des nachffehend Bezeichneten, hat be! antragt, den verschollenen Johannes Mener, zuletzt wohnhaft in Kummerfeld, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem auf den 13. November 191K, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. I5, anberaumten Au fgebots termine zu melden, widrigenfalls die Todetzerklätrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht
die Aufforderung, spätesteng im Au ebottztermi dem Gericht er ige! zu machen. ö .
Pinneberg, den 7. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.
98151] ö. Aufgebot.
Der Heinrich Jacob Theis in Brighton⸗Illinois,
er. Staaten von Amerika, sowie der TQandwirt Philipp Heinrich Karl Göller von Weyer als Vor— mund haben beantragt, den verschollenen früheren Landmann Philipp, Adam Theis, geboten am s. Dejember 1815 in Bogel, zuletzt wohnhaft in Weyer, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich späteftenz in dem auf den 21. September 191A, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht . raumten Aufgebotstermine zu inelden, widrigenfalls die Todegerklarung erfolgen wird. An alle welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestenz im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
St. Kö den 4. Februar 1911.
önigliches Amtsgericht.
— —
97338 Aufgebot.
Auf Antrag des Bauern Johann Praller in Vils— hofen als bwesenheitspfleger der Schuhmacherz⸗ tochter Franziska Ott, geboren am .. September 13867 in Vilshofen, Tochter der Schuhmacherseheleute Michael und Susanna. Ott in Vilshofen, zuletzt in Vilshofen wohnhaft, im Jahre 1896 angeblich nach Amerika ausgewandert und seltdem verschollen, ergeht die Aufforderung: 1) an die verschollene Franziska Ott, sich r en in dem auf Mittwoch, den ES. Ottober 18141, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale anberaumten Aufgebotz⸗ termin zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird, 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen geben können,
ierüber spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht
nzeige zu machen.
Schwandorf, den 8. Februar 1911.
Kgl. Amtsgericht.
Seyhoth. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtegerichts Schwandorf. 97748 Königliches Amtsgericht Saulgau. Aufgebot eines Verschollenen.
Der am 15. Okt. 1879 in Saulgau geborene, zu⸗ letzt in Saulgau. Amtsgerichtsbezirk⸗ Saulgau, wohn⸗ hafte Michael Boos, Sohn des mst unhekannte n Aufenthalt abwesenden Sägers Michael Boos und der verstorbenen Josefine geb. Buckenhay, ist im Jahre 1884 im Alter von 5 Jahren mit seinem Vater, wahrschein ich nach Amerstg, aus wandelt und 1 1391 verschollen. Für den Verschollenen wird eit 22. September 1884 in Saulgau ein Vermögen pflegschaftlich verwaltet, daz nun ea. 195, — M6 be⸗ trägt. Pripatier Gebhard Müller in Saulgau als Ahwesenheitspfleger des Verschollenen hat das Auf⸗ gebotsverfahren zum Zwecke der Todeterklärung in zu. lässiger Weise beantragt, Gg ergeht daher Mie Auf⸗ forderung: 1) an den Verschollenen, sich spätestens n dem auf Montag, den Ü 8. Septenmbeit E911, Nachmittags 3 Üihr, vor dem“ K. Amtsgericht Saulgau anberaumten Aufgebotztermin zu melden widrigenfalls die Todeserklarung erfolgen wird, Ye an allt, welche Auskunft über? Leben öer Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestent
in diesem Aufgebottztermin dem ] erstatten. Gericht Anzeige zu
Den 7. Februar 1911. Hilfsrichter Größler.
, .
er Seemann Carl Mijhahn, geb. am 30.
183 hierselbst, welcher Anfang g a, er nl in See gegangen und seilher berschollen ist, soll auf
Aufgebotstermine zu melden, gn ale cn ; ll.
ö , e tie ki fle unh, spätestenz im
em Ge e r: . Ge b Aeg zu machen.
Großherzoglichet Amtsgericht. Deffentliche Auffor
Die Helene Schrowang fr erung,
j ) hra als T . erbin des am 11. Maj 1910 verstorbenen in n,
98150]
je Erteilung Konrad Wenjel in Langendorf het 4 seiner eines Erbscheins für diesen als zin n nne gen. am 29. Jull io verstorbene Ghefrau eh ge die Jeanette geborene Vollmar ben,, jenigen unbekannten Personen, e gr hie der Che⸗ oder gleich nahes Erbrecht an dem * gefordert, frau Wenzel zusteht, werden Kier hen i 1 ni ihre Ansprliche bis zum Termin 9. und zu be⸗ Vorm. 10 Uhr, dahler anzumelden gründen. 1911. Rauschenberg, den 7. Fehruar schent g , ge,
*
u . . Bautechnikers⸗ und ö Anna Schmalzbauer, verw. ah. nn Dauben⸗ Grafenwöhr, hat die dem Miet ger 3 n fr Gschen, merkl von dort zu Urkunde des . r g, bach vom 28. August 1907, 6g ch. is erklärt. erteilte allgemeine Vollmacht für nac vom Durch Beschluß des K. Amtsgericht? slellung der 2 Fehruar j9 fl wurde die öffentliche Zu ö , 1911. bc enbach, den 10. ; enbach, Der Hen ee des K. Amtsgerichts Gsch
Matz] Oeffentliche Bekanntmachung, s jetzt bi e nfs g, ü, n eilen . Prokurist in Brühl, Gemeinde Obertür J., Dr.
j Img Besch. Reg. Nr. S3 — erteilte , ,, . ggeri art⸗Ca ü m vom ö . — Bewilligung hier ö
II. Stuttgart⸗Canustatt, den 8. Februar gel
98143 .
ᷣ Durch Beschluß des K. An eger g e ,.
vom 6. Februar i911 wurde der Gü n Tin,
Baptist Kraus von Großkotzenreuth weg
fu gg 3 itz 9. Februar 191 ech enbach, den 9. Februar . ach.
Der Gerichte schreiber deß Fe Amtsgerichts Cschen
97301] ;
. Durch Ausschlußurteil vom 2b. e n ehr,
der am 22. Februar 13 zu lchtein gz gthnat
Osterode Ostpr., geborene Arbeiler Johann ber öl;
für tot erklärt worden. Als Todestag ist
zember 1897 festgestellt. gil Osterode Ostpr., den 26. Januar 1911.
Königl. Amtsgericht.
958145 Bekanntmachung. & Comp. Auf Antrag des Bankgeschäfts eimer, unter, in, Heilbronn wurde durch Uusschlußurteil hie auf zeichneten Gerichts vom 25. Januar 19 ih den Inhaber lautende 3, o9 Großherzogli h Staatzschuldverschreibung Jir. 27 3760 eig, II Zwe tg ufend Mark? — der Anleihe vom 9. März 1899 für kraftlos erklärt. Darmstadt, den 4. Februar 1911. Gr. Amtsgericht Darmstadt J.
98114 ts hh zw, Turschein Ri. 77 des Kalibetgwerkefsunt= ständigkeit / bei Königedahlum sst fuͤr krafkloß er Hildesheim, den 7. Februar 1911. Königliches Amtsgericht. 4. or 743] . ich Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten 8th s vom 26. Januar 1911 ist erkannt ; ichtngh I der Königlichen Gerichtskasse zu e nrg, sbet wegen Hl, es (einundfünfßig Mark 66 an ki hobenen Dienfteinkommeng wird ihre ange. V Forderung an bie Kaution, vorbehalten, it ihlt W, dis unbekannten Gläubiger werden nter th, nsprüchen an die Kautson, die der frühere 00 l dollzieher Rudolf Pawelzig in Höhe. vi n chen bei der Königlichen Justlzhauptkaässe in 6 hinterlegt hat, ausgeschloffen. I3 B. 1910. Heinrichs iwalde, den 6. Februar 1911. 3 Königliches Amtsgericht. Abteilung
os lis) ssters Nite In der Anfgebolssache: I) des Töpferei te. If
Spiske in Neurode, M des Bauergutsbesitzs nun Denker in Schlegel, Sw , Fichel in Teuber, 4) des Hausbesttzer; f , in Neudorf, s) des Maschinenwärkers 5 Ile, in Buchau, 6) des Stellenbesitzers Wer, del. in Teuber, sämtlich vertreten durch ul, in ih, in Neurode, hat daz Königliche Amte ge gRerht ö . peurch den Amktsgerichtsrat Haver fü annt: id 1. Die Hypothelenbriefe: n zu L: über die in Abt. 4 unter Nr. 1j . din, huchblatts Reurobe Rr. zi, für die Tinter, geb. Zimmermann, früher zu S in Freiburg J. B', aus der Ürkunde s nnd⸗ 70 eingetragenen Sß0 Tlr. — 260 3 bes 669 ber i n abt. zit inter Rr ef d, ib, we el. e dil de, gungen, on Pilati au legel au 2 ö, 15. April 1849 K , r zu 3; über die in Abt. III unter tza ihr öl gtts Kerber it. 3 fir dis ef ä eh lehals auß der Urkunde vom 1.
tragenen 54 Tlr. = 162 96 l. werden für kraftlos erklärt. R htnachfolg JI. Die Gläubiger bezw. deren Re Nendon folgenden Posten: 6
. 3 na zu 4: der auf dem rend uch eth fin gh . in Abt. slJ unter Nr. 2 für die aus der Anlauf, geb. Friemel, zu Neudorf I5 Cb/eg Buchan bom 1. Juli 186. eingetragene la ir Bös fh, zu h; der auf bem Grundbuchb The ess (. in Abt. III unter Nr. 14 für iche geb. Strauch, zu Buchau ann ; 2I. November 1368 ein getragen ir, Johan zu o: der auf dem Grundb die Fra in Abt. III unter Nr. 2 für n Hottf lich, geb. Bohl, aus 33 1. ⸗ . ö. eingetragenen 200 d Re ten . ebrachte J 9 . . mt n Ansprüchen un geschlossen. ⸗ Neurode, den 7. Februgr er iht.
Königliche Amteg