1911 / 39 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 14 Feb 1911 18:00:01 GMT) scan diff

iger die leidenschaftli wunderung seiner Hörer auch treuli warmherzigem Ausdruck erzielte er vornehmlich mit den Lied großen Geiger die leidenschaftliche Bewun 9s 2 . . . . , ch d iedern A-Dur Konzert und Brahms D Dur Keon ert spielte, ist felbstverftänd lich. „Gäcilie' Nich. Itrauß) sowie den zum erf Saal Bech st ein reizvollen fünf Schilflledern von Kurt gegebenen Liederabend ging vorläufig noch das Wollen über das

auhing, als er mit dem Phikharm onischen Sr

Bei dem gleichzeitig von Helene Glinz im

Können. Die Stimme ist noch nicht ausgeglichen und entwickelt genug, Aussprache beeinträchtigt.

um den an eine Konzertsängerin zu stellenden Anforderungen zu ge⸗ nügen. Immerhin verrät die junge Dame Begabung und verfügt über ein ansprechendes Organ. Lilli Lehmann letzter dies⸗ ; winterlicher Liederabend in der Philharmonie (Freitag), ein in Szene. Die Besetzung lautet: Leonore: F Schubert Schumann-Abend , hatte sich eines ganz besonders starken Flöäulein Dietrich; Florestan: Herr Kraus; Besuches zu erfreuen; Saal und Podium waren bis auf Minister: Herr Bronsgeest. In der Rolle de den letzten Platz besetzt. In der ersten Reihe wohnte der Flaschner bom Stadttheater in Riga sein Gastspie achtzigjährige Albert Niemann dem Konzert feiner ehemaligen Denk⸗ vom Königlichen Theater in Wiesbade Kollegin bei. Die Künstlerin selbft war stimmlich bestens aufgelegt

und riß wiederum durch ihre meisterliche Gesangs⸗ und Vortrags 7 Uhr.

Schuberts „Allmacht“ eröffnete verheißungsboll den

Meine Rosen, ‚Nöselein , „Spielmann“ waren aus dem Liederschatze Zeisler, den Wirt Herr Vollmer, Schumanns das Köstlichste. An Wiederholungen und Zugaben fehlte in Trauer Frau Butze, den Ricca

83 selbstverständlich nicht, und mit vollem Hiecht nadm auch Fritz Die Gurasche Opernschule er Lindemann, der verdienstvolle Beglelter Lilli Lehmanns, an' den

Ehren des Abends teil. Schattschneider aus Bromberg an der Spi

Dirigent ein; die mufikalischen Kontraste wurden kräftig hervor; meister Alfred Hirte zu richten.

hoben und. der Rhythmus energisch betont. Auf dem Programm Der Verband Beriiner t . zwischen der D Dur⸗Suite von Bach und Richard Strau

Tod und Verklärung“ zwei neue Ochesterwerke. Ern r Ru dorffs 111. Symphonie für großes Orchester zeigte wohl, gänzungs wahlen vorzunehmen. gebildete, ebenmäßige Formen, die dem ernsten Inhalt gut t angepaßt. waren; in dieser Arbeit war alles klar und stellbertreten den Vorsitzenden gewählt. übersichtlich und dem Verständnis leicht zugänglich. Max Mar⸗

t und durch das Ausscheiden des

schalk hat in den drei Sätzen feiner Serenade“, welche die drei festzuhalten, da die Erfahrungen, Vorspiele zusammenfaßt, die er für Hauptmanns Bühnendichtung schluß gemacht haben, durchautzg

Und Pippa tanzt“ geschrieben hgt, feingliezrige Stimmunghilder angehörigen Berliner Bühnen und dies sind modernen Stils geschaffen, die in ihren reizbollen, melodischen Linien, in ihren feinen Klangreizen anziehend wirkten. Voll bemerkenswerter

Eigenart gab sich der erste Satz „Alla Tarantellas, dem ein duftiges welcher Ermäßigung ausgegeben.

kleines Intermezzo folgte; der läͤtzke Satz „Alla Mazurka, der leichter Der Sternsche Gesang verein und weniger ursprünglich in der Erfindung ist, gefiel durch die Frische am Sonnabend abgehaltenen General des Themas und durch die lebhafte Beweglichkeit des Rhytkmüs. Chor, der seit dem Jahre 1847 bestand, Der Liederabend bon Aung Kaempferk' an demfelben Tage, im worden. Stockbausen, Ruzorff, Bruch, Gern Saal Bechstein fand lebhafte Zustimmung. Der volle, klangschöne seine Leiter. Der letzte Dinigent des von Sehran der Dame besticht; nur folgt er in den Höhe nicht immer gehaltenen Chors war der Münchener Kape willig den Absichten der Sängerin und zeigt zuwellen Neigung zum Tremolieren. Davon abgefehen wußte die Künstlerin ihr fein gebildetes

Organ vortrefflich zu verwerten; auch Geschmack und musikalischei Sinn haupten; auch die gemeinsam mit

sprachen aus den Vorträgen, die sichtlich zu interessieren schlenen. veranstalteten Konzerte waren nicht imst

Einen erfreulichen Eindruck hinterließ, ebenfalls am Sonnabend, im zuzuführen.

Klindworth⸗Scharwenkgfaal der Kammermusikabend von Gugenie Konewsky (Violine, Hofpianift Emil Frey und Mannigfaltiges. Mari Loevensehn (Violoncello Die Geigerin, deren klang. voller Ton und geschmackbolle, lebendige Vortragsweise erst unlängst in ihrem Zusammenspiel mit dem Pianisten Emil Ney gerühmt e n n. 2 ö. 6 . 96 ihren ß kr 6 durchdachten, harmonischen Wiedergabe der Sonaten in A- und G— ur 3 z s bon Bach und Brahms, sowie des Trios in Fis-Moll von Emil Frey. g, Tie Göimmereie Hörnn del gen tum an . der sich ee. ch 3 . . . üchtiger Komponist bewährt at, konnte sich bei der ersten hiesigen 9 Aufflbhrun seines bei dem Rubinftelnpreis- Wettbewerb in St. Peters , ges „es n Ausgaben. erfarts ö. . ; J . ö . ö r , ö

er Zuhörer folgte der interessanten Darbie ung mit großer Anteil⸗ z 63 nahme, die bei dem klangschönen Adagio ihren Höhepunkt 10 46 00 , deleuichtung, Strahenreinigh and. Den Ausführenden, von denen der Violoneellist auch chon vielfach beachtengwerte Proben seines

Spiels gegeben hat, gebührt volle Anerkennung Ser., und Schuldenverwaltung 8 Y77 060 M. mann Weißenborn erfreute gleichzeitig seine Hörer im Beethoven saal wiederum durch eine geschmackvoll zusammen— Der unter dem Protektorat Seiner Ma

gestellte und durchgeführte Vortragsfolge. Mit

8

Theater.

Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opern haus. 44. Abonnementspvorstellung. Fidelio. Oper in 2 Akten von Ludwig van Beethoben. Text nach dem Französischen von Ferdinand Treitschke. Zu Anfang: „Suvertüre Leonore (Nr. )*. Musi⸗ kalische Leitung: Herr General musikdirektor Dr. Muck. Regie: Herr Regissenr Braunschweig. (Rocco, Kerlermeister- Herr 8. Flaschner vom Stadttheater in Niga als Gast) Anfang? Uhr.

Schauspielhaus. 465. Abonnementsvorstellung. (Lessings Todestag.) Minna von Barnhelm oder: Das Soldaten glück. Lustspiel in fünf Aufzügen r n. Regie: Herr Reglsseur Patry. Anfang 7 g.

Donnerstag: Opernhaug. 45. Abonnementsvor— stellung. Salome. Drama in einem Aufzuge nach Oskar Wildes gleichnamiger Dichtung in deutscher Uebersetzung von Hedwig Lachmann. Musik von Richard Strauß. Anfang 8 Uhr.

Schauspielhaus, 47. Abonnementsvorstellung. Der Störenfried. Lustspiel in vier Aufzügen von Roderich Benedix. Anfang 74 Uhr.

Deutsches Theater. Mittwoch, Abende 7 Uhr: Die Räuber. j

Donnerstag: Othello.

Freitag: Faust. .

Sonnabend, Abends or Uhr: Don Carlos.

Sonntag: Hamlet.

Kammerspiele.

Mittwoch, Abends 74 Uhr: Zum ersten Male: Hose., ö Nachmittags 3 Uhr; Tanzmatinee Offeney. Abends 8 Uhr; Die dose. Feitag. Die Komödie der Irrungen. Vorher: Die Heirat wider Willen. Sonnabend: Lanzelot.

Sonntag: Die Hose.

Berliner Theater. Mittwoch, Nachmittags 37 Uhr: Nathan . 6. , . Bum melstudenten. Posse in e , nach G. Pohl und H. Wilkens. Musik von Conradi.

. und Freitag: n n , ö.

Sonnaben, Nachmittags 35 Uhr: Nathan Weise. Abends: Bummelstudenten.

Lessingthegter. Mittwoch, . ö 590. Male: Wenn der junge Wein blüht. ö. in ö Akten von Björnstzerne Blörnson.

. seiner kraft. Verein zur Besserung der Strafge vollen, im Piano besonders wohllautenden Baßbaritonstimme und hielt gestern unter dem Vorsitz seines Praͤfidenten,

Donnerstag: Die Ratten. Freitag: Die Ratten.

Neues Schauspielhans. Mittwoch, Nach— mittags 35 Uhr: Maria Stuart. (Vorstellung für das. „Klafsische Theater‘) Abends 8 Ühr: Das kleine Schokoladenmädchen.

Donnerstag, Abends 77 Ühr: Faust, 1. Teil.

Freitag: Bas kleine Schokoladenmädchen.

Sonnabend, Nachmittags . Uhr: Maria Stuart. . für das „Klassische Theatern.) Abends: Das kleine Schokoladenmãdchen.

Komische Oper. Mittwoch, Nachmittage 31 Uhr: Hoffmanns Erzählungen. Ahends 8 Uhr: Tiefland. ĩ

Donnerstag: Die Boheme.

Treitag: Soffmanns Erzählungen.

Sonnabend: Die Fledermaus.

Schillertheater. O. (Walinertheater) Mittwech, Abends 8 Uhr: Zapfenstreich. Drama in 4 Aufzügen von Franz Adam Beyerlein.

Donnerstag: Der Faiser.

Freitag: Kabale und Liebe.

Charlottenburg. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Der Kaiser. Cine Tragödie in fünf Aufzügen von Hans von Kahlenberg und Hans Slden«

Donnerstag: Nathan der Wesse.

Freitag: Maria und Magdaleng.

Theater des Mesteng. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12) Mittwoch, Abends 8 Uhr Die lustige Witwe. Operette in drei Akten von 36 Lüéon und Leo Stein. Musik von Franz

ehär.

Donnerstag und folgende Tage: Da -. . g folg g Puppen

ö. Lnstspielhaus. (Friedrichstr. B36) Mittwoch

bende 8 Ubr: Das Objekt. Eine Anw.

in 3 Akten von Fritz . ,,, Donnerstag und folgende Tage: Das Objekt.

Residentheater. ( Direktion: Richard Alexander.] Mittwoch, Abends 3 Uhr: Pariser Menu. Drei Gänge von Georges Feydean und Veber Abrie.

Donnerstag und folgende T age: Pariser Menu.

irklichen Geheimen Oberjustizrats Sup en Justizpalast (Grunerftrgßes feine Monatsbersam eiben de Vorsitzende J, 9 davon, daß ein 9.

rage meine Minne“ und ten Male hier gesungenen größten Erfolg.

Der günstige Gesamteindruck wurde nur durch die etwas undeutliche

esem Abel. Generalversammlun zur Verfügung stehe, An nisterium wird der 8 Oberreglerungsrat S ,, ia ö des Innern einen Vortrag uͤber Fürsorgewefen halten. anuar d. J

Im Königlichen Opern Neckeg erftatteten Bericht kaben im Monah J

hause geht morgen, „Fidelio“ unter mustkallscher Leit

ellmeisters van Strauß rau Kurt; Marzelline:

Personen um Gewährung Der Vereinsfürsorge ge achg ini Pizarro; Herr Bischoff; h che a r

. ; l l um Beschästigung; 197 Biltenden konnte sol . Der Fürsorgegufsicht haben sich ,, ö n unterstellt, sodaß im Ganzen Vereins unten bedingt Verurteilte der Fürsorgegufsicht des e, ich im Per 112 Personen, die mit der Aus weisung bedacht waren, hie Zur icknahme

emeldet, und es ist in den meisten Fällen onen ind den ung befürwortet worden. Jugendliche Yin Mithilfe bes Verein im Monat Januar 32 überwiesen worden, aher Verein die ist sich insofern als sehr vorteilhaft, 96 mit den Eltern bezw. Angehörigen 3 ez bem ie dies rler e. die dem ö fe i . . e ,

eutlich an einigen onderen Fällen. ĩ J Hit hig . . Verbande des Brandenhurg Arbeits nachweisez. ö das Unglück hatte, hon der Strafsenbahn sberfaheegn ö. hon dem von 30 bewilligt. Zum Schluß wurde dem Geheimen

walt Dr. Rosenfeld' gestellter und, von angenomme] Admiralitätgrat Dr., Felisch unterftiützter Anhtag nh ite gebiet wongch in den Vereinsßttzungen Fragen, die mit . des Vereins zusammenhängen, besprochen werden sollen.

n singt als Gast den ausnahmswelse bereits um

kunst, ihr Publikum zu stürmischen Beifallsbezeugungen hin. Im Königlichen Sch au spiel hause geht mor Abend, der sich Todestag „Minna bon Barnhelm, mit, Fräulein Alinde“, „An mein Klavier“, Raftlofe Liebe“, „Der Erlkönig“ als Titelrolfe in Szene. Den Tellheim spielt Herr Sor schönste Gaben gus den Werken desfelben Komponisten anschlossen Bruchfal Herr Nesper, die Franziska

Fagquino. Die Vorstellung beginnt

en zu Lessings rnstädt in der mmerstorff, den den Just Herr atry, die Dame

Fräulein Heis ser, den Werner Herr P ut Herr Geisendörfer. fährt durch die Uebernahme ch Herrn Direktor G Tätigkeitsfeltes.

Nechmittagen En

der Leitung der Komischen Oper dur wertvolle Bereicherung ihres bisherigen In der Singakademie führte sich am Sonnabend Arnold an finden nämlich allwöchentlich an zwei tze des Phil, kurfe auf der Bühne der Komischen harmonischen Orchesters als gewandter und temperamentvoller hierzu sind an den mufikalifchen Leiter der Opernschule,

hnenleiter hatte Ed. des Vorsitzenden Dr. Direktors Gregor notwendige Es wunden Herr Dr. B chu ltz zum Kasse Es wurde ferner er sogenannten

ö letzten Sitzung die durch den T

3) nimn 1 . . 89 Gormannstz. 1. J det ersten Vorsitzenden, Herr Direkt verßins für Arbeit? ngchwei ithilfe

beschlossen, an dem Vertrag bezüglich d Vereinsbillette nenleiter mit dem Be⸗ In den dem Verband die meisten werden stellungen nur zu den en unter Ausschluß irgend⸗

hat sich laut Beschluß der ammlung au fgelöst. Der Julius Stern begründet

allo nach wie vor Billette zu den Abendbor öffentlich bekanntgegebenen Eintrittspreis

opferwilligen Förderern meister Iwan Froebe, Jetzt kann sich der n nicht länger be⸗ sellschatt der Musikfreunde ande, ihm neue Anhänger

ie heutige Petersburg, 13. Februar. (W. T. B) Die und ungen in der Universität waren standen unter polizeilicher Bewachung. i, n Korridoren übelrsechende chemtsche Stoffe srer n ten, wurden verhaftet, nach derte lun Au auf einige Rädelsführer aber wieder frei n Frguenkurfe maren wenig befucht un uz deren dn, Hochschulen tagsüber von der, orlcsunge In anderen * zu stören, fehlgeschlagen.

dessen Herrschaft nur wenige Wochen wahjte.

Verein aus Mangel an Mitteln und Mitglieder

Berlin, 14. Februar 1911.

Der Haushaltetgt der Stadt Berlin für 1911 schließt,

nach am Rei eingegangen sei. Sf . . Saal zut Abhaltun

beten, hon diele

en . 81 Po beisblein n hen.

Buchbinder, de

Ferner wurde einem taubstummen u werden, e

in men,

lern,

. hrstelln statt. Lebhafte an,. ist wieder c g ofen

kaschinenbau⸗ . plesse

un Anmeldungen werden schriftlich oder durch 6. Amt III g . erbeten; 9 Zuweisung erfolzt . .

elle ist eine für beide Teile ersprießliche Verteilung i

an glich. i n

nich bett, sttags gossen 9 f

assen. unt enn

Städten find die Versuche, die Hochschulp

. 5

hiesigen. Blättern zufolge, in Cinnahme und Au gabe mit 13 485 00

ungen bringen eine 18 000 und ver üern werden gedeckt Unterricht wesen ranken⸗ und Gesundheitg⸗ Sämter und Militärwesen nd Friedhofe⸗

n 18 409 900 6, Kapital.

NWehrein nahme won 13 3, go e di; on nge,

, , 2440 000 6. Durch Ste Nach Schluß der Redattion inge zi Belgrad, A4. Februar, (B. T. B). Der 6 heute früh in Begleitung des Ministers , ah 3 Känigs und der Königin von Italien

33 152 9006, das Armenwesen 17 41 09 pflege 13 232 600 60, Polizet, Gerichte,

verwaltung 9 460 9000 S Bauwesen 57 kunftlerischen Bibljotheken 375 000 , Verwaltungs koste

1 54 (Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der ot jestät des Kaisers stehende fangenen in B des Generalstaats⸗

Thaliathenter. (Direktion: Kren un Mittwoch, Abends 38 Uhr: Schwank mit Gefang und Kraatz und Okonkowagky, Gesangztexte von Alfred Schönfeld, M J. Gilbert.

Donnerstag und folgende Tage: Polnische Wirt⸗ schaft.

Polnische Wirtschaft. Tanz ö. drei Akten . bearbeitet von

Trianontheater. Georgenstraße

riedrichstr) Mittwoch, Abends 8 n 2 Sahne ö

nahe Bahnhof

hir: Hippolytes kten von Nancey

g und folgende Tage: Hippolytes

Modernes Thenter. WVittwoch, Abends s] Uhr: Schnurre in drei

(Königgrätz er Str. 5758.) Akten von Rod

ha , und folgende Tage: Der Feldherrn ·

Konzerte.

vingakgdemie. Mittwoch,

. Abend 8 Uhr: o 1 ohaunnes

Liederabend Klavier: Mar

Sanl Hechltein. Mittwoch, 2. Liederabend Klabier: Otto Ba

Abends 71 Uhr:

Heethanen. Saal. Mittwoch, 2. Klavierabend von Egon Petri. ——

KRlindmorth Scharmen Abends 8 Uhr: Liederabend

Abends 8 Uhr:

ku · Saal. Mittwoch, bon Elly Thomas.

Zirkns Sthumnnn. Mitt Heros, außergemöhul Antonet und G. musifalischen Att. A Schleuderbrettakrobaten. Schumann mit sowie: die übrigen Um 91 Uhr Der groß Große Aasstattun Schluß: Die gro

ch, Abends 7, Uhr raftjong leur. re

pantomime in e Wassertatast

Depeschen.

Zweiten und Dritlen Beilage.)

Dirkus Nusch. Mittwoch, Abend 5.

Große Galanorstellung. Neun .

Re, G instierir. = Gli ein Lady Herkules. Nen: Mons. des He Champion im Dochspringen. = Gastspiel Dr,, Direttor Pierre Althoff und Frau . Adele Althoff mit ihren hervorragendsten Sh dressuren. Frquleln Marta Mohn ez Geht, triterin. Reiterfamilse Frediano. 9 (f. Wratellinis, urigm, Gloleng, = Um ghenhn se neue Aus stattungspantomime nat

(Die Hermannschlacht).

Verlobt; Frl. Alerandrine von Chart in M rer n hel 6. Har eg Ver n n , abel Glinten Paine müt 6 I h , . pon Schlotheim J Moritz in). . V a. . , e ,, . 'r Goltz mit Frl. Hanna von timah Geboren Gine Tochter: Hrn. be, e,

Vancouber, Britifch Colsinbien), Hin. . . 9 Richthofen ine, gedi . olffer ; a

er, n erf a Wirkliche,

D Hr. Genera maior 6. e Graf bon Brühl Berlin). Fr. deb. eme at Gäcihte zii ba yn wig nan g,. Grof Lichterfelde). S Ir. in, . Go,, geb. Merscher (Shisch bei ran , e, j

Fr. Anna bon Famin, geb. n ö Sch ng he en n , 3 . Hunt

ö Verantwortlicher cba le emp Direktor Dr. Ty rol in Char

Verlag der Expedition (elbe ch. un

cke Nr. Druck der N dde tschen Buchdru aße un fatt Mr . Wllhelmstr ; Zehn Beilagen e neihun

leinschließlich Börsenbeilage . beilage Nr. 1 .

sowie die Iihaltz ang he 7 . . .