1911 / 39 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 14 Feb 1911 18:00:01 GMT) scan diff

Statistit und Volkswirtschaft.

Die häufigsten Preise wichtiger Lebens und Verpflegungsmittel (außer Fleisch) betrugen —— Monats Janugt ah 1m Wehen di Ia n stt de, , mn, f mn ginem der Leg ten Tage des Menats Tn! . . j ; in handel im Großhandel im Kleinhandel nz. im J für 100 R ür 1 für für handel für ö. ö K 386 66 og f . für bb kl; 38 83 33 2 J - f 2, in den , , s . i. 3 * in den 3 2 383535 8383 823 3834 8 , , 8 . OSchweine K ; 38 52 38 38 3 33 22 3 3 2 3 2 reußischen . 332 5* malz ö ier iter tte, 3 K . . . . 5 55 w 36 53 33 286 3 2 3 23 8 2 3 5 . s , inländ. 1 ü ö ö 2 3 * 8 8 23 . 8 8 * inlad länd. J k ö . 6 ö 6 3. w Mark Pfennig Mark f , , 160 Königeberg i. Pr.. k 13 14 0 310 1860 8 59 19 = 35 43 358 8 295 650 16 ge w r 31 21 3 2 4 2. 1 . ] ö 1s , 149 19 135 360 gr = , h , , . 60 3 366 450 165 eme 57 19 3606 235 49 36 13 U ö ö 1 , n, ig s ö , 0 16 R , , , 306 563 id Tissit 30 30 33 33 35 35 35 6 . ö 133 1 l eg 14 iss gro 2m0 33 S6 5 46 , 6 Ii, 6g is Äh enstein 37 736 36 35 50 30 1 ig ö J a , n, g, as, is, ssd zg 3 s, s , , . 35 19 336 366 15 Danzig... 37 19 35 . 35 33 , , 1863 137 182 122 147 300 ho 335 1 69 57 80 2 35 25 5 346 489 14 Graudenz;. I8 36 35 35 56 30, 560 160 9 . 1 , D ss ss zss 3, 5 ds 4 4, , 3 6 2690 4156 27 Berne ö! 37 36 45 36 60 39 66 16 e en w ig , , , , äh zög zr, h s F , , tz , , 360 go ss PVotsbam . 3 g 6 23 P 25 . randenburg g. Havel. 199 142 165 140 164 290 309 2690 44 45 38 40 40 19 6 270 514 20 ö ö 180 140 4 mankfurk a. Her. 6 a5 1, , , Ze, gb 339 146 s , , g 6 0 3 30, dn, s a. D. . 22 21 40 39 46 23 . ö k , , , ar is, is 333 d 30 85 R , 6 2 ö , i is Fran ffüͤrtéa S8. 3 Ul d , s 355 . , 1 , g 133 is 6s 335 z55 45 4, , zs, . 10 49 6 211 559 13 . 3 26 36 35 33 360 6 6 ö ,., . , n , , i h 3 3 . 2 , , , , i Ert, ö g, ö , sz g, 3 136 5 und, 16 , me, mn, i ssh zio 360 3 da, , J, d 4, s o Sich iz Vöt'nt, , z, g, d , s ö . ö I 16 , , , i, h zög ze , sg B ,, g 63 6 , ss s Fhalfund' ? 237 3 3 , ö 59 23 6 ö. Bromberg 1 , , , is 1s id zs 5 , , ,. 10 50 10 265 565 147 ofen. S 19 34 35 40 35 , , K 183 133 157 155 ja 195 219 2360 i 88 36 3 36 35 30 7 360 4990 45 Fromberg. . 6 3 4 , , . , w, , (sb zi 3s zi z, , , n, , 36 2 7 gi, h, i Becher. 33 32 37 2 35 * 1 6 ö 154 137 113 i 2 43 3 6 z 36 38 d,. 7 335 445 6 Görlirtz. .. 33 J 35 7, 460 35 . Gäönig hütte in Oberschlefien 31. 145 185 133 230 33 2135 67 69 6 , 33 33 3, 6 äh, ge, Viegniz;... 28 3 55 35 45 28 2 . J = 133 143 169 1350 j4s S5 30 4s 46 83 3 3 3 6 9 ö 2g, dos h ghütie 160 1g ,,,, 1944 144 143 155 363 333 39 47 83 83 33 35 10 46 15 29 3535 53 i. n. 2 20 30 22 4 365 34 166 Dalle a. Saale. 197 159 188 132 135 227 365 353 583 83 35 44 4 4 m 3 300 5, ch Slelwiß⸗ .= 3 Di 6 J 36 39 ö 116 ,, 186 155 183 1556 iss 220 336 ö 9 65 60 44 49 46 36 280 830 8 agdeßurg,; 6 z09 356 7. ö 35 . 146 ü ä 1s 1g; 15g ig. z6; zh, , , 6 83 h 4 9 , w, Fei , m Psengig 3 3 33 36 45 369 55 6 1 1863 145 169 151 1566 4d 355 30 , gs, 3 . 366 30 4 8 zh, r s Erfurt.. 3 3 4 36 45 233. 9 . 1 183 13 149 is 315 350 zh 3 6. 8305 P' 6 t , . , ö 1 nn,, 33 33 23 di 30 29 1 k 163 14 165 145 15. z0h zsh 319 ed , n P 3 4 , 3 839 66s! 13 Rr, , g' 23 39 36 45 39 3 636 nem, 189 14, , sd 30 öh gi , , t, . 40 45 36 3 375 571 15 Flensburg 35 18 31 32 66 56 4 66 grburg a. Elbe... 1563 115 14 16 340 330 250 54 70 55 560 136 45 3 10 , og, s, J HVannohed?, g , s g, , . 9. 16 K 1 6 143 360 3390 Sd 35 63 ds, 32 44 40 7 356 561 35 lldesheim 31 36 36 35 76 22 3 16 k 16 14 i563; 369 333 31h 83 83 33 2 86 149 34 19 2353 513 15 Harburg a. E. 29 27 40 36 52 365 20 166 Kw 183 , d, , ü Fd 2h ze 83 33 3 10 38 509 9 210 510 18 8 e 6 46 , , , e, d 181 14 9 130 156 33 Je zi , 36 33 33 3 4 , J wi 55; ir Ser ric , , , , zo, , e, ,, 196 1, 2s . 1 z a0 s n, s g . 33 4 4 10 26h, id 1. Fnnhn . 291 211 35 32 65 6. i . Dl l en K 18 145 ,. 135 149 6h hh zs , , n g. 33 40 35 3 355 5760 13 Min ter - 336 36 36 3 g i gg 3 hat nd,, 1535 145 223 164 166 275 355 31 70 73) 64 80 49 43 35 316 Fos 0 Biele eld. 31 3 36 33 4 23 hh 1 K, 33 153 J. 166 ies zd ( zzh zd s , ss 26 37 3 44 4 18 26 Se S , FPaeendeen 3 , 26 6 3 , d 00 153 173 140 158 266 236 . 3 6h , n, 38 36 35 169 33 310 g. Dortmund 28 35 35 9 395 79. 175 ö. an firt a. Main.. zog ib 153 iz 43 z ge, g , , , , , , , , ,, ,, , , , lh , 2109 158 165 140 158 3539 356 260 76 857 30 49 429 4 435 4 ge,, Göd . 36 i s , , , , , k 209 161 166 161 366 300 3665 0 6 690 43 36 49 35 83 35 65 . an,, , , , , ss , s h rt, 16 , 81 113 i; 36 zes 310 S 8, , , . 398 39 3 2750 385 31 lesbaden 3 3 9 6 3 , , h ö 1 , io 1 iss , zb de 's 85 3 , . 33 2 19 36, is, d , Fre, n , , , , , , 185 143 1235 146 380 339 i , i 4 , , z , ö Wo, gte, P Düsfeldorf , 6 , , K 135 136 i35 356 330 336 609 9 33 32 33 36 35 7 66 639 36 en 29 23 34 38 55 35 170 öh k 183 153 = 153 358 340 36 583 33 31 358 41 45 8 70 2480 3 Grefeld 283 35 33 Ih 54 44 55 16 k 13 16 As 163 16d 5s s bd , e , , z 40 40 19 310 600 7365 en 2 26 10 34 64 37 169 167 k , n w , , , 83 . , , D, e, gs öl,, :, 3 , , , 1 13 h Sigmaringen... ö n,, ,, , 60 260 , 500 42 32 34 195 2560 5460 360 Trier. 30 34 40 654 32 180 36 Wilhelm apen .=. 200 170 130 1165 386 380 2d 20 85 60 s , 265 J] 276 26 20 Jachen . 35 3 36 38 54 45 170 116 im Qurchschnitt: ö p . Sigmaringen 32 5 460 35 56 35 266 (ausschl. Wilhelmshaven) / ; Wilhelms⸗ 160 Januar I9lJ.. . . 195,4 1472 17457 . 1 D wr ast, 9 . , , D 41 d, (,s zõs, h 5392 199 haven . 30 24 40 37 55 26 210 Dejember 1510 .. 155, . . 1, Ls, ss äs, öh, 55, 63 s . 393 . 10 b, d ,,, dos id im Hurch' . Januar 1910... 21.3 ids, In, Lis, fog, 2g n lr öh, d 5, 83 60 A4 A5, 3] 37,9 ö er n gr, iI öh s] 1353. Fh nr, laugschl. Wil 1 zen ki = e Ware, di z ; ñ ; ; it helmzhaven) 8 berichictin icli hlich gehandelte gute“ W die demgemäß bei Feststellung des Gesamtdurchschnitts der Berichtzorte nicht mit Januar 1911 25,5 21,5 36,6 28,3 32, 0 30,9 . . Deibr. 1910 25, gj, 41 36 ; , , ,, , Januar 1910] 3,4 3, o zd 6 0 3 64 3 e 5 Ihe,

) mit Zusatz von Weizenmehl. Im Durchschnitt der Berichtsorte haben die haufigsten Preise Unverändert gegen den Vormonat blieb der häufi

dellzien 9 äamtũ i ; . igste Preis Kleinhandel ü whie den Kleinhandel lämthcher Gekreide arten mittlerer Güte im Jansar E. J. . fir Weizen (mitte i Memel. Frgntfart 3 ., Emden. e . . 1 . J i. den Januar , . den Vormonat eine fleine Sr n sifahren; am meisten, naämkich und Wich baden, für Roggen in Memel, Frankfurt 4. O., Kottbuz, ,,, . 9. ö . um 26 6 für die Tonne, ist die Futtergerste, am wenigsten, um Köglin, Königshütte, Gleiwitz Altona, Harburg, Emden, Bielefeld, die Preise, ausgenommen rie nigen für aug ind sches ü n ü . . . ,,, ech. . . ö n . . k fir Braugerste in hie etheblich zuräckgegangen sind, nur unn ttf n Hen, ; ) 8 en die diesjährigen Janucrpreise engl, Graudenz, randenburg, Kottbug, 6zlin, Liegnitz, Gleitz, ; . ä Va. ür Getreide, mit Ausnahme der fast unverändert gebliedenen Bran Erfurt, Hün ter Beh er Li öglin, Liegnitz, Gleiwitz Die Preise des gehandelten aus ä

w ; Mitt el ware Un Aachtn äh,. 6 fen n ,

; . Die Preise für Hülsenfrüchte und C kart , ,, üsseldorf und zh, in in

Ein Preisrückgang ist gegen den Vormonat zu verzeichnen weder ö. Groß⸗ . i gegen ö. ß J ., n , . e i, J e. tränderungen auf, Die Heu- nh 5 ni ele Hannober und Bortmund, 133, in Hildesheim telt

z l ö! eshaden und Csfen, für Futter! betrugen in . Erstenpreise. einen teilwelse beträchtlichen Rückgang; so ist der gerste in Königsberg. Memel, Allenstein, Graudenz, Hot f 5 ; M. 225 ollh , Preis des Weizens um rund 2. , der bes Roggen um rund 15 4 e gen, Posen, reslau, Gleiwitz, Halle, De ,, . . i. . he rn f Gan lib n, R gesun ken. ; . Wieebaden, Duffeldorf und Trier, für Hafer in Memel, Gleiwitz 184, in Trier A4, in Erefeld Alb, n. lachen . . sinzelnen hat sich im Jannar d. J gegen den Mrmenat Srgudents Bot dani, Kälin Glen ng, alle, Harburg, Hanau, Neuß Eck, als, in Göln ih, in Minster unt gi, zie Mittelwar? der berschledenen Getreidearten am meisten im GEöln, Trier und Sigmaringen. . in Düsfeldorf 223, in Wießbaden 225 c, 150, . Ii Preise erhöht bei Weizen in Königshütte (um 9 M), in Kiel Der Januarpress für Getreide mittlerer Qualität erreichte den für gu ten Roggen e Gin, 175, in Dortmund Ill, in n um 8 (), in Graudenz, Altona und Gassel um 3 Me), beim höchsten Betrag für Wegen in Kön Fchütte mit 217 Js, für dorf 188 ö. , Gietz gen. Roggen ü Wiesbaden (im 8 J), in Görlitz lum 5 S, bei der Roggen in Trier (Igz0 , für Brauger re in Dortmund (233 M, 165, in Trier 167 in Frankfurt a. M. 168, 3 I. Mill Braugerste in Dortmund (um 13 6c), in Koblenz (um 6 S), in für Futtergerste und Hafer in Altong (164 und 175 „M); am und! Aachen 170, in Cöin 1723, in Nnnster zg, n 5

. Walls. , S. und Altong (um 6 e, bei der uttergerste in niedrigsten stellte fich der Preis für Weizen und Hafer in für Braugerste mittleren Sgt te in Gleiwitz 6 s. f

il nh, . ü ö. 1 ö, in Ailten. g, ie fen , ee, veel ü,

. ͤ ! . . erste in b), i ässel⸗ j s. . f er, i. II

. ice, lim s, in Kistt nb Römnstet Em cen, af he n Strnisnid sürz ße fir Frtter gelste in Bifi, sir ien utter ger t. an Handi (eh,,

el (um S6.

.

. . . e n. um ö in . . 6

un ele, in Kottbutz, Gleßwitz und Cötn um l , beim Roggen den Vormongt nahezu die gleichen geblieben ind ; 6. n, db, ar Mit le

ö in , . 3 , in Aachen um 3 6, in Graudenz Und Jleuß anug;e v J. ganz berg ch . ö. fast um ö Dritte nach ela tern. für . lö5g in gn n , h. ,, um 1 6, bei der Fut tergerste in Kiel um 3 6, in Köslin um ie Llein han de e pre se für Eßhutter und Eüer sind gegenüber 9 D 2. 39 an . in Gleiwl lg 6M, in Hoh 2 4, in Frankfurt, a. O. um 1 6, beim Hafer in Koblenz und dem Dezember gesunken, sodaß sie noch hinter ben Novemberpreifen n * ö. En en lit) e im g in hein , in . Crefeld um 2 46, in Kotthus um dc, Für Bra , hat der wie duch hinter den Janugrpreisen vom vorigen Jahre zurückbfeiben ö. Di. dorf 169, . n Erefeld 1 tan *

Preis an keinem der Berichtzorie eine Ermäßigung erfahren. Bei den in der zweiten, kleineren Nebersicht mitgeteilten Groß und 16 . w ö

Wohlfahrtspslege. dite Mitte langen bier i Het at. Gz ist Zet, über die Zahl der z Kö, . kdl een, . ö. u . , ,,, e, , n en k 9 * , . Verte tung. des im Auftrage des e cht 6 ö . bi fr e, ö i al , . 1 Humblot, Leipzig, für dag alle diejenigen, die in de Herausgeber w n n Tl heit desen ift a ö ⸗.

hrer der ällen d le für Erzieh. An J . ; ar, gesammelten, ; n durch, Bemerkungen, die ,, öffentlichen Fůrsorge yraltisch in. J . sein ist von zwei ben ehre , dr e ne . . . Materigl selb ? ist ae, er, fir ö . ke e ,, ,,, . e fi, d, e, ,. , , / ñ 2 6 .. n ,,, rn f, Fe ln Fürsorgeanstalten, sondern nur diejenigen des Material. ergfalt auf eine praktische Grüpyierung 9

list artig

23 und, 3 e 1

h 8 verwendet worden. Zunãchst nd geistig Gebrechliche, g) Alters he m ein Schlag. Ache!

deutschen Erziehungs- Heil- und ,, 3 . . und. Her unge eh gu . ten, gn. ins hesondere aber i enthin , . der Aufnahme von Pfleglingen nich . . ; . eigenen Bezirke keine Fürsorgeanstalten hesstzen, damit gedient se praktische Nutzbarkeit des Buche ras , n , saschtänken, Hieraus feht, hervor, daß bie eh wn, nen inen zibersnger elfe; zur Hand on hach ö ,,

) ; ürforgetätigkeit wirkenden Drgane werden ert. . . ö. Berlin, Bonn, Brerlau, im Jnteren d i e wohin sie sich mit Freuden begrü d es als ein w ö . . Armenverwaltungen wir nennen Berlin z n Yntere se der Hilfs bedürftigen zu wenden haben. Freuden begrüßen und e h . zin, ,,, ,, ö. Hef l rig, e, Veel el e he eg e berdienstvollen Jerauggeher betrachten. 9 (l,. burg, Kiel, Mannheim,) 66. nstalten, Vereins. und Stültungg . D; möhr al sh hformätzonzwert dez Hächcz ch erheblicher. . e g, le,. 6m Führer durch die Wohltätigkeitsan bie, AÄrmenpfleger I. eg Leer biet , der berückfichtigten Anstalten dem Heraus. Der verssorb Geheime Kommers 6. Me heiden Derzeichnisse bezw. Handbücher fir ma ,,, unst im rbefenen Sinne erteilt haben r. verstrhene Ge t Ha lie In feine ke

en. Auch zahlreiche bon, Vereint ann man den ytaltische t o W. T. B. zusyf e, der Stad erdem I. e lie Auskunftsbücher für ] über ede Anstal chen Wert des Yuchez wlg het hen

. d au , urn nst? * We w ermessen, wenn ä, Dwecken der Fugen dfürsorge um 9. nf ber den differ 3 in der n ef ee vermacht. . . ö!

über ihren stů